Table Of ContentDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Nelting, M.: Hyperakusis (ISBN 9783131291813) © 2003 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Nelting, M.: Hyperakusis (ISBN 9783131291813) © 2003 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
Hyperakusis
Frühzeitig erkennen, aktiv behandeln
Herausgegeben von
Manfred Nelting
UnterMitarbeitvon
CynthiaBergan
GerhardHesse
UlrichLamparter
ArminLaubert
Anne-MetteMohr
ShigeyoNagase
ManfredNelting
JohnP.Preece
NicolaRienhoff
MarekRogowski
HelmutSchaaf
RichardTyler
14Abbildungen
15Tabellen
GeorgThiemeVerlag
Stuttgart·NewYork
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Nelting, M.: Hyperakusis (ISBN 9783131291813) © 2003 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
IV
BibliographischeInformation Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die
DerDeutschenBibliothek MedizinständigenEntwicklungenunterworfen.For-
schungundklinischeErfahrungerweiternunsereEr-
DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePub- kenntnisse,insbesonderewasBehandlungundme-
likationinderDeutschenNationalbibliographie; dikamentöseTherapieanbelangt.Soweitindiesem
detailliertebibliographischeDatensindim WerkeineDosierungodereineApplikationerwähnt
Internetüberhttp://dnb.ddb.deabrufbar. wird,darfderLeserzwardaraufvertrauen,dassAu-
toren,HerausgeberundVerlaggroßeSorgfaltdarauf
verwandthaben,dassdieseAngabedemWissens-
standbeiFertigstellungdesWerkesentspricht.
Für Angaben über Dosierungsanweisungen und
Applikationsformen kannvomVerlag jedoch keine
Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist
angehalten,durchsorgfältigePrüfungderBeipack-
zettel der verwendeten Präparate und gegebenen-
fallsnachKonsultationeinesSpezialistenfestzustel-
len,obdiedortgegebeneEmpfehlungfürDosierun-
gen oder die Beachtung von Kontraindikationen
gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht.
EinesolchePrüfungistbesonderswichtigbeiselten
verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf
den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung
oderApplikationerfolgtaufeigeneGefahrdesBe-
nutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden
Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten
demVerlagmitzuteilen.
©2003GeorgThiemeVerlag Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden
Rüdigerstraße14 nichtbesonderskenntlichgemacht.AusdemFehlen
D-70469Stuttgart einessolchenHinweiseskannalsonichtgeschlossen
Telefon:+49/0711/8931-0 werden,dassessichumeinenfreienWarennamen
UnsereHomepage:http://www.thieme.de handele.
DasWerk,einschließlichallerseinerTeile,isturhe-
PrintedinGermany
berrechtlichgeschützt.JedeVerwertungaußerhalb
Umschlaggestaltung:ThiemeVerlagsgruppe der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
Umschlaggraphik:MartinaBerge,Erbach ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und
Satz:ZieglerundMüller,textformfiles, strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigun-
Kirchentellinsfurt gen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Druck:KöselGmbH&KG,Kempten EinspeicherungundVerarbeitunginelektronischen
Systemen.
ISBN3-13-129181-8 123456
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Nelting, M.: Hyperakusis (ISBN 9783131291813) © 2003 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
V
Vorwort
Hyperakusis, obwohl durchaus ein gängiger Be- und seiner Leidenssphäre sein. Diese Ebene ist
griff, ist in seiner Symptomatologie eine noch geeignet verschiedene Ätiologien und Verlaufs-
recht unbekannte Landschaft, wissenschaftlich charakteristiken sinnvoll zu integrieren und da-
weitgehend unerforscht und in der medizini- rüberhinausdierelevanteSchwerederKrankheit
schen Versorgung erst in Pionierprojekten prä- klinischzuerfassen.
sent. Anzumerken ist bereits hier, dass die in die-
Mit dem vorliegenden Buch soll der Versuch semBuchzusammengetragenenunddargestell-
gemachtwerden,erstmalig inBuchform das in- ten Zusammenhänge hochkomplex sind. Vieles
ternationalverfügbareWissenumdasSymptom istnochHypothese,wissenschaftlichnochnicht
bzw.dieKrankheitHyperakusiszusammenzutra- bewiesen, ist aber als Erfahrungstatsache aus
gen. Für diese Idee konnten namhafte Wissen- dem Behandlungsalltag gewachsen und lässt
schaftlerundBehandlervonHyperakusispatien- sichfürdiesennutzen.
tengewonnenwerden. DasBuchistfolgendermaßenaufgebaut:
Allerdingsstelltesichbaldheraus,dass jeder Im Kap.1 (Hyperakusis) führt Nelting in den
seine eigene Definition von Hyperakusis hat, Problemkreisein,gibteineumfangreicheLitera-
sich die Untersuchungsmethoden und hieraus turübersicht, diskutiert Ätiopathogeneseansätze
gewonnenenErgebnissestarkunterschieden.In- und Klassifizierungssysteme. Weiterhin führt er
sofernwarenundsinddieDefinitionenvonHy- dieHyperakusisalsErlebniskategorieindenFo-
perakusisnochnichtvereinheitlichtundvieleEr- kusundstelltVorschlägezuDefinitionundDiag-
gebnisse international noch nicht vergleichbar. nostik für Vergleichbarkeit in Klinik und For-
Es existieren noch keine Standards und auch in schungvor.
diesem Buch kennzeichnen die Beiträge vorerst InKap.2(Hörwelt)habenLamparterundNelting
dieSituationwiehierundandernortsmitHyper- Themen der Subjektivität der Hörwelt, der Hör-
akusis bis zum jetzigen Zeitpunkt umgegangen entwicklung und akustischen Prägung, der Hör-
wird. Dieses Buch erhebt nicht den Anspruch, verarbeitung, des Höralltags sowie Auswirkun-
diehiernotwendigeinternationalzubetreibende genvonLärmundStillefürdenHyperakusisbe-
Vereinheitlichungbereitsumzusetzen, vielmehr reichzusammengetragen.
istdaseinwesentlichesAnliegendiesesBuches. Im Kap. 3 und 4 widmet sich Schaaf der Hy-
Vorschläge, wie eine solche Vereinheitlichung perakusis bei Ohrerkrankungen. Weiterhin be-
aussehenkönnte,werdenbereitsimKap.1vorge- schreibterdasderzeitigeWissenumdieZusam-
stellt. Die Meinungen und Definitionen zur Hy- menhängevonHyperakusisundneurologischen
perakusis in den einzelnen Kapiteln sind somit SymptomenwieMigräneundEpilepsie.
durchausunterschiedlich,jazumTeilauchkon- Nachfolgend in Kap. 5 stellt Laubert dar, wie
trär. Um auch diesen Dissens fruchtbar zu ma- OtoskleroseundStörungendesN.facialisHyper-
chen,werdenz.T.indeneinzelnenKapiteln,z.T. akusisbedingenkönnen.
inderZusammenfassungdienotwendigennäch- InKap.6beschreibtTylerdieaudiometrischen
sten Schritte herausgearbeitet, die Klinik und Zusammenhänge,Schwellenbestimmungeninkl.
Forschunghierweiterbringenkönnen.Inwieweit der Unbehaglichkeitsschwellen und zeigt die
diesFrüchteträgt,wirdmöglicherweiseineiner diagnostischenMöglichkeitenüberRatingurteile
Folgeauflagezudokumentierensein. der Patienten zu bestimmten Fragezusammen-
EinwichtigesElementhierfürwirdsicherlich stellungen auf. Gleichzeitig bringt er uns einen
diebisherweitgehendvernachlässigteEbeneder anglo-amerikanischen Zugang zur Hyperakusis-
subjektiven Erlebniswirklichkeit des Patienten problematiknäher.
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Nelting, M.: Hyperakusis (ISBN 9783131291813) © 2003 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
VI Vorwort
InKap.7stelltHessenebender Kommentie- InKap.13(Therapie)schließlichversuchtNel-
rung überschwelliger Tests die Hörfeldskalie- tingunterMitwirkungeinigerAutorenrelevante
rung, Möglichkeiten der Otoakustischen Emis- Fragen für die Therapie bei Hyperakusis aufzu-
sionsmessung sowie der zentralen Diagnostik werfen und die bestehende Behandlungssitua-
dar. tionsoweitbekanntdarzustellen.
InKap.8beschreibtRienhoffdienotwendige Im Kap. 14 (Zusammenfassung) werden die
testpsychologischeDiagnostikundstelltdannin hierzusammengetragenenAnsichtenundErgeb-
Kap.9zusammenmitNeltingdenanderTinni- nisse von Nelting noch einmal im Zusammen-
tus-Klinik Bad Arolsen in Zusammenarbeit mit hang gewürdigt und zusammengefasst. Daraus
derUniversitätHamburg(Abt.fürPsychosomatik ergebensichentsprechendeFragestellungenund
und Psychotherapie) entwickelten Hyperakusis- die nächsten notwendigen Schritte integrieren-
fragebogenvor. der Forschung. Das Kapitel schließt mit einem
InKap.10(PsychodynamikundPsychothera- für Patienten und Behandler durchaus hoff-
pie) stellt Mohr den Zugang der existenziellen nungsvollemAusblick.
Psychotherapie zur Hyperakusis dar, wobei sich Ein Sachverzeichnis sowie ein ausführliches
NeltingdiesenZusammenhängenaustiefenpsy- Literaturverzeichnis und die Autorenliste kom-
chologischer Sicht nähert. Dieses Kapitel ist plettierendasBuch.
durch entsprechende Fallstudien von Mohr und Herausgeberund Autoren hoffen, dass dieses
Neltinguntermalt. Buch Behandlern und Wissenschaftlern neue
InKap.11nimmtHesseStellungzuSpezialfra- Einblicke in das Wesen der Hyperakusisproble-
genwie Hyperakusis bei Kindern und Musikern matikgebenwird–zumWohleihrerPatienten.
undnimmtsichdesThemasHyperakusisalsbe-
rufsbedingteHörstörungmitdenwenigenbisher BadArolsen,imSommer2002
bekanntenGrundsätzenderBegutachtungan. ManfredNelting
DanninKap.12führtNeltingindasfürHör-
gestörte brisante Thema der Raumakustik ein
einschließlich seiner Auswirkungen auf Hyper-
akusisundSchwerhörigkeit.
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Nelting, M.: Hyperakusis (ISBN 9783131291813) © 2003 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
VII
Anschriften
CynthiaBergan,MS ManfredNelting
Dept.ofOtolaryngology–Head&NeckSurgery Tinnitus-Klinik
UniversityofIowaHospitalsandClinics GroßeAllee1–3
21200PFP 34454BadArolsen
200HawkinsDr.
IowaCityIA52242 JohnP.Preece,Ph.D.
USA AssociateProfessor
DepartmentofCommunicativeDisorders
Dr.med.GerhardHesse UniversityofRhodeIsland
Tinnitus-Klinik Kingston,RI02881
GroßeAllee1–3 USA
34454BadArolsen
Dipl.Psych.NicolaRienhoff
Priv.-Doz.Dr.med.UlrichLamparter,Dipl.-Psych. Tinnitus-Klinik
UniversitätsklinikumHamburg-Eppendorf GroßeAllee1–3
KlinikfürInnereMedizin 34454BadArolsen
Abt.fürPsychosomatiku.Psychotherapie
Martinistraße52 Prof.Dr.MarekRogowski
20246Hamburg Dept.ofOtolaryngology
MedicalAcademyinBialystok
Prof.Dr.med.ArminLaubert M.Sklodowskiej–Curie24a
HNO-KlinikUniversitätWitten/Herdecke 15-276Bialystok
Kath.KrankenhausHagengGmbH Polen
Bergstraße56
58095Hagen Dr.med.HelmutSchaaf
Tinnitus-Klinik
Dipl.-Psych.Anne-MetteMohr GroßeAllee1–3
DenTvaerfagligSunhedsklinik 34454BadArolsen
SanktKnudsVej36,1.sal
1903FrederiksergC. Prof.Dr.med.RichardTyler
Dänemark Dept.ofOtolaryngology–Head&NeckSurgery
UniversityofIowaHospitalsandClinics
Dr.med.ShigeyoNagase,MD 21200PFP
Dept.ofOtolaryngology–Head&NeckSurgery 200HawkinsDr.
UniversityofIowaHospitalsandClinics IowaCityIA52242
21200PFP USA
200HawkinsDr.
IowaCityIA52242
USA
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Nelting, M.: Hyperakusis (ISBN 9783131291813) © 2003 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
VIII
Wichtige Adressen
Tinnitus-KlinikBadArolsen TinnitusLigaWuppertal
GroßeAllee1–3 AmLohsiepen18
34454BadArolsen 42353Wuppertal
Tel.05691/8966 Tel.0202/246520
EuropäischeAkademiefür DeutscherSchwerhörigenbunde.V.
Retraining-undHörtherapie BreiteStraße3
GroßeAllee3 13187Berlin
34454BadArolsen Tel.030/47541114
Tel.05691/4555
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Nelting, M.: Hyperakusis (ISBN 9783131291813) © 2003 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
IX
Inhaltsverzeichnis
1 Hyperakusis
M.Nelting
Einführung .......................... 1 AudiologischeMessverfahren ............ 4
Begriffs-Definitionen .................. 1 Substanzbedingteodermedikamentöse
AllgemeineHyperakusis Einflüsse ............................ 5
(beiNormalhörigkeit) .................. 1 NosologischeZuordnung ............... 5
HyperakusismitRecruitment ............ 2 SystematikderHyperakusis ............. 5
HyperakusisalsPhonophobie ............ 2 GültigkeitderBefundeundAussagenin
Epidemiologie ........................ 2 denverschiedenenVeröffentlichungen ...... 7
Literaturübersicht ..................... 3 Klassifizierungsproblematik ............. 8
Literatur-Recherche ................... 3 Folgerungen ......................... 8
TopographischeZuordnung ............. 3 Klassifikationsebenen .................. 9
2 Hörwelt
U.Lamparter,M.Nelting
DieSubjektivitätderHörwelt ............ 13 PsychischeAuswirkungderWahrnehmung
HörentwicklungundakustischePrägungen . 13 vonLärmundvonStille ................ 21
DieModalitätakustischer InterpersonelleKommunikationund
Erlebnisverarbeitung .................. 16 Interaktion .......................... 24
HörweltundAlltag .................... 19 BedeutungvonEinschränkungender
HörfähigkeitfürdieKommunikation ...... 25
3 HyperakusisbeiErkrankungendesOhres
H.Schaaf
DiePhysiologiedesnormalenHörens ...... 26 Medikamentenwirkungenund
Die„Patho“-PhysiologiederHyperakusis stofflicheEinflüsse .................... 30
entlangderHörebenenundKrankheitsbilder 27
4 HyperakusisbeineurologischenErkrankungen
H.Schaaf
Zusammenhänge ..................... 31 Migräne ............................ 32
MultipleSklerose ..................... 31 Epilepsie ............................ 32
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus Nelting, M.: Hyperakusis (ISBN 9783131291813) © 2003 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart