Table Of ContentHORMONE DES OVARIUMS
UND DES
HYPOPHYSENVORDERLAPPENS
UNTERSUCHUNGEN ZUR BIOLOGIE UND KLINIK
DER WEIBLICHEN GENITALFUNKTION
VON
DR. BERNHARD ZONDEK
PROFESSOR AN DER HEBRAISCHEN UNIVERSITAT JERUSALEM
DlREKTOR DER GYNAKOLOGISCH-OBSTETRISCHEN KLINIK
DES ROTHSCHILD-HADASSAH-HOSPITALS JERUSALEM
MIT EINEM ANHANG
HORMON ALE SCHWANGERSCHAFTSREAKTION
HORMON DES HYPOPHYSENZWISCHENLAPPENS
ZWEITE VERMEHRTE AUFLAGE
MIT 177 ZUM TElL FARBIGEN ABBILDUNGEN
WIEN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1935
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN.
COPYRIGHT 1935 BY JULrUs SPRINGER IN VIENNA.
BOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 2ND EDITION 1935
ISBN-13:978-3-642-9060Q..8 e-ISBN-13:978-3-642-92458-3
DOl: 10.1007/978-3-642-92458-3
Vorwort zur zweiten Auflage.
Die vorliegende zweite Auflage, deren Erscheinen sich ;tUS auBeren
Grunden urn uber ein Jahr verspatet hat, bringt im wesentlichen eine
zusammenfassende Darstellung der eigenen, zum Teil noch nicht publi
zierten Hormonstudien. Die seit dem Erscheinen der ersten Auflage
(1931) ausgefUhrten Arbeiten sind neu aufgenommen, wodurch sich der
Umfang des Buches urn IS Kapitel vermehrt hat. Die Untersuchungen
des letzten Jahres wurden im Biochemischen Institut der Universitat
Stockholm ausgefUhrt. Es ist mir ein Bedurfnis, Herrn Professor HANS
V. EULER fUr seine Gastfreundschaft auch an dieser Stelle meinen herz
lichsten Dank auszusprechen.
Es sind jetzt fast 10 Jahre her, als ich durch den Implantationsversuch
am infantilen Tier die gonadotrope Funktion des Hypophysenvorder
lappens erkannte und damit die gonadotropen Reaktionen schuf (HVR
I-III), auf die sich die weitere Forschung griindete. Ohne diese Reak
tionen ware die hormonale Schwangerschaftsreaktion nicht maglich ge
wesen, denn die Graviditatsreaktion an der Maus basiert auf der HVR II
und III, die Reaktion am Kaninchen auf der HVR II. Auf die gleichen
Reaktionen griindet sich die Diagnostik bestimmter maligner Tumoren
(des Chorionepithelioms und malignen Hodentumors), grundet sich
die hormonale Gewebsdiagnostik. Auf dem Nachweis der HVR I (Pro
lan A) basiert die Methode zur Feststellung des Ausfalls der Sexualfunk
tion. Mit Hilfe der gonadotropen Reaktionen war die Darstellung des
gonadotropen Hormons (Prolan) maglich. Die Erkennung der gonado
tropen Funktion hat auf den Hypophysenvorderlappen als u b e r
g e 0 r d net e Sexualdruse hingewiesen, und damit der Forschung den
Weg gezeigt, im Vorderlappen eine das hormonale System regulierende
Druse zu sehen. Der Hypophysenvorderlappen erweist sich immer
mehr als Zentrum der hormonalen Regulation, als Motor der endo
krinen Funktion, als hormonotrope Druse. Diese Befunde mussen auch
die Therapie in neue Bahnen lenken. Die Hormontherapie war bisher
eine Ersatztherapie, eine Substitutionstherapie. Die im Karper zuwenig
oder gar nicht produzierten Hormone wurden dem Erfolgsorgan, d. h.
der Verbrauchsstatte, zugefi.ihrt. Die Kenntnis der hormonotropen Wirk
stoffe des Hypophysenvorderlappens muB dazu fuhren die das Hormon
produzierende endokrine Druse selbst zu stimulieren, damit die Hormone
im Karper wieder gebildet werden. Die bisherige hormonale Substitu
tionstherapie greift an der Verbrauchsstatte an, die zukunftige hormono-
IV Vorwort zur ersten Auflage.
trope Stlmulationstherapie - wie ich sie nennen m6chte - soll an der
Produktionsstatte angreifen. Der therapeutische Angriffspunkt muB also
von der Verbrauchsstiitte an die Produktionsstiitte verlegt werden, der
Weg muB von der hormonalen Substitution zur hormonotropen Stimu
lation fiihren. Hierbei ist mit dem gonadotropen Hormon (Prolan) er~t
ein Anfang gemacht.
Meine Arbeiten sind in den letzten Jahren in groBziigiger Weise von
der Rockefeller Foundation gefOrdert worden, wofiir ich auch an dieser
Stelle herzlichst danken m6chte.
Bei der Durchfiihrung meiner Untersuchungen bin ich durch die
verstiindnisvolle und fleiBige Mitarbeit meiner technischen Assistentin,
Friiulein INGEBORG LEISERING, unterstiitzt worden.
Jerusalem, im Friihjahr 1935.
BERNHARD ZONDEK.
Vorwort zur ersten Auflage.
Das vorliegende Buch solI nicht in zusammenfassender Weise iiber
die Hormone des Ovariums und des Hypophysenvorderlappens und
deren Bedeutung fiir die weibliche Genitalfunktion berichten, sondern
im Wesentlichen eine Zusammenfassung eigener - zum Tell noch nicht
ver6ffentlichter - Arbeiten bringen, so daB ich im SUbjektiven den
Hauptwert dieser Zellen erblicke. Ich bitte es mir daher nicht zu ver
iibeln, wenn manche Autoren, die Wichtiges auf diesem Gebiete geleistet
haben, ihren Namen in diesen Bliittern vermissen.
Ich zeige den Weg, den ich bei meinen Studien gegangen bin,
wobei ich das Methodische in allen Einzelheiten darstelle, wei! viele
an mich gerichtete Anfragen mir gezeigt haben, daB hier noch manche
Unklarheit herrscht. Die Untersuchungen iiber die Wirkung von Hor
monen, die ich 1913 begann, habe ich wiihrend meiner ganzen klini
schen Tiitigkeit fortgesetzt. Kaum ein anderes Gebiet der Medizin
hat einen so innigen Kontakt mit der Lehre von der inneren Sekre
tion wie gerade die Gyniikologie, da hier fast jedes Krankheitssym
ptom (Blutung, Amenorrh6e, Fluor usw.) durch die veriinderte Ovarial
funktion bedingt sein kann. Wir haben die M6glichkeit, bei unseren
Operationen die beherrschende endokrine Driise, das Ovarium, anzu
sehen und k6nnen damit hiiufig schon makroskopisch die pathologische
Funktion auf morphologische Veriinderungen des Ovariums zuriick
fiihren. Die anatomische Forschung der letzten Dezennien hat uns
in hervorragender Weise iiber den Uterus als Erfolgsorgan des Ovariums
Vorwort zur ersten Auflage. v
aufgeklfut. Ich mochte aber glauben, daB wir in der anatomischen
Analyse der Krankheitsbllder in der Gynakologie schon etwas zu weit
gegangen sind, so daB wir manche Befunde gezwungen erkliiren, well
sie in das gewohnte Blld der anatomischen Betrachtungsweise nicht
hineinpassen. Ich werde im vorliegenden Buch u. a. zu zeigen bemiiht
sein, daB die Betrachtung der Genitalfunktion yom funktionellen, d. h.
hormonalen Standpunkt aus fiir den Kliniker wertvoll ist, da wir da
durch zu neuen Auffassungen tiber Wesen und Therapie des Krankheits
geschehens der Frau kommen.
Die vorliegenden Untersuchungen habe ich, soweit sie theoretischer
Art sind, im Physiologischen, Pharmakologischen und Pathologischen
Institut der Universitiit ausgefiihrt. Die klinischen Untersuchungen
und Hormonstudien sind in der Universitats-Frauenklinik der Charite,
die Arbeiten des letzten Jahres im Stadtlschen Krankenhaus Berlin
Spandau entstanden.
Die Untersuchungen habe ich zu einem Jell in gemeinschaftlicher
Arbeit ausgefiihrt. Die mehrj1ihrige, fruchtbringende, anatomisch
biologische Zusammenarbeit mit ASCHHEIM, die fiir unsere Fragestellung
wichtigen chemischen Hormonstudien mit BRAHN und VAN EWEYK, die
biologischen und klinischen Untersuchungen mit H. ZONDEK, A. LOEWY,
FRANKFURTER, STICKEL, ROBINSON, BERNHARDT, E. K. WOLFF, BUSCHKE,
F. LEVY und GRUNSFELD haben die vorliegenden Hormonstudien auf
eine breite Grundlage zu stellen versucht.
Bei der Durchfiihrung der Untersuchungen bin ich durch die
fleiBige Mitarbeit meiner technischen Assistentin, Fraulein INGEBORG
LEISERING, unterstiitzt worden.
Die Arbeiten des letzten Jahres sind mir durch die groBziigige
Unterstiitzung der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft ermog
licht worden.
Berlin, im Oktober 1930.
BERNHARD ZONDEK.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
I. Kapitel. Ein falscher Weg der allgemeinen Hormonforschung
Untersuchungen iiber die Spezifitat von Extrakten aus endokrinen
Driisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2
2. Kapitel. Das Wachstum des Uterus als Testobjekt zum Nachweis
des weiblichen Sexualhormons (Ovarialhormon) . . . . . . . 10
Beziehungen des Gewichtes der Sexualorgane zum Gesamtgewicht 14
3. K a p i tel. Die Ovarialtransplantation als Substitution des weiblichen
Sexualhormons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Transplantation konservierter menschlicher Ovarien. . . . . . 19
4. Kapitel. Ein neuer Weg zur Erforschung des weiblichen Sexual-
hormons. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5. Ka pi tel. Die Brunstreaktion der Nagetiere als Testobjekt zum
Nachweis des Sexualhormons. . . . . . . . . . . . . . . . 23
6. Kapitel. Methodisches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kastration S. 33. - Abstrichverfahren S. 35. - Implantations
methode S.37. - Fiitterungsmethode S.39. - Injektions
methode S.39. - Fehlerquellen S.40.
7. Kapitel. Die Lokalisation des weiblichenSexualhormons (Follikel-
hormons) im menschlichen Ovarium. 42
I. Versuche mit Ovarialrinde. 43
2. Versuche mit Follikelwand 43
3. Versuche mit Follikelsaft . 43
4. Versuche mit Corpus luteum. 44
S. Ka pi tel. Die funktionelle Bedeutung der interstitiellen Zelleu. Die
Entstehung des Follikelsaftes. . . . . . . . . . . 46
9. Kapitel. Follikelhormon und Lipoide des Ovariums 51
10. Kapitel. Exogene Einfliisse und Ovarialfunktion. . 55
I. R6ntgenstrahlen und Ovarialfunktion. . . . . . 55
a) Kastrationsbestrahlung S. 55. - b) R6ntgenreizbestrahlung
S·59
2. Nahrschaden und Ovarialfunktion 61
A-Avitaminose S. 62.
3. Gifte und Ovarialfunktion. . . . 64
II. Kapitel. Oestrus, Menstruation, Menstrualblut 6S
12. Kapitel. Darstellung und Chemie des Follikelhormons (Folliculin).
Einheitsbegriff des Hormons (Hormontitration) . . . . . . . 73
Darstellung des Follikelhormons . . . . . . . . . . . . . . 75
Ausgangsmaterial, Follikelsaft S. 76. - Corpus luteum S. 76. -
Placenta s. 76. - Harn (Gravidenharn, Harn trachtiger Stu ten
Hengstharn) S.77.
Eigene Darstellungsmethoden des Folliculins. . . . . . . . . So
a) Darstellung aus Placenta und Follikelsaft (Extraktions- und
Verseiful}gsverfahren) S. So. - b) Darstellung des Folliculins
aus Harn S. SI.
Zur Chemie des Follikelhormons . . . . . . . . . . . . . . S7
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
13. Kapitel. Die biologischen Wirkungen des Follikelhormons (Folli-
culin) ........................ . 93
1. Wirkung des Folliculins auf die Sexualorgane des kastrierten
Tieres ........................ . 93
2. Wirkung des Folliculins auf die Sexualorgane des infantilen
Tieres ........................ . 93
3. Wirkung des Folliculins beim geschlechtsreifen Tier . . . . 99
4. Wirkung des Folliculins auf die Uterusschleimhaut bei Mensch
und Tier ....................... . 100
5. Wirkung des Folliculins auf die Sexualorgane des senilen Tieres 102
6. Wirkung des Folliculins auf die Brustdriise. . . . . . . . 103
7. Antimaskuline Wirkung des Folliculins. . . . . . . . . . 107
14. Kapitel. Genese des Folliculins. - Gonadales, extragonadales und
placentares Folliculin. - Nahrungsaufnahme und Folliculin 109
IS. Kapitel. Folliculin im mannlichen Organismus ..... . II3
1. Die Massenausscheidung von Folliculin eine Eigenart der
mannlichen Equiden ............... . II4
2. Pferdehoden und Folliculinproduktion . . . . . . . . II5
3. Hormonale Geschlechtsdiagnose aus dem Ham beim Pferd II6
4. Biologische Wirkungen des Hormons aus Hengstharn .. II8
a) Wirkung auf den Uterus infantiler Kaninchen S. II8. -
b) Wirkung auf die Brustdriise S. 121. - c) Antimaskuline
Wirkung S. 121.
5. Beziehung des mannlichenSexualhormons zum weiblichen
Sexualhormon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
16. Kapitel. Lrber das Schicksal'des Follikelhormons (Folliculin) im
Organismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Ausscheidung des Folliculins im Harn nach Folliculinzufuhr
2. Versuche zur Regenerierung des Harnfolliculins durch Hydrolyse
3. Analyse des' Gesamttieres nach 'Zufuhr von Folliculin . : .
4. Versuche zur Regenerierung des im Organismus inaktivierten
Follikelhormons . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Ort der Inaktivierung des Folliculins im Organismus. .
6. Verhalten des Follikelhormonbenzoats im Organismus .
7. Inaktivierung des Folliculins beim Kaltbliiter (Frosch) .
8. Wirkung des Folliculins bei lokaler Applikation im Erfolgs-
organ .......... . 148
17. Kapitel. Folliculin und Pflanzen 154
I. Versuche mit Hyazinthen .. 156
2. Versuche mit Hefe ..... 161
18. Kapitel. Follikelhormon (Folliculin) und Corpus luteum-Hormon
(Progestin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
19. Ka pi tel. Die gonadotrope Funktion des Hypophysenvorderlappens
Gehalt der Hypophyse an gonadotropem Hormon .... 171
1. Quantitative Untersuchung des Vorderlappens auf Prolan. . 175
a) Beim Tier S. 175. - b) Beim Menschen S. 176.
2. Quantitative Prolananalyse des Vorderlappens bei Mensch und
Tier. . . . . ...... . 177
3. Quantitative Analyse der anderen Hypophysenteile und des
Gehirns ..... .
4. Prolan und Pubertat
vrn
Inhaltsverzeichnis.
Seite
20. Ka pi tel. Beziehung der gonadotropen Hypophysenvorderlappen
hormone zu den weiblichen Sexualhormonen (Folliculin und
Progestin). Wirkungsmechanismus des Prolans (HVR I-III) 188
Der Hypophysenvorderlappen, der Motor der Sexualfunktion . 188
21. Kapitel. Die Produktion mehrerer gonadotroper Hormone im
Hypophysenvorderlappen. - Sind Follikelreifungshormon (Pro
lan A) und Luteinisierungshormon (Prolan B) verschiedene Hor-
mone? Unitat oder Dualitat? . . . . . . . . . . . . 203
22. Kapitel. Gonadotropes Hormon und Follikelsprung ...... 218
Graviditat beim infantilen Tier nach Prolanbehandlung. . . . 224
23. Kapitel. Wirkungsmechanismus des Prolans am Erfolgsorgan
(Intraovarielle Applikation). . . . . . . . . . . . . . . . . 225
24. Ka pi tel. Testobjekt zum Nachweis der gonadotropen Hypophysen-
vorderlappenhormone . . . . . . . . . . . . . . . . 230
1. Testobjekt fiir das Follikelreifungshormon (Prolan A) . 232
2. Testobjekt fUr das Luteinisierungshormon (Prolan B) 233
3. Testobjekt fUr Prolan A und B . . . . . . . . . . 234
25. Kapitel. Darstellung und Chemie der Vorderlappenhormone (Pro-
lan A und B). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
1. Darstellung des Prolans (A und B) aus dem Schwangerenharn 236
2. Darstellung des Prolans A aus dem Harn Nichtschwangerer. 239
3. Weitere Methoden zur Darstellung des Prolans . . . . . . 239
4. Zur Chemie des Prolans. . . . . . . . . . . . . . . . . 242
5. Zur Stabilitat des Prolans. Ein Hinweis auf seine enzymatische
Natur ......................... 244
26. Kapitel. Identitat der gonadotropen Hormone aus verschieden
artigem Ausgangsmaterial. (Hypophysenvorderlappen, Blut von
graviden Stu ten, Blut und Harn von graviden Frauen, Placenta,
Harn der Klimax, Altersharn, Kastratenharn, Tumorharn) .. 254
- Klassifizierung der gonadotropen Hormone. Prolan, Synprolan,
Prosylan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
27. Kapitel. Die biologischen Wirkungen der gonadotropen Hormone 264
I. Wirkung von Prolan A am infantilen Tier . . . . . . . . 264
a) Einmalige Zufuhr S. 264. - b) Dauerzufuhr von Prolan A
S. 265·
2. Wirkung von Prolan A und B am infantilen Tier. . . . . 266
a) Einmalige Zufuhr S. 266. - b) Chronische Zufuhr S. 268. -
a) Bei Maus und Ratte S. 268. - (3) Beim Kaninchen S. 269.
3. Wirkung von Prolan A und B am geschlechtsreifen Tier bei
chronischer ZufUhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
4. Wirkung von Prolan A und B auf die mannlichen Sexualorgane 274
5. Wirkung von Prolan bei Vogeln und Kaltbliitern . . . . . 284
6. Wirkung von Folliculin und Prolan auf die Generationsorgane
der Fledermaus im Winterschlaf. . . . . . . . . . . . . 284
28. Kapitel. Reaktivierende Wirkung des Hypophysenvorderlappens
auf den Genitalapparat seniler Tiere . . . . . . . . . . . . 294
29. Kapitel. Das LuteinisierungshormoJ? des Hypophysenvorderlap
pens als Hemmungsstoff der Ovarialfunktion. - Schwanger
schaftsveranderungen d urch die gonadotropen V orderlap penhor-
. mane. - Hormonale Sterilisierung . . . . . . . '. . . . . . 298
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
30. Kapitel. Ovulation in der Graviditat, Schwangerschaftsunter
brechung durch die gonadotropen Hormone . . . . . . . . . 304
31. Kapitel. Ober die Ruckbildung der durch Prolan erzeugten Ova-
rialveranderungen. . . . . . . . . . . . . 312
32. Kapitel. Ei und Hormon . . . . . . . . . . . . . 316
Versuche am eilosen Follikel des Kaninchens . . . . 320
33. Kapitel. Reifung und Segmentierung des Saugetiereies 325
34. Kapitel. Der Hypophysenvorderlappen, die hormonotrope Druse 340
35. Kapitel. Schwangerschaft und Hormone ........... 348
I. Follikelhormon und gonadotrope Hormone hi der Schwanger-
schaft ......................... 350
a) Folliculin und Prolan im Ovarium bei Graviditat S. 350.
- b) Folliculin und Prolan in der Placenta S. 352. - c) Folli
culin und Prolan im Blut bei Graviditat S. 354. - d) Folliculin
und Prolan im Fetus S.356. - e) Folliculin und Prolan im
Harn S. 357. - f) Hormonverteilung in der Graviditat S. 359.
- g) Hormonuntersuchungen bei trachtigen Tieren S. 363 ..
2. Blasenmole, Chorionepitheliom und Prolan . . . . . .. 366
3. Ablenkungsmechanismus der Hormone in der Graviditat. 373
36. Kapitel. Die Placenta als endokrines Organ ....... , 374
37. Kapitel. Sexualzyklus und Sexualhormone bei Mensch u,nd Tier.
Vergleichende Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . 383
38. Kapitel. Hypophysenvorderlappenzellen und gonadotrope Hor-
mone . . . . . .. . ................ 390
39. Kapitel. Der EinfluB des Prolans auf die Struktur des Hypo
physenvorderlappens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
I. Der EinfluB des Prolans auf den Hypophysenvorderlappen des
kastrierten geschlechtsreifen Tieres. . . . . . . . . . . . 397
2. EinfluB des Prolans auf den Hypophysenvorderlappen infan
tiler Nagetiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
40. Kapitel. Wechselwirkung zwischen Hypophysenvorderlappen und
Ovarium. - Hormonale Regulierung der Ovarialfunktion 401
Folliculin und Luteinisierung. . . . . . . 402
Beziehungen der Sexualhormone zueinander . . . . . . . . . 406
Sexualzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
41. Kapitel. Klinische Hormonanalyse zum Nachweis von Folliculin
und Prolan im Blut und Harn. . . . . . . 4II
I. Nachweis von Folliculin. . . . . . . . . 412
a) 1m Blut S.412. - b) 1m Harn S.413.
2. Nachweis von Prolan. . . . . . . . . . 414
a) 1m Blut S. 414. - b) 1m Harn S. 415.
42. Ka pi tel. Polyhormonale Krankheitsbilder 416
I. Polyhormonale Amenorrhoe . . 418
2. Polyhormonale Blutung. . . . . . . 420
3. Polyhormonales Klimakterium. . . . 422
4. Analyse der klimakterischen Wallungen. 424
43. Kapitel. Follikelreifungshormon (Prolan A) und Ovarialfunktion 428
I. Prolanausscheidung im mensuellen Zyklus ......... 428
2. Follikelreifungshormon und Kastration . . . . . . . . . . 431
a) Operative Kastration S. 432. - b) Rontgenkastration S. 437.
3. EinfluB der Ovarialtransplantation und derOvarialhormone auf
die Ausscheidung des Follikelreifungshormons nach Kastration 439
.4. Prolanausscheidung im Alter. . . . . . . . . . . . . . . 440
x Inhaltsverzeichnis.
Seile
44. Kapitel. Prolanausscheidung (insbesondere A) bei Tumoren . 443
I. Benigne Tumoren. . . . . . . . . . 443
2. Genitalcarcinom der Frau. . . . . . . . . . . . . .. 444
3. Extragenitale Carcinome bei der Frau . . . . . . . .. 448
4. FoHikelreifungshormon im Blut bei Ovarialstorungen und ma-
lignen Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . 449
5. Follikelreifungshormon im Carcinomgewebe . . . . 452
6. Quantitative Prolanausscheidung bei Tumorkranken 454
7. Hormonale Gewebsdiagnostik durch Prolannachweis 455
45. Kapitel. Prolan und maligne Hodentumoren. . . . . 457
Hormonale Diagnostik aus Ham, Hydrocelenfliissigkeit und
Tumorgewebe ....................... 457
I. Kontrolluntersuchungen an gesunden und kranken Mannern,
bei Geschlechtskrankheiten, sexuellen Storungen und extrageni-
talem Carcinom .................... 457
2. Untersuchungen bei Mannern mit Genita1carcinom, insbeson-
dere Hodentumor .................... 459
Vergleich mit den in der Literatur niedergelegten Beobachtungen
iiber die Hormonausscheidung bei malignen Hodentumoren . . . 468
46. Kapitel. Prolan und Tumorwachstum. Der hemmende EinfluB
des Prolans auf das Impfcarcinom der weiBen Maus ..... 475
47. Kapitel. Die Folliculin-und die HV-Reaktionen in ihrer diagnosti
schen Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
48. Kapitel. Sexualhormone und Stoffwechsel. . . . . . . . . . 485
49. Kapitel. Die klinische Anwendung der Sexualhormone (Folliculin,
Prolan, Progestin). . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
A. Folliculin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
I. Orale, perkutane und rectale Wirksamkeit des Folliculins 492
2. Dosierung und klinische Anwendung des Folliculins. . . 493
a) Amenorrhoe S. 499. - b) Zyklusstorungen S. 505. -
c) Blutungen S. 505. - d) Klimakterium S. 508. - e) Ste
rilH:at S. 509. - f) Habitueller Abort S. 510. - g) Weitere
Indikationen S. 512.
E. Prolan . . . . . . . . . 515
I. Orale Wirksamkeit. . . 515
2. Dosierung des Prolans . 516
3. Gonadotrope Wirkung auf die Genitalorgane der Frau 519
4. Klinische Anwendung des Prolans. . . . . . . . .. 523
a) Amenorrhoe S. 523. - b) Blutungen S. 528. - c) Adnex
tumoren S. 530. - d) Weitere Indikationen S.531.
Anhang:
I. Die hormonale Schwangerschaftsreaktion aus dem Ham bei
Mensch und Tier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
A. Die hormonale Schwangerschaftsreaktion bei der Frau durch
Nachweis von gonadotropem Hormon im Harn. . . . . 534
I. Wissenschaftliche Grnndlagen der hormonalen Schwan-
gerschaftsreaktion. . . . . . . . . . . . ..... 535
2 .. Technik der Schwangerschaftsreaktion (Originalmethode) 542
3. Fallungsschnellreaktion (FSR) . . . . . . . . . . . 548
4. Entgiftnng des Hams durch Ather (Ather-Zucker
methode). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550