Table Of ContentHilfsbuch fiir die
Elektrotechnik
Vnter Mitwirkung namhafter Fachgenossen
bearbeitet und herausgegeben
von
Dr. Karl Strecker
Zehnte, umgearbeitete Auflage
Starkstromausgabe
Mit 560 Abbildungen
Berlin
Verlag von Julius Springer
1925
ISBN-13: 978-3-642-90446-2 e-ISBN-13: 978-3-642-92303-6
DOl: 10.1007/978-3-642-92303-6
Alle Rechte, insbesondere das der Obersetzung
in fremde Sprachen, vorbehalten.
Copyright 1925 by Julius Springer in Berlin.
Softcover reprint of the hardcover 10th edition 1925
Vorwort zur zehnten Auflage.
Das Hilfsbuch fiir die Elektrotechnik hatte sich in seinen ersten acht
Auflagen als Ziel gesetzt, die gesamte Elektrotechnik zu behandeln. Infolge
der raschen Entwicklung wurde die Losung dieser Aufgabe immer schwieriger.
Bei der neunten. in der Inflationszeit erscheinenden Auflage entschlofi ich
mich unter dem Druck der Notlage, das Hilfsbnch voriibergehend auf die
Starkstromtechnik zu beschrlinken. Die Riickkehr wirtschaftlich giinstigerer
Verhliltnisse veranlaBt mich, den alten Leitgedanken wieder aufznnehmen und
die. gesamte Elektrotechnik im Hilfsbuch zusammenzufassen. Entsprechend der
Entwickelung der Starkstrom- nnd der Schwachstromtechnik und den zum Teil
verschiedenen Kliuferkreisen wird aber die zehnte Auflage in zwei getrennt
kliuflichen Teilen erscheinen, von denen der vorliegende Band den Starkstrom
behandelt. Der etwa in Jahresfrist erscheinende zweite Band wird die Schwach
stromtechnik, insbesondere das elektrische Nachrichtenwesen einschliefilich der
Funktelegraphie bringen. Der dann zu Verfiigung stehende grofiere Raum
wird gestatten, den Stoff wesentlich eingehender zu behandeln als in den
friiheren Auflagen. .
Der vorliegende Starkstromband stellt sich dar als die Nenbearbeitung der
neunten Auflage unter Weglassung der drahtlosen Telegraphie, die, wie vorher
bemerkt, dem Schwachstromband zugeteilt wird. 1m ersten Teil ist ein Abschnitt
iiber Nomogtaphie (S. 18-23) zugefdgt worden, die Abschnitte iiber Messungen
an elektrischen Maschinen (S. 188-197), iiber Leitung und Verteilung (S. 458 bis
490), das Licht und seine Messung (S. 601-623) und Verteilung des Licht.
(S. 630-643) sind ganz neu bearbeitet, aUe anderen Abschnitte auf das sorg
fliltigste durchgesehen und emeuert worden. Der Umfang des Buches ist um
90 Seiten grofier geworden. als bei der neunten Auflage, wenn man den
Wegfall der drahtlosen Telegraphie in Rechnung setzt.
Auf reichliche Literaturangaben ist, wie in den friiheren Auflagen, grofier
Wert gelegt worden.
Die elektrotechnischen Firmen haben mich wieder, besonders bei der
Beschaffung der Abbildungen ausgefiihrter elektrischer Maschinen, in entgegen
kommender Weise unterstiitzt, wofiir ich hier verbindlich danke.
Heidelberg, Dezember 1924.
Strecker
Verzeichnis der Mitarbeiter
und der von ihnen bearbeiteten Abschnitte.
Bahl, j., Dipl-Ing., Oberingenieur, Berlin (Siemens-Schuckertwerke). (893)
bis (906).
Benischke, G., Prof. Dr., Charlottenburg (Technische Hochschule). (976)
bis (993).
Bloch, L., Dr.lng., Berlin (Osram-Versuchsstelle). (12)-'(17), (278)-(282).
B ii t t n e r, M., Dr., Direktor, Berlin (Gesellschaft f. elektrische Zugbeleuchtung.)
(297)-(300), (594)-(616), (670), (671), (869)-(876).
Dory, I., Dr., Chefelektriker, Wien (AEG-Union-Werke). (755)-(803).
Ely, 0., Direktor, Niirnberg (Stadt. ElektriziUitswerk). (631)-(642), (689)
bis (706).
Eng e I h a r d t, V., Prof., Direktor, Berlin (Siemens & Halske A.-G., Gesell·
~schaft fiir Elektrostahlanlagen m. b. H.). (907)-(975).
Gorges, H., Geh. Hofrat, Prof. Dr. Ing., Dresden (Technische Hochschule).
(301)-(593).
Gumlich, E., Geh. Regierungsrat Prof. Dr., Charlottenburg. (28)-(43),
(239)-(251).
jaeger, W., Geh. Reg.-Rat Prof. Dr., Charlottenburg (Phys.-Techn. Reichs
anstalt). (148)-(161), (165), (166), (179)-(183).
Lux, H., Dr., Ingenieur, Berlin. (863)~ (868).
Or I i c h , E., Geh. Regierungsra t Prof. Dr., Charlottenburg (TechnischeHochschule).
(162)-(164), (167)-(178), (184)-(238), (287)-(296).
Petri, A., Direktor, Belgard a. d. Persante (Uberlandzentrale). (745)-(754) ..
Phi Ii P pi, W., Prof. Dr. Ing., Direktor, Berlin (Siemens-Schuckertwerke)_ (720)
bis (744).
Sa u er, J., Oberingenieur, Berlin (Allgemeine Elektrizitats-Gesellschaft). (884)
bis (892).
S c hen dell, G., Abteilungsleiter beirn Elektrizitatsverband Pommern,
Stettin. (617)-(630), (683-(688), (707)-(719).
Schtiler, L., Oberingenieur, Berlin (Dr. Paul Meyer A.-G.). (252)-(277).
Schulz, W., Oberingenieur, Frankfurt a_ M. (Prometheus). (877)-(883).
v. Steinwehr, H., Oberregierungsrat Prof. Dr., Charlottenburg (Phys.-Techn.
Reichsanstalt). (75)-(90).
Teichm tiller, j., Prof. Dr., Karlsruhe (Technische Hochschule). (643)
bis (669), (672)-(675), (804)-(831), (850)-(862).
Wagner, K. W., Prasident, Prof. Dr. Ing. eh. Dr., Berlin (Telegraphen
technisches Reichsamt). (8), (9), (44)-(74), (91)-(147).
Wed din g , W., Geh. Regi~rungsrat Prof. Dr" Charlottenburg (Technische Hoch
schule). (832)-(849).
Zip P ,H., Prof., Cothen i. Anhalt (Friedrichs-Polytechnikum). (676)-(682).
Der Herausgeber (1)-(7J, (10), (11), (18)-(27), (283)-(286), Anhang.
Berichtigung. Auf S. 721, linke Spalte, Zelle 13 soll lauten:
ft = 11m (m Poissonsche Zahl) . ft
Inhaltsverzeichnis.
I. Ten. Allgemeine Hilfsmittel.
No. I. Abschnltt., Tabellen, Formeln, Bezeichnulllen. Seite
1-7 Mathematik, Mechanik, Wlirme. . . • . • . • • • .'. • .
Querscbnit! und Gewicbt von Eisen-und Kupferdriibten I. - Tafel .nr
Berechnung des Widerstandes von Drabten 0 u. 3. - Umwand!nng' kom
plexer Grollen 4. - Vielfacbe von 0,735 5. - Mathematische Zeicben 6.
- Naberungsformeln fUr das Rechnen mit kleinen Grollen 7. - Tabelle
der Werte von e-~ 8.
8,9 Vektorenrechupng . . '.' ,
10 Bezeichnungen. . • • • .
11 Englisches Gewicht und. Mall
12:-17 Nomographie ••.•.•.
.. ..
18, 19 Statik ...••••••.• ..
Zusammensetzung yon Kriften 514. - Tragheitsmomente IS ..
20, 21 F estigkeit. . . • •
22 Dichte verschiedener Korper. . • • . . . . . . . .
23-27 Wiirme. . • . . . . . . . • • . . • . . . • .• •
Temperaturen, Warmeleitung 3t. - Spezifiscbe Warme, Verdampfnngs
warme, Ausdehnungskoeffizienten 32.
II. Abschnltt. Magnetlsmus uod Elektrlzitlt.
28-43 Magneti~mus • . • • • . . . . • • . . •• 33
Magnetiscbe Stoffe 33. - VerteiJung des Magnetismus 33. - Her
stellung der Magnete 33. - .Aul3erungen der magnetiscben Kraft 34. -
Magnetiscbes Feld. Kraftlinien 36. - Magnetisi:b. Eigenschaften VOD
Eisensorten 41. - Hysterese 44. - Der magnetiscbe K.reis 45. - &rd
magnetismus 47.
44-:60 Das elektrische Feld. • . • • . • • • • . • . • • • • • 47
Einbeit der Elektrizitatsmenge 47. - Spannun!!' 48. - Dielektrischo
Verschiebung 48.-Dielektri21tatskonstantcn 48. - Dlclektrischer l£nergie
verlust 49. - Werte von Kapazitiiten SJ:. - Gc:samtcnerlie des elektrischeD
Feldes 54. - Mecbanische Krafte elektriscben UrspruDgs 54. - Durch
brucbfeldstarke nnd Durchschlagspannung, GaseS5. - Fliissigkeiten 56.
Feste Karper 51.
61-74 Der elektrische Strom .....•. '.' . . • . . . . • 59
aJ Metallisch leitende Korper: Eingepriigte Feldstark. 59-
- Obmsches Geset. 59. - Energieumsatz S9. - Potential 59. - Linear. .
Leiter 59. - Kircbhoffscbe Satze 60. - Wider.tiinde ausgcdebnter Leiter 60.
- TemperatureiDllull 6,. - Spezifischer Widerotand 61. - Jouleschea
Gesetz 64 - Thermoelektrische Krifte 64.
7:5-90 b) Elektrolyte: Leitfahigkeit 65. - Dissoziation 66. - Geoetz
von Faraday 66. - "Oberfiihrungszablen, Wanderung der Ionen 66. - ALOID
nnd Aquivalentgewichte und elektrochemJscbe Aqnivalente 61. - Ionen
beweglichkeiten 67. - Zersetzungs· und Uberspannung 68. - PolarisaHoll
nnd Depolarioation 68. - Umkehrbare Elektroden 6g. - Berechnung
clektromotorlscher Krafte 10..
91-95 cj !solierotoHe: Flussigkeiten 11. - Feste Korper 1-. -
Durchgangsw;d~rstand 74. - Temperatureinftull140 - Oberftiichenwider
stand 75. - Wecbsplstromwiderstand 7S.
96--102 d) Gase: SelbsHindige und unselbstandige Stromung 7S. -
Elektronenrobren 75. - Glimmentladung, Glimmverluste 17. - Licbtbogen 18.
103-Ill- Das magnetische Feld elektrischer Strome. • • . • • . •. 79
Grundlegende Beziehungen 79. - Magneti.cbe Umlauf.panDung 79. -
Vektorpotential 80. - Lineal e Leiter 80. - Masnetische Energie 8r~ -
Selbstinduktivitaten 82. - Gegeninduktivitiiten ~5. - Rasch "erinderliche
Felder 86. - Verscbiebungsstrom 86.
Hilfsbucb f. d. Elektrotecbnik. to. AuO.
VI Inhaltsverzeichnis.
No. Scite
IU-U3 Das Induktionsgesetz . . . . . • . . . • • . . . • . . . 86
Grundgesetz _on Faraday-Maxwell 86. - Gegeninduktion zwischen
Starkstrom- und Fernmeldeleitungen 88. - Lenzsche. G._et. 89' -
Wirbelstrome 89. - Wirk_amer Widerstand 95. - Widerstandszuwachs
cines Krarupleiters 95.
Energiebeziebungen im elektromagnetischen Felde; mecha-
nische Kriifte • . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . 96
Feld linearer Strome 96. - Mechanische Kriifte 96. - Energiestrom
97. - Elektromagnetische Wellen 98.
Veranderliche Strome .••. . . . . . . • • . . . . . 99
WechselstTome 99.-Sinusfdrm;ge StrlSme '00.-Harmonische Kompo-·
nenteD eiues Wechsclstroms 101. - Darstcllung durch Fouriersche Reihcn
I02.-Po]ardiagramm der Wechselstrooig'ri:H3en 103. - Komplexe Rej'hnunc
X05. - Allgemeine Gleichuogen des WechselstromkTei.es 106. - Wichtigc
Stromkreise 107. - Ausgleichs_orgiinge "I. - Regel von Hea_iside 113.
Spaonungs- und Stromvorgange in Leitungen 114. - Kettenleiter "7.
II. Teil. MeBkunde.
I. Absehnltt. Elektrlsehe MeBverlahren und MeBvorrlehtungen.
Hilfsmittel bei den Messungen. . '.' . . • : . . . .• 120
Genauigkeit 148. - Einige besondere Einrichtungen an Mellvorrich-
tungen (Zeiger- und Spiegelable_ung, Diimpfung u. a.) 121. .
Galvanometer • . . . • . . • . . . . • . . . . . • . . 12Z
Schwingungsdauer 102. - Diimpfung 122. - Empfindlichkeit .., . -
Nadelgalvanometer'123_ - Tangentenbuswle usw. '124_ - Astasie :124"' -
Panzergalvanometer I2S. - Drehspulengalvanometer 125. - Saltengalvano
meter 127. - Zeigergalvaoometer 127. - Dlffcrentialgalvanomcter 128. -
Wahl eines passenden Galvanometers 129-
Dynamometer • . • • • . • • • • • • • . • . • • • . . 130
Das Telephon als Mej),instrument fUr Wechselstrome, Vibrations-
galvanometer . . . . . 130
Elektrokalorimeter . . . 131
Httzdrahtinstrumente 13"
Elektrometer • . . . • 132
Messung mit dem Quadrantenelektrometer 133. - Direkt zeigende
Elektrometer '33. - Elektrometer fUr hohe Spannung 134.
178 Schreibende Me~geriite. . • . • • . . . . • • 134
179 Voltameter ...•.•.....•.... 135
Wasser- und Knallgasvoltameter, Metallvoltameter 135.
180-183 Normalelemente . • • . • • • • • . . • . • . 136
184-195 Widerstande. . . • . • . . . . . . . . . . . 137
Herstellung und F ormen 137. -V erfahren der Widerstandsmessung 139.
Widerstand aus Strom und Spaonung '39' - Widerstandsmesser 139. -
Wheadstonesche Brucke '40. - Kleine Widersliinde 142. - Zersetzbare
Leiter 142.--Untersuchllng der lsolierstofre 143.
196- 203 Strom- und Spannungsmessung. • . . . . . • . • • . . '. 148
Regeln des V DE, Bezeichnungen der Instrumente 148. - Strom
messung mit direk t zeigenden Apparaten IS'. - Spaonungsmessllng mit
direkt z~igenden Apparaten l..S t. - Potentialmessung 152. - Kompen!olatloDa
methode J 52. - Kompensationsapparate 153. - Messung durch Funl..en-
schlagweite J54. .
204, 205 Messung einer Elektrizitiitsmenge. . . . . . . • . . . . • 155
206-217 W"chselstrom:widerstiinde (Induktivitiiten und Kapazitiiten) . . 156
Selbstinduktivltaten 156. - Gegeninduktivitiiten 1.59 .. - Kapazititen
160. - Dielektrizitatskonstante J62.
218-232 Wechselstrommessungen. • • • . . . . . . . • . . ... 164
Leistung, Spannung, Strom 164. - Methoden der 3 Spannungs. . und
der 3 Strommesser 166. - Dynamometer 166. - Elektrometer 168. -
Hitodrahtapparate 169. - Weicheisenapparate 16g. - Drehfeldmellgerate
16g.-Spaonungs-und Stromwandler 169.-Kompensationsmethode 171.
Phasenverschiebung 171. - Frequenz 172.
Inhaltsverzeichnis. VII
No. Seite
233-235 Priifung von Spannungs-, Strom- und Leistungsmessern . 172
236- 238 Aufnahme von Stromkurven und deren Analyse 173
239-251 Magnetische Messungen. . • . . . . . . • • . • • . . . 176
Magnetisches Moment 176. - Starke der Magnetisierung 177. -
Koerzitivkraft 177.-Horizontalstarke des Erdmagn,etismus 117-- Kraftlinien
menge 171. - Feldstarke 178. - EisenuntersuchuDjl' 179. - Bei sehr kleinen
Feldstarken 183. - Bei hoher Feld.tarke 183. - Nullkurve 18~. - Kom
mutieruDgskurve 184. - Dynamoblech IS4. - Entmagnetislerung 187.
II. Abschnltt. Technlsche Messungen.
Messungen an elektrischen Maschinen. . • . . . . . • . . 188
Arten der Messung nnd zu mes,ende GroBen 188. - Priiffeldeinrich
tung 188. - Umlaufende Maschinen: Antrieb und Belastung 189. -
Reglung nnd ·Anlassen 18g. - Widerstande 189. - Isolierfestigkeit 1:90. -
Magnetische Messungen 190. - Spannung, Strom, Lcistung '[90. - Dreh
zahl 191. - Frequenz 191. - SchHipfung 191. - Mechanische Leistung
'20. - DrehmomeDt 194. - Wirkungsgrad '94, - Vorluste '95. -
Charakteristik 196. - LeistuDgsfaktor 196. - Kreisdiagramm 196. - Er
warmung 196. - Transformatoren: Wirkungsgrad 197. - Spannungs-
anderung 197. - Erwiirmung 197. .
Messungen in elektrischen Anlagen. . . . . . . . . • . . 197
Isolation '97. - Selbsttatige Meldung der Isolationsfehler 20'.-Strom
uDd Spannung 202.
Messungen an Erdleitungen • . • • . . . • . . • • . • • 203
Verbrauchsmessung. . • . . . . • . . . . • • . . • • • 205
Elektrizitatstahler 205. - Elektrolytische Zahler 205. - Pendelzahler
206. - Motorxahler ,06. - IDduktion.ziihler 008. - Drehstromzahler
209. - Blind verbrauch 2og. - Besondere Tarife 20g. - Priifung 210. -
Gesetzliche Bestimmungen 211.
Messungen an Sammlern (Akkumulatoren) ..., • . . . . • . 212
EMK nDd Klemmenspannung 212. - Widerstand 212. - Arbeits ..
messung·213. - SpannungsverteiluDg 215.
III. Teil. Starkstromtechnik.
I. Abschnltt. Elektromagnete.
301-306 Allgemeines. . . . . . . . . • • • . . . • . • . . . • 216
tlenennungen 216. - Querschnitt des Eiscnkerns 166. - Wicklung
211. - Isolierendc Umhiillung 217. - Erwirmung 217. - Formeln fiir die
Wicklung 019.
307-310 Der magnetische Kreis . . • . • . . . . . . . . . . 220
Unterteilung des Eisens 221. - Spulenfiu.B 221. - Streuung 222.
311-313 Magnete ..•...• _ ....•••...•. 223
Zugkraft 223. - Hubmagnete .23. - Lasthebemagnete 024.
314-317 DroVsseketlgsrpduialger.a m•m e• '2.5 . .- V. eu. er.r un•g d• er. St.r om. ku. rv.e '2.6 . .- "B erechnung• 22~-
226. - Uberspannungen 227.
II. Absehnltt. Transformatoren.
Benennungen. Grundlagen des Aufbaues ....••••. 228
Eiscnkern 228. --Wicklung 229. - Isolation 230. - Au.llerer Aufbau230.
Oltransformatoren . . . . . . • • • . • . . .•...• 231
Das 01231 - Hochspannungsklemmen 232. - Sicherheitsvorkehrungen
232. - Drehtransformator 233. - Verschiebbarer Transformator 23 .... -
Streuung 234. - Spulenfaktoren '35. -. Transformatordiagramm "37. -
Wirkunggrad 239. - Verschiedene Arten der Transformatoren 239. -
Schaltungen 242. - Mc.llwandler 243. ""'!'" Frequenztransformatoren 243.
Einzelheiten des Aufbaues. Transformatoren.fiir verschiedene
Zwecke ....•......••.•........• 232
Ubersetzuugsverhiiltnis 232.
vm InhaltS'ferzeichnis.
No. Seile
III. Abschnltt. DynamomasehlneD.
347-387 Dynamomaschinen im allgemeinen . . • • . . • . 245
Arlen '45. - Mechanischer Aufbau '45. - Massenausgleich 047· -
Schleuderprobe 247.-Schwungraddynamos 247.-Lager .,8.-Schmierung
'48.-Schenkel und Polschuhe 248. - Kiihlung 250. - Anker: Wicklungen
'5'. - Isolation 25' ~ Hohe Spannung '5' - Nuten 053. - Befestigung
auf der WeUe 254. - Liiftung '54. - Anordnu"g der Wicklungen,055.
KommutatorwickluDg 256. - Durchmesser- und SehnenwickluDg '57. -
GangIahl '57' - Wicklungsform.ln 058. -Par .1Iel arbeitende Wlcklungs·
teile a6o. - Ausgleichleitungen 260. - SchleifringcJ Kommutator,
BUrsten: Funkenbildung 262 - BiirstenhaIter a63. - Btirstentrager
.64. - KurzschlieOer .65. - KlemmeD .65.
388 -416 Kommutatormaschinen . • • • . • . . • . • • . • • . . 263
Ankerriickwirkung .65. - Die magnetischen Felder .66. - Induktions
fiull .67. - Ankerstreuung .68. - KompeDSlerung d.s Ankerfeldes .68. -
Wendepole .69 - Die Kommutierung .69. - Der zusatzHche Strom "7" -
Die Strom-und Spannungsg.leichungen 273. - Die Theorie 213 Kom
mutierung mit nnd obne HUrstcnverschiebung 275· - Kommutierung bei
Wechse1strom 276. - Mechanische Bedingungen fiir 2ute KommutieruD&,
'77. - EMK. 278. - Drehmoment '78 - Verluste und Wirkungsgrad '79.
En t w u r f de r M.a s chi n en: Ausnutzungsgrad ,80. - St.ombelag .81.
Umfangsgeschwindi ,keit .8• . - Polzahl und Frequenz .8• • - Magnetische
Induktion .83. - Spannungen .83. - Normalform ,83. -. Liiftung .84.
417-451 Gleichstromdynamos .••••••••..•.•••••• 284
Unipo1arma:ichlnen 28'4. - Kommutatormaschinen ~8S. - Haupt
gleichungen 285_ - Schaltungen 286. - Stromerzeu~er: Angehen
.87. - Charakteristiken .88. - Regulierwiderstande '90 - Besondere
MaschineD 290 - Parall~l-UDd Reihenschaltung 292. - Gleichstrom
motoren: Generator und Motor 293. - Um~teuerung 294. - Der
fremderregte Motor 294. - Geschwindlgkeitsreglung 294. - Durchgehen
'95. - Kritische Geschwindigke,t '96. - Verhalten des Neben<chlu15· und
des Reiht:.nschluDmotors im Betrieb 296. - Anl~ssen undo Anlasser 29B.
4$2-495 Wechselstrommaschinen •••••••.•••••••.. 30Z
Synchrone uud asynchrone Generatoren 302. - Drehzahl urid Polzahl
30'. - Blechschnitt 30'. - Pole 303. - Wicklungen uDd Schaltungen
304-308. - Ankerriickwirkung 308. - Ankerfeld 309 -' Dampfungs.
wicklung 3'0. - Vorausberechnung der Kurve der EMK 3"0. - G1atte
Anker 3'" - Erregung 313. - Regulierwiderstande 314. - Sinusformlger
und nichtsinusformigt"r Strom 314. - Wicklungsfaktorcn 315. - Dia
gramme 3.6. - Charakteristiken 318. - Selbst- und Zusatzerregung
318. - Kurzschlull der Ankerwicklung 319. - Hochfrequenzmaschinen
3'0. - Parallelbetrieb der Wechselstrommaschinen: Vor
eilung 321 - Leistungslinien 321. - Eigenschwingungen 322. - Erzwungene
SchwingungeD 3'3. - Rcsonanzmodul 3'3. - Dampfung 3'3. - Ungleich
formigkeil 324. - Paralldbetrieb vieler Maschinen 3'5. - Regulatoren
3'5. - Parallelschalten und Hilfsmittel dazu 3,6.
496-568 Weehselstrommotoren. • • • . . • . ••••.•.••• 3z8
Arten der Motoren 3.8. - Synchronmotoren: Verhalten 3.8. -
Vorziige und Nachteile 329, - Klein-Synchronmotor 3'9' - Anlassen 3'9.
In d uktionsm otoreD: Arbeitsweise 331. -Aufbau 331. - Stander33I.
Grenze der Spannung 331. - Schaltllng und Klemmen 332. - Laufer
33" - Windungszahl 333. - Drehfeld bei Mehrphasenstrom 333. -
Magneti.che Induktion 335. - EMK. 335. - Streuung 336. - Wirkungs
wei.e der Mehrphasenmotoren 337. - Heylandsches Kreisdiagromm 338. -
Streuungskoeffizienten 338. - Schliipfung 339. - Drehmoment 340. -
Leistung HI• . - Anderu,.g der Umlautzahl 343. - Kaskadenschaltungea
344. - Polumschaltung 344. - Anlassen 346. - Kompensierung des
Blindstromes 350. - Der Induktionsmotor als Generator 351. - Der
Induktionsmotor fur Einpha.s~nstrom 352. - Anlasscn 352. - Kommu ..
tatormotoren fiir Wechselstrom: Einteilung und Schaltungen
354. - EMKe in der KommutatorwickIung 3~S. - Drehmomente 3'7· -
Arbeits... und Erregerwicklungen 357 - Kommutatormotoren fiir Dreh. .
strom 358 - Diagramm des IJrehstrom-Reihe ,schlullmotors 359. - I 'er
allgemeine Induktionsmotor 360. - Regulierbare Induktionsmotoren 361. -
Reguherung gruJler Induktion.motoren 36• • - Der Phasenschieber 36,. -
Kommutatormotoren fur Etnphasen-trom 364. - Diagramme des Einphasen
Induktionsmotors und des ReihenschluBmotors 366. - Verhalten des Motors
von Latour, Winter uud Eichberg 36g.. - Diagramm des N epulsionsmoiora
370. - Elektrische Ver,te\lung der magnetitischen Achse 37" - Kommu
tierung 37" - Bauausfiihrung derWechselstrommotoren 373. - Frequen. 373.
Inhaltsverzeichnis. IX
No. Seite
569-580 Stromumformungen ................. 374
Arten 374. - Verhalten der Einanker-Umformer 374. - Bau 375. -
Leistung 375. - Wirkungsgrad 376. - Reglung 376. - Anlassen 377. -
Kaskadenumformer 377. - Vergleich zwischen Motor~enerator, Einanker
nnd Kaskadenumformer 378. - Gleichrichter 378. - Elektrolytischer und
Quecksilberdampf-Gleichrichter 379.
Regulierwiderstande und Anlasser . . . . • . . . . . . . 381
Aufbau 38:1. - Selbsttatige, trage- und Eilregler 382. - Tirrillscher
und BBC-ReJ<ler 383. - Bau 385. - Walzenschalter 386. - Fliissigkeits.
und selbsttatige Anlasser 386. - Widerstandsmaterial 387. - Bean
spruchung 387.
593 Beispiele ausgefiihrter Dynamomaschinen und Transformatoren 388
Ubersicht 388. - Gleichstromgeneratoren 389. - Wechselstrom
generatoren 391. - Gleichstrommotoren 399. - lnduktionsmotoren 400. -
Wechselstromkommutatormotoren 401. - Motorgeneratoren 406. - Ein
ankerumformer 410. - Kaskadenumformer 413. - Transformatoren 414. -
Phasenschieber 418. - Quecksilber~ampf-Gleichrichter 418.
IV. Abschnltt. Sammler oder Akkumulatoren.
I. Der Bleisammler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
Aufbau .P9' - ChemischerVorgang 419. - Eigenschaften des Sammlers
420. - Aufbau 422. - Ttagbare Sammler 423. - Aufstellung und Be
dienung einer Batterie 423.
608-613 II. Der alkalische Sammler . . . . . . . . . . . . 427
Chemischer Vorgang 427. - Aufbau 428. - Eigenschaften 428. -
Bedienungsvorschriften 431.
Technische Anwendung der Akkumulatoren . . . . . 432
Berechnung der GroDe einer Batterie 433.
V. Abschnitt. Das elektrische Kraftwerk.
Kraftmaschinen . . . . . . . . . . • . . . . . . . .. 435
Wahl 435. - Kolbendampfmaschinen 435. - Dampfturbinen 436. -
Dampfkesse1437· - Nebenapparate 438. - Verbrennungsmaschinen 438.
·Wasserkraftmaschinen 439.
Anlage der Kraftwerke. . . . . • . . . . . . . 440
Grundstiick 440. - Gebaude- und Maschinenanlagen 441 . .-- Gleich
strom- und Drehstromwerke 441.
628-630 Wirtschaftlichkeit der Kraftwerke . . . • . . . . •. 442
Betriebskosten 442. - Betriebsflihrung und Statistik 444. - Aus
nutzung 444.
Geschaftliche Bedingungen der Stromlieferung. . . . • . . 447
Stromlieferungsvertrage 447. - Hausanschliisse 447. - Inneneinrich
tungen 448. - Zahlergebiihren 449. - Strompreise 450. - Tarife 451. -
Soziale Staffelung 456. - B1ind- und Leerlaufverbrauch 456.
VI. Abschnltt. Leltung und Vertellung.
Allgemeines. . • . . . • . . . . • . • . . . . . . . • 458
Aufgaben der Leitung 458. - Die flinf Grundgro13en der Leitungs
bereclmung und deren Bedeutung 458.
Gleichstromleitungen . . . . . . . . . . . . • . . . • . 461
Die Grundgro13en 461. - Grundformel zur Berechnung auf Spannungs
schwankung 462. - Einfacher Leitungsstrang 463- - Leitungsverzweigung
464. - Beiderseitig gespeister Leitungsstrang 465. - Stromverteilung 465. -
Bestimmull~ der Strom verteilung in einem nur an den Knotenpunkten
belasteten Leitungsnetz 465. - Bestimmung der Stromverteilung in einem
beliebig belasteten Leitungsnetze 466. - Methoden zur Bestimmung der
Stromverteilung 467 .• - Vorausberechnung cines Leitungsnetzes 467. -
Speise- und Ausgleichleitungen 468. - Entwerfen des Leitungsnetzes 469.
Wechselstromleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . • 469
Die GrundgroJ3en 469' - Grundformeln ZUI Berechnung von Ein
phasenstromleitungen 470. - Einfacher Leitungsstrang' und Leitungsnetz
470. r- Drehstrom 473. - Dreieckschaltung 473·
Mehrleitersysteme . . . • . . . . . . . . . . . 473
Dreileitersystem 474-- Drehstrom·Sternschaltung 475· - Spannungs. .
teilung 476. - Allgemeine Forme! flir die Leitungsberechnung 476.
x Inhaltsverzeichnis.
No. Seite
669-671 Energieverteilung'mit Umformnng • • . . • . . • • .• 477
Obertragung auf groDe Entfernung mit ei~- nnd mehrmaliger Trans~
formierung 477. - Umformung mittels Sammlerbatterien 478. - Anschlu!!
balterie 483. - Pufferung 484.
Erwii.rmung der Leitungen. . . • . . . . • . . . • • • . 486
Leitungen fiir Hausinstallationen 486.-Unterirdisch verlegteKabel487.
Wirtschaftlichkeit der Leitungen. • • • . • . • • • • . • 489
Wirtschaftlich giinstige Stromdichte und Spannung 489.
Ausflihrung von Anlagen im einzelnen • . .• • • • • • _ 490
Errichtungsvorschriften des VDE 490. - Gefahren und deren Ver
hiitung 491. - Kabelleitungen: Verlegungsarten 491., - Bau
arten 493. - Strombelastung 493. - Kabelgatnituren 494. - Kabelkasten
496. - Frei1eitungen: Begriff und Verwendung 4~7' - Maste und
Leitungstrager 497. - Isolatoren und Stiitzen 501. - I.euungsdraht 504. -
Spannweite und Durchhang 504. - Schutzvorrichtungen 505. - Lei tun g e n
in I n n.e n r i u men: Blanke nnd isolierte Leitungen 507. - Leitungs ..
normen 508. - Ersatzstoffe 508. - Leitungsverlegung 509. - Offene Ver
legung Sag. - Rohrverlegung 5". - Apparat. in elektrischen
Anlagen: Normen des VDE SIS. - Aus- und Umschalter 516. -
Steckvorrichtungen 518. - Fassungen 518. - Schmelzsicherungen
fiir Instal1ationen: Schraubsicherungen 520. - Patronensicherungen
521. - Normale und Mehrfachsicherungen 52 •• - Selbstschalter 5'4. -
Priifzeichen des VDE 524. - Apparat. fiir Hochspannung: Schalter
5..6. - 'Ciberstromausloser 5'7. - Sicherungen 530. - Mellwandler 530.
Uberspannungsschutzapparate 531. - Mellinstrumente 532. - ErdschluJ.l
priifer 53'. - ErdschluJ3spule 532. - Schaltanlagen fiir Nieder- und
fiir Hochspannung 533. - Schutzmallnahmen in Hochspannungs
anlagen 540.
VII. Abschnltt. Elektrlsehe Kraftilbertragung.
720-724 Allgemeines. • • • • • • . • • • . • • . • • . • • • • 544
Zweck und Vorteile 544. - Eigenschaften der wichtigsten Stromarten
544. - Leitungsanlage 545. - Regelung der Drehzahl der Mo-
to ren 545.
Sondergebiete der elektrischen Kraftiibertragung.
I. Bergwerke • • • • • . • • • • . • • . • . . '.'
Hauptschachtfordermaschinen 546. - Ventilatoren 548. - Wasser
haltungen 548. - Bohrmaschinen 549. - Grubenbahnen 549. - Schlag
wettergefahrliche Grubenraume 550. - Sonstige Betriebe 550.
II. Hiitten- und Walzwerke .•••••••.••. 550
Kraftwerke 550. - WalzenstraJ,len 551. - RoUginge 55" - Hoch
ofenaufziige 55" - Sonstige Maschinen 552.
737-740 III. Hebezeuge. • • • • • • • . • . . . • . • • • 552
Stromart 55'. - Motorgro!!e 553. - Krane 553. - Aufziige 554.
741-744 IV. Fabrikbetrieb ••.•.•••••••..••• 555
Papierfabriken 555. - Werkzeugmaschinen 556. - Spinnereien 557. -
Webereien 558.
745-754 V. Elektrischer Betrieb in der Landwirtschaftund Uberland-
zentralen • • • • • . • • • • • . • • . . . • . • • • . 558
Stromverbrauch 558. - Kleinkraft 559. - Dreschen· 559. - Land
wirtschaftliche Induotrie 562. - PHiigen 56 •• - Feldbahn 563. - Wirt
schaftlichkeit 563.
755-803 VI. Elektrische Bahnen. • • • • . • • • • • . • . • • • 565
Betriebsarten 565. - A. Kritik der Systeme: FahrdrahtspBnnung
565. - Speisung und Verteilung ~66. - Geschwindigkeitsregelung 566. -
Nutzbremsung 561. - Wirtschafthchkeit 567. - Zusammenfassung 567. -
B. Betriebsmittel: Motorleistung 568. - Zugeinheit 568. - Antrieb
der Fahrzeuge 56g. - Schiittelerscheinungen 572. - Die Motoren und
ihre Reglung 572. - Steuerungs-und Fahrzeugauoriistung 576. - Schalt
walzen 576. - Schiltze 576. - Stromabnehmer 578. - Hochspannung 519.
Ncbenzwecke 579. - C. Speisung und Verteilung: OJ>erleitung 580.
- Kettenaufhiingung 581. - Festigkeit 58.. - Dritte Schiene 58 •. -
Unterirdische Stromzufiihrung 583. - Schienenverbindungen 583. - Ver
teilungsnetz 583. - SpannungsabfaU ~85. - Gleich- und Wechselstrom
Widerstinde 587. - Isolation 590. - Kraftwerke 590. - Unterwerke 590.