Table Of ContentGünter Bärwolff
Höhere Mathematik
für Naturwissenschaftler und Ingenieure
unter Mitarbeit von
Gottfried Seifert
28.September 2007
Vorwort
IndemvorliegendenBuchsindzumeinenlangjährigeErfahrungenbeiderpro-
jektorientierten Zusammenarbeit zwischen Mathematikern, Physikern und In-
genieuren in interdisziplinären Arbeitsgruppen zur Lösung angewandter ma-
thematischer Aufgaben, zum anderen die Erfahrungen bei der mathematischen
Grundausbildung von Ingenieurstudenten an der Technischen Universität Ber-
lin zusammengeflossen.Dabeikonntenwesentliche Vorstellungender Kollegen
D. Ferus, R.D. Grigorieff, D. Krüger, K. Kutzler und H. Bausch, die ich in den
vergangenen 10 Jahren auch in meinen Vorlesungen verwendet habe, dankens-
werterweisegenutztwerden.
DiesesLehrbuchhatzumZiel,ineinemBanddiemathematischenInhaltezube-
handeln,dieüblicherweiseimGrundstudiumderIngenieureundPhysikerver-
mittelt werden. Da somit in einem Band ein sehr breites Spektrum zu bearbei-
tenwar,habenwirunsspeziellbeidenThemen”Funktionentheorie”,”Partielle
Differentialgleichungen”, ”Integraltransformationen” und ”Variationsrechnung
undOptimierung”nuraufGrundlagenkonzentriert,dieinderMathematikaus-
bildung von Ingenieuren an der Technischen Universität Berlin seitens der In-
genieurfakultätenfürwichtigerachtetwurden.DerInhaltdesBuchesbildetdie
Mathematikkurseweitestgehendab,dieanderTechnischenUniversitätBerlinim
Ingenieurgrundstudiumvermitteltwerden.
AufVorschlageinigerinderMathematikausbildungvonIngenieurentätigenFach-
kollegen anderer Universitäten wurde der ursprünglich vorgesehene Rahmen
umKapitelzurWahrscheinlichkeitsrechnungundStatistikbeträchtlicherweitert.
Diese beiden Kapitel wurden im Wesentlichen von meinem langjährigen Kolle-
genG.Seifertgeschrieben,derdurchkritischeHinweiseundVerbesserungsvor-
schlägeauchanTeilendesübrigenTextesmitgewirkthat.
Um das Buch lesbar zu gestalten, war es nicht immer möglich, nur Begriffe zu
verwenden,dieschonausführlichbesprochenunddefiniertsind.Gemeintistda-
mit, dass man z.B. reelle Zahlen verwendet, ehe man in einem Abschnitt den
BegriffderreellenZahlmathematischdefiniert,umz.B.binomischeFormelnzur
Berechnungvon(a+b)nimAbschnittübernatürlicheZahlenüberhauptbehan-
delnzukönnen.EinanderesBeispielseihiermitdemVektorbegriffgenannt,der
in dem Sinne verwendet wird, wie er im Physikunterricht in der Schule einge-
führtwurde,umwichtigeUngleichungenoderOperationenmitkomplexenZah-
lengraphischdarzustellen.SpäterwerdendanndieVektorenalsgerichtetePfeile
einer bestimmten Länge als Elemente spezieller abstrakter Vektorräume behan-
delt. Wir waren bestrebt, die aus Darstellungs- und Lesbarkeitsgründen vorab
verwendetenBegriffe in den betreffendenthematischenAbschnittenzudefinie-
ren.
Das Buch soll einerseits Studierenden der Ingenieur- und Naturwissenschaften
beiderMathematikausbildunganderUniversitätoderFachhochschuleeinnütz-
VI Vorwort
licherBegleitersein, andererseitsaberauch demin der Praxistätigen Ingenieur
oder Physiker als Nachschlagewerk dienen. Neben Ingenieuren und Naturwis-
senschaftlernrichtetsichdasBuchdurchdasbreiteThemenspektrumbishinzur
nichtlinearen Optimierung und Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik auch an
Techno-und Wirtschaftsmathematiker oder Betriebs- und Volkswirte, die an ei-
nerfundiertenmathematischenAusbildungalsGrundlagefüreineseriöseUnter-
nehmensführung interessiert sind. Bei der Vermittlung der mathematischen In-
haltespieltderAspektderpraktischenNutzungderdargelegtenMethodenund
Instrumente eine wesentliche Rolle. Allerdings kann es mit diesem Buch nicht
nurdarumgehen,Studierende,dieschnellund”irgendwie”ihrenMathematik-
kursüberstehenwollen,anzusprechen.DasBuchrichtetsichvorallemanLeute,
die an Mathematik und am Verständnis von Inhalten interessiert sind. Deshalb
wird im Rahmen der Möglichkeiten von 870 Seiten eine weitestgehend stimmi-
geDarstellungderangesprochenenThemenangestrebt.Willmandaserreichen,
müssen auch recht theoretisch anmutende Themen wie z.B. die Eigenschaften
vonFunktionenreihenoderdieEigenschaftenvonDeterminantenundMatrizen
inderlinearenAlgebradiskutiertwerden.BeweisevonSätzenundFormelnfüh-
renwirinderRegeldort,woesumdasErlernenvonBeweistechnikengeht,oder
womitdenBeweisendurchkonstruktiveMethodendasVerständnisvonInhal-
tengefördertoderdiemathematischeAllgemeinbildungerweitertwird.DieVor-
aussetzungenvonSätzenundmathematischenAussagenwerdennichtimmerin
derschärfstmöglichenFormangegeben.AlsBeispielseietwadieForderungder
stetigen Differenzierbarkeit einer Funktion genannt, deren Ableitung eigentlich
nurintegrierbarsein muss, weilsie in einemIntegralausdruckverwendetwird.
Hier wurde die Stetigkeit der Ableitung gefordert, obwohl die schwächere For-
derungder Integrierbarkeitausgereichthätte. Allerdings habenfür die Anwen-
dungrelevanteFunktioneninderRegelstetigeAbleitungen,sodassdiestärkere
Voraussetzungdannmeisterfülltist.
ImAnhangwerdenineinerkompaktenSammlungwichtigeFormelnzudenein-
zelnenKapitelnzusammengefasst.DadieLösungenderinjedemKapitelgestell-
tenAufgabenrechtausführlichdargestelltwerden,werdensieausPlatzgründen
zumDownloadimInternetaufwww.elsevier.dealspdf-undalsps-Dateiange-
boten.
Für an vertiefender Literatur und an lückenlosen Nachweisen interessierte Le-
serwerdenimAnhangzudeneinzelnenKapitelnmathematischeMonographien
angegeben.
Herrn Dr. Andreas Rüdinger als verantwortlichen Lektor von Elsevier – Spek-
trum Akademischer Verlag möchte ich zum einen für die Anregung zu diesem
Lehrbuch und zum anderen für die problemlose Zusammenarbeit von der Ver-
tragsentstehungbiszumfertigenBuchmeinenDankaussprechen.Insbesondere
inderEndphasederFertigstellungdesManuskriptswardieunkomplizierteZu-
sammenarbeitmitFrauBarbaraLühkervonElsevier–SpektrumAkademischer
Verlaghilfreich.
ZuguterletztmöchteichFrauGabrieleGraichen,diedievielenGrafikenaufdem
Computererstellthat,für die effiziente Zusammenarbeitherzlichdanken,ohne
diedasBuchnichtmöglichgewesenwäre.
Berlin,August2004 GünterBärwolff
Vorwort VII
Vorwortzur2.Auflage
DenVorschlägenvonFachkolleginnenund-kollegenfolgend,wirddie2.Auflage
um zweiThemengebieteergänzt.Einmalwird das Kapitel”GewöhnlicheDiffe-
rentialgleichungen”umeinenAbschnittzuZweipunkt-Randwertproblemenund
Rand-Eigenwertproblemen erweitert. Des Weiteren wurde ein Kapitel zur The-
matik”Tensorrechnung”hinzugefügt.DasKapitel”PartielleDifferentialgleichun-
gen” wurde auch mit Bezug auf den neuen Abschnitt zu Randwertproblemen
durchmeinenKollegenGottfriedSeifertumfassendüberarbeitet.DieFormelsamm-
lungwurdeentsprechendergänzt.DiesorgfältigeDurchsichtder1.Auflage,die
sichdarausergebendeÜberarbeitungdurchG.SeifertunddieAufbereitungvor-
handenersowiedieErzeugungneuerGrafikendurchFrauGabrieleGraichenha-
bendemBuchzweifellossehrgutgetan.Ebensoausgesprochendankbarbinich
Frau B. Lühker und Herrn Dr. A. Rüdinger von Elsevier – Spektrum Akademi-
scher Verlag für das akribische Lesen des Manuskripts, speziell der neu hinzu-
gekommenenThemen,unddieklugenHinweise.Besondersbeiderindexträch-
tigenTensorrechnunghatdaszurrechtzeitigenKorrektureinerReihevonFlüch-
tigkeitsschreibfehlernbeigetragen.
Außerdem wurden selbstverständlich berechtigte Hinweise von Lesern berück-
sichtigt,insbesondereeinwesentlichumfangreichererIndexerstellt,unddasEr-
ratumder1.Auflageeingearbeitet.
Berlin,November2005 GünterBärwolff
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen 1
1.1 LogischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 GrundlagenderMengenlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.4 DienatürlichenZahlenunddievollständigeInduktion . . . . . . . 16
1.5 Ganze,rationaleundreelleZahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.6 UngleichungenundBeträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.7 KomplexeZahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.8 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2 AnalysisvonFunktioneneinerVeränderlichen 55
2.1 BegriffderFunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.2 EigenschaftenvonFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
2.3 ElementareFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2.4 GrenzwertundStetigkeitvonFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.5 EigenschaftenstetigerFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
2.6 DifferenzierbarkeitvonFunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.7 LineareApproximationundDifferential . . . . . . . . . . . . . . . . 101
2.8 EigenschaftendifferenzierbarerFunktionen . . . . . . . . . . . . . . 105
2.9 TAYLOR-FormelundderSatzvonTAYLOR . . . . . . . . . . . . . . . 111
2.10 Extremalprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
2.11 BANACHscherFixpunktsatzundNEWTON-Verfahren . . . . . . . . 119
2.12 KurvenimR2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
2.13 Integralrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
2.14 VolumenundOberflächevonRotationskörpern . . . . . . . . . . . 162
2.15 Parameterintegrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
2.16 UneigentlicheIntegrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
2.17 NumerischeIntegration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
2.18 Interpolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
2.19 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
3 Reihen 189
3.1 Zahlenreihen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
3.2 Funktionenfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
3.3 GleichmäßigkonvergenteReihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
3.4 Potenzreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
3.5 OperationenmitPotenzreihen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
3.6 KomplexePotenzreihen,Reihenvonexpx,sinxundcosx . . . . . 211
X INHALTSVERZEICHNIS
3.7 NumerischeIntegralberechnungmitPotenzreihen . . . . . . . . . . 224
3.8 KonstruktionvonReihen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
3.9 FOURIER-Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
3.10 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
4 LineareAlgebra 261
4.1 Determinanten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
4.2 CRAMERscheRegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
4.3 Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
4.4 LineareGleichungssystemeundderenLösung . . . . . . . . . . . . 302
4.5 AllgemeineVektorräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
4.6 OrthogonalisierungsverfahrennachERHARDSCHMIDT . . . . . . . 324
4.7 Eigenwertprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
4.8 VektorrechnungimR3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
4.9 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
5 AnalysisimRn 369
5.1 EigenschaftenvonPunktmengenausdemRn . . . . . . . . . . . . . 370
5.2 AbbildungenundFunktionenmehrererVeränderlicher . . . . . . . 375
5.3 KurvenimRn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
5.4 StetigkeitvonAbbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
5.5 PartielleAbleitungeinerFunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
5.6 AbleitungsmatrixundHESSE-Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
5.7 DifferenzierbarkeitvonAbbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
5.8 DifferentiationsregelnunddieRichtungsableitung . . . . . . . . . . 395
5.9 LineareApproximation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
5.10 TotalesDifferential . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
5.11 TAYLOR-FormelundMittelwertsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
5.12 SatzüberimpliziteFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
5.13 ExtremalaufgabenohneNebenbedingungen . . . . . . . . . . . . . 409
5.14 ExtremalaufgabenmitNebenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . 414
5.15 Ausgleichsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
5.16 NEWTON-VerfahrenfürGleichungssysteme . . . . . . . . . . . . . . 423
5.17 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
6 GewöhnlicheDifferentialgleichungen 427
6.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
6.2 AllgemeineBegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
6.3 AllgemeineszuDifferentialgleichungenersterOrdnung . . . . . . 430
6.4 DifferentialgleichungenersterOrdnungmittrennbarenVariablen . 433
6.5 LineareDifferentialgleichungenersterOrdnung . . . . . . . . . . . 436
6.6 DurchTransformationenlösbareDifferentialgleichungen . . . . . . 439
6.7 LineareDifferentialgleichungssystemeersterOrdnung . . . . . . . 446
6.8 LineareDifferentialgleichungenn-terOrdnung . . . . . . . . . . . . 462
6.9 Anmerkungenzum”Rechnen”mitDifferentialgleichungen . . . . 483
6.10 NumerischeLösungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
INHALTSVERZEICHNIS XI
6.11 PotenzreihenzurLösungvonDifferentialgleichungen . . . . . . . . 496
6.12 BESSELscheundLEGENDREscheDifferentialgleichungen. . . . . . . 499
6.13 Rand-undEigenwertprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510
6.14 NichtlineareDifferentialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
6.15 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539
7 VektoranalysisundKurvenintegrale 541
7.1 DiegrundlegendenOperatorenderVektoranalysis . . . . . . . . . . 542
7.2 RechenregelnundEigenschaftenderOperatoren
derVektoranalysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546
7.3 PotentialundPotentialfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548
7.4 SkalareKurvenintegrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549
7.5 VektoriellesKurvenintegral–Arbeitsintegral . . . . . . . . . . . . . 553
7.6 StammfunktioneinesGradientenfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . 557
7.7 BerechnungsmethodenfürStammfunktionen . . . . . . . . . . . . . 562
7.8 Vektorpotentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563
7.9 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565
8 Flächenintegrale,VolumenintegraleundIntegralsätze 567
8.1 FlächeninhaltebenerBereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568
8.2 RIEMANNschesFlächenintegral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570
8.3 FlächenintegralberechnungdurchUmwandlunginDoppelintegrale573
8.4 SatzvonGREEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
8.5 TransformationsformelfürFlächenintegrale . . . . . . . . . . . . . . 584
8.6 IntegrationüberOberflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589
8.7 SatzvonSTOKES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608
8.8 Volumenintegrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613
8.9 TransformationsformelfürVolumenintegrale . . . . . . . . . . . . . 617
8.10 SatzvonGAUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621
8.11 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630
9 PartielleDifferentialgleichungen 633
9.1 WasisteinepartielleDifferentialgleichung? . . . . . . . . . . . . . . 634
9.2 PartielleDifferentialgleichungen2.Ordnung . . . . . . . . . . . . . 635
9.3 BeispielevonpartiellenDifferentialgleichungenausderPhysik . . 638
9.4 Wellengleichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641
9.5 Wärmeleitungsgleichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673
9.6 Potentialgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681
9.7 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688
10 Funktionentheorie 691
10.1 KomplexeFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692
10.2 DifferentiationkomplexerFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 694
10.3 ElementarekomplexeFunktionenundPotenzreihen . . . . . . . . . 699
10.4 KonformeAbbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701
10.5 IntegrationkomplexerFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705
10.6 ReihenentwicklungenkomplexerFunktionen . . . . . . . . . . . . . 714
XII INHALTSVERZEICHNIS
10.7 BehandlungvonSingularitätenundderResiduensatz . . . . . . . . 715
10.8 BerechnungvonIntegralenmitHilfedesResiduensatzes . . . . . . 722
10.9 HarmonischeFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728
10.10Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733
11 Integraltransformationen 735
11.1 DefinitionvonIntegraltransformationen . . . . . . . . . . . . . . . . 736
11.2 FOURIER-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738
11.3 UmkehrungderFOURIER-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . 743
11.4 EigenschaftenderFOURIER-Transformation . . . . . . . . . . . . . . 744
11.5 AnwendungderFOURIER-TransformationaufpartielleDifferenti-
algleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746
11.6 LAPLACE-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748
11.7 InverseLAPLACE-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751
11.8 RechenregelnderLAPLACE-Transformation . . . . . . . . . . . . . . 755
11.9 PraktischeArbeitmitderLAPLACE-TransformationundderRück-
transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762
11.10Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 769
12 VariationsrechnungundOptimierung 771
12.1 EinigemathematischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772
12.2 FunktionaleaufBANACH-Räumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775
12.3 VariationsproblemeauflinearenMannigfaltigkeiten . . . . . . . . . 787
12.4 KlassischeVariationsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 792
12.5 EinigeVariationsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795
12.6 NatürlicheRandbedingungenundTransversalität . . . . . . . . . . 802
12.7 IsoperimetrischeVariationsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805
12.8 FunktionalemitmehrerenVeränderlichen . . . . . . . . . . . . . . . 807
12.9 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 808
13 ElementederTensorrechnung 809
13.1 Tensoralgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 810
13.2 Tensoranalysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825
13.3 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 836
14 Wahrscheinlichkeitsrechnung 839
14.1 ZufälligeEreignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 840
14.2 WahrscheinlichkeitzufälligerEreignisse . . . . . . . . . . . . . . . . 846
14.3 Zufallsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855
14.4 ZufälligeVektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 871
14.5 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897
15 Statistik 899
15.1 Stichproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 900
15.2 Punktschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903
15.3 Intervallschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 909
15.4 StatistischeTests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 922
INHALTSVERZEICHNIS XIII
15.5 Korrelations-undRegressionsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . 932
15.6 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 942
A Formelkompendium 945
B Literaturhinweise 959
Description:Dieses Lehrbuch wendet sich an Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften und stellt die gesamte H?here Mathematik, wie sie ?blicherweise im Grundstudium behandelt wird, in einem Band zusammen. Ausgangspunkt ist dabei stets die Frage, womit der Ingenieur und der Naturwissenschaftler in seine