Table Of ContentHerstellungsoptimierung und in-vitro-Untersuchung
von anti-GD -funktionalisierten
2
Arsen-Liposomen für die
gezielte Neuroblastomtherapie
INAUGURALDISSERTATION
zur Erlangung der Doktorwürde
der Fakultät für Chemie und Pharmazie
der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg im Breisgau
vorgelegt von
Hannah Sophia Deibel
aus Bühl
2017
Die vorliegende Dissertationsschrift wurde von Februar 2013 bis
Februar 2017 unter der Anleitung von Herrn Prof. Dr. Rolf
Schubert am Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und
Biopharmazie des Instituts für Pharmazeutische Wissen-
schaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
angefertigt.
Dekan Prof. Dr. Manfred Jung
Vorsitzender des Promotionsausschusses Prof. Dr. Stefan Weber
Referent Prof. Dr. Rolf Schubert
Korreferentin Prof. Dr. Regine Süss
Drittprüfer Prof. Dr. Norbert Klugbauer
Tag der mündlichen Prüfung 17.03.2017
Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses 27.04.2017
Danksagung
An erster Stelle möchte ich mich bei meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Schubert, für
die freundliche Aufnahme im Arbeitskreis, für die fachlichen Anregungen und die
fortwährende Unterstützung sowie das mir entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
Vielen Dank für ihre offene und optimistische Art, die mich in den letzten Jahren immer
wieder auf‘s Neue motiviert hat. Darüber hinaus möchte ich mich an dieser Stelle auch
ganz besonders für die familiäre und herzliche Atmosphäre im Arbeitskreis, die
finanzielle Unterstützung bei Fahrten nach Oberjoch, Ameland und Reims sowie die
schönen Sommerfeste bedanken.
Ein besonderes Dankeschön gilt auch meiner Co-Betreuerin Frau Prof. Dr. Regine
Süss. Herzlichen Dank für die fachliche Unterstützung im Bereich Zellkultur und
Durchflusszytometrie, für die schnelle und sehr gründliche Korrektur meiner Arbeit und
die Übernahme des Korreferats.
Herrn Prof. Dr. Norbert Klugbauer danke ich für seine Bereitschaft das Amt des
Drittprüfers zu übernehmen.
Vielen Dank an Prof. Dr. Rupert Handgretinger für die schnelle, unkomplizierte und
kostenfreie Bereitstellung der GD -Antikörper und verschiedener Neuroblastom-
2
zelllinien. Ein besonderer Dank gilt der Fördergesellschaft Kinderkrebs-Neuroblastom-
Forschung e.V. für die finanzielle Unterstüzung dieses Projekts. Ich danke außerdem
der Lipoid GmbH Ludwigshafen für die kostenlose Belieferung mit Phospholipiden.
Ganz besonders bedanken möchte ich mich auch bei Sabine Barnert für die
Anfertigung zahlreicher Kryo-TEM Bilder, die Hilfe bei der Interpretation der
Aufnahmen und für ihr unermüdliches Engagement für die Arbeitsgruppe. Bei Nicole
Specht möchte ich mich für viele praktische Ratschläge, die Durchführung des Bartlett-
Assays und ihre Hilfe bei den HPTLC-Versuchen bedanken. Vielen Dank an Irmgard
(Ima) Ohlhoff und Eva Dengler für zahlreiche Bestellungen und für ihre Mithilfe sowie
Organisation des Laboralltags (v. a. Zelllabor). Des Weiteren möchte ich Birgit Erhard
für ihre Unterstützung in allen Zellkulturangelegenheiten danken. Ein herzliches
Dankschön gilt Nuria Beltrán-Sanchez für ihr freundliches Wesen, ihre aufmunternden
Worte und ihre schnelle und zuverlässige Organisation aller administrativen Aufgaben.
Ich danke euch Allen für die netten Gespräche während unserer Kaffeepausen, die ich
sehr vermissen werde!
Dr. Martin Holzer und Dr. Ali Al Raghban danke ich für ihren tollen Einsatz bei der
Organisation und Durchführung der Studentenpraktika, wodurch wir Doktoranden
stark entlastet wurden.
Bei Prof. Heiko Heerklotz, Dr. Maria Hörnke, Dr. Louma Kalie und den restlichen
„Heerklötzen“ möchte ich mich für die freundliche Aufnahme im Arbeitskreis bedanken.
Ich bedanke mich bei den ehemaligen Studenten: Wolfgang Krämer, Anastasia
Metelev, Viktor Loresch, Ivan Cvetković, Svenja Hutzler, Marleen Schulz, Sarah Kuhn
und Amelie Rösner für ihre fleißige Mitarbeit im Rahmen von Bachelor- und
Diplomarbeiten sowie dem Wahlpflichtfach.
Ein weiterer herzlicher Dank geht an Dr. Sandra Richter und Marika Kientz, vom ZMBP
der Universität Tübingen, die mir die Durchführung der konfokal-fluoreszenz-
mikroskopischen Aufnahmen ermöglicht haben!
Ich danke meinen Vorgängerinnen Dr. Ines Müller und Dr. Kathrin Züfle, die durch ihre
Dissertationen die Grundlagen für meine Arbeit gelegt haben. Vielen Dank für eure
liebe Einführung in die Thematik und eure Hilfsbereitschaft v. a. beim Kampf mit dem
Aas ☺.
Ganz besonders möchte ich mich bei meinem lieben Laborkollegen Dr. Christoph
Grapentin für die schöne und meistens lustige gemeinsame Laborzeit bedanken!
Unsere fachlichen Diskussionen, deine Anregungen und deine Hilfestellungen
(Microfluidizer, FACS usw.) haben meine Arbeit immer sehr unterstützt. Vielen Dank
für die morgendlichen Kaffeepausen, die mir den Start in den Tag erleichtert haben
und für die sorgfältige Korrektur diverser Abstracts, Poster und dieser Arbeit.
Meine Minions Dr. Kathrin Züfle und Carina (Ricky) Zorzin danke ich herzlich für ihre
Freundschaft in den letzten Jahren. Vielen Dank für eure aufbauenden Worte, das
Trocknen von Tränchen, unsere gemeinsamen Mittags- und Kaffeepausen und für das
gemeinsame Lachen und Rumblödeln, auch außerhalb der Uni. Ihr habt mir den
Laboralltag verschönert und ich werde euch sehr vermissen! Liebe Ricky vielen Dank
für deine exzellente Unterweisung in die Geheimnisse der SDS-PAGE. Liebe Kathrin
herzlichen Dank für die akribische Korrektur verschiedener Abstracts, Poster und vor
allem dieser Arbeit!
In diesem Zuge möchte ich auch Maximilian Wittmann für seine Hilfestellung bei allen
Fragen und Problem rund ums FACS Fortessa und die Korrektur dieser Arbeit danken.
Auch meinem „neuen“ Laborkollegen Wolfgang (Grammatik-Erbsenzähler) Krämer
möchte ich für ein sehr lustiges letztes Jahr und das Korrekturlesen dieser Arbeit
danken. Dr. Judith Jakoby danke ich für die unkomplizierte Bereitstellung des Chol-
PEG-Ankers, für die wissenschaftlichen Diskussionen und allerlei Hilfestellungen bei
der liposomalen Oberflächenmodifikation. Vielen herzlichen Dank auch an Dr.
Constantin Hozsa für die vielen fachlichen und nicht fachlichen Gespräche und für das
Korrekturlesen meiner Abstracts.
Ich danke unseren IT-Spezialisten Dr. Michael Keller, Dr. Manuel Weinheimer, Dr.
Stefan Braun, Daniel Eckhardt und Stefan Bleher für ihre schnelle Hilfe bei diversen
PC-Problemen.
Ich danke allen weiteren lieben Kollegen, die mich während meiner Doktorarbeit
begleitet haben und ohne die dieser Weg nicht annähernd so schön gewesen wäre:
Gesche Först, Doris Zimmer, Manuel Weis, Marcus Wüller, Daniel Molnar, Shila
Gurung, Nan Liu, Melanie Kolter, Martin Gotthart, Anja Stulz, Marie Markones, Lisa
Dietel, Johannes Schnur und Friederike Hartwig. An unsere gemeinsamen Erlebnisse:
Oberjoch, Ameland, Reims, Basel, Darmstadt, Lasertag, Herzgulasch, Sushi und viele
mehr werde ich immer gerne zurück denken.
Mein größter Dank gilt meiner Familie: Marco, meinen Eltern und meinen Brüdern
Lukas und Felix. Danke für eure großartige Unterstützung, euren uneingeschränkten
Rückhalt und eure Liebe!
Für meine Familie
After climbing a great hill, one only finds that there are many more hills to climb.
(Nelson Mandela)
Teile dieser Arbeit wurden veröffentlicht
Posterpräsentationen
Hannah Deibel, Ines Müller und Rolf Schubert
GD -targeting of arsenic trioxide loaded liposomes for neuroblastoma therapy
2
Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG), Freiburg, Oktober 2013
Hannah Deibel, Rolf Schubert
Neuroblastoma targeting via arsenic loaded anti-GD -immunoliposomes
2
Local Chapter Meeting CRS, Basel, Februar 2015
Hannah Deibel, Rolf Schubert
Arsenic loaded anti-GD immunoliposomes: Design and in vitro targeting to
2
neuroblastoma cells
1st European Conference on Pharmaceutics, Reims (Frankreich), April 2015
Hannah Deibel, Rolf Schubert
Preparation and characterization of liposomal arsenic trioxide formulations
4th Symposium on Phospholipids in Pharmaceutical Research, Heidelberg, September 2015
Hannah Deibel, Rolf Schubert
Liposomal arsenic - formulation optimization and in vitro cytotoxicity studies
Tag der Forschung, Fakultät für Chemie und Pharmazie, Freiburg, Juli 2016
Vorträge
Hannah Deibel, Ines Müller und Rolf Schubert
Arsenic trioxide (ATO) loaded liposomes for neuroblastoma therapy - an outlook
11. Pharmazie-Workshop, Oberjoch (Allgäu), März 2013
Hannah Deibel, Rolf Schubert
Liposomal Nifurtimox - a novel approach for neuroblastoma therapy
23rd Mountain/Sea Liposome Workshop, Oberjoch (Allgäu), März 2014
Hannah Deibel, Rolf Schubert
Formulation development and characterization of arsenic loaded liposomes
12. Pharmazie-Workshop, Oberjoch (Allgäu), März 2015
Hannah Deibel, Rolf Schubert
Formulation optimization of liposomal arsenic for neuroblastoma treatment
24th Mountain/Sea Liposome Workshop, Ameland (Niederlande), September 2015
Hannah Deibel, Rolf Schubert
Investigation of the storage stability of arsenic loaded anti-GD -Immunoliposomes
2
13. Pharmazie-Workshop, Oberjoch (Allgäu), März 2016
Description:Hannah Sophia Deibel aus Bühl. 2017 . Hannah Deibel, Ines Müller und Rolf Schubert. GD2-targeting of .. Upscaling der Liposomenherstellung .