Table Of ContentHHeerrsstteelllleenn uunndd Ilnnsstlaannddhhaalltteenn
Elekfrischer Licht- und Kraftanlagen
Ein Leitfaden auch fiir Nicht-Techniker
unter Mitwirkung von
Gottlob Lux und Dr. C. Michalke
verfa.Bt und herausgegeben
von
S. Frhr. v. Gaisberg
Siebente, umgearbeitete und erweiterte Auflage
Mit 55 Abbildungen im Text
Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH
ISBN 978-3-662-42166-6 ISBN 978-3-662-42435-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-42435-3
Alia Rachte, insbesondere das der
Ubersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
Ans dem Vorwort zur ersten Auflage.
Das vorliegende kleine Buch enthält eine für Nicht
elektrotechniker und insbesondere für Laien bestimmte
Beschreibung der wesentlichen Teile elektrischer Licht
und Kraftanlagen und eine sich daran anschließende Er
örterung der Grundsätze für das Herstellen und Instand
halten der Anlagen. Die gegebenen Regeln beschränke;n
sich auf kleine Anlagen, wobei namentlich die an die
Kabelnetze von Elektrizitätswerken angeschlossenen Ein
richtungen berücksichtigt sind. Auf ausgedehnte Betriebe
einzugehen, würde das Buch unnötig vergrößern, weil es
nicht möglich ist, die für das Herstellen und den Betrieb
umfangreicher Anlagen notwendigen praktischen Erfah
rungen dem Laien zugänglich zu machen. In letzterer
Hinsicht kann nur auf sachverständigen Rat verwiesen
werden. Überhaupt ist dringend zu empfehlen, in allen
zweifelhaften Fällen sachverständige Hilfe hinzuzuziehen,
da beim Beschaffen und Instandhalten elektrischer Anlagen
begangene Fehler und Vemachlässigungen sich oft schwer
rächen, sowohl dureh Erhöhung der Betriebskosten als
namentlich durch die mangelhaften Anlagen anhaftenden,
von Laien meist untersehätzten Gefahren.
Der Inhalt des Buches schließt sich dem Taschen
buch für Monteure elektrischer Beleuchtungsanlagen 1) an,
1) Ve:rlag von R. Oldenbourg, M1inehen.
IV Vorwort.
indem einzelne Abhandlungen auszugsweise wiedergegeben
oder in einer für den Laien erforderlichen Weise erweitert
worden sind. Im Gegensatz zu genanntem Taschenbuch
sind Anleitungen für die Montage im allgemeinen ver
mieden. Ausnahmen sind nur gemacht, soweit damit
Anleitung zum Beseitigen kleiner Störungen bezweckt ist.
Hamburg, 11. Dezember 1910.
Vorwort zur siebenten Auflage.
Die einleitenden Abhandlungen, die dem Fachunkun
digen beim Anschaffen und Iustandhalten elektrischer
Anlagen als Wegweiser dienen sollen, wurden weiter
ausgearbeitet. Dabei fanden vor allem die Fortschritte im
Bau der Metalldrahtlampen Beachtung, indem die Tabellen
über die Lampenbrennkosten durch Zahlenwerte für die
hochkerzigen Lampen (Halbwattlampen) und für die nach
gleichen Grundsätzen gebauten Lampen mittlerer Leucht
kraft ergänzt wurden. Die Besprechung der Eigenschaften
der neuen Lampen im Vergleich zu den übrigen Metall
drahtlampen gab Veranlassung auf die verschiedenartige
Lichtstrahlung und das dadurch notwendig gewordene
Bezeichnen der Lampen nach dem Wattverbrauch statt
nach der Lichtstärke hinzuweisen.
In den Abhandlungen über Leitungsanlagen sind alle
für den Leserkreis des Buches in Frage kommenden Ände
rungen an den Vorschriften und Normalien des V erbaudes
Deutscher Elektrotechniker berücksichtigt. Durch neu
aufgenommene Anleitungen ist gezeigt , wie verfahren
wird, wenn man in Mietwohnungen mehr oder weniger
vollständige Leitungsanlagen vorfindet , die den mitge-
Vorwort. V
brachten Einrichtungsgegenständen augepaßt werden sollen.
Das Leitungslegen in bewohnten Räumen wurde ausführ
licher behandelt mit Hinweis auf Ausführungsarten, die
sich dazu eignen, die Störungen beim Einrichten der An
lagen auf geringstes Maß einzuschränken.
zum
Die Anleitungen Aufstellen von Elektromotoren
und zum Verwerten der Stromlieferung für Heizeintich
tungen , Kocher und dergleichen sind ergänzt worden.
Unter anderem wurde darauf aufmerksam gemacht, daß
beim Anschaffen der zur Arbeitsersparnis im Haushalt
und Gewerbe oder zur Wohnungs-Ausstattung viel ver
wendeten elektrischen Geräte größter Wert auf verläßliche
Bezugsquellen gelegt werden muß, weil nicht alle Geräte
mit genügender elektrotechnischer Fachkenntnis hergestellt
sind. Wiederholte Hinweise in dieser Richtung erinnern
daran, daß die große Betriebssicherheit elektrischer Strom
versorgung nur mit gut ~;~.usgeführten und instandgehaltenen
Einrichtungen gewährleistet bleibt.
Hamburg, im Januar 1916.
v. Gaisberg.
Inhaltsverzeichnis.
Winke für das Bescha:tfen und lnstandhalten elektrischer
Anlagen.
Seite
1. Verwerten des elektrischen Stromes 1
2. Betriebskosten . . . . . . . . 2
a) Lichtbetrieb . . • . . . . 3
b) Kraftbetrieb . . . . . . . . . . . • . . 5
c) Anderweitiges Ausnutzen des elektrischen Stromes . . 7
3. Anschaffungskosten . . . . . . . . . . . . . . . 8
4. Vorbereiten elektrischer Stromversorgung bei Bauarbeiten 9
5. Einrichten elektrischer Stromversorgung • . . . • . 12
a) Beim Vorhandensein der Leitungen . • . . . . . 12
b) Beim Vorhandensein der Leitungsschutzrohre 12
6. Herstellen von Leitungsanlagen in bewohnten Räumen . 12
7. Überlegungen vor dem Auftragerteilen . . . . . . . 13
8. Entscheidung, ob eigene Stromerzeugung oder Anschluß an
ein vorhandenes Elektrizitätswerk . • . . . . • . . . 15
9. Wahl der Stromart . 16
a) Gleichstrom . . • 16
b) Wechselstrom . . 17
10. Wahl der Spannung. 18
11. Lichtstärke . . . . 19
12. Wahl der Lampen . . . . 20
13. Anordnen der Lampen . . . 20
14. Plan für die Lampenverteilung 21
15. Kostenanschlag . • . . . . 25
16. Garantie . . . . . . . . . . . . 27
17. Auftragerteilung . . • . . . . . . 27
J 8. Beaufsichtigung der Montierungsarbeiten 28
19. Hilfeleistung bei der Montierung 29
20. Abnahme der fertigen Anlage . 29
21. Reserveteile . • . . . . . . . . . . . . . 30
22. Nachbestellungen . • . . . . . . . . . . . . 31
23. Handhaben der Einrichtungen durch Fachunkundige 31
lßh<sverzeichnis. VII
Seite
24. Nutwendigkeit zeitwei5er Untersuchung der Anlagen 32
25. :Maßnahmen für das Untersuchen und lnstandhalten der
Anlagen .......... . 33
26. Umbau veralteter Anlagen . . . . 35
Erläuterungen.
27. Elektrische Strömung 37
28. Stromstärke . . . . . 38
29. Spannung . . . . . . 38
a) Niederspannungsanlagen 38
b) Hochspannungsanlagen 38
30. Leitungswiderstand . . . 38
31. V erbrauch und Leistung . 39
32. Elektrische Arbeit 40
33. Elektrizitätsmenge . . . . 40
34. Anforderungen an die Stromleitungen 40
35. Isolationsprüfung . . . • . . . . 41
36. Stromrichtung und Polbezeichnung . 42
37. Gleichstrom . . . • . . . . . . 43
38. Wechselstrom . . . . . . . . . . . 43
39. Gleichstrom- und Einphasenstromschaltungen 44
a) Hintereinanderschaltung . . . . . . 44
b) Parallelschaltung 44
40. Drehstromschaltungen 44
a) Dreieckschaltung 44
b) Sternschaltung • 45
Maschinen.
41. Kraftmaschinen für Stromerzeugerantrieb Mi'
42. Aufstellen der Maschinen . . . . . . 46
43. Stromerzeugende Maschine (Generator) 47
a) Gleichstrommaschine . . . . . 47
b) Wechselstrommaschine 47
44. Elektromotor . 48
a) Gleichstrommotor . . 48
b) Wechselstrommotor . 50
c) Betriebskosten . . • . . . . . . . . . . . 53
d) Motorbauart in Ahhiingigkeit vom Aufstellungsort 54
e) Anordnen des Antriebes der Arbeitsmaschinen . . 55
45. Normalien für die Maschinenleistung &7
a) Dauerbetrieb . . . . . . . . . 57
b) Kurzzeitiger Betrieb . . . . . . . . &8
46. Instandhalten der elektrischen Maschinen 58
a) Reinigen . . . . . . . &8
b) Kommutator und Schleifringe 58
c) Bürsten . . . . . . 60
d) Oien . . . . . . . . 62
!7. Abhilfe bei Betriebstörungen 62
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
Transformator, Motorgenerator, Umformer.
48. Allgemeines . . . 64
49. Transformator . . 64
50. Motorgenerator . . 66
51. Einankerumformer 66
Akkumulatoren.
52. Allgemeines . . . 67
a) Bleiakkumulator . . 68
b) Edison-Akkumulator . 69
53. Akkumulatorenraum . 69
54. Zellenschalter . . . . . 70
55. Laden der Akkumulatoren . 71
56. Entladen der Akkumulatoren . . 11
57. Instandhalten der Akkumulatoren. . . 12
58. Kleine ortsveränderliche Akkumulatoren 73
59. Vorsichtsmaßnahmen 74
Lampen.
60. Leuchtmittelsteuer 75
Bogenlampen.
61. Lichtstrahlung . 76
62. Lampensysteme . . . . . . 76
a) Reinkohlelampen mit freiem Luftzutritt 76
b) Lampen mit eingeschlossenem Lichtbogen 77
c) Flammenbogenlampen . 71
d) Bogenlampen für besondere Zwecke 79
63. Indirekte Beleuchtung . . . 79
64. Lampenglocken . . . 79
so
65. Brenndauer der Lampen
66. Lampenspannung . . . 80
67. Lampenschaltungen . 81
82
68. Kohlestifte . . . . . .
69. Regulierwerk . . . . . . . . . . 83
70. Bernhigungs":iderstand für Bogenlampen 83
71. Anfhängevornchtungen . 84
72. Anfhängehöhe . 85
73. Lampenbedienung . . . . . . . 85
74. Maßnahmen beim Versagen von Lampen 8G
Glühlampen.
75. Lichtstärke . . . . 86
76. Betriebsbedingungen für Glühlampen 86
87
77. Kohlefadenlampen
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
78. Metalldrahtlampen . . . . . . 87
a) Lampen mit Luftleere . . . 87
b) Lampen mit Gasftlllung • . 87
79. Lampenbezeichnung . . . . . 88
80. Nutzbrenndauer der Glühlampen 89
81. Brennkosten d~r Lampen • • . . 89
82. Messen des V erbrauche der Lampen 90
83. Lampenfassung . • . . . . 91
84. Lampenträ~er • . . . • . . . 92
85. Lampenschll"JD.e und -Glocken . • 92
86. Lampenschaltungen . . . . . • 94
87. Reimgen der Lampen . . . . . . . . . . . . 95
88. Ursachen ftir das Erlösehen der Lampen und Abhilfe 95
89. Auftrag ftlr Lampenlieferung . . . . • 95
90. Untersuchen eiltgehender Lampensendungen 96
Anderweitige Stromverbraucher.
91. Heizeinrichtungen . • . . • . . . . . . 97
92. Kocheinrichtungen . • . . . . . . . . . . . . 97
93. Andere elektrisch geheizte Gebrauchsgegenstände . 98
94. Elektromotorisch angetriebene Gebrauchsgegenstände 98
95. Auftrag für Lieferungen . . . . , . . . . . • 99
Apparate.
96. Regulierwiderstand . . • • . . 99
97. Anlasser ftir Elektromotoren 100
98. Schalter . . . . . . . . . . 101
99. Schmelzsicherungen . • . . . • . . 103
100. Ersatz durchgeschmolzener Sicherungen . 105
101. Schalttafel . . • . . . . . . . . 106
102. Anschlußdosen . 107
103. Stromzeiger . • 108
104. Spannungszeiger 108
105. Elektrizitätszähler 109
a) Zeitzähler . . . . • . 110
b) Doppeltarifzähler . . . 110
c) Selbstkassierender Zähler . . . . . 110
d) Höchststromanzeiger . . . . . . . 110
e) Uberlastungsschalter (Strombegrenzer) 110
106. Ablesen der Elektrizitätszähler . . . . 111
107. Prüfen der Elektrizitätszähler . . . . . . . . . . 113
108. Durchschlagsicherungen (Spannungsbegrenzer ftlr Nieder-
113
109. rtb=:n~~~clt~~g~n(Sp~~u~g;begr~nz~r für ·H~ch:
spannung) 114
110. Aräometer 115