Table Of ContentS.ANDOR JA VORKA - VERA CSAPODY
ICONOGRAPHIA FLORAE
PARTlS AUSTRO-ORIENTALIS
EUROPAE CENTRALIS
(IN XL TABULIS COLORATIS ET DLXXVI PAGINIS,
CUM FIGURIS MMMMXC PLANTAR UM)
1
\
AKADEMIAI KIADÖ • BUDAPEST 1979
SANDOR JAVORKA-VERA CSAPODY
IKONOGRAPHIE
DER FLORA DES SÜDÖSTLICHEN
MITTELEUROP A
(4090 PFLANZENABBILDUNGEN IN EINZELDARSTELLUNGEN
AUF 40 FARBTAFELN UND 576 SCHWARZWEISSTAFELN)
L
AKADEMIAI KIADO • BUDAPEST 1979
Angaben zum Originalwerk:
J.iVORKA SANDOR-CSAPODY VERA: A magyar flora kepekben, Iconographia Florae
Hungariae. K. M. Termeszettudomanyi Tarsulat es Studium Könyvkiad6 Rt., Budapest
1929-1934
Neuauflage:
JAVORKA SANDOR-CSAPODY VERA: Közep-Europa delkeleti reszenek jloraja kepekben.
Akademiai Kiad6, Budapest 1975 (unter Mitwirkung von REZSO S06 und SZANISZL6
PRISZTER)
Deutsche Bearbeitung von
SZANISZL6 PRISZTER
1
ISBN 963 05 1648 9
© Akademiai Kiad6, Budapest 1979
Gemeinschaftsausgabe des Akademiai Kiad6, Budapest, und des
Gustav Fischer Verlags, Stuttgart
Einband und Schutzumschlag von
JANOS SZAB6 (unter Benutzung der Aquarelle von VERA CSAPODY)
Auf dem Schutzumschlag: Telekia speciosa (SCHREB.) BAUMG.
Auf dem Einbanddeckel: Pulsatilla grandis WENDER.
Printed in Hungary
In memoriam Pal Kitaibel
L
INHALT
Vorwort (R. S06) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Systematische und nomenklatoriRche Berichtigungen (R. S06) 11
Bibliographische Erläuterung (Sz. PRISZTER) 37
Einleitung (Sz. PRISZTER) 40
Abkürzungen. . . . . 41
Dreisprachiges Wörterverzeichnis der Fachausdrücke 43
Verzeichnis der geographischen Namen 56
Farbtafeln (S. JAVORKA und V. CSAPODY) 63
Schwarzweißtafeln (S. JAVORKA und V. CSAPODY) 105
Übersicht und Register der behandelten Pflanzenfamilien und höheren
Taxa (Sz. PRISZTER) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 687
Register der lateinischen Namen der Pflanzenfamilien und höheren
Taxa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. p91
Register der deutschen Namen der Pflanzenfamilien und höheren
Taxa .................... . 693
Register der lateinischen Gattungsnamen (Sz. PRISZTER) 697
Register der veränderten Gattungsnamen . . . . . . 703
BEGLEITHEFT: DEUTSCHE TAFELUNTERSCHRIFTEN
Einleitung (Sz. PRISZTER) B3
Abkürzungen B4
Verzeichnis der geographischen Namen B5
Tafelunterschriften (S. JAVORKA) B11
Farbtafeln . . . . Bll
Schwarzweißtafeln B14
Register der deutschen Gattungsnam en (Sz. PRISZTER) B71
7
VORWORT
ZUR NEUAUFLAGE DER ICONOGRAPHIA VON JA.VORKA UND CSAPODY
SANDOR JAVORKA (1863-1961) war zur Zeit des Erscheinens der Iconographia Sektionsdirektor,
dann Direktor der Botanischen Abteilung des Ungarischen Nationalmuseums, Mitglied der Ungari
schen Akademie der Wissenschaften und Kossuthpreisträger. Er setzte sich schon seit seiner Jugend
eine zusammenfassende und zeitgemäße Bearbeitung der höheren Pflanzen (Pteridophyta und Antho
phyta) des historischen Ungarns zum Ziel. Sein Werk ist unter dem Titel Magyar FlOra (Flora Hun
garica) in den Jahren 1924-1925 erschienen. Die Illustrationen zu diesem grundlegenden Werk sind
in A magyar flOra kepekben (Ic onographia Florae H ungariae) enthalten. Dieser in Heften heraus
gegebene Bilderatlas wurde im Jahre 1934 beendet. Das Werk führt auf 40 Farbtafeln und 576 Seiten
(sowie 25 Fotobeilagen) naturgetreue Aquarelle und Zeichnungen von etwa 4000 Pflanzenarten bzw.
-taxa an, die alle - unter Anweisung von JAvoRKA-künstlerische Schöpfungen der ausgezeichneten
Malerin und Zeichnerin VERA CSAPODY sind. Das vorliegende Werk veranschaulicht also die Pflanzen
der karpatischen, pannonischen und zum Teil auch der illyrischen und mediterranen Flora in einem
Band. Da der Fachwelt auch heute noch keine ähnliche Schöpfung zur Verfügung steht, erfreut sich
dieser Atlas auf dem internationalen Büchermarkt noch immer einer regen Nachfrage.
Wie die Magyar Flora (Flora Hungarica) als Bestimmungsbuch heute schon durch die Forschungs
ergebnisse des letzten halben Jahrhunderts überholt ist, sind auch die Nomenklatur und die Ver
breitungsdaten der 1conographia zum Teil veraltet. Über die Pflanzenarten der Nordkarpaten sind im
hervorragenden Florenwerk Kvetena 6SR von J. DosTAL (Prag 1950) im allgemeinen gute Bilder
-wenn auch in kleinem Format - zu finden, während uns das große rumänische Florenwerk (Flora
Reipublicae Popularis - später Socialis - Romanicae, I-XIII, Bukarest 1952-1976) über die Pflan
zenwelt der Ost- und Südkarpaten, des Bihargebirges und der Siebenbürger Heide, also des ganzen
einstigen Siebenbürgen, sowie des Unterdonaugebietes (Banat) durch mehrere tausend vorzügliche
Zeichnungen Aufschluß gibt. Die zwei erwähnten Werke enthalten auch fast alle charakteristischen
Arten der Nordostkarpaten (Karpatenukraine), von denen auch einige Bilder in den großen sowjeti
schen (Flora SSSR, I-XXX, Moskau-Leningrad 1934-1964) bzw. ukrainischen Florenwerken
(Flora URSR, I-XII, Kiew 1938-1964) zu finden sind. Es gibt aber außer dem Bilderatlas von
JAVORKA und CSAPODY keine andere Ikonographie über die charakteristischen Arten der pannonischen
Flora und über die illyrischen sowie mediterranen Arten Kroatiens. Es wird auch kein Bilderatlas über
die Flora Jugoslawiens vorbereitet. So kann das Bildmaterial der etwa 4000 Taxa enthaltenden 1cono
graphia· auch heute noch von zahlreichen ungarischen und ausländischen Fachleuten sowie auch von
den Pflanzenliebhabern mit Erfolg benutzt werden.
Dr. Dr. h. c. REZSÖ S06
Mitglied der Ungarischen
Akademie der Wissenschaften und
der Academia Leopoldina,
zweimaliger Kossuthpreisträger
9
SYSTEMATISCHE UND NOMENKLATORISCHE
BERICHTIGUNGEN*
Bei der Iconographia wurde das heute schon überholte System von ENGLER benutzt. Die laufenden
Nummern der Bilder entsprechen denen der Artseriennummern der Flora Hungarica von JAVORKA.
Wegen dieser zum Teil veralteten Nomenklatur der I conographia haben wir im nachfolgenden eine
Liste der fälschlich benutzten oder heute schon nicht mehr gültigen Artnamen (bzw. infraspezifischen
Taxa) zusammengestellt. (Diese sind vor der laufenden Nummer der Abbildungen mit bezeichnet.)
0
Über die moderne systematische Stellung, den Formenkreis, die ökologische und zönologische Rolle
der Arten im heutigen Ungarn vgl. R. S06: Synopsis systematico-geobotanica florae vegetationisque
Hungariae, I-VI (Budapest 1964-1979), das ausführlichste mikrotaxonomisch-phytozönologische Flo
renwerk der heutigen Fachliteratur zu diesem Thema.
Kleinere orthographische Änderungen wurden nicht berücksichtigt. (Heute benutzt man im allge
meinen die Originalform des Namens, also manchmal cespitosus statt caespitosus, levigatus statt laevi
gatus usw., bei älteren Artnamen auch hyemalis, sylvaticus, sylvestris usw.) Die nach Personen benann
ten Artnamen beginnen im Atlas mit großen Buchstaben, ich benutze aber die heute allgemein gewor
dene, mit kleinen Anfangsbuchstaben geschriebene Form auch bei Zitaten. Die aus zwei Wörtern
bestehenden Artnamen sind heute mit Bindestrich zu schreiben (z. B. Gapsella bursa-pastoris). Dagegen
habe ich die ungenauen Autorennamen überall richtiggestellt. Nach den heute gültigen Regeln sind
die diakritischen Zeichen in den lateinischen Namen zu vermeiden, wie dies bisher bei den ungarischen,
rumänischen, jugoslawischen usw. Autoren üblich war (so ist z. B. javorkae statt javorkae, ratezatensis
statt ratezatensis, pancicii statt panci6ii richtig). l
Die Verbreitungsangaben haben in den letzten50 Jahren derart zugenommen, daß ihre Ergänzung
eine außerordentlich große Arbeit beanspruchen würde, insbesondere was das heutige jugoslawische
Gebiet anbelangt, wo uns noch kein ausführliches Florenwerk zur Verfügung steht.
Im großen und ganzen geben uns für Österreich das Florenwerk von JANCHEN, für die Tschecho
slowakei das Buch von DOSTAL, für die Karpatenukraine die neueren Bände der Flora URSR, für
Rumänien die Flora RPR, für Ungarn und für Jugoslawien die zusammenfassenden Florenwerke von
S06 bzw. von HAYEK Aufschluß.
*
In den Berichtigungen werden folgende Abkürzungen benutzt (die mit bezeichneten drei Abkür
zungen kommen nur in diesem Kapitel vor):
agg. aggregatum Kollektivart
auct. auctorum, auctores der Autoren
cf. confer vergleiche
combo combinatio Kombination
em. emendavit erweitert
exc1. exclusive ausgenommen
f. forma Form
fig. figura Figur, Abbildung
ined. ineditum unpubliziert
1. c. loco citato am angeführten Ort
microsp. microspecies Kleinart
*
In der ersten (lateinisch-englischen) Neuauflage (1975) wurden die systematisch-nomenklatorischen Ergebnisse bis 1974 berücksich
tigt. Der folgende Text enthält auch die neueren Angaben (1975-1978) und einige Berichtigungen (bes. über Avenula. J ovibarba, Cala
mintha, Veronica, Rhinanthu8, Campanula, Leontodon usw.).
11
n. nomen Name
*n.a.I. nomen auctoris legitimum legitimer Autorname
n. femin. gen. nomen feminini generis weiblicher Gattungsname
n. masc. gen. nomen masculini generis männlicher Gattungsname
p. pro für, als
*p . g. pr. pro genere proprlO als selbständige Gattung
p.p. pro parte zum Teil
*p. sp. n. I. pro specie nomen legitimum als Art aufgefaßt, legitimer Name
resp. respective beziehungsweise
sec. secundum nach
s. I. sensu lato in weiterem Sinne
sp. speCles Art
ssp., subsp. subspecies Unterart
s. str. sensu stricto in engerem Sinne
syn. synonymon Synonym
var. varietas Varietät
1
12
6. Cystopteris regia auct. = C. erispa (GOUAN) H. P. 106. S. simplex = S. emersum REHMANN subsp. simplex
FucHs (HUDS. p.p. ?) S06
9. Onoclea = Matteuccia struthiopteris (L.) TOD. 111. Potamogeton densus p. g. p.: Groenlandia densa
10. Phegopteris polypodioides = Thelypteris phegopte (L.) FouRR.
ris SLOSSON in RYDBG. [? Ph. connectilis (MrCHX. f.) 126. P. pusillus nuper in species 2 divisa; fig. P. bereh
WATT] toldii FIEBER demonstrat, haec sp. in Hung.
11. Ph. dryopteris = Gymnoearpium d. (L.) NEWMAN, 133. Zannichellia palustris L. subsp. pedieellata (WA HL
recentissime: Currania d. (L.) WHERRY BC. et ROSEN) HEGI f. aeuleata SCHUR (taxon
12. Ph. robertiana = Gymnoearpium r. (HOFFM.) dubium, cf. S06 Syn. 5: 53)
NEWMAN, resp. Currania r. (HOFFM.) WHERRY 154-a-b. Sorghum vulgare = Sorgum bieolor (L.)
13. Nephrodium thelypteris = Thelypteris palustris MOENcH, S. vulgare var. technicum ad S. doehna
SCHOTT [Lastrea th. (L.) BORY] vel Th• . thely (FoRsKAL) SNOWDEN, var. cernuum ad S. eernuum
pteroides (MrCHX.) HOLUB ssp. glabra HOLUB (ARD.) HOST pertinent
14. N. montanum = Th. limbosperma (ALL.) H. P. 157. Digitaria humifusa = D. isehaemum (SCHREB.)
FucHs [Lastrea 1. (ALL.) HOLUB et POUZAR], p. g. MUHLENBG.
pr.: Oreopteris 1. (ALL.) HOLUB 159. D. ciliaris auct. = D. sanguinalis (L.) ScoP. subsp.
15. N. filix-mas = Dryopteris filix-mas (L.) SCHOTT peetiniformis HENRARD
16. N. cristatum = D. eristata (L.) A. GRAY 163. Hoplismenus undulatifolius = Oplismenus u. (ARD.)
17. N. villarsii = D. villarü (BELL.) WOYNAR ex SCH. P. B.
et THELL. 165. Setaria glauca = S. pumila (POIR.) R. et SCH.
18. N. spinulosum = D. carthusiana (VILL.) H. P. 175. Baldingera arundinadea = Typhoides a. (L.)
FUCHS MOENcH vel Phalaroides a. (L.) RAUSCHERT
19. N. austriacum = D. dilatata (HOFFM.) A. GRAY, 177. Hierochloe odorata auct. = H. repens (HOST) P. B.
? austriaea (JACQ.) WOYNAR (H. odorata subsp. pannonica CHRTEK et JIRASEK)
22. Polystichum lobatum = P. aeuleatum (L.) ROTH 178. H. hirta auct. = H. australis (SCHRAD.) R. et
25. Athyrium alpestre = A. distentifolium TAUSCH ex SCH.
OPIZ 182. Stipa (longifolia = ) stenophylla = S. tirsa STEV.
35. Asplenium fissum n. a. 1.: KIT. ex WILLD. 183. S. mediterranea = S. erioeaulis BORB.
36. A. forsteri = A. euneifolium Viv. subsp. serpentini
~~!~:~~~ 9~;,g~s9;~),P:::~~c ~J~~~o~::
185. (cf.
(TAuscH) S06 (cf. Feddes Rep. 83: 141, 1972)
39. Ceterach officinarum. Figura incerta, fortasse 186. Lasiagrostis calamagrostis = Aehnatherum c. (L.)
subsp. bivalens D. E. MEY., resp. C. javorkaeanum P. B.
(VIDA) S06 (cf. VIDA Acta Bot. Hung. 9: 202, 197. Phleum alpinum var. commutatum = subsp. eom-
1963; S06 Syn. 1: 534) mutatum (GAUD.) HULTEN resp. microsp.
47. Marsilia recte: Marsilea 198. Ph. ambiguum auct. = Ph. montanum C. KOCH
52. Botrychium matricariaefolium = matrieariifolium 199. Ph. michelii = Ph. hirsutum HONCKENY
A. BR. ex KocH 200. Ph. phleoides n. a. 1.: (L.) KARSTEN
54. B. virginianum var. europaeum = subsp. euro- 212. Agrostis tenuis = A. eapillaris L.
paeum (ANGSTR.) JAV. 213. A. alba = A. stolonifera L.
56. Equisetum maximum = E. telmateia EHRH. 216. Calamagrostis neglecta n. a. 1.: (EHRH.) G. M. SCH.,
60. E. heleocharis = E. fluviatile L. em. EHRH. sed n. legitimum = O. neglecta auct. = C. strieta
63. E. variegatum n.a.1.: SCHLEICH. ex WEBER et (TIMM) KOELER
MOHR 219. O. villosa n. a. 1.: (CHAIX ex VILL.) J. F. GMEL.
64. Lycopodium selago = Huperzia s. (L.) BERNH. ex 227. Aira capillaris = A. elegantissima SCHUR
SCHRANK et MARTIUS 229. Deschampsia flexuosa nuper p. g. pr.: Avenella f.
65. L. inundatum = Lepidotis i. (L.) C. BÖRNER rectius (L.) PARL.
Lycopodiella i. HOLUB 233. Trisetum distichophyllum auct. (transsilv.)
68. L. alpinum = Diphasium a. (L.) ROTHM. T. maerotriehum HACK.
69. L. complanatum = D. eomplanatum (L.) ROTHM. 234. T. fuscum = T. eiliare (KIT.) DOM.
73. Isoetes echinospora = I. setaeea LAM. 237. Ventenata dubia n. a. 1.: (LEERS) COSSON
77. Pinus montana = P. mugo TURRA 241. Avena barbata n. a. 1.: POTT ex LINK
78. P. rotundata magis P. uneinata MILL. ex MmBEL 244. Avenastrum pubescens = Helietotriehon p. (HUDS.)
in BUFFON subsp. r. (LINK) NEUMAYER PILGER vel Avenula p. HOLUB
86. Picea excelsa = P. abies (L.) KARSTEN 245. A. decorum = H. d. (JANKA) HENRARD
91. Juniperus nana = J. eommunis L. subsp. alpestris 246. A. convolutum = H. e. (PRESL) HENRARD
(GRAY) CELAK. 1867 (subsp. nana SYME 1868) 247. A. versicolor = H. v. (VILL.) PILGER vel Avenula
94. J. rufescens = J. oxyeedrus L. v. HOLUB
98. Ephedra distachya L., planta nostra: subsp. mo 248. A. compressum = H. e. (HEUFF.) HENRARD vel
nostaehya (L.) RIEDL A. e. HOLUB
105a. Sparganium erectum subsp. neglectum n. a. 1.: 249. A. planiculme = H. p. (SCHRAD.) PILGER vel
(BEEBY) SCHINZ et THELL. A. p. HOLUB
13
251. A. pratense auct. p. maj. p. = H. adsurgens 370. Scleropoa rigida magis Catapodium rigidum (L.)
(SCHUR) S06 1974 vel Avenula praeusta (RCHB.) C. E. HUBB.
HOLUB subsp. adsurgens (SCHUR) S06 vel Ave 377. B. squarrosus L. var. megastachys BORB. = var.
nochloa a. HOLUB Ann. Univ. Budapest., Sect. grandistachys SIMK.
Bio1. 14: 94, 1973 379. B. ramosus HUDS. vel Zerna ramosa (HUDS.)
252. Arrhenatherum elatius n. a. 1.: (L.) J. et C. PRESL LINDMAN
254. Danthonia calycina = D. alpina VEST (syn.: D. 380. B. benekenii n. a. 1.: (LANGE) TRIMEN (B. ramosus
provincialis LAM. et DC.) subsp. b. SCHINZ et THELL.) vel Zerna benekenii
258. Sesleria tenuifolia = S. juncifolia SUFFR. (LANGE) LINDMAN
262. S. heufleriana recte: S. heuflerana - planta ex 381. B. inermis LEYSS. vel Zerna inermis (LEYSS.)
Kd. (Bükk) est: S. hungarica UJHELYI, sed crescit LINDMAN
etiam in E-Karp. et E-Kd. 382. B. fibrosus = B. riparius REHM. vel Zerna riparia
263. S. Bielzii partim S. coerulans, partim subsp. (REHM.) NEVSKI
'bielzü (SCHUR) GERGELY et BELDIE; sed inE-Karp.: 383. B. erectus HUDS. vel Zerna erecta (HUDS.) PANZER.
S. tatrae DEYL Prius subsp. pannonicus est sp. bona; B. p. KUM
264. S. budensis = S. sadlerana JANKA MER et SENDTNER vel Zerna p. (KUMMER et
269. Phragmites vulgaris = Ph. communis TRIN., SENDTNER) BOROS
sed n. legitimum est Ph. australis (CAV.) TRIN. et 384. B. rigidus = B. diandrus ROTH, subsp. maximus
STEUDEL (DESF.) S06 in DDt.
271. Diplachne serotina = Cleistogenes s. (L.) KENG 389. Brachypodium pinnatum (L.) P. B. (spiculal), sed
276. Koeleria phleoides = K. gerardii (VILL.) SHINNERS ad habitum plantae magis speciei B. rupestre
280. K. pyramidata = K. mollis MANN ex ÜPIZ (HOST) R. et SCH. affinis
282. K. gracilis = K. cristata (L.) PERS. em. BORB. non 391. B. distachyon rectius: B. distachyum (TORN.) P. B.
K. macrantha (LEDEB.) SPR. 394. Lolium aristatum = L. multiflorum LAM. subsp.
292. Dactylis hispanica magis: D. glomerata L. subsp. italicum (A. BR.) VOLKART ex SCH. et K.
h. (ROTH) NYM.; sed deest fig. speciei communis 396a. L. temulentum L. var. arvense n. a. 1.: (WITH.)
silvaticae D. polygama HORV ATOVSZKY (panicula BAB.
laxa, nutante) 400. Lepturus incurvatus = L. incurvus (L.) DRUCE vel
310. Poa granitica BR.-BL. (cenisia auct.) tantum in Parapholis incurva (L.) C. E. HUBB.
E-Karp.; in Erd. P. psychrophila BOISS. et HELDR. 403. Agropyron cristatum auct. = A. pectinatum (M. B.)
(sec. F1. RPR.) et P. deylii CHRTEK et JIRASEK, et SCH.
haec est fig. nostra 407. A. repens (L.) P. B. [po g. pr.: Elytrigia repens (L.)
314. P. minor auct. = P. tremula SCHUR DESV.] huc uti subsp. litorale (HOST) HEGI (410.)
316. P. scabra KIT. (non EHRH.) = P. pannonica 408. A. caninum n. a. 1.: (L.) P. B., huc uti subsp.
KERN subsp. s. (KIT.) S06 hiflorum (BRIGN.) ARC. (409.) [po g. pr.: Roegneria
318. Glyceria aquatica = G. maxima (HARTM.) HOLM canina (L.)NEVSKI]
BERG 411. A. intermedium (HOST) P. B. resp. Elytrigia i.
325. Puccinellii1transsilvanica = P. intermedia (SCHUR) (HOST) NEVSKI
JANCHEN 412. Haynaldia villosa = Dasypyrum v. (L.) BORB.
326. P. festucaeformis = P. palustris (SEEN.) HAY. 417. Aegilops ovata (p. p.) = Ae. geniculata ROTH
332. Festuca capillata = F. tenuifolia SIBTH. 421. Triticum dicoccum = T. dicoccon SCHRANK
333. F. aglochis BORB. taxon dubium, praecedenti 426. Hordeum zeocrithon = H. distichon L. convar. z.
affinis (L.) ALEF.
336. F. stricta HOST delineatio sectionis transversae non 428. H. hexastichon = H. vulgare L. convar. h. (L.)
perfecta [cf. S06 Acta Bot. Hung. 2: 212, 1955 ALEF.
fig. 7.; ibidem fig. 8-10. ad F. xwagneri DEG., 433. H. nodosum L. ? = H. secalinum SCHREB.
THAISZ et FLATT (in A.) pertinent; F. X stricta 435. H. gussoneanum = H. geniculatum ALL. (syn.:
tantum in Kd., Dt.?, Erd.] H. hystrix ROTH) sec. HUMPHRIES (F1. Eur. 5. ined.)
338. F. glauca auct. = F. pallens HOST 436. Elymus arenarius L. p. g. pr.: Leymus a. (L.)
343. F. sulcata = F. rupicola HEUFF. HOCHST.
353. F. spadicea auct. e mt. Velebit = 358. F. affinis 437. E. europaeus = Hordelymus e. (L.) JESSEN ex
var. croatica KERN. HARZ
354. F. silvatica = F. altissima ALL. 438. E. asper = Taeniatherum a. (SIMK.) NEVSKI*
355. F. montana = F. drymeia M. et K. 440. Duvaljouvea serotina = Juncellus s. (ROTTB.)
362. F. pumila n. a. 1.: CHAIX in VILL., solum in Erd. CLARKE in HOOK. f.
364. F. pungens KIT. non LAM. = F. bosniaca KUM- 447. Trichophorum austriacum PALLA = T. cespitosum
MER et SENDTNER (L.) HARTM.
365. Vulpia danthonii = V. ciliata (DANTH.) LINK 453. Eriophorum polystachyon (p. p.) = E. angustifo
368. V. dertonensis = V. bromoides (L.) GRAY lium HONCK.
369.0atapodium loliaceum = C. marinum (L.) C. E.
*
In Gramineis omnibus (149-438.) n. auct. BEAUV. recte:
HUBB. P.B.
14