Table Of ContentHochschulerfinderrecht
Klaus Ferdinand Gärditz • Louis Pahlow
Herausgeber
Hochschulerfinderrecht
Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis
1 3
Herausgeber
Professor Dr. Klaus Ferdinand Gärditz Professor Dr. Louis Pahlow
Universität Bonn Universität des Saarlandes
Institut für Öffentliches Recht Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche
Adenauerallee 24-42 Fakultät
53113 Bonn Postfach 15 11 50
Deutschland 66041 Saarbrücken
[email protected] Deutschland
[email protected]
ISBN 978-3-642-05335-1 e-ISBN 978-3-642-05336-8
DOI 10.1007/978-3-642-05336-8
Springer Heidelberg Dordrecht London New York
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über-
setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung,
der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenver-
arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen
Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in
der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen
unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be-
rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem Papier
Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Vorwort
Das Recht der Hochschulerfindungen hat sich zu einer vielschichtigen und an-
spruchsvollen Materie entwickelt, die weiterhin mit nicht unerheblichen Unsicher-
heiten behaftet ist. Ein Grund hierfür ist der Querschnittscharakter des Hochschul-
erfinderrechts, das sehr disparate und breit gestreute Rechtsgebiete – vom Recht
des Geistigen Eigentums über das Arbeits-, Hochschul-, Beamten- und Haushalts-
recht bis zum Verfassungsrecht – umfasst, die sich nur angemessen erschließen
lassen, wenn man auch die verwandten Rechtsgebiete und in den jeweiligen Be-
reichen fachkundige Wissenschaftler sowie Praktiker zusammenführt. Vor diesem
Hintergrund entstand die Idee, das bislang eher diffus gebliebene Recht der Hoch-
schulerfindungen als eigenständige Rechtsmaterie zu analysieren und integrativ
darzustellen. Hieraus ist nicht zuletzt auch durch die freundliche sowie fachkun-
dige Betreuung durch den Springer Verlag, namentlich durch Frau Dr. Brigitte
Reschke, dieser Band hervorgegangen. Allen Beteiligten gilt hierfür unser herz-
licher Dank.
Anregungen und Kritik werden von den Herausgebern jederzeit gerne entgegen-
genommen (E-Mail: [email protected] und [email protected]).
Bonn/Saarbrücken, im August 2010 Die Herausgeber
v
Inhalt
Teil I Allgemeine Grundlagen
Einführung ....................................................................................................... 3
Klaus Ferdinand Gärditz und Louis Pahlow
Verfassungsrechtliche Grundlagen ................................................................ 11
Isabel Schübel-Pfister
Teil II Hochschulrechtliche Grundlagen
Dienstrecht der Hochschulen ......................................................................... 35
Klaus Ferdinand Gärditz
Hochschulorganisationsrecht ......................................................................... 67
Daniel Krausnick
Finanz- und Haushaltsrecht der Hochschulen ............................................. 89
Klaus Ferdinand Gärditz
Privathochschulen ........................................................................................... 117
Daniel Krausnick
Teil III Immaterialgüter- und vertragsrechtliche Grundlagen
Patente, Gebrauchsmuster, Topographien .................................................... 129
Louis Pahlow
Sortenschutz .................................................................................................... 169
Florian Neymeyer
Know-how ........................................................................................................ 177
Dorothee Bernhard
vii
vviiiiii Inhalt
Urheberrecht und Geschmacksmuster ......................................................... 195
Eva Inés Obergfell
Die Rechte abhängig Beschäftigter ................................................................ 223
Ulla Kelp
Übertragung und Lizenz ................................................................................ 257
Louis Pahlow
Teil IV Vertragspraxis
Forschungskooperationsverträge aus Sicht der Wirtschaft ........................ 297
Martina Eberle und Xenia Handzik
Forschungskooperationsverträge aus der Sicht der
Forschungseinrichtung ................................................................................... 321
Michael Groß
Schlagwortverzeichnis .................................................................................... 363
Autorenverzeichnis
Dorothee Bernhard Ernst Klett AG, Zentralstelle Recht, Rotebuehlstr. 77, 70178
Stuttgart, Deutschland
E-Mail: [email protected]
Dr. Martina Eberle Global Intellectual Property, BASF SE, GVX/W – C 6, 67056
Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
E-Mail: [email protected]
Professor Dr. Klaus Ferdinand Gärditz Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Bonn, Adenauerallee 24-42, 53113 Bonn, Deutschland
E-Mail: [email protected]
Rechtsanwalt Dr. Michael Groß Max-Klinger-Str 27, 82131 Gauting, Deutschland
E-Mail: [email protected]
Xenia Handzik Global Intellectual Property, BASF SE, GVX/W – C 6, 67056
Ludwigshafen, Deutschland
E-Mail: [email protected]
Rechtsanwältin Dr. Ulla Kelp LL.M. Orth Kluth Rechtsanwälte, Grafenberger
Allee 125, 40237 Düsseldorf, Deutschland
E-Mail: [email protected]
PD Dr. Daniel Krausnick Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Institut für Staats-
und Verwaltungsrecht, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Schillerstraße 1, 91054 Erlangen, Deutschland
E-Mail: [email protected]
Florian Neymeyer LL.M. IP (Chicago) Universität Mannheim, Schloss Westflügel,
68131 Mannheim, Deutschland
E-Mail: [email protected]
Privatdozentin Dr. Eva Inés Obergfell Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und
Geistiges Eigentum, TU München, Arcisstr. 21, 80333 München, Deutschland
E-Mail: [email protected]
Privatdozentin an der Universität Konstanz, z. Zt. Lehrstuhlvertreterin an der
Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
ix
xx Autorenverzeichnis
Prof. Dr. Louis Pahlow Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät,
Universität des Saarlandes, Postfach 15 11 50, 66041 Saarbrücken, Deutschland
E-Mail: [email protected]
Dr. Isabel Schübel-Pfister Warmuthsreut 10, 95511 Mistelbach, Deutschland
E-Mail: [email protected]
Über die Autoren
Dorothee Bernhard Justitiarin bei der Ernst Klett AG; Forschungs- und
Arbeitsschwerpunkte: Gewerblicher Rechtsschutz, Verlags- und Urheberrecht.
Dr. Martina Eberle Global Intellectual Property (BASF SE).
Professor Dr. Klaus Ferdinand Gärditz Inhaber eines Lehrstuhls für
Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine
Forschungsschwerpunkte sind das Verfassungs- und Verwaltungsrecht, insbesondere
Verwaltungsprozessrecht, Allgemeines und Europäisches Verwaltungsrecht,
Wissenschaftsrecht, Umweltrecht und Regulierungsrecht.
Rechtsanwalt Dr. Michael Groß Bird & Bird München, Leiter der Lizenzabteilung
der Fraunhofer-Gesellschaft, München. Tätigkeitsschwerpunkte: Lizenzverträge,
F&E-Verträge, Mediation, Schiedsgerichtsbarkeit, Sachverständigengutachten.
Xenia Handzik Global Intellectual Property (BASF SE).
Rechtsanwältin Dr. Ulla Kelp LL.M. Fachanwältin für Arbeitsrecht; Orth
Kluth Rechtsanwälte (Düsseldorf); Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeits- und
Dienstvertragsrecht; Marken-, Urheber- und Patentrecht; Wettbewerbsrecht;
Medien- und Telekommunikationsrecht.
Dr. Daniel Krausnick Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand am
Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Öffentliches Recht (Prof. Dr. Max-Emanuel
Geis); Forschungsschwerpunkte: Grundrechte, Wissenschaftsrecht, Medienrecht,
Besonderes Verwaltungsrecht.
Florian Neymeyer LL.M. IP (Chicago) Doktorand an der Universität Mannheim;
Interessenschwerpunkte Urheberrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht und
Sortenschutz.
Privatdozentin Dr. Eva Inés Obergfell Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und
Geistiges Eigentum, Technische Universität München; Forschungsschwerpunkte:
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Internationales
Privatrecht und Erbrecht.
xi