Table Of ContentFIAPE
Ft:DERA06N INTERNACJONAL DE .ASOClAC!ONES
DE PROFESORES DE ESJIANOL
Liebe Mitglieder des DSV!
Das vielköpfige Organisationsteam der kommenden bundesweiten Jornadas Hispani
cas, die vom 6. bis 8. September 2018 an der Leibniz Universität Hannover stattfinden
werden, ist in den vergangenen Wochen einen großen Schritt vorangekommen bei der
Planung. So kann schon in dieser Ausgabe unserer Verbandszeitschrift Hispanorama der
Call for Papers erscheinen. Sie finden ihn zusammen mit den Titeln und Beschreibun
gen der neun geplanten Sektionen auf den Seiten 8 bis 12. Wir sind gespannt auf Ihre
Beitragsvorschläge und laden Sie sehr herzlich ein, sich für einen Vortrag oder einen
Workshop für eine der Sektionen zu bewerben. Auch unsere Kongresshomepage ist mitt
lerweile online, folgen Sie bitte einfach diesem Link: https: I /www.romanistik.phil.uni
hannover.de/jornadas-hispanicas-2018. Die Kongresshomepage, die Sie auch über die Homepage unseres
Verbandes aufrufen können, wird in den nächsten Monaten sukzessive weiter aufgebaut, sodass Sie dort
immer den neuesten Stand der Planung einsehen können.
Auf den Jornadas Hispanicas 2018 werden wir auch wieder die Gewinner des Anton-Bemmerlein-Preises
2017 und 2018 für besonders gelungene Masterarbeiten in der Fachdidaktik Spanisch offiziell ehren. Die
beiden Preisträger für den Jahrgang 2017 stehen seit kurzem fest. Wir gratulieren Tina Dohrmann von
der Freien Universität Berlin zum 1. Preis; der zweite Preis geht an Max Schlumbohm von der Georg
August-Universität Göttingen. jFelicitaciones para ambos premiados! Vorschläge für die Vergabe des
nächsten Preises können aller Voraussicht nach ab Januar und bis Ende März 2018 eingereicht werden.
Bitte informieren Sie sich über diesen und andere Preise, die der Deutsche Spanischlehrerverband ver
gibt, auf unserer Homepage: www.hispanorama.de.
Apropos, Hispanorama: Sandra Bermejo Mufioz ist zum 1. 10.2017 aus dem Redaktionsteam unserer Ver
bandszeitschrift ausgeschieden, dem sie weit über sechs Jahre angehört hat, da sie die Universität
Bremen verlässt, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Als studentische Hilfskraft
hat sie sich zunächst um die Aufbereitung und das Layout der eingehenden Texte gekümmert, als Wis
senschaftliche Mitarbeiterin war sie später für die Koordination der studentischen Hilfskräfte und für
den Kontakt zu den Teilredaktionen und den Herausgeberinnen und Herausgebern der jeweiligen Heft
schwerpunkte zuständig und für vieles mehr, was so anstand und dringend war im Alltagsgeschäft. In den
nächsten Monaten wird sie ihre Nachfolgerin Georgia Gödecke einarbeiten, die ich sehr herzlich im Team
begrüße. jSandra, muchisimas gracias por todo, por tu continuo compromiso y tu amabilidad en todos
estos afios, fue siempre un gran placer colaborar contigo! jTe deseamos de todo coraz6n mucha suerte
para tu futuro personal y profesional!
Unseren Mitgliedern, Kooperationspartnern und Freunden wünsche ich alles Gute für die bevorstehende
Advents- und Weihnachtszeit und einen glückenden Start in das Jahr 2018!
Herzlichst
Ihre
3
HISPANORAMA · 158 noviembre 2017
3 5
Q Q
Multilinguale Sprachmittlung 500 Jahre Reformation in Spanien
Brief der 1. Vorsitzenden ................................................................................................................. 3
Editorial ..................................................................................................................................... 6
Impressum ................................................................................................................................... 7
Call for Papers Jornadas Hispanicas 2018 Hannover .................................................................................. 8
Themenschwerpunkt/Tema Monogrilfico
MEHRSPRACHIGKEIT IM SPANISCHUNTERRICHT
hrsg. von Sandra Bermejo Munoz
Sandra Bermejo Mufioz Mehrsprachigkeit als Ziel und Rahmenbedingung des Spanischunterrichts .......... 14
Sandra Bermejo Mufioz Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendes Arbeiten im Spanischunterricht .... 15
Carmen Polo Malo & Und dazu auch Spanisch? Sende lspanyolca biliyor musun?
Anna Subarroca Admetlla E parli, anche, fra altre, spagnolo? ........................................................ 24
Daniel Reimann Multilinguale Sprachmittlung: Herkunftssprachen
in den Spanischunterricht integrieren (Beispiel: Griechisch) .......................... 30
Nevena Stamenkovic Mehrsprachiges Lernen mit spanisch-englischer Chicano-Literatur ................... 38
Janina Vernal Schmidt Ein kritischer Blick auf Mehrsprachigkeit
im schulisch-institutionellen Spanischunterricht ......................................... 44
Spanien I Espaiia
Marina Ortrud Hertrampf Reformation und Protestantismus in Spanien: (k)eine Leerstelle?! ................... 50
Bianca Mora/es Garcia Die Musik als Motiv in Jorge Sempruns Roman La montafia blanca .................... 60
Veronika Österbauer Der neuspanische Kometenstreit ............................................................ 66
4
HISPANORAMA · 158 November 2017
76 9Q
Colombia y la "ideologia de genero" Migrationsliteratur trifft Hyperfiction
Lateinamerika/ America Latina
Felipe Espinosa Wang Colombia en dos. El debate sobre el enfoque y
la "ideologia de genero" en los acuerdos de paz ........................................ 76
Didaktik/ Didactica
Claudia Sehlook Bewahrung literarischer Ästhetik und kreative Literaturarbeit:
Ausgewählte Beispiele für die Textarbeit im Spanischunterricht ...................... 79
Gabino Boquete Martin &: El teatro aplicado a la ensefianza de lengua extranjera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Victoria del Voile Luque
Jennifer Weng/er Migrationsliteratur trifft Hyperfiction:
Förderung interkultureller Kompetenz mit Elij a su propia aventura en Berlin ..... 90
Javier Navarra "Es posible cle hacer. .. ": El uso de la preposici6n "de"
en las subordinadas que siguen a ser y estar ............................................. 96
Antonio Manrique Zuiiiga Rincon Didactico ............................................................................. 100
'
Buch- und Filmbesprechungen/Reseiias
Spanien ........................................................................................ 104
Lateinamerika ................................................................................ 108
Didaktik ....................................................................................... 112
abgehört & reingeschaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Nachrichten/Noticias
Kurznachrichten .............................................................................. 120
Verbandsnachrichten ........................................................................ 126
5
HISPANORAMA · 158 noviembre 2017
• EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,
an dieser Stelle berichte ich regelmäßig von den neuen Entwicklungen aus der Hispanora
ma-Redaktion. In diesem Jahr gab es einen ganz besonderen Einschnitt. Sandra Bermejo
Murioz hat uns mit dem Ziel Referendariat verlassen. Sandra hat über 6 Jahre sehr um
sichtig die Arbeit der Redaktion in Bremen betreut und hatte einen großen Anteil an der
sehr positiven Entwicklung unserer Zeitschrift. Dafür danke ich Sandra im Namen des DSV
sehr herzlich und wünsche ihr für ihren weiteren beruflichen Weg alles Gute!
Georgia Gödecke hat seit dem 15.09.2017 die Aufgaben von Sandra übernommen. Georgia
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Didaktik und stellt sich im folgenden
kurz vor. Für die Arbeit rund um unsere Zeitschrift Hispanorama ist sie gut gerüstet und
ich bin sicher, dass der Übergang sehr gut gelingen wird. Auf eine gute Zusammenarbeit!
Außerdem gab es eine Veränderung in der Sektion Lateinamerika. Die Sektion wird
seit Jahren von Janina Vernal Schmidt betreut. Sie bekommt nun Unterstützung,
und wir freuen uns sehr, dass Melanie Arriagada Espino als Redakteurin den Be
reich Lateinamerika verstärkt. Melanie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der
Bergischen Universität Wuppertal im Arbeitsbereich Didaktik des Spanischen bei
Marcus Bär.
Auch im Bereich der studentischen Mitarbeiter gab es in Bremen einen Wechsel:
Wir danken Sarah Strauß und Lena Schlarb für die geleistete Arbeit und begrüßen
Pia Fridrich und Elena Pardo im Team.
Melanie Arriagada Espino
!d · ?f~
ANDREAS GRÜNEWALD
Liebe Mitglieder des DSV!
Nach sechs schönen Jahren in der Redaktion von Hispanorama ist es für mich
nun an der Zeit, mich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. In den
letzten Jahren wurde das Korrigieren, Lektorieren und Koordinieren weniger zu
einer Arbeit als vielmehr zu einer Leidenschaft, die ich nur schweren Herzens
hinter mir lasse. Bedanken möchte ich mich bei allen Teilredakteuren und stu
dentischen Hilfskräften, mit denen ich in dieser Zeit zusammenarbeiten durfte.
Meiner Nachfolgerin und langjährigen Kollegin Georgia Gödecke wünsche ich
viel Spaß und tolle Erfahrungen hier in der Redaktion. Ich werde dem Verband
natürlich weiterhin erhalten bleiben, und vielleicht verschlägt es mich nach
dem Referendariat ja wieder hierher - jhasta pronto!
SANDRA BERMEJO MUNOZ
Liebe Mitglieder des DSV!
Sandra Bermejo und ich sind inzwischen schon seit knapp drei Jahren Kollegin
nen an der Universität Bremen und arbeiten gern und viel zusammen. Was sie
bisher für Hispanorama geleistet hat, bewundere ich sehr; umso größer ist mein
Respekt davor, ihre Nachfolge anzutreten.
Ich selbst habe an der Universität zu Köln Romanistik und Germanistik studiert
und nach einer einjährigen Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache am
Goethe Institut Düsseldorf mein Referendariat in Lübeck absolviert. Nach sich anschließenden Lehrtätigkeiten an der
Jacobs Universität und am Ökumenischen Gymnasium zu Bremen bin ich seit dem Wintersemester 2014/15 festes Mitglied
der Arbeitsgruppe der Didaktik der romanischen Sprachen. Meine Aufgaben als wissenschaftliche Mitarbeiterin machen
mir großen Spaß, wobei ich die Mitwirkung an gemeinsamen Projekten als besonders wertvoll wahrnehme. Daher freue ich
mich auch sehr auf die Zusammenarbeit im Hispanorama-Team und werde mein Bestes geben, damit auch die folgenden
(Praxis-)Beiträge genauso interessant, spannend und lehrreich bleiben wie bisher.
Herzliche Grüße GEORGIA GÖDECKE
6
HISPANORAMA · 158 November 2017
Impressum
HISPANORAMA Elena Pardo Alarc6n BANKVERBINDUNG:
erscheint viermal jährlich: ([email protected]), Deutscher Spanischlehrerverband,
im Februar, im Mai, im August und im November. Barbara Rovir6 ([email protected]). Postbank
BLZ 76010085
HERAUSGEBER: TEILREDAKTIONEN: Konto-Nr.: 12475852
Deutscher Spanischlehrerverband, Spanien: IBAN: DE84 7601 0085 0012 4758 52
V. i.S.d.P. Prof. Dr. Andreas Grünewald Marina Ortrud M. Hertrampf BIC: PBNKDEFF
Bibliotheksstr. 1, 28359 Bremen, ([email protected])
[email protected] Lateinamerika: HISPANORAMA wird als Postvertriebsstückversendet.
Janina Vernal Schmidt Bei Nichtlieferung im Falle höherer Gewalt oder
BUNDESVORSTAND DES DEUTSCHEN SPANISCHLEHRER ([email protected]) eines Arbeitskampfes bestehen keine Ansprüche ge
VERBANDES: Melanie Arriagada Espino genüber dem Verlag oder der Druckerei. Bei nicht
Prof. Dr. Andrea Rössler (Vorsitzende), Didaktik: korrekter Anschrift geht Hispanorama nicht an den
Zeppelinstraße 8, 48147 Münster, Victoria del Valle Luque Absender zurück, sondern das Exemplar wird von der
roessler@romanistik. phil. uni-hannover.de ([email protected]) Post vernichtet.
Ursula Vences (stellv. Vorsitzende), Lena Krogmeier
Wittekindstr. 15, 50937 Köln, [email protected] ([email protected]) Der Bezug von HISPANORAMA ist an die Mitgliedschaft
Prof. Dr. Marcus Bär (stellv. Vorsitzender), Buchbesprechungen: im Deutschen Spanischlehrerverband gebunden. Bei
Bergische Universität Wuppertal, Patrick Saulheimer trittsformulare befinden sich im Heft, im Internet
Fachbereich A: Geistes- und Kulturwissenschaften, ( Rezensionen@h ispanorama. de) unter http://www.hispanorama.de oder können an
Fachgruppe Romanistik: Didaktik des Spanischen, Nachrichten: gefordert werden bei:
Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal, Christian Bäker Patrick Saulheimer
[email protected] ([email protected]) MITGLIEDERVERWALTUNG des DSV
Patrick Saulheimer (Schatzmeister), Margaretenstr. 2, 50226 Frechen,
Margaretenstr. 2, 50226 Frechen, LAYOUT, SATZ, GESTALTUNG DER TITELSEITE: Tel.: 02234/697797,
[email protected] Grafikdesign lrina Khanova, [email protected]
Prof. Dr. Andreas Grünewald (Redaktionsleitung His [email protected]
panorama), Bibliotheksstr. 1, 28359 Bremen, Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos
[email protected] FOTOS: wird keine Haftung übernommen. Die Autorinnen
Die den Artikeln zugeordneten Fotos, Illustrationen und Autoren schicken ihre Beiträge und Rezensionen
DSV im Internet: http://www.hispanorama.de und Tabellen sind namentlich ausgewiesen bzw. wur unter Berücksichtigung unserer redaktionellen Nor
den von den jeweiligen Autoren gestellt. men direkt an die zuständigen Teilredaktionen. Sie
REDAKTION: Titelbild: © kobrin_photo via iStock erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung ein
Redaktionsleitung: verstanden. Ein „ Merkblatt für Autorinnen und Auto
Prof. Dr. Andreas Grünewald DRUCK UND VERSAND: ren"", das die redaktionellen Normen von HISPANORA
([email protected]), BerlinDruck GmbG +Co KG MA enthält, soll bei den Teilredakteuren angefordert
Sandra Bermejo Muiioz Oskar-Schulze-Straße 12 werden. Der Inhalt der Beiträge und Rezensionen gibt
([email protected]), D -28832 Achim die Meinung der Autorin oder des Autors, nicht der
Georgia Gödecke Redaktion wieder.
([email protected]). WERBEANZEIGEN:
Mitglieder der Redaktion: Martin Drüeke,
Leo Bermudez ([email protected]), Am Dönberg 16, ISSN 0720-1168
Janine A. Clavo Poveda ([email protected]), 42111 Wuppertal,
Pia Fridrich Tel.: 0202-773549
([email protected]), ma rti n. drueeke@bkblei bergquelle. eu
Werden Sie Mitglied des DSV!
Als Mitglied des DSV erhalten Sie die Zeitschrift HISPANORAMA viermal im Jahr.
Schwerpunkte zu Spanien, Lateinamerika und Didaktik.
Ihre Vorteile als Mitglied:
...._ Jede Ausgabe pünktlich im Briefkasten
...._ Aktuelle Informationen zur Sprachenpolitik und aus dem Verband
...._ Beiträge zu Spanien, Lateinamerika und Didaktik (Unterrichtspraxis)
...._ Umfangreicher Rezensionsteil
Weitere Informationen unter: www.hispanorama.de
7
HISPANORAMA · 158 noviembre 2017
,
XXIV. JORNAD S HISPANICAS
EN MOVIMIENTO
Spanischunterricht in einer mobilen Gesellschaft
6-8 September 2018
Leibniz Universität Hannover
Romanisches Seminar
I f l Leibniz
2
i CJj Universität
o·; 4
to Hannover
Deutscher Spanischlehrerverband
Asociacion Alemana de Profesores de Espaiiol
Jornadas Hispc1nicas 2018
EN MOVIMIENTO
Spanischunterricht in einer mobilen Gesellschaft
6. bis 8. September 2018 an der Leibniz Universität Hannover
Call for Papers
Die XXIV. Jornadas Hispanicas des Deutschen Spanischlehrerverbandes finden vom 6. bis 8. Sep
tember 2018 an der Leibniz Universität Hannover statt. Bei den Jornadas 2018 steht die Frage im
Fokus, was Spanischlehrende und -lernende aktuell bewegt. Die erhöhten innereuropäischen und
weltweiten Migrationsbewegungen des letzten Jahrzehnts stellen die Bildungspolitik und auch den
Spanischunterricht vor neue Herausforderungen. Signifikant gestiegen ist zudem die Bedeutung mo
biler Endgeräte als Medien auch im Fremdsprachenunterricht. Vor diesem Hintergrund möchten wir
mit Ihnen innovative Unterrichtskonzepte für den Spanischunterricht diskutieren und laden Sie hier
mit herzlich ein, Beitragsvorschläge einzureichen.
Las XXIV. Jornadas Hispanicas de la Asociaci6n Alemana de Profesores de Espaiiol se celebraran del
6 al 8 de septiembre de 2018 en la Universidad de Hannover. En este congreso nos centramos en la
pregunta que (con)mueve actualmente a los profesores y aprendientes de ELE. Las polfticas educati
vas y lingüfsticas tienen que afrontar nuevos retos por los crecientes movimientos migratorios dentro
y fuera de Europa; ademas, sigue creciendo la importancia de dispositives m6viles tambien en el aula
de ELE. Por estos motivos queremos dedicar estas jornadas a presentar y analizar conceptos y con
tenidos innovadores para la clase de ELE y les invitamos cordialmente a enviarnos sus propuestas.
Ihren Beitragsvorschlag können Sie auf Spanisch oder auf Deutsch einreichen. Der Vorschlag muss
Titel, inhaltliche Zusammenfassung (höchstens 300 Wörter) und Kurzvorstellung der Autorin/des Au
tors enthalten. Geben Sie bitte an, für welche der neun Sektionen Sie Ihren Titelvorschlag einrei
chen und ob es sich um einen Vortrag oder einen Workshop handelt. Beitragsvorschläge, die von Ver
lagen unterstützt werden, sind bitte als solche zu kennzeichnen, da die Anzahl von Verlagsvorträgen
pro Sektion limitiert sein wird. Die Einsendefrist für die Beitragsvorschläge endet am 15.02.2018.
Über die Annahme Ihres Beitrags werden Sie bis Anfang April 2018 informiert. Den Referentinnen,
die eine Zusage erhalten, werden in der Regel die Reise- und Unterkunftskosten (eine Übernachtung)
erstattet. Außerdem erhalten Sie eine finanzielle Aufwandsentschädigung.
Ihre Beitragsangebote richten Sie bitte nicht an die Sektionsleitungen, sondern an folgende
Adresse: [email protected]
Les animamos a que envfen sus propuestas en aleman o en espaiiol. Estas deben contener tftulo,
resumen (max. trescientas palabras) y breve presentaci6n de la autora/del autor. lndiquen, ademas,
en cual de las nueve secciones desean participar y si se trata de una ponencia o un taller. Asi
mismo se debe indicar si la propuesta estara patrocinada por una editorial, puesto que el numero
de contribuciones por secci6n que vienen patrocinadas por editoriales estara limitado. EI plazo de
recepci6n de propuestas finaliza el 15 de febrero de 2018. Se informara sobre la aceptaci6n y
ubicaci6n en el programa a principios de abril de 2018. Los ponentes cuyas propuestas sean acep
tadas suelen tener cubiertos los gastos de viaje y el alojamiento (una noche de hotel), ademas de
recibir honorarios.
Por favor, no manden sus propuestas a las secciones, sino a la siguiente direcci6n:
[email protected]
J§Mf.1.11
tecnologias y los medios digitales influyen en nuestra forma
Heterogenität und Differenzierung/ de vivir y de aprender. Este cambio digital requiere en la
Heterogeneidad y diferendadon educaci6n una busqueda de nuevas ideas para confeccionar
Leitung/Direcdon: Daniel Burgos/Corinna Koch el aula de ELE del futuro. Necesitamos conceptos didacti
Fremdsprachenlerngruppen sind heterogener denn je. cos que tengan en cuenta las posibilidades y los riesgos de
Heterogenität manifestiert sich auf verschiedenen Ebe dicho desarrollo y necesitamos un uso de los medios que
nen und im Hinblick auf eine Vielzahl von Variablen: z. B. fomente la educational techno/ogy. Et aprendizaje electr6-
Geschlecht, Alter, Fremdsprachenkenntnisse, Fremdspra nico m6vil puede ser asi el punto de partida para una ense
chenlernerfahrungen, individuelle Mehrsprachigkeit und fianza motivadora en la que los alumnos aprenden de ma
Bilingualität, Leistungsvermögen, soziale und kulturelle nera aut6noma, colaborativa y diferenciada y se convierten
Herkunft oder auch Arbeitshaltung und Motivation. Das en productores de sus propios materiales de aprendizaje.
Wahrnehmen, Anerkennen und Wertschätzen von Hetero
l§Mi.1.pi
genität macht - zumindest phasenweise - einen individua
lisierten, d. h. differenzierenden Fremdsprachenunterricht Bewegter Spanischunterricht draußen und drin
erforderlich. Die Sektionsbeiträge stellen so Möglichkeiten nen/ELE en movimiento dentro y fuera
des binnendifferenzierenden Lehrens, Lernens und Evaluie Leitung/Direcdon: Birgit Smyrek!Christiane
rens im Fremdsprachenunterricht Spanisch zur Diskussion. Neveling
Los grupos en las clases y en los cursos de lenguas extran Dass physische Bewegung die Effektivität des Fremdspra
jeras se han vuelto mas heterogeneos que nunca. La he chenlernens steigern kann, belegen neueste neurophysio
terogeneidad se manifiesta a diferentes niveles y con res logische Studien eindrücklich. Dies gilt insbesondere für
pecto a una cantidad de variables, como por ejemplo, el das Wortschatz- und Grammatiklernen, aber auch für die
genero, la edad, las habilidades y el dominio de la lengua Verbesserung der Aussprache und das flüssigere Sprechen.
extranjera, la experiencia en el aprendizaje de la lengua, Wie können wir dementsprechend im Unterricht und damit
el plurilingüismo y la bilingualidad, el rendimiento, el ori im Klassen- oder Kursraum mehr Bewegung integrieren?
gen sociocultural, asi como tambien la actitud y motivaci6n Wie können wir darüber hinaus außerhalb des Schulgebäu
ante el aprendizaje. La percepci6n, el reconocimiento y la des an außerschulischen Lernorten den Spanischunterricht
valorizaci6n de la heterogeneidad hacen que la ensefianza bewegter gestalten? Ein Schwerpunkt der Sektion soll auf
de la lengua extranjera - al menos en determinadas fases - Projektarbeit bzw. auf Projekten liegen, in deren Verlauf
sea un proceso individualizado. De esta manera, las contri die lernenden auch außerhalb des Klassenraums auf Ent
buciones a esta secci6n ofrecen posibilidades de discusi6n deckungstour gehen.
sobre las diferentes formas de individualizar y diferenciar Recientes estudios neurofisiol6gicos han mostrado que el
la ensefianza, et aprendizaje y la evaluaci6n del espafiol movimiento fisico fomenta la efectividad del aprendizaje
como lengua extranjera. de lengua extranjera. Este efecto se refiere sobre todo al
aprendizaje de lexico y gramatica pero tambien a la mejo
l§Mf.1.ii
ra de pronunciaci6n y a la comunicaci6n oral fluida. i.C6mo
MobUes Lernen/Aprendizaje movU podemos entonces integrar et movimiento fisico en nuestra
Leitung/Dfrecdon: Jennifer Wengler/Mara Büter aula? i_Seria posible programar tambien un aprendizaje con
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft in großer movimiento fuera del aula o del contexto escolar? Sigui
Geschwindigkeit. In Zeiten der vierten industriellen Revo endo estas lineas la secci6n se centrara en el trabajo en
lution beeinflussen Technologie und digitale Medien unsere proyectos, ya que estos permiten que los aprendientes se
Art zu leben und zu lernen. So verlangt der digitale Wandel muevan tambien fuera del aula.
in der Bildung nach neuen Wegen, den Spanischunterricht
lMi.1.Ei
der Zukunft zu gestalten. Es sind didaktische Konzepte
gefragt, die den Chancen und Risiken dieser Entwicklung Gesellschaften und Kulturen in Bewegung und
Rechnung tragen und einen reflektierten Umgang mit Edu Kontakt!Sodedades y culturas en movimiento
cational Technology und mobilen Endgeräten fördern. Mo y contacto
biles Lehren und Lernen kann so der Ausgangspunkt sein Leitung!Dfrecdon: Werner Kraft/Marita Lüning
für motivierende Lernsettings, in denen Schülerinnen und Die Sektion bietet die Möglichkeit, aktuelle soziokultu
Schüler selbstgesteuert, kollaborativ und binnendifferen relle und politische Entwicklungen in spanischsprachigen
ziert lernen und von Konsumenten zu Produzenten eigener Ländern in den Blick zu nehmen. Dazu gehören Migrations
Lehr- und Lerninhalte werden. bewegungen genauso wie gesellschaftliche Umbruch- und
La digitalizaci6n esta cambiando nuestra sociedad muy ve Krisensituationen und (sprachen-)politische Konflikte in
lozmente. En tiempos de la cuarta revoluci6n industrial las Spanien und Lateinamerika. In der Sektion sollen Unter-
10
HISPANORAMA · 158 November 2017
richtseinheiten und -modelte vorgestellt werden, die sich Fremdsprachenunterricht beigetragen, so wird oft betont.
auf die oben genannten Themen beziehen. Ebenso span Die Sektionsarbeit wird sich deshalb der Frage stellen,
nend kann es sein, im Spanischunterricht aktuelle (ju inwiefern diese neue Evaluationskultur die Leistungsfest
gend-)kulturelle Tendenzen oder neue Medienformate zum stellung und -bewertung im Fremdsprachenunterricht Spa
Thema zu machen. nisch vorangebracht hat und wo noch Verbesserungs- und
La secci6n propone un enfoque hacia los desarrollos so Weiterentwicklungs-bedarf besteht. Dabei sollen weniger
cioculturales y politicos actuales en los paises hispanopar standardisierte, zentrale Prüfungsformate als mündliche
lantes. Entre ellos figuran por ejemplo los movimientos und schriftliche Evaluationsformen und vor allem Feed
migratorios, las situaciones de crisis y de cambio social o backkulturen im Unterricht im Fokus stehen. Wie geben
los conflictos politicos (y lingüisticos) en America Latina y wir erfolgreich und effektiv Feedback zu Schülerleistungen
Espaiia. Se presentaran unidades y modelos didacticos para z.B. im Kontext von Lernaufgaben, Projektarbeit oder bei
el aula de EILE que traten dichos temas. Tambien puede Präsentationen? Wie gehen wir dabei mit Fehlern um? Wie
ser interesante hablar en clase sobre las actuales tenden initiieren und begleiten wir Selbstevaluationsprozesse?
cias de la cultura juvenil o sobre los nuevos formatos de los El enfoque por competencias y su aplicaci6n a traves de
medios de comunicaci6n. descripciones estandarizadas en niveles de referencia nos
han llevado en los ultimos aiios a un cambio en la manera
iMf.J·i'
de ver la evaluaci6n en la enseiianza de lenguas. El obje
Bewegte und unbewegte Bilderllmagenes fjjas tivo de esta secci6n es responder a la pregunta de c6mo
y en movimiento estos nuevos enfoques han mejorado, o no, la manera de
Leitung/Direcdon: lna Steggewentz!Roswitha calificar y evaluar el aprendizaje del espaiiol como lengua
Rogge extranjera. Tambien esperamos hablar de que nuevos de
Der hohe Stellenwert von Bildern im Fremdsprachenunter sarrollos son necesarios en este ambito y trataremos de
richt steht außer Frage. Was (kulturelles) Verstehen von poner el foco especialmente en las formas de evaluar la
Bildern im fremdsprachlichen Unterricht genau meint und producci6n oral y escrita de los alumnos, y en las maneras
umfassen kann und an welchen Gegenständen es bevorzugt de aportar un f eedback efectivo. Ejemplos de preguntas
einzuüben und zu fördern wäre, ist allerdings noch nicht para esta secci6n son por tanto entre otras posibles: zc6mo
ausreichend geklärt. Ähnliches gilt für das Zusammenspiel evaluar tareas, proyectos y presentaciones?, zc6mo tratar
von Hören und Sehen in der sogenannten Hörsehverste la correcci6n de errores?, o zc6mo iniciar y acompaiiar pro
henskompetenz. Zudem müssen wir uns in Zeiten, in denen cesos de autoevaluaci6n?
lehrende und lernende gleichermaßen von (digitalen) Bil
if&fif.J.p
dern überflutet werden, fragen, welche Bilder und Bild
Text-Kombinationen wir im Fremdsprachenunterricht Spa Motivierende und effektive Spracharbeit/Mo
nisch mit welchen (Bildungs-)Zielen einsetzen wollen. ver y motivar mediante tareas de lengua
No cabe duda de que la imagen ha cobrado una inmensa Leitung!Direcdon: Katja Schaub/Maria Marti
importancia en el aula de lengua extranjera. No obstante nez Casas
no nos queda aun muy claro que significa la asi llamada Die Frage, wie funktionale Spracharbeit im Fremdspra
competencia visual en el ambito de lengua extranjera, que chenunterricht aussehen kann, ist auch und gerade in
implica trabajarla en el aula y con que instrumentos podem kompetenzorientierten Zeiten nicht vom Tisch. Wie viel
os fomentarla. Algo parecido sucede con la combinaci6n de (explizite) Grammatik- und Wortschatzarbeit brauchen
escucha y visionado en cuanto a la competencia audiovisual. Fremdsprachenlernende? Wie können wir im Kontext der
En estos tiempos, en los que nos vemos invadidos por ima Spracharbeit insbesondere das Hörverstehen schulen? Und
genes, sobre todo digitales, es inevitable preguntarse desde wie lässt sich diese so motivierend und effektiv wie mög
la perspectiva docente que imagenes y combinaciones de lich gestalten? Was genau meint focus on formls im Kon
imagen y texto/imagen y sonido son las adecuadas para el text von Sprachlernaufgaben? Wie kann ich intelligent und
aprendizaje y la enseiianza de lengua (y cultura) extranjera. motivierend üben und damit morphosyntaktische Struktu
ren oder angemessene Aussprache und Betonung erfolg
Jf§MM.11
reich und nachhaltig einschleifen?
Evaluation in Bewegung/Evaluadon en movi En tiempos de la enseiianza de lenguas extranjeras orien
miento tada a la adquisici6n de competencias sigue planteandose
Leitung!Direcdon: Carlos Gonzalez Casaresl la pregunta de que caracteristicas debe reunir el trabajo
Virtudes Gonzalez de lengua en el aula. zCuanta gramatica y vocabulario (ex
Die Kompetenz- und Standardorientierung habe maß plicitos) necesita nuestro alumnado? zC6mo se puede prac
geblich zu einer neuen Evaluationskultur (nicht nur) im ticar en particular la competencia auditiva mediante ~
11
HISPANORAMA · 158 noviembre 2017