Table Of Contentessentials
Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen,
worauf es als „State-of-the-Art“ in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der
Praxis ankommt. Essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich.
• als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet
• als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld
• als Einblick, um zum Thema mitreden zu können.
Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Expertenwissen
von Springer-Fachautoren kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die
Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones geeignet.
Essentials: Wissensbausteine aus Wirtschaft und Gesellschaft, Medizin, Psycholo-
gie und Gesundheitsberufen, Technik und Naturwissenschaften. Von renommier-
ten Autoren der Verlagsmarken Springer Gabler, Springer VS, Springer Medizin,
Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.
Roland Eckert
Herausforderung
Hyperwettbewerb in
der Branche
Strategie und strategisches
Geschäftsmodell im Fokus
Dr. Roland Eckert
Düsseldorf
Deutschland
ISSN 2197-6708 ISSN 2197-6716 (electronic)
essentials
ISBN 978-3-658-11259-2 ISBN 978-3-658-11260-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-11260-8
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-
grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2016
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro-
verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen
im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und
daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informatio-
nen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der
Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr
für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
(www.springer.com)
Vorwort
Dieses Essential basiert teilweise auf dem Buch „Business Model Prototyping. Ge-
schäftsmodellentwicklung im Hyperwettbewerb“ von Dr. Roland Eckert (Springer
Gabler, 2014). In diesem Zusammenhang wurden die im Buch dargestellten Über-
legungen durch aktuelle Forschungsergebnisse des Autors ergänzt.
Der Schwerpunkt des vorliegenden Essentials liegt auf dem Hyperwettbe-
werb in der Branche, in einem zweiten, parallel erscheinenden Essential liegt der
Schwerpunkt auf dem (Hyper-)Wettbewerb in der Wettbewerbsarena.
V
Was Sie in diesem Essential finden
können
Der vorliegende Beitrag der Essentials-Reihe beschäftigt sich insbesondere mit
der Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung in den Zeiten der Digitalisierung
und des Hyperwettbewerbs, insbesondere wird hierbei auf die Herausforderungen
eines „Branchen-Hyperwettbewerbs“ eingegangen.
Im ersten Abschnitt steht zunächst der Begriff des Hyperwettbewerbs im Mit-
telpunkt. Im Anschluss werden die bekannten Überlegungen zum klassischen
Branchenwettbewerb dargestellt. Darauf aufbauend werden die klassischen Strate-
gie- und Geschäftsmodellansätze weiterentwickelt und an die Herausforderungen
des Branchen-Hyperwettbewerbs angepasst. Es wird sich herausstellen, dass der
Hyperwettbewerb deutliche Veränderung auf die strategische Positionierung eines
Unternehmens haben wird. Zudem wird sich zeigen, dass es in den Zeiten des
Hyperwettbewerbs nicht mehr reicht, sich nur auf das operative Geschäftsmodell
zu konzentrieren. Stattdessen muss das strategische Geschäftsmodell – der „Busi-
ness Model Prototype“ – zunehmend in den Fokus kommen.
Den Abschluss bilden dann einige Handlungsempfehlungen für das Manage-
ment.
VII
Inhaltsverzeichnis
1 Herausforderung Hyperwettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Kennzeichen Hyperwettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Hyperwettbewerb und Digitalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Traditioneller Wettbewerb in der Branche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Strategien im traditionellen Branchenwettbewerb . . . . . . . . . . . . 8
2.2 ( Operatives) Geschäftsmodell im traditionellen
Branchenwettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 Strategie und Geschäftsmodell im Branchen-Hyperwettbewerb . . . 17
3.1 S trategie im Branchen-Hyperwettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.2 S trategisches Geschäftsmodell im Branchen-Hyperwettbewerb . . . 22
4 Handlungsempfehlungen für den Branchen-Hyperwettbewerb . . . 29
Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
IX
Der Autor
Dr. Roland Eckert ist Professor an der FOM Hoch-
schule für Ökonomie & Management und gilt als
ausgewiesener Experte in allen Fragen der Strategie-
entwicklung und -umsetzung, der Geschäftsmodell-
entwicklung, der Geschäftsmodellinnovation sowie
der Unternehmensreorganisation und -restrukturie-
rung. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich
Prof. Eckert bereits seit Jahren mit den Herausforde-
rungen des Hyperwettbewerbs.
Prof. Eckert hat mehr als 18 Jahre in leitenden
Positionen für namhafte internationale Beratungs-
unternehmen gearbeitet und eigene Geschäftsberei-
che geleitet. Seine Kunden umfassten sowohl Großunternehmen als auch mittel-
ständische Unternehmen verschiedener Branchen. In den letzten Jahren hat Prof.
Eckert auch verschiedene mittelständische Beratungsunternehmen in der strategi-
schen Neuausrichtung und in der Erarbeitung neuer Geschäftsmodelle aktiv unter-
stützt.
Prof. Eckert publiziert regelmäßig in bekannten Fachmagazinen zu den The-
men Geschäftsmodellentwicklung, Organisationsentwicklung, Restrukturierung,
Projekt- und Prozessmanagement sowie Mergers & Acquisitions/Post Merger In-
tegration.
XI
Herausforderung Hyperwettbewerb 1
Der Begriff des Hyperwettbewerbs hat sich zu einem allgemeinen Schlagwort ent-
wickelt. Dabei steht der Begriff allgemein für eine zunehmende Dynamisierung
des Wettbewerbsgeschehens. So hat bspw. der Management- und IT-Dienstleister
Accenture Anfang des Jahres 2012 die Ergebnisse einer Unternehmensstudie vor-
gestellt (vgl. Welt am Sonntag 2012, S. 34), bei der es um die bekannte Frage ging,
wie Unternehmen es schaffen, besser zu sein als ihre Wettbewerber und dies auch
zu bleiben. Im Rahmen dieser Studie hat sich gezeigt, dass es massive Verschie-
bungen in der Rangliste gegenüber dem Vorjahresergebnis gab. So fielen u. a. 13
bisherige „Siegerunternehmen“ aus der Liste heraus und wurden durch neue Wett-
bewerber ersetzt. Genau diese zunehmende Dynamik wurde in der Studie als Beleg
für den zunehmenden Hyperwettbewerb interpretiert.
Bekannt wurde der Begriff „Hyperwettbewerb“ durch den US-amerikanischen
Managementforscher D’Aveni (1994). D’Aveni hat im Zusammenhang mit sei-
ner Forschung zum Thema einige wesentliche Merkmale des Hyperwettbewerbs
identifiziert, die diese zunehmende Dynamisierung und deren Auswirkungen näher
beschreiben. Das Thema „Hyperwettbewerb“ wird auch deshalb zunehmend be-
deutsam, da die modernen Phänomene (z.B. Digitalisierung) durchaus mit dem
Hyperwettbewerb in Verbindung gebracht werden können. So werden bestehende
Wettbewerbsvorteile zunehmend schneller von den Wettbewerbern wieder aufge-
hoben. Anstelle von Stabilität und Gleichgewicht im Wettbewerbsgeschehen geht
es für Unternehmen im Hyperwettbewerb dann auch immer mehr darum, den vor-
herrschenden Status quo in der bestehenden Wettbewerbslandschaft durch Innova-
tionen selbst aktiv zu erschüttern (vgl. auch Eckert 2014).
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 1
R. Eckert, Herausforderung Hyperwettbewerb in der Branche, essentials,
DOI 10.1007/978-3-658-11260-8_1