Table Of Contentd
n
a
L
n
e
n
e
f Hinter den Mauern
f
o
m und auf dem offenen Land
e
d
Leben im Byzantinischen Reich
f
u
a
d
n
u
n
r
e
u Falko Daim · Jörg Drauschke (Hrsg.)
a
M
n
e
d
r
e
t
n
i
H
)
.
g
s
r
H
(
e
k
h
c
s
u
a
r
D
g
r
ö
J
·
m
i
a
D
o
k
l
a
F
3
d
n
a
B
O
O
B
Byzanz zwischen Orient und Okzident Veröffentlichungen des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz
Byzanz zwischen Orient und Okzident | 3
Veröffentlichungen des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz
Der Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz ist eine Forschungskooperation des
Römisch-Germanischen Zentralmuseums und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hinter den Mauern und
auf dem offenen Land
Leben im Byzantinischen Reich
Falko Daim · Jörg Drauschke (Hrsg.)
Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums | Mainz | 2016
Gedruckt mit Unterstützung der
Redaktion: Matthias Richter (Leipzig),
Jörg Drauschke, Stefan Albrecht (RGZM)
Satz: Claudia Nickel (RGZM)
Bildbearbeitung: Franz Siegmeth Illustration und Grafik-Design,
Bad Vöslau / A
Umschlagbild: Falko Daim
Bibliografische Information
der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in
der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-88467-269-3
© 2016 Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten
Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der
Entnahme von Abbildungen, der Funk- und Fernsehsendung, der
Wiedergabe auf fotomechanischem (Fotokopie, Mikrokopie) oder
ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungs-
anlagen, Ton- und Bildträgern bleiben, auch bei nur auszugsweiser
Verwertung, vorbehalten. Die Vergütungsansprüche des
§ 54, Abs. 2, UrhG. werden durch die Verwertungsgesellschaft
Wort wahrgenommen.
Druck: Beltz Bad Langensalza GmbH
Printed in Germany.
Inhaltsverzeichnis
7 Vorwort
John Haldon
Die byzantinische Stadt – Verfall und Wiederaufleben vom 6. bis zum ausgehenden
9 11. Jahrhundert
Paul Magdalino
23 Neighbourhoods in Byzantine Constantinople
Johannes Koder
31 Lebensmittelversorgung einer Großstadt: Konstantinopel
Arne Effenberger
Stadtinterne Reliquientranslationen in Konstantinopel – der Fall der heiligen Euphemia
45 von Chalkedon
Ralph-Johannes Lilie
Die ökonomische Bedeutung der byzantinischen Provinzstadt (8.-12. Jahrhundert)
55 im Spiegel der literarischen Quellen
Beate Böhlendorf-Arslan
63 Leben in der Provinz. Ländliche Siedlungen in der spätantiken und byzantinischen Troas
Vujadin Ivanišević
89 Late Antique cities and their environment in Northern Illyricum
Cécile Morrisson
101 Coin use in Byzantine cities and countryside (6th-15th centuries): a reassessment
Anastassios Ch. Antonaras
113 Artisanal production in Byzantine Thessaloniki (4th-15th century)
Henriette Kroll
141 Groß und Stark? Zur Widerristhöhe und Statur byzantinischer Arbeitstiere
Ina Eichner
Aspekte des Alltagslebens im Pauloskloster (Deir el-Bachît) von Theben-West / Oberägypten
159 anhand archäologischer Belege
Ewald Kislinger
171 Byzantinischer Alltag zu Schiff
Dionysios Stathakopoulos
181 Gesellschaft und Demographie im spätbyzantinischen Griechenland (1261-1453)
Kostis Smyrlis
189 Estate fortifications in Late Byzantine Macedonia: the Athonite evidence
Charalambos Gasparis
Between village and city: Peasants in the new economic context of medieval Crete
207 (13th-15th c.)
Vasiliki Tsamakda
219 Kunst und Stifterwesen auf dem Land am Beispiel Kretas
237 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
239 Verwendete Siglen
Vorwort
»Byzanz – Pracht und Alltag« war der Titel einer von den der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem RGZM,
Unterzeichnenden kuratierten Ausstellung, die von Februar wurde die Tagung dazu genutzt, ausgesuchte Themenfelder
bis Juni 2010 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bun- der Ausstellung weiter zu vertiefen und damit das facettenrei-
desrepublik Deutschland in Bonn zu sehen war. Erklärtes che Bild der byzantinischen Kultur mit modernen Forschungs-
Ziel dieser Schau war es, das immer noch gängige Bild vom ergebnissen zu ergänzen. Einige Beiträge fokussierten speziell
Byzantinischen Reich zu korrigieren – ein Bild, das von tief auf die soziale Interaktion innerhalb der Städte und Dörfer
verwurzelten Vorurteilen und Klischees geprägt ist, die teil- sowie die Beziehungen zwischen den urbanen und ländli-
weise seit Jahrhunderten tradiert werden. Allzu oft wird in chen Regionen des Reiches und das sich in diesen Prozessen
Byzanz-Ausstellungen nur die prachtvolle Seite des Reiches spiegelnde Alltagsleben. In 21 Vorträgen namhafter Wis-
in den Vordergrund gestellt, die sich in ebenso kostbaren senschaftlerinnen und Wissenschaftler wurde dabei nicht
Kunstgegenständen spiegelt. Dadurch erscheint Byzanz häu- nur die Hauptstadt Konstantinopel in den Blick genommen,
fig als exotischer Sonderfall des mediterranen Mittelalters, der sondern auch Städte und ihr Umland auf dem Balkan und in
auf die heutigen Menschen fremd und zugleich faszinierend Kleinasien. Auch die Rolle von Klöstern und Stiftungen sowie
wirkt. Seine herausragende Bedeutung für die europäische das alltägliche Leben zur See, in Klöstern oder in ländlichen
Geschichte bleibt dabei jedoch im Dunkeln. Regionen wurden thematisiert. Im interdisziplinären Dialog
Auch in der Ausstellung »Byzanz – Pracht und Alltag« wa- konnten dadurch neue Perspektiven für die internationale
ren überragende Kunstwerke zu sehen, doch standen sie im Byzanz-Forschung gewonnen werden. Diese profitierte auch
Kontext aktueller Forschungsergebnisse aus verschiedenen, auf andere Weise von der Zusammenkunft: Angeregt durch
mit Byzanz befassten Fächern mit ihren spezifischen Quellen- den Vortrag von Anastassios Ch. Antonaras zur handwerkli-
gattungen, vor allem natürlich den Schriftzeugnissen und den chen Produktion in Thessaloniki wurde die Idee geboren, dem
archäologischen Funden und Ausgrabungen. So entstanden Thema eine eigene Monographie zu widmen. Diese konnte
bisweilen blutvolle oder auch berührende Lebensbilder einer bereits kurz vor Erscheinen des Tagungsbandes vorgelegt
Kultur, die eine außergewöhnliche Rolle in der europäischen werden (A. Ch. Antonaras, Arts, Crafts and Trades in Anci-
Geschichte gespielt hat. Zumindest bis zur Eroberung Kon- ent and Byzantine Thessaloniki. Byzanz zwischen Orient und
stantinopels durch die Kreuzfahrer im Jahre 1204 war Byzanz Okzident 2 [Mainz 2016]). Für die finanzielle Unterstützung
der Standard, an dem man sich auch und gerade im Westen der Tagung und der Drucklegung sind wir der Fritz Thyssen
maß und orientierte und viele Errungenschaften leben bis Stiftung sehr zu Dank verpflichtet.
heute vor allem in Osteuropa fort. Diverse Umstände verhinderten eine zeitnahe Publikation der
Neben dem Ausstellungskatalog und einem mehrteiligen wis- Tagungsakten; umso mehr freut es uns, nun die Früchte der
senschaftlichen Begleitband (F. Daim / J. Drauschke [Hrsg.], Tagung vorlegen zu können. Den Autorinnen und Autoren ist
Byzanz – das Römerreich im Mittelalter. Monographien des nicht nur für ihre Beiträge zur Tagung und zu diesem Band zu
RGZM 84, 1-3 [Mainz 2010]) gehörte die internationale wie danken, sondern auch für ihre Geduld. Vielen Dank nicht zu-
interdisziplinäre Tagung »Hinter den Mauern und auf dem of- letzt allen am RGZM, die mit der Drucklegung befasst waren,
fenen Land: Neue Forschungen zum Leben im Byzan tinischen sowie den externen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die
Reich« zum Rahmenprogramm der Schau. Sie fand vom 3. neue Reihe des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz
bis 6. Juni 2010 im Erbacher Hof in Mainz statt und endete zwischen Orient und Okzident, des Nachfolgers der Byzanti-
mit einer Exkursion zur Ausstellung nach Bonn. Veranstaltet nischen Archäologie Mainz, bietet für den vorliegenden Band
durch die Byzantinische Archäologie Mainz, eine Kooperation den perfekten Rahmen.
Mainz, im Mai 2016
Falko Daim
Jörg Drauschke