Table Of ContentHerstellung und Instandhaltung
elektrischer Licht- und Kraftanlagen
Herstellung und Instandhaltung
Elektrischer Licht· und Kraftanlauen.
Ein Leitfaden auch für Nicht-Techniker
unter Mitwirkung von
Gottlob Lux und Dr. C. Michalke
verfafit und heraulgegeben
von
s.
Frhr. v. Gaisberg.
Sechste, umgearbeitete und erweiterte Auflage.
Mit 55 Textfiguren.
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
1913.
ISBN 978-3-662-23518-8 ISBN 978-3-662-25590-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-25590-2
Alle Rechte, insbesondere das der
Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
Aus dent Vorwort zur ersten Auflage.
Das vorliegende kleine Buch enthält eine für Nicht
elektrotechniker und insbesondere für Laien bestimmte
Beschreibung der wesentlichen Teile elektrischer Licht
und Kraftanlagen und eine sich daran anschließende Er
örterung der Grundsätze für die Herstellung und Instand
haltung solcher Anlagen. Die gegebenen Regeln be
schränken sich auf kleinere Anlagen, wobei namentlich
auch die an die Kabelnetze von Elektrizitätswerken an
geschlossenen Einrichtungen berücksichtigt sind. Auf aus
gedehntCl'e Betriebe einzugehen, würde das Buch unnötig
vergröliern, weil es nicht möglich ist, die für die Her
stellung und den Betrieb umfangreicher Anlagen notwen
digen praktischen Erfahrungen dem Laien zugänglich zu
machen. In letzterer Hinsicht kann nur auf sachverstän
digen Rat verwiesen werden. überhaupt ist dringend zu
empfehlen, in allen zweifelhaften Fällen sachverständige
Hilfe hinzuzuziehen, da bei der Beschaffung und Instand
haltung elektrischer Anlagen begangene Fehler und Ver
nachlässigungen sich oft schwer rächen, sowohl durch Er
höhung der Betriebskosten als namentlich durch die
mangelhaften Anlagen anhaftende, von Laien meist unter
schätzte Feuersgefahr.
Der Inhalt 'dieses Buches schließt sich dem Taschen
buch für Monteure elektrischer Beleuchtungsanlagen 1) an,
1) Verlag von R. Oldenbourg, München.
VI Vorwort.
indem aus demselben einzelne Abhandlungen auszugsweise
wiedergegeben oder in einer für den Laien erforderlichen
,V
eise erweitert worden sind. Im Gegensatz zu genanntem
Taschenbuch sind Anleitungen für die Montage im allge
meinen vermieden. Ausnahmen hiervon sind nur gemacht,
soweit damit eine Anleitung zur Beseitigung kleiner Stö
rungen bezweckt ist.
Hamburg, 11. Dezember 1900.
Vorwort zur sechsten Auflage.
Die zunehmende Ausdehnung der Stromversorgungs
netze macht Fragen nach den Einrichtungs- und Betriebs
kosten elektrischer Anlagen immer hänfiger. Daher wur
den, anknüpfend an kurzen Nachweis der vielseitigen Ver
wendbarkeit des elektrischen Stromes, tabellarische Zu
sammenstellungen über die stündlichen Kosten beim Be
triebe von Lampen, Motoren und verschiedenen mit Strom
versorgten Hausgeräten gebracht. Die Tabellenwerte uni
fassen den Stromverbrauch, den Ersatz von Glühlampen
und Kohlestiften, den Olverbrauch für Motoren und die
Bedienung, soweit solche in Frage kommt. Ausschlag
gebend für die Höhe der Kosten sind die meistens durch
Elektrizitätswerks-Tarife festgelegten Strompreise ; durch die
übrigen mit der Marktlage schwankenden Ausgaben für
Lampenersatz u. dgl. wird die Endsumme wenig beein
flußt. Demzufolge sind die nach Stromeinheitspreisen ge
ordneten Tabellenwerte als ziemlich genauer Anhalt für Be
triebskosten -Schätzungen anzusehen, wie sie der Einrich
tung elektrischer Anlagen vorauszugehen pflegen. Die ferner
angegebenen Beschaffungskosten für die Einrichtungen,
Vorwort. VII
für das Herstellen der Leitungsanlagen, den Ankauf von
Lampen, Motoren usw. können dagegen nur als Durch
schnittswerte zur Ermöglichung ungefähren Kostenüber
schlags gelten. Genaue, allgemein zutreffende Kosten
aufgaben sind bei der Mannigfaltigkeit der zur Erreichung
ein und desselben Zwecks verfügbaren Mittel nicht durch
führbar. In gleichem Sinn berechnete Köstenaufstellungen
über anderweitige Licht- und Kraftquellen sind zum Ver
gleich mit den Kosten elektrischer Anlagen aufgenommen.
Im übrigen wurde der Inhalt des Buches in vielen
Teilen den Fortschritten neu angepafit. Unter anderem
fand Beachtung die jetzt allen Anforderungen genügende
Haltbarkeit der Metalldraht- und Metallfadenlampen, mit
der damit wesentlich geförderten Anpassungsfähigkeit und
Sparsamkeit des elektrischen Lichtbetriebes. Bei Bespre
chung der Starklichtquellen konnte über die Flammen
bogenlampen mit langer Brenndauer und die daraus fol
gende Ersparnis an Bedienungskosten berichtet werden.
Eingehendere Behandlung der elektrischen Heiz- und Koch
einrichtungen, Bügeleisen u. dgl. erschien erwünscht, da
sich ihre Anwendung im Haushalt und Gewerbe selbst
bei verhältnismäfiig hohem Strompreis als lohnend erweist,
sobald die stete Betriebsbereitschaft und der durch vor
übergehende Benutzung sparsam eingeschränkte Stromver
brauch zur Geltung kommen.
II am bur g, im Pebruar 1!H3.
v. Gaisberg.
In verzeich nis.
halt~
Winke für die Beschaffung und InstandhaHung elektrischer
Aulagen.
Seite
l. Verwertung des elektrischen Stromes 1
2. Betriebskosten . 2
a) Lichtbetrieb . 3
b) Kraftbetrieb . . . . . . .. .... ;)
c) Anderweitige Ausnutzung des elektrischen Stromes 7
3. Anschaffungskosten . . . " . 7
4. Vorbereitung elektrischer Stromversorgung bei Bauarbeiten 9
5. Überlegungen vor der Auftragserteilung . . . . . . . 11
6. Entscheidung, ob eigene Anlage oder Anschluß an ein vor-
handenes Elektrizitätswerk. . .... 1.")
7. vVahl der Stromart . 14
a) Gleichstrom .
b) Wechselsü'om .
8. 'Vahl der Spannung
fl. Lichtstärke .
10. 'Vahl der Lampen
11. Lampenanordnung . '" .
12. Plan für die Lampen- und Apparatverteilung
13. Kostenanschlag.
H. Garantie . . 2(,
15. Auftragserteilung . . . . . . . . . 211
16. Beaufsichtigung der Montierungsarbeiten 27
17. Hilfeleistung bei der Montierung 28
18. Abnahme der fertigen Anlage . 28
19. Reserveteile . 29
20. Nachbestellungen . . . • . 30
21. Notwendigkeit einer zeitweisen Untersuchung elektrischer
Anlagen . . . . .. .' 31
22. Maßnahmen für die Untersuchung und Instandhaltung elek-
trischer Anlagen. . 31
23. Umbau veralteter Anlagen 34
Einleitende Erläuterungen.
24. Elektrische Strömung 36
25. Stromstärke . 36
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
26. Spannung. . . . 37
a) Niederspannnngsanlagen 37
b) Hochspannungsanlagen . 37
27. Leitungswiderstand . . 37
28. Verbrauch und Leistung 38
29. Elektrische Arbeit .... . 38
30. Elektrizitätsmenge . . . . . . . . . . . .. 39
31. Anforderungen an die Herstellung der Stromleitungen 39
32. Isolationsprüfung . . . . . . . 39
33. Stromrichtung und Polbezeichnung 40
34. Gleichstrom . . . . . . . . . -U
35. Wechselstrom . . . . . . . . . . . 42
36. Gleichstrom- und Einphasenstromschaltungen 42
a) Hintereinanderschaltung 42
b) Parallelschaltung . 43
37. Drehstromschaltungen 43
a) Dreieckschaltung 43
b) Sternschaltung . 43
Maschinen.
38. Kraftmaschinen für den Generatorantrieb 44
39. Aufstellung der Maschinen ., 44
-W. Stromerzeugende Maschine (Generator) 45
a) Gleichstrommaschine .... 45
b ) Wechselstrommaschine ·46
41. Elektromotor. 47
a) Gleichstrommotor. . 47
b) Wechselstrommotor . 49
c) Betriebskosten . . . . . . . . . . . . 52
d) Motorkonstrnktion in Abhängigkeit vom Aufstellungsort 53
e) Anordnung des Antriebes der Arbeitsmaschinen :)4
42. Normalien für die Maschinenleistung . 56
a) Intermittierender Betrieb . . . . 56
b) Kurzzeitiger Betrieb. . . . 57
c) Dauerbetrieb . . . . . . . . . . 57
4& Instandhaltung der elektrischen Maschine 57
a) Reinigen . . . . . . . . . . . 58
b) Kommutator bzw. Schleifringe 58
c) Bürsten . . . . . . . . 59
d) Ölen. . . . . . . . . 61
44. Abhilfe bei Betriebsstörungen 62
Transformator, Motorgenerator, Umformel'.
4;). Allgemeine Erläuterungen. 64
46. Transformator . . . . . 64
47. Motorgenerator 65
48. Umformer. öG
x
Inhaltsverzeichnis.
Akkumulatoren.
Seite
49. Allgemeines . 66
a) Bleiakkumulator 67
b) Edison-Akkumulator . 68
50. Akkumu]atorenrallm. . 69
51. ZeIlenschalter . . . . 69
52. Laden der Akkumulatoren 70
53. Entladen der Akkumulatoren . . 71
54. Instandhaltung der Akkumulatoren . 71
~5. ~lei~e transportable Akkumulatoren . 73
06. "\ orslchtsmafinahmen. . . . . . . 74
Lampen.
57. Leuchtmittelsteuer .... 75
Bogenlampen.
58. Lichtstrahlung . . . . . . . . . 76
59. Anwendungsgebiet . . . . . . . 76
60. Lampensysteme . . . . . . 77
a) Reinkohlelampen mit freiem Luftzutritt 77
b) Lampen mit eingeschlossenem Lichtbogen 78
c) Flammenbogenlampen . . . . . 79
d) Bogenlampen für besondere Zwecke 80
61. Indirekte Beleuchtung . . . . • • 80
62. Lampenglocken . . . . 81
63. Brenndauer der Lampen 82
64. Lampenspannung . 82
65. Lampenschaltungen 83
66. Kohlestifte 84
67. Regulierwerk . . . . . . . . 85
68. Bernhigllngswiderstand für Bogenlampen 85
69. Aufhitnge\Torrichtungen. . . . . . . 86
70. Aufhängehöhe . . . . . .. . . . . 87
71. Lampenbedienung . . . . . . 87
72. Mafinahmen beim Versagen von Lampen 88
Lampen mit Lenchtröhren.
73. Quecksilberdampflampen . . . . . 88
a) Lampen mit Leuchtröhren aus Glas 89
b) Quarzlampen. . . 89
7.1. Moore-Licht . . . . 90
Glühlampen.
75. Betriebsbedingullgen für Glühlampen . 91
76. Untersuchung yon Glühlampensendungen 91