Table Of ContentHilfsbuch fur
Na hrungsmittelchemiker
zum Gebrauch im Laboratorium
flir die Arbeiten der Nahrungsmittelkontrolle,
gerichtlichen Chemie und anderen Zweige der
offentlichen Chemie
verfaBt von
Dr. A. Bnjard und Dr. E. Baier
Direktor des st3dtischen Direktor des Nahruogsmittel-Unter
chemischen Laboratoriums suchungamts d. [,andwirtschaft.kammer
zu Stuttgart f. d. Provo Brandenburg zu Berlin
Mit in den Text gedruckten Abbildungen
Dritte umgearbeitete AuDage
Berlin
Verlag von Julius Springer
1911
Alle Rechte, insbesondere das der
tl'bersetzung in fremde 8prachen, vorbehalten.
ISBN-13: 978-3-642-89266-0 e-ISBN-13: 978-3-642-91122-4
DOl: 10.1007/978-3-642-91122-4
Softcover reprint of the hardcover 3th edition 1911
Vorwort.
Das Hilfsbuch fiir Nahrungsmittel-Chemiker erscheint hier
mit in dritter Auflage. Wie schon sein Titel besagt, soll es
lediglich praktischen Zwecken dienen, jedoch die vorhandenen
bewahrten Lehrbiicher der Nahrungsmittel-Chemie weder er
setzen noch erganzen. Seinem Inhalte gemaB eignet sich das
Hilfsbuch in erster Linie fUr den Gebrauch des Nahrungs
mittel-Chemikers selbst, es kann aber auch andern Chemikern
sowie Apothekern, Arzten und Juristen in manchen Fallen als
praktischer Ratgeber und Nachschlagebuch dienen.
Das Hilfsbuch gliedert sich in drei Hauptteile, einen
chemischen, einen bakteriologischen und einen aus allgemeinen
Hilfstabellen, Reichsgesetzen und -Verordnungen u. s. w. be
stehenden Anhang.
Da der Nahrungsmittel-Chemiker meistens sich auch mit
gerichtlicher Chemie und Harnanalyse zu befassen und tech
nische Untersuchungen, wie die der Diinge- und Futtermittel,
der Gerbmaterialien, von Bienenwachs, Seife, Schmiermittel,
sowie zolltechnische Untersuchungen u. s. w. auszufUhren hat,
so wurden auch diese Gegenstande sowie die der Dberwachung
durch das Nahrungsmittel-Gesetz und die Spezialgesetze unter
liegenden Gebrauchsgegenstii.nde, soweit es der enge Rahmen
des Hilfsbuches zulieB, wie bei der ersten und zweiten Auf
lage beriicksichtigt. Das biologische Untersuchungsverfahren
zur Unterscheidung der Blutarten wurde in die Abschnitte
"Fleisch- und Wurstwaren" sowie "gerichtliche Chemie" als
nEmer Zweig der Untersuchungstechnik aufgenommen.
Der nahrungsmittelchemische Teil, dem wie bisher ein
Abschnitt iiber Probeentnahme vorangestellt ist, bedurfte einer
den Fortschritten der Nahrungsmittel-Chemie und -Gesetz
gebung entsprechenden volligen Umarbeitung. Ein Vergleich
der zweiten Auflage des Hilfsbuches mit der vorliegenden
dritten Auflage gibt' dariiber am besten Auskunft. Bei der
graBen Fiille an Stoff muBte selbstverstandlich zur Vermei
dung einer erheblichen Vermehrung des Inhaltes eine sorg
faltige Auslese stattfinden und konnten nur die bekanntesten
und praktisch erprobten Methoden beriicksichtigt und in
knapper Form wiedergegeben werden, wobei wir nicht ver-
IV Vorwort.
fehlten, auch kritische Bemerkungen fremden und eigenen
Ursprungs einflieBen zu lassen. Ferner waren wir aber auch
bestrebt, durch zahlreiche Literaturhinweise das Aufsuchen
der Originalarbeiten zu erleichtern und die Aufmerksamkeit
auch auf die neueren Veroffentlichungen zu lenken. AuBer
dem wurde auch bei der Beurteilung dem heutigen Stand
der Rechtsprechung unter Hinweis auf die wichtigsten Ent
scheidungen sowie den Beschliissen der freien Vereinigung
deutscher Nahrungsmittel-Chemiker in entsprechender Weise
Rechnung getragen.
Der bakteriologische Teil umfaBt die Beschreibung der
Untersuchungsmethoden sowie eine Dbersicht iiber die wich
tigsten bakteriologischen bezw. mykologischen V organge bei
der Herstellung und Aufbewahrung der Nahrungs- und GenuB
mittel. Bei der Auswahl und Anordnung der medizinsch
bakteriologischen Methoden wurden nur die in der Praxis des
Nahrungsmittel-Chemikers tatsachlich vorkommenden Unter
suchungen beriicksichtigt. Auf eine Anleitung zu Tierversuchen
wurde als eine dem Nahrungsmittel-Chemiker im allgemeinen
nicht zukommende Arbeit verzichtet, dagegen die Untersuchung
von Wasser auf Coli- und Typhusbakterien sowie Choleraspirillen
aufgenommen. Ferner finden sich in diesem Teil noch die
Methoden des Tuberkelbacillennachweises in Sputum und Milch
und diejenigen zur Priifung von Desinfektionsmitteln sowie die
bewii.hrtesten Anleitungen zur Vornahme von Desinfektionen.
Obwohl die Absicht bestand, eine Erweiterung des Buch
umfanges zu vermeiden und deshalb ein groBer Teil, insbe
sondere auch der ganze Anhang in kleiner Schrift abgesetzt
und eine Stoffverringerung durch Weglassen weniger wichtiger
Methodon und Tabellen herbeigefiihrt wurde, so war es doch
nicht moglich, ohne Schadigung der Vbersichtlichkeit den
friiheren Umfang des Werkes beizubehalten.
Wir bitten um giitige Nachsicht, daB das Erscheinen des
schonseit mehreren J ahren vergriffenen Hilfsbuches sich verzogert
hat und hoffen auf eine ebenso giinstige Aufnahme desselben
seitens der Berufsgenossen, wie sie den beiden friiheren Auf
lagen zuteil wurde. Allen, welche uns durch Mitteilungen
und anderweitige Mitarbeit freundlichst unterstiitzt haben,
sprechen wir unseren verbindlichsten Dank aus.
Stu ttgart und Berlin, im April 1911.
Die Verfasser.
Inhaltsiibersicht.
Die Pl'obeentnahme.
Scite
A. AIlgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
B. Probeentnahme bei der amtlichen Nahrungsmittelkontrolle nebst Ver-
zeichnis der Untersuchungsgegenstande . 2-6
C. Spezielle Anleitungen fUr Probeentnahme 4
1. Stallprobeentnahme von Milch . . . 6
2. Entnahme von Trinkwasserproben 7
a) Fiir chemische Untersuchung 7
b) Fiir die bakteriologische Untersuchung ..... . 8
3. Entnahme von Margarine, Margarinekase und Kunstspeiscfctt 9
t. 'Veinkellerkontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Cbemiscbet· Teil.
I. AIIgemeiner Gang bei den Untersuchungen von
N a h run g s -, F u t t e r- u n d D ii n gem itt e I n.
A. Bestimmung von 'Vasser und Trockensubstanz ..... . 10
B. Bestimmung der Asche (Mineralbestandteile) und des Sandes (in Salz-
saure unloslicher Teil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
C. Bestimmung der Eiweillstoffe (Proteinstoffe) bzw. des Stickstoffcs . . 13
D. Bestimmung des Fettes (Rohfett, Ather-Extrakt) ........ . 16
E. Bestimmung und Trennung der stickstofffreien Extraktivstoffe (nament-
lich der Kohlenhydrate) ................ . 16
1. Bestimmung der in Wasser loslichen Stoffe ..... . 17
2. Bestimmung von Trockensubstanz (Extrakt) und Asche. 17
3. Trennung und Bestimmung der loslichen Kohlenhydrate. 17
a) Bestimmung der Zuckerarten. . . . . . .... . 18
b) Bestimmung der Dextrine ........... . 22
c) Trennungsverfahren fiir die Zuckerarten und Dextrine 22
Tabellen fiir Zucker- und Dextrinbestimmungen 26-41
,1. Bestinlmung der Starke . . . . . . . . . . . . . . 42
E'. llcstimmung der Pentosane und der Rohfaser (Cellulose) .. 43
Die HCl"Cclmung des Nahrgeldwertes der Nahrungsmittel . 44
Ulltersuchung von ]'uttermitteln, Getreide u. s. w .. ,16
Untersuchung von Diingemitteln. . . . . . . . . . 49
II. Un t e r s u c hun g de r Fe t t e.
Allgemeine Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . .. 56
1. Bestimmung des Schmelz- und Erstarrungspunktes . . . .. 56
2. Belltimmung des optischen Drehungsvermogens (Polarisation) 57
VI Inhaltsiibersioht.
Seite
3. Bestimmung des Brechungsvermiigens mit dem Buttcrrefrakto-
meter naoh Z e i B -W 0 II n y . . . . . . . . . . . . .. 57
4. Bestimmung des spezifisohen Gewiohtes . . . . . . . . . 62
5. Besti=ung der freien FettsiLuren (des SiLuregrads). . . . .. 63
6. Bestimmung der fliiohtigen, in Wasser liisliohen Fettsauren (dar
Rei 0 her t -M e i B I -Zahl). . . . . . . . . . . . . .. 63
7. Bestimmung der Verseifungszahl (der K ii t t s tor fer sohen Zahl) 65
8. Besti=ung der unliisliohen FettsiLuren (der H e h n e r sohen Zahl) 66
9. Besti=ung der Jodzahl naoh von H ii b I . . . . . . 67
10. Bestimmung der unverseifbaren Bestandteile. . . . . . . 69
II. Phytosteriu-und Phytosterinaoetatprobe naoh A. B ii mer. 69
12. Trennung ·der fliissigen FettsiLuren von den festen . . . . 72
13. Farbenreaktionen zur Untersoheidung pflanzlioher Fette von
tierischen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Un t e r suo hun gun d B e u r t e il u n g de r S p e is e f e t t e.
A. Fliissige Fette (Ole) 73
1. Probeentnahme 73
2. Untersuohung . 73
Beurteilung . . 74
B. Feste Fette . . .. ........... .
Butter (Butter·, Rindssohmalz, Sohmelzbutter) 75
Probeentnahme. . . . . . . . . . . . . . . 75
Untersuohung . . . . . . ... . . . . . . . 76
1. Bestimmung des Wassers. . . . . . 76
2. Besti=ung von Casein, Milchzuoker und Mineralbestandteilen
(Koohsalz) . . . . . . • . 76
3. Bestimmung des Fettes . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78
4. Besti=ung des SiLuregrades. . . . . . . . . . . . . . .. 78
5. Nachweis von Verdorbenheit . . . . . . . . . . . . . . .. 78
6. Nachweis wiederaufgefrisohter (oder sog. Renovated-oder ProzeB·)
Butter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
7. N aohweis von Konservierungs-(Frisoherhaltungs-)mitteln 79
8. Untersuohung des Butterfettes auf fremde Fette 79
Beurteilung . . . . . . . . . 88
Margarine (Sohmelzmargarine). . . . . . . 93
Beurteilung . . . . . . . . . . . . . • 94
Sohweinefett (Sohmalz). . . . . . . . . . 96
Beurtellung . . . . . . . . . . . . . . . 100
RindBfett, Hammelfett (-TaIg), (Premier jus, Oleomargarine, PreB-
talg) und Gii.nsefett; nebst Instruktion fiir die zoUteohnische
Untersuchung des Talges u. s. w. . . . . . . . . . . . . • 103
Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Cooosfett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Anlage d der Ausfiihrungsbestlmmungen D §§ 15 und 16 zum Schlaoht
vieh- und Fleischbeschaugesetz vom 3. Juni 1900 bzw. deren
Anderung vom 22. Februar 1908 . . . . . . . . . . . . . 107
PreuBische Ministerialverfiigung, betr. die Untersuchung auslan-
dischen Fleisches vom 24. Junl 1909; nebst Anleitung zum
Nachweis geringer Mengen Wasser im Schweineschmalz 115
Obersicht iiber die Konstanten der wichtigsten Fette . . . . .. 116
Anhang.
A. Unterscheidung von Tran, Mineral·, Harz- und Teer.iil. 118
B. Untersuchung von Schmiermitteln . 120
(). Untersuchung von Petroleum . 122
D. Untersuchung von Bienenwachs 124
E. Untersuchung von Seifen. . . 126
Inhaltlliibersioht. VII
Seite
III. Milch und Milcherzeugnisse.
1. Bestimmung des spezifischen Gewichtes . . . . . . . . . . . 129
2. Bestimmung der Trockensubstanz (bzw. fettfreien Trockensub·
stanz) und des spezifischen Gewichtes der Trockensubstanz 131
3. Bestimmung des Fettes . . . . . . . . .. . 132
4. Bestimmung der Eiwei.llstoffe (des Stickstofis) . . . . . 135
5. Bestimmung des Milchzuckers. . . . . . . . . . . . . 135
6. Bestimmung der Mineralbestandteile. . . . . . . . . . 136
7. Bestimmung des Sauregrades bzw. Nachweis der Frische 136
8. Bestimmung von Konservierungsmitteln . . . . . . . . 136
9. Nachweis der Salpetersaure ............. . 138
10. Bestimmung des Schmutzgehaltes. . . . . . . . . . . 138
11. Unterscheidung gekochter (pasteurisierter) Milch von ungekochter
(friBcher) Milch . . . : . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
12. Bestimmung des Katala.segehaltes (Nachweis von Fermenten) 139
13. Garprobe . . . . . . . . . . . . . . . . 140
14. Caseinprobe. . . . . . . . . . . . . . . 140
15. Nachweis von Saccharose bzw. Zuckerkalk . 140
16. Nachweis von Mehl .. 141
17. Nachweis von Saccharin. . 141
18. Nachweis von Alkohol .... 142
19. Nachweis von Farbstoffen .. 142
20. Untersuchung von geronnener Milch. 142
21. Mikroskopische Untersuchung . 142
Beurteilung ........ . 143
Tabellen fiir Milchuntersuchungen 148-155
IV. K a se.
Probeentnahme und Vorbereitung der Kaseproben. 156
Ausfiihrung der Untersuchung. . . . . . . . . . 156
1. Bestimmung des Wassers und der Trockensubstanz . 156
2. Bestimmung des Fettes . . . . . . . . . . . . 156
3. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. . . . . . . . . 157
4. Bestimmung der liislichen Stickstoffverbindungen. . 157
5. Bestimmung der freien Saure . . . . . . . . . . . 157
6. Bestlmmung der Mineralbestandteile (besonders Kochsalz) 158
7. Bestimmung des Milchzuckers. . . . . . . . . . . 158
8. Untersuchung des Kasefetts auf seine Abstammung. 158
9. Mikroskopische Untersuchung u. s. w. 159
Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
V. Fleisch, Wurstwaren und Fleischkonserven, auch
F i s c h k 0 n s e r v e nun d de r g I., sow i e E i e r.
Probeentnahme .....................• 161
A. Zur chemischen Untersuchung von Fleisoh, ausgenommen zubereitete
Fette. • . • . . . . . . . . . . . . 161
B. Zur chemischen Untersuchung zubereiteter Fette . ... . . . . .. 163
C. Vorpriifung vorbereiteter Fette . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
D. Beurteilung der Gleichartigkeit von Sendungen zubereiteten Fleisches;
Probeentnahme in zwelfelhaften Fallen. . . . . . . . . . . 164
Untersuchungsmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Anweisung fur die chemische Untersuchung von Fleisch gemiUl der
Ausfiihrungsbestlmmungen zum FleischbeschaugeBetz. . . . .. 164
1. Bestimmung des WasBergehaltes, des Fettgehaltes (Atherextrak·
tes), der Minera.lbestandteile (Asche) und der Stickstoffsubstanz
(Zucker) u. s. w.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
2. Bestimmung der wo.sserloslichen Extraktivstoffe, des Binde·
gewebes und der Muskelfaser. . . . . . . . . . . . . . • 170
3. Identitatsnachweis (Insbesondere biologischer und chemischcr
Nachweis von Pferdefleisch). . • . . . . . • . . . • . •• 170
VIII InhaltBii be1'8wht.
Seite
4. Priifung auf Bindemlttel (Mehle, Starkemehl, Semmcl, Eiwcil3) 177
5. Nachweis von Farbstoffen ............ . 179
6. Nachweis von Konservierungsmitteln ....... . 180
7. Nachweis von minderwertigen Stoffen und Verdorbenheit . . . 185
8. Nachweis von Giften. . ................. . 186
Fleischextrakte, Peptone, fleischhaltige Nahrmittel, Suppenwiirzen
u. s. w. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
1. Bestimmung des Wassers ................. 187
2. Bestimmung des Gesamtstickstoffes und der einzelnen Verbin·
dungsformen desselben. . . . . . . . . . . . . . . 187
3. Bestimmung des Fettes . . . . . . . . . . . . . . . 190
4. Bestimmung von Zuoker und Dextrin in Suppenwiirzen . 190
5. Bestimmung der Mineralstoffe. . . . . . . . . . . . 190
6. Bestimmung des Alkoholextraktes in Fleischextrakten 190
7. Identitatsnachweis von Fleisohextrakt . . . 191
8. Nachweis von Hefeextrakt in Fleischextrakt 191
Beurteilung 191
Anhang • 198
Eier . . . . . . . . . . . . . . . 198
VI. Getreide- und Hii Isenfriiohte nobst Fabrikaton,
B a c k- un d T e i g war e n. Kin de r m e hIe u. s. w.
A. Uhemische Untersuohung . . . . . . . • 201
1. Bestimmung von Wasser. . . . . . . 201
2. Bestimmung von Asche, Sand . . . . 201
3. Bestimmung von Fett (Atherextrakt) . 201
4. Bestimmung von EiweiB (Rohprotein).. ..... .. 202
5. Bestimmung des Klebers bzw. Ermittelung der Baokfahigkeit 202
6. Bestimmung von Zucker, Dextrin und Starke (Kohlcnhydrate) 204
7. Bestimmung der Rohfaser . 204
8. Naohweis von Verdorbenheit . 204
9. Sauregehalt. . . . . . . . . 205
10. Metalle. . . . . . . . . . . 205
11. Nachweis von ozoniertem Mehl 206
12. Nachweis von Unkrautsamen. . 206
13. Nachweis von kranken Getreidesorten . 207
14. Nachweis von Talkum • . . . . . . . 207
15. Naohweis von Farbstoffen . . . . . . 207
16. Nachweis von schwefliger Saure. . . . 208
17. Bestimmung der Lezithinphosphorsaure, von Eigelb bzw. Ei 208
18. Naohweis von Solanin . . 210
B. Mikroskopisohe Untersuohung . . . . . . . . . . . . . 210
Nachweis von Verfaisohungen . . . . . . . . . . . . 210
1. Nachweis von Weizenmehl im Roggenmehl und umgekehrt 211
2. Nachweis von Gersten- und Reismehl . . . . . . . . 212
3. Nachweis von Maismehl, nebst zollamtlicher Anweisung 212
4. Nachweis VOIl Hafermehl 214
5. Naohweis von Hiilsenfriiohten 214
6. Nachweis von Kartoffelmehl . . . 214
Nachweis von Unkrautsamen . . . . 215
Nachweis von kranken Getreidesorten 216
Beurtellung . . . . . . . 216
VII. Gemiise (Pllze) und Gemiisekonserven.
1. Priifung auf Marktfahigkelt, G.)nieBbarkeit bezw. Verdorbenheit 220
2. Priifung auf Metallgifte. . . . . . 221
3. Priifung auf Konservierungsmittel . 222
4. Bestimmung der freien Saure . 222
5. Nachweis kiinstlicher Farbung . . 222
J nhaltsii bersich t. IX
Seite
6. Nachweis von Zuekerung •............. 222
7. VollBtitndige Analyse zur Bereehnung dCB Nalll'wertcs . 222
Beurtellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
VIII. 0 b B t (F r ii e h t e) un d 0 b B t k 0 n B e r v c n.
A. FrischobBt. . . . . . . . . . . . 223
n. DorrobBt und kandierte Friiehte 224
1. Priifung auf Unverdorbenheit . 224
2. Priifung auf metallische Gifte. 224
3. Nachweis von Konservierungsmitteln 225
4. Nachweis von TeerfarbBtoffen 225
5. BeBtimmung der Zuckerstoffe. . . . 225
6. Nachweis kiinBtlicher SiiJ3Btoffe . . . . . . . 225
7. Bestimmung der fmien und fliiehtigen Saure . 225
Beurteilung • . . . . . . . . . . . . . . . 225
C. Ifruchtsil.fte, -Birupe, Limonaden, Bowie BOg. alkoholfrcie Getranke .. 226
1. BeBtimmung deB Bpezifischen Gewichtes, von Wasser und Trocken-
subBtanz (Extrakt). . . . . . . . . . . . . . 226
2. Bestimmung deB ExtraktreBteB . • . . . . . . . 227
3. Bestimmung deB AlkoholB . . . . . . . . . . . 228
4. BeBtimmung der Mineralstoffe und demn Alkalitat 228
5. BeBtimmung der GeBamtsiLure. . . . . . . 228
6. NachweiB und Bestimmung der Zuckerarten 228
7. Bestimmung deB StickBtoffgehaltes. . . . 232
8. Priifung auf kiinBtliche' SiiBBtoffe . . . . . 232
9. Priifung auf geBundheitBBChadliche Metalle . 232
10. Nachweis von Glycerin. • . . . . . . . . 232
11. Nachweis von Wein-, Citronen-, ApfelBiLure. 232
12. Nachweis kiinBtlieher Fiirbung . . . 232
13. Nachweis von Konservierungsmitteln . . . 232
14. Nachweis von Saponin. . . . . . . . . . 234
Beurtellung . . . . . . . . . . . . . . . . 234
D. Marmeladen, Muse, Jams, Kompotte, Gel6es, Riibenkraut, Obstkraut 239
1. BeBtimmung des UnloBliehen, WaBsergehaltes und Extraktcs . . 239
2. BeBtimmung des spezifiBchen Gewichts und Polarisation der invcr·
tierten LOBung. . . . . . . . . . . • . . . . . . 240
3. Ermittelung und Bestimmung der Zuckerarten . . . . 240
4. BeBtimmung deB zuckerfmien ExtrakteB . • . . . . . 241
5. BeBtimmung der Mineralstoffe, Alkalitat und einzelner Mineral·
stoffe •.................... 241
6. Bestimmung der GeBamtBiLure . . . . . . . . . . . 241
7. Bestimmung von Saccharin, Teerfarbstoffen, Konservierungs
mitteln, Glycerin, Stickstoff, Sehwermetallen, PektinBtoffen 241
8. NachweiB von Gelatine und Agar-Agar (Gelose) 241
9. Nachweis fmmder ObBt- bzw. Pflanzenbeimisehungen 242
Beurteilung . . . . . . . • . . . . . . . . . . . 242
IX. G e w ii r z e.
Pfeffer •............. 245
Paprika (Spanischer Pfcffer). . . . . 249
MuskatbIiite (MaeiB) und MuskatniiBBe 249
Gewiirznelken 251
Safran 252
Piment . 253
Zimt .. 254
Senfmehl 255
Vanille . 256
Allis . 257
Cardamomen 257
x Inhaltsii bersicht .
Selte
Fenohel . 257
Ingwer . 257
Koriander 257
Kiimmel 257
Majoran 25!!
Anhang: Koohsalz 258
X. Z u 0 k e run d Z u 0 k e r war e n, k ii n s t I i 0 h 0 S ii Il s t 0 ff e.
A. Rohr-(Riiben-)zuoker (Saooharose) ...... . 258
1. Bestimmung des Wassers ....... . 258
2. Bestimmung der Asche ........ . 258
3. Naohweis von mineralisohen Beimengungen. 258
4. Naohweis von Mehl, Starke. . ..... . 259
5. Bestimmung des Sacoharosegehaltes. . . . 259
6. Bestimmung von Saccharose neben Invertzuoker . 260
7. Untersoheidung von Riibenzuoker und Zuokerrohrzuokor. 260
Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . 260
B. Traubenzuoker (Glucose), Stii.rkezuoker-[sirup] 261
1. Bestimmung des Wassers ..... . 261
2. Bestimmung der Asohe ....... . 261
3. Bestimmung von in Wasser unHisliohen Stoffen. 261
4. Bestimmung des Sauregehaltes duroh Titration . 261
5. Bestimmung'Von Gluoose und Dextrin .. 261
Beurteilung . . . . . . . . . . . . . 263
C. Zuoker und Konditoreiwaren, sowie Speiseeis . 263
a) Priifung auf Mineralstoffe . . . . . 263
b) Priifung auf Farbstoffe . . . . .. ... 263
0) Bestimmung und Naohweis der Zuokerstoffe, auoh von
Honig, von Starkesirup, Dextrinen. . . . 264
d) Umhiillungen von Stanniol auf BIei u. s. w. 264
e) Naohweis kiinstlioher Siillstoffe 264
f) Nachweis von Hiihnereigelb . . . . . . 264
g) Naohweis fremder Fette . . . . . . . . 264
h) Nachweis von Blausaure und Nitrobenzol in Marzipan 264
Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Ausfiihrungsbestimmungen (vom 18. Junl 1903) zum Zuckersteuer·
gesetz vom 27. Mai 1896 ............ 265
Tabelle zur Ermittelung des Zuckergehalts wasseriger Zucker·
Hisungen ...................... 283-292
D. Kiinstliche Siillstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Anweisung zur chemisohen Untersuchung der kiinstliohen Siillstoffe 294
XI. H on ig.
1. Bestimmung von Wasser und Trockensubstanz 297
2. Bestimmung der Asche 298
3. Bestimmung des Sauregehalts 298
4. Nachweis von Mehl ..... 298
5. Bestimmung des direkt reduzierenden Zuokers 298
6. Nachweis und Gehaltsermittelung von Stiirkesirup 298
7. Nachweis von Sacoharose ...... . 300
!!. Bestimmung von Glucose und ]'ructose 301
9. Bestimmung des Nichtzuokergehalts . 301
10. Nachweis von Melasse . 301
11. Nachweis von Stickstoff . . . . . . 301
12. Spezlalreaktionen ........ . 301
13. Naohweis von Farbstoffen und kiinstliohen Siillstoffen 303
14. Biologisohe Untersuchung ... 304
15. Mikroskopische Untersuchung . 304
Beurteilung . . . . . . . . . . 304