Table Of ContentDreiecksbeziehungen und andere
Paarkonfl ik te
Kreuz Verlag
Drei Bestseller über die Liebe in einem Band:
nDer Froschktinigr, Die FroscRprinzessinw und
r
~Sernele,Z eus und HeraU.
ist Lehrtherapeut und
Psychotherapeut in eigener
Praxis mit Schwerpunkt
Paartherapie.
Hans Jellouschek kennt wie wohl nur wenig andere die
Probleme heutiger Paare aus seiner Praxis als Therapeut.
Auf anschauliche, Mythen und Märchen abgelauschte
Weise macht er die Irr- und Umwege transparent, die
Frauen und Männer heute gehen, bis ihnen gelingt,
wonach sie sich sehnen: eine geglückte Beziehung.
Wenn reru ein *Froschmannu und ,sie* eine
#Prinzessin-Frauc!i st wie im Märchen ,Der FroschkBnigu,
hilft es wirklich nur, wenn sie ihn an die Wand wirft und
er sich dabei wandelt.
Ist es aber umgekehrt wie im russischen Märchen
nDie Froschprinzessinu, dann hat er einen langen Weg
vor sich, um zur Liebe zu reifen.
Die Rolle der Geliebten in der Dreiecksberiehung ist ein
bisher kaum beachtetes Thema in der Therapie.
Ohne Umschweife, aber mit viel Einfühlung kommt
Jellouschek auf die wunden Punkte beim ~Zeus-Mannr,
der » Hera-FrauU und der ~Semele-GeliebteUn z u sprechen,
deren Dreiecksbeziehung schon der antike Mythos
dramatisch gestaltet bat.
Kreuz Verlag
Hans Jellouschek
Dreiecksbeziehungen und andere
Paarkonfl ik te
Kreuz Verlag
Alle in diesem Buch enthaltenen Angaben, Daten, Ergebnisse etc.
wurden von der Autorin nach bestem Wissen erstellt und von ihr mit
größtmöglicher Sorgfalt überprüft. Gleichwohl sind inhaltliche Fehler
nicht vollständig auszuschließen. Daher erfolgen die Angaben etc.
ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie des Verlags oder der Auto-
rin. Beide schließen deshalb jegliche Verantwortung und Haftung für
etwaige inhaltliche Unrichtigkeiten aus, es sei denn im Falle grober
Fahrlässigkeit.
O Kreuz Verlag AG Zürich 1991
Sonderausgabe in einem Band der Titel:
Der Froschkönig O Kreuz Verlag AG Zünch 1985
Semele, Zeus und Hera O Kreuz Verlag AG Zünch 1987
Die Froschprinzessin O Kreuz Verlag AG Zürich 1989
Umschlaggestaltung: Jürgen Reichert
Umschlagbild: Otto Kar1 Müller »Adam und Eva«,
O VG Bild-Kunst, Bonn 1995
Gesamtherstellung: Wilhelm Röck, Weinsberg
ISBN 3 268 00123 8
Inhalt
Vorwort
Der Froschkönig
Ich liebe dich, weil ich dich brauche
Der Froschkönig
Einleitung ,
Die »heile Welt« der Königstochter
Aufbruch
Die Fassade stürzt ein
Die dunkle Welt des Frosch-Prinzen
Prinz und Frosch - zwei Seiten einer Medaille
Eine Beziehung entsteht
Liebe für Hilfe
Der »geheime Beziehungsvertrag«
Eine verpaßte Chance
Entwicklung kommt in Gang
Liebe aus schlechtem Gewissen
Ein hilfloser Helfer
Was Sex alles sein kann
»Spiele der Erwachsenen«
Die Verwandlung der Königskinder
Die Verwandlung des Frosches
Psychologische Scheidung
Neubeginn
Das Ganze im Fragment
Die Froschprinzessin
Wie ein Mann zur Liebe findet
Einleitung
Die Froschprinzessin
Am Ende ein glückliches Paar
Der schwierige Anfang
Der große und der kleine Iwan
Freie Partnerwahl?
Der kleine Frosch - die große Wassilissa
Nimm sie immerhin. . .
Beziehungskrise als Entwicklungschance
Entwicklungsphasen der Paarbeziehung
Solidarität unter Männern
Der Weg »zu den Müttern«
Die Begegnung mit der Hexe
Die Befreiung der Liebe
Semele, Zeus und Hera
Die Rolle der Geliebten in der
Dreiecksbeziehung
Eine olympische Dreiecksgeschichte
Brief an Hera
Brief an Zeus
Brief an Semele
Die Geliebte als Bündnispartnerin
Die Geliebte als stabilisierender Faktor
Die geliebte Vater-Tochter
Zeus und Hera brauchen Semele
Dreiecksbeziehungen
Dionysos - Sohn der Semele
Brief einer Geliebten
Was sein könnte, wenn . . .
Anmerkungen
Vorwort
Dieses Buch enthält meine Deutungen der Mär-
chen »Der Froschkönigc, >>DieF roschprinzessin«
und der Mythen-Erzählung ~SemeleZ, eus und He-
ra«. Wer die drei Bändchen der Reihen »Weisheit im
Märchen« und »Zauber der Mythen« gelesen hat,
dem wird hier nichts Neues geboten. Warum also die
Sonderausgabe? Ich wollte sie zunächst nicht. Aber
der Vorschlag des Verlags leuchtete mir ein, als ich
mich an die Reaktionen meiner Leser erinnerte. Vie-
le davon haben mich sehr berührt. Da kamen mir
nicht bloß Anerkennung oder Begeisterung entge-
gen, oft war es eine ganz persönliche tiefe Dankbar-
keit, als hätte ich mit meinen Worten gerade diese
Frau, diesen Mann und seine Beziehung gemeint.
Ich weiß bis heute nicht, wie es zugeht, daß ich so
viele Menschen in diesen Texten so nahe komme
und so viel in Bewegung bringe, mehr, scheint mir
manchmal, als in der direkten therapeutischen Ar-
beit. Für mich ist das selbst ein großes Geschenk.
Von vielen wird die Liebe der Geschlechter heu-
te als ein »Irrgarten« erlebt, in dem sie sich verlau-
fen, immer wieder, zuweilen ausweglos. So geht es
gerade nicht den Oberflächlichen und Leichtfertigen,
sondern viel eher denen, die es gut machen wollen,
die offen und problembewußt sind. Das scheint heu-
te unser kollektives Schicksal zu sein. Im Großen
ändern daran sicher auch diese Auslegungen nichts.
Aber viele Reaktionen zeigen, daß sie dazu beitra-
gen, sich in diesem Irrgarten besser zu verstehen und
verständnisvoller anzunehmen, manchmal auch den
Irrgarten selbst in seiner inneren Logik zu begreifen,
dadurch Orientierung zu gewinnen, ja sogar den
Weg ins erlösende Zentrum des Labyrinths zu ent-
decken.
So scheint es mir vertretbar, durch eine Sonder-
ausgabe Froschkönig, Froschprinzessin und Semele
Zugang zu noch mehr Menschen zu verschaffen.
Es ist an dieser Stelle ein Anliegen, Theo Seifert
meinen herzlichen Dank zu sagen. Ohne sein Zu-
trauen und seine Ermutigung wäre ich nicht zum
Schreiben gekommen.
Ammerbuch, April 1991 Hans Jellouschek
Ich liebe dich, weil ich dich brauche