Table Of ContentReinhold Holscher/Ralph Elfgen (Hrsg.)
Herausforderung Risikomanagement
Reinhold Holscher/Ralph Elfgen (Hrsg.)
Herausforderung
Risikomanagement
Identifikation, Bewertung und
Steuerung industrieller Risiken
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Prof. Dr. Reinhold Holscher ist Inhaber des lehrstuhls fUr Finanzdienstleistungen und Finanz
management an der Universitat Kaiserslautern.
Dr. Ralph Elfgen ist Geschattsfuhrer der Gerling Risiko Consulting GmbH.
1. Auflage November 2002
Aile Rechte vorbehalten
\C) Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 2002
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 2002
lektorat: Jutta Hauser-Fahr / Karin Janssen
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer.
www.gabler.de
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede
Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur
Vervielfaltigungen. Obersetzungen. Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen. Handelsnamen. Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme. dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher
von jedermann benutzt werden duriten.
Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel. www.CorporateDesignGroup.de
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN-13: 978-3-322-82373-1 e-ISBN-13: 978-3-322-82372-4
DOl: 10.1007/978-3-322-82372-4
Vorwort
Unternehmerisches Handeln besteht in dem Treffen von Entscheidungen, wobei unsieher
ist, ob die mit der Entseheidung verbundenen Ziele aueh tatsaehlieh erreieht werden
konnen. Die Unsieherheit tiber die Erreiehung der unternehmerisehen Ziele bildet den
Ausgangspunkt fUr das betriebswirtsehaftliehe Konzept des modernen Risikomanage
ments.
Die Risiken, denen die Unternehmen ausgesetzt sind, haben in den letzten Jahren deut
lieh zugenommen. Hingewiesen wird in diesem Zusammenhang regelmiiBig auf Veran
derungen der teehnologisehen, wirtsehaftliehen und reehtliehen Rahmenbedingungen.
Siehtbarer Ausdruek der hoheren Risiken ist nieht zuletzt die gestiegene Anzahl von Un
ternehmenskrisen und Unternehmenszusammenbrtiehen. Aueh der Gesetzgeber hat auf
diese Entwieklung reagiert. Aufgrund des am 1. Mai 1998 in Kraft getretenen Gesetzes
zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereieh hat der Vorstand einer Aktien
gesellsehaft "geeignete MaBnahmen zu treffen, insbesondere ein Oberwaehungssystem
einzuriehten, damit den Fortbestand der Gesellsehaft geflihrdende Entwieklungen frtih
erkannt werden" (§ 91 II AktG).
Vor diesem Hintergrund haben die Unternehmen in den letzten Jahren Erfahrungen im
Umgang mit der Risikoanalyse, d.h. der Risikoidentifikation und der Risikobewertung,
dem Instrumentarium der Risikobewaltigung und der Risikonaehbereitung gewonnen.
Dennoch zeigt die Praxis, dass in vielen Unternehmen weiterhin noeh Ansatzpunkte fUr
eine Optimierung des Risikomanagements bestehen. An dieser Stelle setzt das vorlie
gende Werk an. Zum einen soli der Stand des Risikomanagements in Theorie und Praxis
aufgezeigt, zum anderen sollen Ansatzpunkte zur Weiterentwieklung versehiedener In
strumente des Risikomanagements aufgezeigt werden. Ausgegangen wird dabei von ei
nem ganzheitliehen Verstandnis, naeh dem letztlieh aile Risiken, inclusive ihrer Interde
pendenzen, zu erfassen sind und das Risikomanagement nieht auf den Absehluss von
Versieherungen besehrankt werden darf. Obendrein setzt jede Risikotibernahme ein an
gemessenes Risiko-Chaneen-Profil und eine ausreiehende Risikotragflihigkeit voraus.
Dieser Sammelband ist dreiteilig aufgebaut. 1m ersten Teil wird dabei auf die Entwiek
lung und die Organisation des Risikomanagements eingegangen, im zweiten Teil stehen
das strategisehe und das operative Risikomanagement im Mittelpunkt der Betraehtung,
und im dritten Teil werden die Finanzierung und die Versieherung industrieller Risiken
thematisiert. 1m einzelnen beginnt das Handbueh mit zwei Aufsatzen zum integrativen
Risikomanagement aus wirtsehaftswissensehaftlieher Sieht und aus der Perspektive eines
Versieherungskonzerns. Es folgen zwei Beitrage, in denen die Bewaltigung und die
Wahrnehmung von Risiken aus einem eher philosophiseh-ethisehen und soziologisehen
Bliekwinkel analysiert werden. Die aktuellen reehtliehen Rahmenbedingungen des Risi
komanagements und die Bedeutung des Risikomanagements im Kontext der Diskussio-
VI Vorwort
nen im Bereich Corporate Governance stehen im Zentrum der nachsten beiden Aufsatze.
Der erste Teil endet mit drei Aufsatzen, die sich mit der Gestaltung des Risikomanage
ments in einem Bergbau- und Technologiekonzern, einem Maschinen- und Anlagenbau
konzern und einem kommunalen Versorgungsunternehmen beschiiftigen.
1m ersten Beitrag des zweiten Teils werden die Bedeutung und die Dimensionen des Ri
sikomanagements im Rahmen einer modernen, wertorientierten Unternehmenssteuerung
thematisiert. AnschlieBend wird auf das strategische Risikomanagement, auf die Interne
Revision und das Interne Uberwachungssystem, die Risikoidentifikation und die Bewer
tung industrieller Risiken eingegangen. Es schlieBen sich zwei Aufsatze an, bei denen
mit den Investitionsrisiken und den Umweltrisiken zwei spezifische Risikoarten betrach
tet werden. Die beiden folgenden Beitrage behandeln die Implementierung von Risiko
managment- resp. Risikocontrollingsystemen. Abgeschlossen wird der zweite Teil
schlieBlich mit Uberlegungen zu einer adaquaten Risikokommunikation und zur Behand
lung von Schadenfallen im Industriebetrieb.
1m dritten Teil wird zunachst die Bewaltigung industrieller Risiken mit Hilfe von Versi
cherungen resp. unter Einschaltung von Versicherungsmaklern und Versicherungsbera
tern thematisiert. Nach der Diskussion der Frage, in welcher Form ein Unternehmen
selbst Vorsorge vor den finanziellen Folgen eingetretener Risiken treffen kann, wird in
zwei Aufsatzen der Alternative Risikotransfer beleuchtet, wobei einmal die Instrumente
und einmal die Wirkungen auf das Ergebnis der unternehmerischen Tatigkeit starker im
Vordergrund stehen. Zum Ende des dritten Teils werden in drei Beitragen die finanz
wirtschaftlichen Risiken behandelt. Wahrend sich hierbei der erste Aufsatz allgemein
mit MeB- und Steuerungsinstrumenten im Rahmen des industriellen Treasury
Managements beschaftigt, zielen die beiden folgenden Aufsatze speziell auf die Markt
preis- und Kreditrisiken bzw. die Zins- und Wahrungsrisiken abo
Die Herausgeber sind allen Autoren, die mit ihren Beitragen dieses Handbuch erst mog
lich gemacht haben, zu groBem Dank verpflichtet. Ein weiterer Dank gilt den Mitarbei
tern des Lehrstuhls ftir Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement der Universitat
Kaiserslautern, und hier insbesondere Herrn Dr. M. Kremers und Herrn Dipl.-Wirtsch.
Ing. R. Bonn. Bedanken m6chten wir uns ferner bei Herrn O. Durstin, der durch seine
vielfaltigen Kontakte das Entstehen des Handbuches wesentlich erleichtert hat. Frau K.
Janssen vom Gabler Verlag danken wir flir die stets fachkundige Untersttitzung bei der
Umsetzung des Projektes.
Kaiserslautern und Koln, im September 2002
REINHOLD HOLSCHER
RALPH ELFGEN
Inhaltsverzeichnis
v
Vorwort ...................................................... ,. ...................................................................
Teil I: Entwicklung und Organisation des
industriellen Risikomanagements
Reinhold HlJlscher
Von der Versicherung zur integrativen Risikobewiltigung: Die Konzeption eines
modemen Risikomanagements ....................................................................................... 3
Jilrgen Zech
Integriertes Risikomanagement - Status quo und Entwicklungstendenzen aus der
Perspektive eines Versicherungskonzems .................................................................... 33
Mathias Schilz
Ganzheitliche Betrachtung und Bewiltigung untemehmerischer Risiken .................... 51
Ortwin Renn
Die subjektive Wahmehmung technischer Risiken ...................................................... 73
Georg VOII Hohllhorst
Anforderungen an das Risikomanagement nach dem KonTraG ................................... 91
Herwig Hulpke I Hartwig Wendt
Das Risikomanagement im Kontext aktueller Entwicklungen im Bereich Corporate
Governance ................................................................................................................. 109
Werner Heinze I Stefan Kullmann
Risikomanagement in einem diversifizierten Bergbau-und Technologiekonzem ..... 125
Thomas Graf
Risikomanagement in einem intemationalen Maschinen- und Anlagenbaukonzem .. 143
Matthias Trtlllk
Risikomanagement in einem kommunalen Versorgungsuntemehmen ....................... 157
VIII lnhaltsverzeichnis
Teil II: Strategisches und operatives
Risikomanagement
Henner Schierenbeck / Michael Lister
Risikomanagement im Rahmen der wertorientierten U nternehmenssteuerung .......... 181
Ralph Elfgen
Aufgaben und Instrumente des strategischen Risikomanagements ............................ 205
Wolfgang Luck / Michael Henke / Philipp Gaenslen
Die Interne Revision und das Interne Uberwachungssystem vor dem Hintergrund
eines integrierten Risikomanagements ....................................................................... 225
Bernhard J. G. Leidinger
Risikoidentifikation und MaBnahmensteuerung im Rahmen des operativen
Risikomanagements .................................................................................................... 239
Elmar Helten / Thomas Hartung
Instrumente und Modelle zur Bewertung industrieller Risiken .................................. 255
Markus Kremers
Value-at-Risk-basierte Messung des Risikopotenzials von Investitionsvorhaben ...... 273
Bernd Meyer / Carola Welzl
Instrumente des Umweltmanagements im aktiven Risikomanagement ...................... 295
Ralph Elfgen
Implementierung von Risikocontrolling-Systemen .................................................... 313
Martin Lucken
Einfiihrung eines Risikomanagementsystems bei einem groBen
Verkehrsdienstleister .................................................................................................. 331
Otto-Peter Obermeier
Moglichkeiten und Grenzen einer adaquaten Risikokommunikation ......................... 343
Oskar Durstin
Die Behandlung von Schadenfiillen im Industriebetrieb ............................................ 357
Inhaltsverzeichnis IX
Teil III: Finanzierung und Versicherung industrieller
Risiken
Stefan Richter / Stephan Zilkens
Formen und Probleme der traditionellen Industrieversicherung im deutschen Markt 377
Achim Hertel
Kompakte Versicherungslosungen fUr die mittelstandische Industrie ........................ 395
Rudiger Falken
Die Optimierung der Risikofinanzierung mithilfe von Versicherungsmaklern und
Versicherungsberatern ................................................................................................ 413
Christian KalhOfer / Uwe-Christian Rucker
Das Selbsttragen industrieller Risiken durch die Bildung bilanzieller Reserven ........ 429
Paul Wohrmann
Die Alternative Risikofinanzierung als Teil eines ganzheitIichen
unternehmerischen Risk Managements ...................................................................... 451
Stephan Schopp
Beitrag und Wirkung des Alternativen Risikotransfers auf das unternehmerische
Ergebnis ...................................................................................................................... 485
Arnd Wiedemann
Messung und Steuerung von Risiken im Rahmen des industriellen Treasury-
Managements .............................................................................................................. 505
Hans-Dieter Erjkemper
Absicherung von Marktpreis- und Kreditrisiken durch derivative Instrumente und
Risikomitigationstechniken ........................................................................................ 525
Bernd Rolfes
Das Management von Zins- und Wahrungsrisiken in Industrieunternehmen ............. 541
Autorenverzeichnis ..................................................................................................... 559
Stichwortverzeichnis .................................................................................................. 569
Teil I:
Entwicklung und Organisation
des industriellen
Risikomanagements
3
Reinhold HOlscher*
Von der Versicherung zur integrati yen
Risikobewaltigung: Die Konzeption eines
modernen Risikomanagements
I. Risiken des Industriebetriebs und ihre Messung
1.1 Charakterisierung des industriellen Risikos
1.2 Verfahren der Risikomessung
2. Ablauf und Instrumente des Risikomanagements
2.1 Stufen im Risikomanagementprozess
2.2 Neuere Konzepte der passiven Risikobewiiltigung
3. Ansatzpunkte einer quantitativen Risikosteuerung
3.1 Grundsiitze der Risikotibernahme
3.2 Sicherstellung der Risikotragfahigkeit
3.3 Angemessenheit des Risiko-Chancen-Profils
Literaturverzeichnis
*
Prof. Dr. Reinhold Holscher ist Inhaber des Lehrstuhls fUr Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement
der Universitat Kaiserslaulem.