Table Of ContentJ.B.METZLER 
1682
Reine-Studien 
Herausgegeben von Joseph A. Kruse 
Heinrich-Heine-Institut 
der Landeshauptstadt Düsseldorf
Koon-HoLee 
Heinrich Reine 
und die 
Frauenemanzipation 
Verlag J. B. Metzler 
Stuttgart . Weimar
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek 
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation 
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten 
sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 
ISBN 978-3-476-01981-3 
ISBN 978-3-476-00039-2 (eBook) 
DOI 10.1007/978-3-476-00039-2 
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. 
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist 
ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für 
Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung 
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 
© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland 
Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung 
und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2005 
www.metzlerverlag.de 
info@ metzlerverlag.de
In Dankbarkeit 
meinen Eltern 
und meiner Frau 
gewidmet.
This page intentionally left blank
vn 
Vorwort 
Die vorliegende Studie ist eine leicht überarbeitete Fassung meiner Arbeit, die im 
Februar 2000 der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität-Düsseldorf 
vorgelegt und anschließend  als  Dissertation  angenommen wurde.  Die Entstehung 
dieser Arbeit von der Idee über die Themenwahl zur Niederschrift haben mehrere 
Personen in unterschiedlicher Art und Weise begleitet, ihnen allen gilt mein persön 
licher Dank. 
Ich möchte mich insbesondere bei meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr.  Dr. h.c. 
mult. Volkmar Hansen für die Überlassung des Themas, für seine intensive Betreuung 
und seine Anregungen bedanken. Ebenfalls danke ich herzlich Herrn Prof. Dr. Herbert 
Anton, der sich gern auf das Zweitgutachten eingelassen hat, und Herrn Prof. Dr. 
Joseph A. Kruse, der diese Arbeit in die Reine-Studien aufgenommen hat. 
Meine Familie darf an dieser Stelle nicht  unerwähnt bleiben. Ohne die Geduld 
meiner Eltern und meiner Frau wäre die Arbeit nicht zustande gekommen. Meine 
Eltern, die niemals einen Zweifel am Sinn meines langen Aufbaustudiums aufkommen 
ließen, haben mein Studium zum größten Teil finanziert. Ohne die Hilfe und Hingabe 
meiner Frau hätte ich mich nicht in Ruhe auf meine Arbeit konzentrieren können. Sie 
hat mich auf dem langwierigen Weg in einem fremden Land am meisten unterstützt. 
Ich möchte mich auch für die Unterstützung herzlich bedanken, die ich von dritter 
Seite erhalten habe. Ein besonderer Dank gilt Herrn Dr. Christoph auf der Horst. Er 
gab mir zahlreiche wichtige Hinweise und ließ sich oft mit großer Geduld auf lange 
Diskussionen ein, die sehr hilfreich waren. Er machte sich auch die Mühe, meine 
gesamten Textentwürfe Korrektur zu lesen, und zwar sowohl mit treffender Kritik als 
auch mit menschlicher Nähe und Zuwendung. 
Nicht zuletzt möchte ich Familie Mross (Wolfgang und Angelika) und Familie 
Schlicht (Peter und Susanna) herzlich danken, die immer gute Nachbarn waren und für 
familiäre Atmosphäre sorgten. Die wunderschönen Gärten der beiden Familien sind 
mir immer noch in angenehmer Erinnerung. 
Seoul (Südkorea), im Frühjahr 2005  Koon-Ho Lee
VIII 
Inhalt 
I. Einleitung 
1. Problemhorizont  1 
2. Forschungslage und Aufgabenkreis  3 
ß. Zum Begriff "Emanzipation"  8 
1. Vorbemerkungen: Die Bedeutung der Begriffsgeschichte  8 
2. Allgemeine Begriffsgeschichte  10 
2.1 "Emanzipation" als Rechtsakt  10 
2.2 Entwicklungsphasen der Bedeutungsausweitung von "Emanzipation"  12 
2.2.1 Das Aufkommen der reflexiven Verwendung  12 
2.2.2 "Emanzipation" als Prozeß: Aufklärung und Säkularisierung  13 
2.2.3 Politisierung des Begriffs "Emanzipation"  22 
3. Die Emanzipation der Frau  24 
4. Heines Verwendung des Emanzipations-Begriffs  27 
111. Beines Berliner Zeit (1821-1823)  30 
1. Vorbemerkungen  30 
2. Über die polnischen Frauen -oder über Männer und Frauen  31 
Exkurs: Diskurs über Geschlechtscharakter und Geschlechterverhältnis  37 
3. Frauen auf der Bühne (I)  44 
3.1 Die Schauspielerin  44 
3.2 Heine und der Stich-Skandal  56 
4. Der jüdische Frauenverein  65 
Exkurs: Die Frau im Judentum  70 
5. Die Berliner Salons  75 
5.1 Die Salonkultur: Der Geist der Freiheit und Gleichheit  77 
5.2 Die jüdischen Salonieres und Salondamen  81 
5.3 Rahel Varnhagen  84 
IV. Die Jüdinnen im Romanfragment Der Rabbi von Bacherach  89 
1. Vorbemerkungen  89 
2. Die schöne Sara  90 
Exkurs: "Die Schöne Jüdin"  93 
3. Weitere weibliche Figuren im Rabbi von Bacherach  98 
V. Die leidenden Frauen in den Reisebildern  103 
1. Vorbemerkungen  103
IX 
2. Die Nordemeyer Insulanerinnen: Die Nordsee I/I  104 
3. Die Londoner Prostituierten: Das London-Fragment der Englischen  108 
Fragmente 
4. Die Trienterinnen: Capitel XVII der Reise von München nach Genua  111 
5. Die kleine Harfenistin:  Capitel XVIII und XX der Reise von München 
nach Genua  113 
6. Die tote Maria und der leidende Christus  115 
VI. Beine und die Frauenemanzipation des Saint-Simonismus  119 
1. Vorbemerkungen  119 
2. Reines Übersiedlung nach Paris  119 
3. Reines Begegnung mit dem Saint-Simonismus  122 
4. Die Frauenfrage im Saint-Simonismus  128 
4.1 Claude Henri de Saint-Sirnon  128 
4.2 Die Saint-Simonisten: BartheU:my-Prosper Enfantin und 
Saint-Amand Bazard  130 
5. Reines Le Globe-Lektüre  135 
6. Begriffliche Differenzierung von 'Emanzipation des Fleisches' und 
'Emanzipation der Frau'  145 
VII. Die Frauenfrage bei Beine  151 
1. Vorbemerkungen  151 
2. Frauen auf der Bühne (II)  153 
2.1 Die Dargestellten: Die französischen Frauen  154 
2.2 Die Darstellenden: Die Schauspielerinnen  157 
2.2.1 Zwischen Prostitution und Politik: Die politische 
Emanzipation der Frau  157 
Exkurs: Frauen in der Französischen Revolution und 
der Code Civil  160 
2.2.2 Reines Kritik an MadamedeStael  165 
2.2.3 Plädoyer für die Frauen  170 
3. Der Lafarge-Prozeß: Die rechtliche Emanzipation der Frau  177 
4. Reines Lektüre der Geschichte der Frauen von Georg Jung  184 
VIII. Schlußbemerkungen  192 
Literaturverzeichnis  197