Table Of Content»herr im hauß«
Die Cadolzburg
als Herrschaftssitz der fränkischen Zollern
im Mittelalter
Bayerische Schlösserverwaltung:
Forschung zur Kunst- und Kulturgeschichte
Band XII
»herr im hauß«
Die Cadolzburg
als Herrschaftssitz der fränkischen Zollern
im Mittelalter
Herausgegeben
von Sebastian Karnatz
und Uta Piereth
Bayerische
Schlösserverwaltung
INHALTSVERZEICHNIS
Zum Geleit 8
Vorwort 9
Die Karriere der Hohenzollern im späten Mittelalter:
Ein Spagat zwischen Franken und Brandenburg, Land und Reich
Reinhard Seyboth 10
1. Die schwäbischen Grafen von Zollern und ihr Weg nach Franken 11
2. Die Entstehung des burggräflichen Territoriums 14
3. Von Nürnberger Burggrafen zu Kurfürsten des Reichs 17
4. Aufgaben und Probleme der Zollern in der Mark Brandenburg 18
5. Die Ansbacher Markgrafen im Dienst von Kaiser und Reich 20
6. Die Fürstentümer Ansbach und Kulmbach im 15. Jahrhundert 22
7. Die Zollern als europäische Dynastie 24
Herrschaftszeiten: Der Zollernhof und die Cadolzburg
unter Friedrich I. und Albrecht Achilles
Uta Piereth
1. Cadolzburg als zentraler Ort der Zollemherrschaft
im späten Mittelalter - Umriss und Aufriss 29
1.1 Stellenwert 29
1.2 Leitfrage 30
2. Die Menschen am Hof der fränkischen Zollern im 15. Jahrhundert 30
2.1 Umfang und Aufwand 30
2.2 Die Fürstenfamilie 31
2.3 Der weitere Kreis bei Hof 37
3. Der Zollernhof in Raumprogramm und Funktion 40
3.1 Die Vorburg der Cadolzburg 40
3.2 Die Kernburg der Cadolzburg - Wolmen im (Alten) Schloss 42
3.3 Versorgung des Hofes 48
4. »Nun hüttich Nürnberg!« -
Die Cadolzburg als fester Ort in kriegerischen Zeiten 49
5. »Vnnser Kürczweyl hengt an einer wannen Stuben vnd einem
guten Trunck« - Alltag und Vergnügen am Zollemhof 53
5.1 Das Fürstenleben 53
5.2 Pomp and Circumstances 56
4
Franken, Nürnberg und Albrecht Achilles: Eine Spurensuche
in den Werken des Eneas Silvius Piccolomini
Claudia Märtl 74
1. Im Dienste Kaiser Friedrichs III. 75
2. Franken in Piccolominis literarischem Werk 76
3. Die Beschreibung Nürnbergs 77
4. Die Überhöhung Markgraf Albrechts 79
5. Die Beziehung zu den Zollern nach der Papstwahl 83
Cadolzburg und Abenberg: Zwei frühe Burgen der Hohenzollern in Franken
unter besonderer Berücksichtigung der Cadolzburg
Joachim Zeune 86
1. Der zollerische Neubau der Cadolzburg 87
1.1 Das Mauerwerk 88
1.2 Das Burgtor 89
1.3 Der Bergfried 91
1.4 Der Palas 91
1.5 Die Burgkapelle 93
2. Die frühe Cadolzburg im Spiegel der Baugeschichte der Burg Abenberg 93
Repräsentation mit Baukunst: Das spätgotische Sterngewölbe
im Erkersaal der Burg Cadolzburg
Alexander Wiesneth 100
1. »Bauboom« im 15. Jahrhundert an der Cadolzburg 102
Exkurs: Albrecht Dürer auf der Cadolzburg? 103
2. Bauforschung ohne Bau - Quellenlage 105
3. »Reverse Engineering« versus Rekonstruktion 106
4. Entwurfsprinzipien von Stemgewölben und
die Ausformung an der Cadolzburg 109
5. Der Entwurfsprozess des Cadolzburger Stemgewölbes 113
6. Lehrbogenmodell des Stemgewölbes 119
7. Bauherr - Meister - Werk: Eine Spurensuche 122
8. Der Erkersaal als Zentram des repräsentativen Umbaus der Cadolzburg
im 15. Jahrhundert 125
Die Cadolzburg 1486 bis 1945 - Bau und Funktion
Daniel Burger 134
1. Baumaßnahmen im frühen 16. Jahrhundert unter
den Markgrafen Kasimir und Georg 135
2. Der Bau der Burgküche mit dem Ochsenschlot 137
3. Die Cadolzburg als markgräflicher Ämtersitz 138
4. Renovierung des Alten Schlosses unter
Markgraf Georg Friedrich um 1570/90 140
5
5. Ausbau des Neuen Schlosses unter den Markgrafen Georg Friedrich d. Ä.
und Joachim Emst 140
6. Die Umgestaltung der Vorburg 144
7. Aufstockung des Kapellenflügels 1630/31 und andere Baumaßnahmen
des 17. und frühen 18. Jahrhunderts 146
8. Der Barock-Ausbau für Markgraf Carl Wilhelm Friedrich 147
9. Die Cadolzburg als bayerischer Behördensitz 148
10. Restaurierangen, erste Forschungen und Einrichtung
von musealen Räumen 152
11. Gebietsführerschule der Hitlerjugend und Kriegszerstörung 153
Der Wiederaufbau der Cadolzburg - zwischen Bewahrung des Baudokuments
und aktuellen Nutzungsanforderungen
Jürgen Bauer 160
1. Kriegszerstörangen und Maßnahmen der Instandhaltung
und Wiederherstellung 161
2. Herausforderungen der Denkmalpflege 163
2.1 Lösungsstrategien 163
2.2 Weiterbau in Respekt vor dem historischen Ort Cadolzburg 164
3. Konzepte für Baubestand und moderne Nutzung 165
3.1 Technik 165
3.2 Räume 168
4. Bewertung und Ausblick 173
Repräsentation und Kunst: Die fränkischen Hohenzollern
als Auftraggeber im späten Mittelalter
Seb astian Karn atz 174
1. Der Cadolzburger Altar 177
2. Der repräsentative Ausbau der Cadolzburg zur
kurfürstlichen Residenz unter Albrecht Achilles 179
3. Residenzen und Klöster 188
3.1 Das Augustinerchorherrenstift Langenzenn 190
3.2 Das Heilsbronner Münster als Grab lege der Zollern 194
3.3 St. Gumbertus und der Schwanenorden 202
3.4 Hans Traut als Hofmaler der Zollern? 206
4. Die fränkischen Hohenzollern und ihr Nachleben im 19. Jahrhundert 210
Möglichkeiten der Rekonstruktion einer spätmittelalterlichen Holzdecke
aus der Cadolzburg
Bernhard Mintrop und Inga Pelludat 222
1. Die Ausgangssituation 223
2. Anhaltspunkte zur Farbigkeit 225
3. Ausführung der Farbfassungen 228
6
Erlebnis Cadolzburg: Die museale Nutzung der Cadolzburg ab 2017
Sebastian Karnatz und Uta Piereth 232
Anhang 242
Grundrisse Burganlage Cadolzburg 242
Chronik zur Geschichte der Cadolzburg 246
Karte »Die Hohenzollem im Alten Reich« 250
Autorenverzeichnis 252
Abkürzungsverzeichnis 253
Literaturverzeichnis 254
Quellenverzeichnis 290
Gedruckte und literarische Quellen 292
Auswahl der beteiligten Fachplaner und Firmen 297
Fotonachweis 298
Forschungen zur Kunst- und Kulturgeschichte 299
Personenregister 300
Luftaufnahme der Cadolzburg von Norden
7
ZUM GELEIT
Liebe Leserinnen und Leser,
liebe Besucherinnen und Besucher,
weit über die Grenzen der Marktgemeinde hinaus ist die
Cadolzburg ein für die gesamte Metropolregion Nürnberg
bedeutendes Baudenkmal. Dort wurden aus den Burggra
fen von Nürnberg die Kurfürsten der Mark Brandenburg.
Der Aufstieg in das Gremium der sieben Königswähler
bedeutete für die Familie der Hohenzollem einen Sprung
in die absolute Elite des Alten Reichs und Berlin als
Hauptstadt der Mark Brandenburg wurde im 15. Jahrhun
dert von Franken aus regiert. 1415 wurde aus dem Burg
grafen Friedrich VI. der Kurfürst Friedrich I. und gleich
zeitig aus der burggräflichen Residenz Cadolzburg einer
der wichtigsten Herrschaftssitze des späten Mittelalters.
Die spannende Geschichte und historische Bedeutung der Cadolzburg wieder ins Be
wusstsein der fränkischen, bayerischen und deutschen Öffentlichkeit zu rufen, ist das
Anliegen des neuen Burgerlebnismuseums, das im Sommer 2017 eröffnen wird. Es ist
den Mitarbeitern der Bayerischen Schlösserverwaltung zusammen mit Experten für die
Geschichte der Hohenzollem gelungen, auch im vorliegenden Buchband den erstklassi
gen Rang dieser Burganlage und ihrer Herrscher eindrucksvoll aufzuführen.
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und ab Sommer 2017 einen anregenden
Besuch auf der Cadolzburg!
Dr Markus Söder, MdL
Bayerischer Staatsminister der Finanzen,
für Landesentwicklung und Heimat
8
VORWORT
n einer Jugendzeitschrift brachte eine 24-Jährige es so auf den Punkt, dass »Heimat
I
bedeutet, die eigenen Wurzeln zu kennen, aber auch weit über den Tellerrand zu
schauen, um zu wissen, was Heimat ist«.
Der Bayerischen Schlösserverwaltung obliegt als Gedächtnisinstitution des Freistaats
Bayern der Erhalt, aber auch die Präsentation von 45 großen Schlössern, Burgen und
Residenzen sowie zehn weiteren Baudenkmälern und 27 historischen Gartenanlagen.
Das sind die staatsprägenden Kulturorte Bayerns! Und jeder dieser Orte ist für sich ge
nommen einzigartig und einer eingehenderen Betrachtung wert. Der vorliegende Band
erscheint anlässlich der erstmaligen, völlig neuen musealen Präsentation der Cadolzburg.
Diese Burganlage von Weltrang mit einer Baugeschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zu
rückreicht, war in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs einem vernichtenden Brand
zum Opfer gefallen. Seit 1979 ist die Bayerische Schlösserverwaltung in Zusammenar
beit mit dem Staatlichen Bauamt Erlangen-Nürnberg mit dem Wiederaufbau betraut. Wir
freuen uns, dass ab Sommer 2017 nun erstmals seit jenen verheerenden Tagen im April
1945 auf der Cadolzburg wieder dauerhaft eine Ausstellung zu sehen sein wird.
Die Planung und Konzeption des neuen Museums »HerrschaftsZeiten. Erlebnis Ca
dolzburg« geben Anlass, sich intensiver mit der Geschichte der Cadolzburg und ihrer
Herrscher auseinanderzusetzen. Die Cadolzburg war der Startpunkt für die Weltkarriere
der Hohenzollem - von hier aus stiegen sie im späten Mittelalter zu Kurfürsten, später
zu Königen in Preußen und Kaisern des Deutschen Reichs auf. Dieses Kapitel deutscher
Geschichte spannend und aktuell aufzubereiten und gleichzeitig den Blick auf das all
tägliche Leben einer Herrschaftsburg des Spätmittelalters zu lenken, ist unser Anspruch.
Die für dieses Konzept zwingend notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen werden
im vorliegenden Band in Form konzentrierter und neuer Erkenntnisse dokumentiert.
Dies ist auch ein Beleg für die unersetzliche intensive Zusammenarbeit verschiedener
Abteilungen der Bayerischen Schlösserverwaltung: der Museumsabteilung, der Bau
abteilung, der Gärtenabteilung und des Restaurierungszentrums. Flankiert werden diese
gemeinsamen Nachforschungen durch ausgewiesene Experten der Hohenzollem- und
Burgenforschung.
Die Spuren der Zerstörung des Jahres 1945 sind im Inneren des Neuen Schlosses
nach wie vor sichtbar, wohingegen im Alten Schloss eine neue Museumsarchitektur ent
standen ist, die zum einen mit dem historischen Bestand arbeitet und zum anderen mit
zeitgemäßer Formensprache das Verlorene ergänzt. Diese einzigartige Burganlage für
unsere Besucherinnen und Besucher wieder zugänglich und für die Region erneut zu
einem Fixpunkt zu machen, ist unser größtes Anliegen. Nehmen Sie deshalb dieses Buch
zum Anlass, ab Sommer 2017 die eindrucksvolle Anlage zu besuchen und dieses wichti
ge Baudokument bayerischer und deutscher Geschichte neu zu entdecken.
Bernd Schreiber
Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung
9
>