Table Of ContentFakultät für Ingenieurwissenschaften
Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik IND ENG
–Wirtschaftsingenieurwesen – OPM
Dr. Katharina Jörges-Süß
Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten
Inhalte:
• übliche Hinweise zur Erstellung von schriftlichen Arbeiten
((Bearbeitunggsschritte, Struktur und Elemente, Formalia,
Bewertungskriterien)
(Hinweise z. B.:
http://www.msm.uni-
dduuee.ddee//iinnddeexx.pphhpp??iidd=993355&&ttyyppee=hhttttpp%%33AA%%22FF%%22FFbbuussccaa.uuooll.ccoomm.bbrr%%2255%%
202Fuol%2F bzw. auf den dortigen Links)
• und insbesondere Hinweis auf typische Fehler in Bezug auf
• spezifische Fragen der Grammatik
• spezifische Fragen der Rechtschreibung
• ssppeezziiffiisscchhee SSpprraacchhssttiillffrraaggeenn
Infos/Fragen/Anmerkungen: Betreuer Ihrer BWL-Minihausarbeit,
ggf. auch: [email protected]
1
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik IND ENG
–Wirtschaftsingenieurwesen – OPM
Dr. Katharina Jörges-Süß
Schreibprozess und Strukturierung des Textes
SScchhrreeiibbpprroozzeessss::
1. Orientierungs- und Planungsphase
- Themensuche und erste Planung
- Erste Literatursuche
- Fragestellung/Problemstellung/Zielsetzung der Arbeit
- Vorgehensweise festlegen
- Exposé
22. RReecchheerrcchhee uunndd MMaatteerriiaallbbeesscchhaaffffuunngg//-bbeeaarrbbeeiittuunngg
- Systematische Literaturrecherche
- Beschaffen des notwendigen Materials
- LLesen, EExzerpiieren undd AAuswertten
3. Strukturierung
- rrootteerr FFaaddeenn, OOrriieennttiieerruunngg aann ddeerr FFrraaggee-//PPrroobblleemmsstteelllluunngg
- grobe Gliederung
2
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik IND ENG
–Wirtschaftsingenieurwesen – OPM
Dr. Katharina Jörges-Süß
Fortsetzung Schreibprozess
4. Rohfassung
- entsprechend der Gliederung eine Rohfassung formulieren
- unter Umständen Gliederung korrigieren
5. Überarbeitungg des Textes
- inhaltlich: Überleitungen, eigene Logik, Vollständigkeit
- sprachlich: Satzstruktur, Ausdruck
- ffoorrmmaall:: wwiisssseennsscchhaaffttlliicchhee SSttaannddaarrddss bbeeaacchhtteenn ((FFuußßnnootteenn, QQuueelllleenn- uunndd
Literaturangaben)
66.. KKoorrrreekkttuurr
- Korrekturlesen im Hinblick auf Grammatik, Orthographie und Stil
- Reinschrift erstellen
-- EEnnddkkoorrrreekkttuurr
3
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik IND ENG
–Wirtschaftsingenieurwesen – OPM
Dr. Katharina Jörges-Süß
:
Strukturierung des Textes
GGlliieeddeerruunngg//IInnhhaallttssvveerrzzeeiicchhnniiss
- macht deutlich, wie die Themenstellung/Zielsetzung bearbeitet werden
soll ((Vorgehensweise))
(Überprüfen: „Ist diese Vorgehensweise sinnvoll?“)
- ssppiieeggeelltt ddeenn llooggiisscchheenn AAuuffbbaauu IIhhrreerr AArrgguummeennttaattiioonn wwiiddeerr uunndd bbeeiinnhhaalltteett
die inhaltlich zentralen Aspekte
(Überprüfen: „Enthält die Gliederung Inkonsistenzen oder sind manche
AAuussffüühhrruunnggeenn zzuurr BBeeaannttwwoorrttuunngg ddeerr FFrraaggeesstteelllluunngg üübbeerrffllüüssssiigg??“))
- gibt dem Leser eine Hilfestellung, um Ihrer Argumentation folgen zu
können (wenn eine angemessene Gliederungstiefe gewählt wird;
AAnnhhaallttssppuunnkktt:: pprroo GGlliieeddeerruunnggssppuunnkktt mmiinnddeesstteennss eeiinnee TTeexxttsseeiittee))
- richtige Zuordnung von Ober- und Unterpunkten
4
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik IND ENG
–Wirtschaftsingenieurwesen – OPM
Dr. Katharina Jörges-Süß
:
Strukturierung des Textes
GGlliiedderung//IInhhalltsverzeiichhniis
- AAuuffgglliieeddeerruunngg eeiinneess UUnntteerrppuunnkktteess iimmmmeerr iinn mmiinnddeesstteennss zzwweeii
Unterpunkte
- vollständige Untergliederung beachten (keinen notwendigen Unterpunkt
vveerrggeesssseenn))
- Kapitelüberschrift muss zu den Inhalten passen
- identische Gliederungspunkte und Überschriften in Inhaltsverzeichnis
und Textteil
- Mindestens 1 Seite Text pro Überschrift
Die Gliederung macht deutlich, ob Sie in der Lage waren, die
Problemstruktur Ihres Themas zu erkennen und zu berücksichtigen und
iisstt ddaahheerr vvoonn ggrrooßßeerr BBeeddeeuuttuunngg.
5
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik IND ENG
–Wirtschaftsingenieurwesen – OPM
Dr. Katharina Jörges-Süß
Spezielle Textteile:
EEiinnlleeiittuunngg
Der Inhalt wird durch den Charakter der jeweiligen Arbeit bestimmt.
AAbbhhäännggiigg ddaavvoonn eerrffüülllltt ssiiee ddiiee FFuunnkkttiioonn::
- Das Thema ein- bzw. abzugrenzen
- Zur Problemstellung hinzuführen (bzw. das Problem zu skizzieren)
uunndd ddiiee RReelleevvaannzz ddeess PPrroobblleemmss aauuffzzuuzzeeiiggeenn
- Vorgehensweise darzulegen
Und ggggf.:
- Die Gründe für die Konzentration auf die behandelten Aspekte zu
benennen
- Die Voraussetzunggen zu erläutern,, unter denen das Thema
behandelt wird
TTiipppp::
Endgültige Version der Einleitung zum Schluss schreiben!
6
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik IND ENG
–Wirtschaftsingenieurwesen – OPM
Dr. Katharina Jörges-Süß
Spezielle Textteile:
HHaauupptttteeiill
Die Ausführungen zum Hauptteil sollten mindestens die Hälfte der Arbeit
einnehmen ((= umffangreichster Teil der Arbeit)).
Folgende Dinge sind hier zu beachten:
- Es müssen alle Aspekte behandelt werden, die für die Beantwortung der
Fragestellung notwendig sind (z.B. Klärung zentraler Begriffe)
- Es sollten nur solche Aspekte berücksichtigt werden, die für die
Bearbeitung der Frage-/Problemstellung notwendig sind
- Schlussfolgerungen müssen sich nachvollziehbar aus der Argumentation
erggeben
- Die Arbeit muss ausreichend eigene Gedanken beinhalten (Stellung
beziehen)
- DDiissttaannzz zzuurr LLiitteerraattuurr ((HHiinntteerrffrraaggeenn ddeerr hheerraannggeezzooggeenneenn PPuubblliikkaattiioonneenn))
7
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik IND ENG
–Wirtschaftsingenieurwesen – OPM
Dr. Katharina Jörges-Süß
Spezielle Textteile:
SScchhlluusssstteeiill
Der Inhalt wird durch die Ausführungen im Hauptteil bestimmt;
abbhhäängiig ddavon kkann er ffollgendde FFunkkttiionen hhabben:
- Eine Zusammenfassungg der Erggebnisse
- Die Beantwortung einer eingangs aufgeworfenen Frage
- Ein Verweis auf ungeklärte Probleme/Ausblick
- PPeerrssöönnlliicchhee SScchhlluussssffoollggeerruunnggeenn
Wichtig: Keine neuen Erkenntnisse und „ungehemmten“
SSpekkullattiionen iim SSchhllusstteiill!!
8
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik IND ENG
–Wirtschaftsingenieurwesen – OPM
Dr. Katharina Jörges-Süß
Auffbau der Arbeit ((Bsp.!!!))
Einleitung
Grundbegriffe
Basisgebiet 1 Basisgebiet 2
„Höhepunkt“
Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
sinnvoll: Übersicht über Vorgehensweise,
aamm EEnnddee ddeerr EEiinnlleeiittuunngg;;
Je umfangreicher die Arbeit, desto länger die Einleitung
9
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik IND ENG
–Wirtschaftsingenieurwesen – OPM
Dr. Katharina Jörges-Süß
Aufbau der Arbeit 1
Viele Studierende machen den Fehler,
die Grundlagen wie z. B. Definitionen,
GGrruunnddllaaggeenn
hhiistoriischher KKontext etc. zu weiit
auszudehnen, so dass nachher der Platz
und die Zeit knapp werden, den
HHauptttteiill eiigenttlliichh HHauptttteiill dder AArbbeiitt
ausreichend zu bearbeiten.
Daher: Nur die Beggriffe definieren und
erläutern, die man für die Arbeit wirklich
braucht!
10
Description:Stil: Teil, Kapitel, Unterkapitel, Abschnitt, … • Gliederungsebenen im laufenden Text richtig benennen. • In der Regel reichen die Begriffe Kapitel (für