Table Of ContentOlaf Kaltmeier
Im Widerstreit der Ordnungen
Zugänge zur Moderne
Herausgegeben von Armin Nossehi
Zugänge zur Moderne
Wenn es einen wissenschaftlichen Sinn hat, von "Mo
derne" zu reden, dann ist es dieser: unter gesellschaft
lichen Bedingungen und kulturellen Voraussetzungen zu
leben, die sich selbst zum Thema und zum Problem ge
worden sind, in einer Weit zu leben, in der jeder Stand
punkt als Standpunkt sichtbar wird und in der sich der
Verlust von und die Suche noch archimedischen Ge
wißheiten gegenseitig steigern. Zweifellos ist die "Mo
derne" damit sowohl Gegenstand als auch Erfindung
der Sozialwissenschaften - ein Projekt, das exakt da
durch entsteht, daß man es sucht.
Die Reihe "Zugänge zur Moderne" versammelt Arbei
ten aus verschiedenen sozialwissenschaftliehen Diszipli
nen, die in zweifacher Weise einen Zugang zur Mo
derne suchen: Sie hoben jenes radikal immanente,
selbstbezügliche, nicht mehr von außen wahrnehmbare,
sich ollen Versuchen eindimensionaler Interpretation
entziehende Zeitalter zum Gegenstand. Und sie muten
sich ebenso radikal immanente und selbstbezügliche
Betrachtungsweisen und Methoden zu, wie es ihr Ge
genstand erzwingt
Olaf Kaltmeier
Im Widerstreit
der Ordnungen
Kulturelle Identität, Subsistenz und Ökologie
in Bolivien
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Armin Nassehi
~ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme
Kaltmeier, Olaf:
Im Widerstreit der Ordnungen : kulturelle Identităt, Subsistenz und Okologie in Bolivien
/ Olaf Kaltmeier. Mit einem Geleitw. von Armin Nassehi.
(DUV : Sozialwissenschah) (Zugănge zur Moderne)
ISBN 978-3-8244-4346-8 ISBN 978-3-663-10327-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-10327-1
Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fochmedien Wiesboden 1999
UrsprOnglich erschienen bei Deutscher Universităts-Veriag GmbH, Wiesbaden, 1999
Lektorot: Claudia Splittgerber / Cornel ia Reichenbach
Dos Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages un
zulăssig und strafbar. Dos gilt insbesondere fur Vervielfăltigun
gen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche
rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
http://www.duv.de
Hăchste inhaltliche und technische Qualităt unserer Produkte ist unser Ziei. Bei der
Produktion und Verbreitung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen. Dieses
Buch ist deshalb auf săurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Ein
schweiBfolie besteht aus Polyăthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die
weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen
usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der
Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Ge
setzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von iedermann benutzt werden
durften.
ISBN 978-3-8244-4346-8
Geleitwort
Es gehört zu den blinden Flecken der Sozialwissenschaften, moderne und vormoderne
Zustände zum einen begrifflich und analytisch genauer zu separieren, als es gesell
schaftlicher Praxis oft entspricht, zum anderen das eine als Vorstufe des anderen anzu
setzen, wie der Begriff schon durch sich selbst verrät. Sicher ist dies nicht falsch, und
es lassen sich fiir solche Entwicklungslinien allerlei Plausibilitäten anfUhren. Daß die
Verhältnisse aber nicht gar so einfach sind, zeigt sich spätestens dann, wenn sich un
terschiedliche historische Entwicklungsphasen (sie!) in historischer Gleichzeitigkeit
begegnen. Einen solchen Fall schildert Olaf Kaltmeiers Arbeit, die in dem boliviani
schen Kolonisationsgebiet Yapacani nicht eine Konfrontation zwischen einem frühen
und einem entwickelten Stadium präsentiert, sondern zwei unterschiedliche Muster der
Vergesellschaftung, die bisweilen in unversöhnlichem Widerstreit miteinander liegen.
Was die übliche historische Perspektive durch die Zeitdimension auflöst -frühes und
spätes Stadium begegnen sich gleichzeitig -, wird hier in die Sachdimension verscho
ben. Modeme und -nicht Vormodeme, sondern -Andine werden als zwei unterschied
liche Diskursformationen vorgestellt, zwischen denen aufgrund inkompatibler Praxen
ein Widerstreit im Sinne Lyotards herrscht, der bekanntlich nicht auf einer höheren
Ebene versöhnt werden kann. Sobald die eine in die andere Diskursformation ein
dringt, muß der (im Hinblick auf politische und ökonomische Macht und im Hinblick
auf technologische Überlegenheit) Schwächeren Seite fast notwendig Gewalt angetan
werden. Diese Prozesse zeichnet Kaltmeier sowohl theoretisch als auch empirisch nach
und vermag es damit, bisweilen schwer zugängliche theoretische Postmodemismen
durch empirische Anschauung mit erheblichem Plausibilitätsgewinn zu versehen.
Kaltmeiers Strategie ist es, den Beobachter sichtbar zu machen, seine -auch: seine ei
genen -Kategorien offenzulegen und die Beschreibung der Praxis selbst als Teil dieser
Praxis zu verstehen. Die Stärke seiner Arbeit liegt darin, dies auch dort durchzuhalten,
wo von "Lösungen" die Rede ist, die sich keinem "Entweder-oder" fiigen, sondern
nach Hybriden verlangen, die weder "modem", noch "andin" sind, sondern beides oder
nichts davon, wie auch immer.
Selten trifft man auf Arbeiten, die sowohl theoretisch als auch empirisch so gesättigt
sind wie diese. Ich erhoffe ihr interessierte Leserinnen und Leser.
Armin Nassehi
Danksagung
An erster Stelle möchte ich meinen Eltern, Wemer und Angelika Kaltmeier, für die
kontinuierliche Unterstützung danken.
Als Fremder bin ich nach Bolivien gekommen und dort auf Menschen gestoßen, die
mir die von den mir bekannten so verschiedenen, bolivianischen Realitäten näher
brachten. Stellvertretend für viele möchte ich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der
bolivianischen Nichtregierungsorganisation CEPAC nennen: Remberto, Felix, Vict6r,
Widen, Nancy, Femando, Teodoro, Cecilia, Braulio, Demetrio, Pablo und Manuel.
Beeindruckend waren die Gespräche mit Lorenzo, dessen philosophischen Gedanken
und Praktiken mich auch weit über den Rahmen dieser Arbeit hinaus prägten.
Sylvia Saldarriga hat mich bei der Erstellung der Karten und Abbildungen mehr als
unterstützt. Michael Rarnminger half mir beim Textlayout sowie bei der Bewältigung
technischer Probleme.
Norbert Germann, Jens Oliver Pommeranz, Sabine Portmann, Astrid Waltermann,
Allnette Massmann und KatWen Lizärraga danke ich für deren scharfen Blick und die
inhaltlichen Anmerkungen bei der Korrektur der Arbeit.
Herrn Professor Dr. Armin Nassehi möchte ich für die Betreuung dieser Arbeit und
sein Interesse danken.
Olaf Kaltmeier
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ................................................................................................................ 1
I Differenz von Ordnungsrastern
am Beispiel von Moderne und Andine
1 Ordnung als Selektion und Exklusion ................................................................. 5
1.1 Das Sagbare .......................................................................................................... 9
1.2 Das Wahrnehmbare ............................................................................................ 11
1.3 Das Machbare .................................................................................................... 13
2 Strukturierung von Ordnungsrastern ............................................................... 15
2.1 Normalisierung und Normierung ....................................................................... 16
2.2 Inkorporierte Ordnung ....................................................................................... 18
3 Die Positionierung des Intellektuellen -Teil ! ................................................... 20
3.1 Das Problem der Wahrheit ................................................................................. 21
3.2 Das Ende der (einen) Geschichte ....................................................................... 26
4 Moderne ................................................................................................................ 28
4.1 Modern-rationalistischer Subjektivismus ........................................................... 30
4.2 Modern-kapitalistische Ökonomie ...................................................................... 38
4.3 Modernes Fortschritts-und Entwicklungsdenken .............................................. 45
4.4 Modernes Raumverständnis ............................................................................... 50
5 Andine ................................................................................................................... 58
5.1 Das andine Personenkonzept .............................................................................. 60
5.2 Andine Ökonomie ................................................................................................ 65
5.3 Andines Zeitverständnis ...................... :. .............................................................. 72
5.4 Andines Raumverständnis ................................................................................... 76
IX
II Ordnungsraster im Widerstreit
1 Widerstreit und Gewalt ...................................................................................... 83
2 Die Positionierung des Intellektuellen-Teil 11 ................................................. 88
2.1 Die Krise der ethnographischen Repräsentation ............................................... 88
2.1.1 Die interpretative Wende ..................................................................................................... 89
2.1.2 Postmoderne Positionen ...................................................................................................... 90
2.1.2.1 Dialogische Konstitution ..................................................................................................... 94
2.1.2.2 Textuelle Konstruktion ......................................................................................................... 95
2.1.2.3 Machttheoretische Reflexion ............................................................................................... 97
2.2 Der Intellektuelle als Grenzgänger und Genealoge ......................................... 100
3 Epistemologische Gewalt .................................................................................. 103
4 Polit-ökonomische Gewalt ................................................................................ 108
5 Ökologische Gewalt ........................................................................................... 115
6 Institutionelle Gewalt ........................................................................................ 119
111 Moderne und Andine im Widerstreit:
Das Fallbeispiel Yapacani
1 Problemstellung ................................................................................................. 123
1.1 Vorgehensweise ................................................................................................ 124
2 Historischer Abriß ............................................................................................. 127
2.1 Die spanische Conquista .................................................................................. 127
2.2 Das spanische Kolonialsystem ......................................................................... 128
2.3 Die bolivianische Republik ............................................................................... 130
2.4 Die nationale Revolution von 1952 .................................................................. 131
3 Die Kolonisationspolitik .................................................................................... 133
3.1 DerpolitischeDiskurs ...................................................................................... l36
3.2 Der demographische Diskurs ........................................................................... 137
3.3 Der ökonomische Diskurs ................................................................................. 138
X
4 Kurze Geschichte der Kolonisation in Yapacani ............................................ 140
4.1 Die Siedlungsstruktur ....................................................................................... 141
4.1.1 Die Faja Centra/ ................................................................................................................ 142
4.1.2 DieFajaNorte ................................................................................................................... 142
4.1.3 DieFajaSur ...................................................................................................................... 143
4.2 Die ökologischen Gegebenheiten ..................................................................... 144
4.3 Das Untersuchungsgebiet ................................................................................. 146
5 Epistemologische Gewalt .................................................................................. 147
5.1 Sprache ............................................................................................................. 150
5.2 Die Rolle der Frau ............................................................................................ 152
5.3 Der Arbeitsbegriff ............................................................................................ 154
5.4 Religion ............................................................................................................. 157
5.5 Kulturelles und gesellschaftliches Leben ......................................................... 159
5. 61nstitutionelle Aspekte ....................................................................................... 161
5. 6.1 ,. Entwicklungshilfe "-Organisationen ................................................................................ 162
5.6.2 Das Bildungssystem ........................................................................................... o• •••••••••••••• 163
6 Polit-ökonomische Gewalt ................................................................................ 165
6.1 Institutionelle Aspekte ....................................................................................... 169
7 Ökologische Gewalt ........................................................................................... 171
7.1 Der landwirtschaftliche Kalender .................................................................... 173
7.2 Der Brandrodungsfeldbau ................................................................................ 174
7.3 Agrochemikalien ............................................................................................... 176
7.4 Regionale Klimaänderung ................................................................................ 178
7. 5 Bodenerosion .................................................................................................... 179
7. 6 Biologische Diversität der Flora ...................................................................... 180
7. 7 Institutionelle Aspekte ......................... , ............................................................. 181
8 Perspektiven ....................................................................................................... 183
8.1 Perspektive kulturelle Identität ......................................................................... 184
8.2 Perspektive Subsistenz ...................................................................................... 187
8.3 Perspektive Ökologie ........................................................................................ 190
XI
IV Anhang
1 Abbildungen ....................................................................................................... 195
1.1 Das moderne Modell der zentralen Orte .......................................................... 195
1.2 Anatomie des ayllus .......................................................................................... 196
1.3 Typen vertikalen Zugangs zu den agraren Höhenstufen der Zentralanden ..... 197
1.4 Der landwirtschaftliche Kalender in Yapacani ................................................ 198
2 Karten ................................................................................................................. 199
2.1 Das Tahuantinsuyo ........................................................................................... 199
2.2 Verwaltungseinteilung und Bevölkerungsdichte Boliviens .............................. 200
2.3 Lage derKolonisationsgebiete .......................................................................... 201
2.4 Lage des Municipios Yapacani. ........................................................................ 202
2.5 Die Siedlungszonen in Yapacani ...................................................................... 203
2.6 Das Untersuchungsgebiet ................................................................................. 204
3 Glossar ................................................................................................................ 205
V Literaturverzeichnis ..................................................... 209
Verzeichnis der im Text eingefügten Tabellen
Tab. 1: Derinkaische Kalender ............................................................................... 74
Tab. 2: Niederschläge und Temperaturen
in San Juan de Yapacani, 1959-1992 ........................................................ 144
Tab. 3: Verhältnis gekaufte und selbst-produzierte
Lebensmittel in 22 Comunidades .............................................................. 168
XII