Table Of ContentHerausgegeben von
Alexander Mitscherlich . Angela Richards . Ja mes Strachey t
Mitherausgeber des Ergänzungsbandes
Ilse Grubrich-Simitis
Band VI: [Vortrag:] über den psychischen Mechanismus hysterischer
Phänomene (1893) . über die Berechtigung, von der Neurasthenie einen
bestimmten Symptomenkomplex als >Angstneurose< abzutrennen (1895
[1894]) . Zur Ätiologie der Hysterie (1896) . Bruchstück einer Hysterie
Analyse (1905 [1901]) . Hysterische Phantasien und ihre Beziehung zur
Bisexualität (1908) . Allgemeines über den hysterischen Anfall (1909)
[1908] . Die psychogene Sehstörung in psych<;>analytischer Auffassung
(1910)' über neurotische Erkrankungstypen (1912) . Hemmung, Symptom
und Angst (1926 [192~])
SIGMUND FREUD
Studienausgabe
BAND VI
Hysterie und Angst
FISCHER TASCHENBUCH VERLAG
Die Freud-Studienausgabe erschien ursprünglich (1969-1979)
im Rahmen der S. Fischer-Reihe
CONDITIO HUMANA
ERGEBNISSE AUS DEN WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN
(Herausgeber: Thure von Uexküll und Ilse Grubrich-Simitis;
Berater: Johannes Cremerius, Hans J. Eggers, Thomas Luckmann).
Der vorliegende Abdruck übernimmt unverändert den Text
der fünften, korrigierten Auflage von Band VI.
Ungekürzte Ausgabe
Fischer Taschenbuch Verlag
April 1982
Fischer Tasc~enbuch Verlag GmbH, Frankfurt am Main
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung
des S. Fischer Verlages GmbH, Frankfurt am Main
Für sämtliche Freud-Texte:
© S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 1971
Für das aus der Standard Edition o[ the Complete Psychological Works o[
Sigmund Freud entnommene editorische Material:
© The Institute ofPsycho-Analysis, London, und Angela Richards, Eynsham, 1971
Für zusätzliches editorisches Material:
© Angela Richards, Eynsham, 1971
Alle Rechte, auch die des Abdrucks im Auszug
und der photomechanischen Wiedergabe, vorbehalten.
Umschlaggestaltung: Mendell & Oberer
Satz: Buchdruckerei Eugen Göbe!, Tübingen
Druck und Bindung: Clausen & Bosse, Leck
Printed in Germany
2680-ISBN 3-596-27306-4
INHALT
Zu diesem Band.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 7
[VORTRAG:] ÜBER DEN PSYCHISCHEN MECHANISMUS HYSTERISCHER
PHÄNOMENE (1893) 9
Editorische Vorbemerkung.. .. .. .. .... .. .. .. .. .. 11
ÜBER DIE BERECHTIGUNG, VON DER NEURASTHENIE EINEN BESTIMM
TEN SYMPTOMENKOMPLEX ALS ,ANGSTNEUROSE< ABZUTRENNEN
(1895 [1894]) ..... . 25
Editorische Vorbemerkung 26
[Einleitung] ..... . 27
I. Klinische Symptomatologie der Angstneurose 28
11. Vorkommen und Xtiologie der Angstneurose 35
111. Ansätze zu einer Theorie der Angstneurose 41
IV. Beziehung zu anderen Neurosen .. .. .. 47
ZUR XTIOLOGIE DER HYSTERIE (1896) 51
Editorische Vorbemerkung.. .. .. 52
BRUCHSTÜCK EINER HYSTERIE-ANALYSE (1905 [1901]) 83
Editorische Vorbemerkung. . 84
Vorwort .......... 87
I. Der Krankheitszustand 94
II. Der erste Traum 136
III. Der zweite Traum. . 162
IV. Nachwort .. .. .. 177
HYSTERISCHE PHANTASIEN UND IHRE BEZIEHUNG ZUR BISEXUALI-
TÄT (1908) .... " .. 187
Editorische Vorbemerkung.. " .. .. .. .. .. .. .. .. .. 188
Inhalt
ALLGEMEINES ÜBER DEN HYSTERISCHEN ANFALL (1909 [1908]) . . 197
Editorische Vorbemerkung.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 198
DIE PSYCHOGENE SEHSTÖRUNG in PSYCHOANALYTISCHER AUFFAS-
SUNG (1910) .. .. .. .. .. .. 205
Editorische Vorbemerkung.. .. .. .. .. .. .. 206
O~ER NEUROTISCHE ERKRANKUNGSTYPEN (1912) 215
Editorische Vorbemerkung.. .. .. .. .. .. 217
HEMMUNG, SYMPTOM UND ANGST (1926 [1925]) 227
Editorische Vorbemerkung.. .. .. .. .. .. 229
Hemmung, Symptom und Angst [Kapitel I-X] 233
Nachträge [Kapitel XI] ........... . 295
A. Modifikationen früher geäußerter Ansichten 295
a) Widerstand und Gegenbesetzung .. 295
b) Angst aus Umwandlung von Libido 298
c) Verdrängung und Abwehr . 300
B. Ergänzung zur Angst .. .. 302
C. Angst, Schmerz und Trauer 305
ANHANG
Bibliographie 311
Liste der Abkürzungen .. 318
. Namen- und Sachregister 319
Studienausgabe (Inhaltsübersicht) 356
ZU DIESEM BAND
Eine genauere Darstellung der Gliederung und der Ziele der vorliegen
den Ausgabe sowie der editorischen Methode findet sich in den Erläu
terungen zur Edition, die dem Band I vorangestellt sind. Diese Gesichts
punkte sollen daher hier nur noch einmal kurz zusammengefaßt werden;
zugleich möchten wir dem Leser mit einigen Erklärungen einen Weg:"
weiser zum vorliegenden Band geben.
Ziel dieser nach. Themen gegliederten Ausgabe ist es, vor allem den
Studenten aus den an die Psychoanalyse angrenzenden Wissensgebieten .
- der Soziologie, den Politischen Wissenschaften, der Sozialpsychologie,
Pädagogik usw. -, aber auch interessierten Laien die Hauptwerke
Sigmund Freuds in preiswerter Ausstattung mit einem detaillierten
neuen Anmerkungsapparat systematischer und in größerem Umfang
zugänglich zu machen, als dies in den Taschenbuchausgaben einiger Ein
zelwerke möglich ist. Zunächst bestand nicht die Absicht, die Schriften
zur Behandlungstechnik und zur Theorie der Therapie in die Edition
aufzunehmen. Auf vielfachen Wunsch wurde dieser Teil von Freuds
Werk später in einem nicht-numerierten Ergänzungsband zur Studien
ausgabe nachgereicht.
Die Veröffentlichung der Studienausgabe erfolgt nach dem Tode von Ja mes
Strachey, dem Senior des Herausgebergremiums, der jedoch bis zu sei
nem Tode im April 1967 an den Vorbereitungen, vor allem am Inhalts
plan und an den Richtlinien für die Kommentierung, mitgearbeitet hat.
Die für diese Ausgabe benutzten Texte sind im allgemeinen die der
letzten deutschen Ausgabe, die noch zu Freuds Lebzeiten veröffentlicht
wurden, in den meisten Fällen also die der zuerst in London erschie
nenen Gesammelten Werke (die ihrerseits großenteils Photokopien der
noch in Wien publizierten Gesammelten Schriften sind). Wo dies nicht
zutrifft, wird die Quelle in der das betreffende Werk einführenden
>Editorischen Vorbemerkung< genannt. Ein paar Seitenhinweise Freuds
auf frühere, heute kaum noch erreichbare .Ausgaben seines Werks sind
von den Herausgebern weggelassen worden; statt dessen wurden
deskriptive Fußnoten hinzugefügt, welche es dem Leser ermöglichen, die
entsprechenden Stellen in heute greifbaren Editionen aufzufinden; dies
7
Zu diesem Band
betriffi vor allem die Traumdeutung. Um unnötige Wiederholungen zu
vermeiden, sind auch ausführliche bibliographische Angaben Freuds über
eigene Werke sowie über Schriften anderer Autoren, die in den älteren
Editionen im Text enthalten sind, in der Regel in die Bibliographie am
Schluß der Bände der Studienausgabe verwiesen worden. Außer diesen
unwesentlichen Anderungen und dem einheitlichen Gebrauch der Ab
kürzung »S.« für Seitenverweise (auch dort, wo Freud, wie vor allem in
den frühen Arbeiten, »p.« schrieb) sowie schließlich einigen wenigen
Modernisierungen der Orthographie, Interpunktion und Typographie
wird jede Anderung, die am Quellentext vorgenommen wurde, in einer
Fußnote erklärt.
Das in die Studienausgabe aufgenommene editorische Material ent
stammt der Standard Edition 0/ the Complete Psychological Works 0/
Sigmund Freud, der englischen Ausgabe also, die unter der Leitung von
James Strachey hergestellt wurde; es wird hier mit Erlallbnis der In
haber der Veröffentlichungsrechte, des Institute of Psycho-Analysis und
des Verlages Hogarth Press (London), in der übersetzung wieder
gegeben. Wo es das Ziel der vorliegenden Ausgabe erforderte, wurde
dieses Material gekürzt und adaptiert; zugleich wurden einige wenige
Korrekturen vorgenommen und ergänzende Anmerkungen hinzugefügt.
Abgesehen von den >Editorischen Vorbemerkungen<, stehen sämtliche
von den Herausgebern stammenden Zusätze in eckigen Klammern.
Die Herausgeber sind Ilse Grubrich-Simitis vom S. Fischer Verlag zu
großem Dank verbunden. Ohne ihre Initiative wäre diese Studienaus
gabe nicht begonneI). worden; in allen Stadien der Vorbereitung hat sie
unschätzbare Hilfen und kenntnisreiche Anregungen gegeben. Großer
Dank gebührt auch Käte Hügel für die übertragung des editorischen
Materials ins Deutsche sowie Ingeborg Meyer-Palmedo für ihre sorg~
fältige Hilfe beim Korrekturlesen und für die Herstellung des Registers.
Die in diesem Band verwendeten speziellen Abkürzungen sind in der
Liste der Abkürzungen auf S. 318 erklärt. Im Text oder in den Fußnoten
sind gelegentlich Werke von Freud erwähnt, die nichdn die Studien
ausgabe aufgenommen wurden. Die Bibliographie am Ende jedes Ban-
, des (in welcher die Daten aller erwähnten technischen Arbeiten Freuds
und anderer Autoren enthalten sind) informiert den Leser darüber, ob
die betreffende Arbeit in die Studienausgabe aufgenommen wurde oder
nicht. Auf S. 356 ff. findet sich außerdem ein Gesamtinhaltsverzeichnis
der Studienausgabe.
Die Herausgeber