Table Of ContentAlexandra Reinwarth
Auf den Spuren des lustigsten Deutschen
3/188
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im
Internet überhttp://d-nb.deabrufbar.
Für Fragen und Anregungen:
[email protected]
©2011byrivaVerlag,einImprintderFinanzBuchVerlagGm-
bH,
Nymphenburger Straße 86
D-80636 München
Tel.: 089 651285-0
Fax: 089 652096
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und
Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des
Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm
odereinanderesVerfahren)ohneschriftlicheGenehmigungdes
Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer
Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet
werden.
Redaktion: Dr. Diane Zilliges, Wörthsee
Umschlagabbildung: Picture Alliance/Britta Pedersen
5/188
Satz:HJR, Manfred Zech, Landsberg am Lech
eBook-Produktion:Grafikstudio Foerster, Belgern
ISBN 978-3-86413-061-8
Weitere Infos zum
Thema
www.rivaverlag.de
Gern übersenden wir Ihnen unser aktuelles Verlagsprogramm.
Inhalt
Warum wir Hape lieben
Hans-Peter und die Anfänge
Erste kleine Erfolge
Kerkelings Kinderstunde, KänguruundExtratour
Der Durchbruch: Total Normal
Erste Mörder-Aktion:»Königin Beatrix«
Zweite Mörder-Aktion:Hurz!
Bundespressekonferenz
Die Bambi-Verleihung
Mitropa
Die Kaffeefahrt
Das Outing und die Liebe
Der Schwule im Café
Die Liebe– und die Trennung
Nach dem Outing: Filme, Tops & Flops
Kein Pardon
Cheese
Club Las Piranjas
Warmumsherz
Zappenduster
Gisbert
Willi und die Windzors
Die Oma ist tot
7/188
Darüber lacht die Welt
Fahrkartenkontrolleur Winfried Schnackel
Die Staatsangehörigkeitskontrolle
Der größte Fan von Stefan Mross
Rico Mielke, der Kleingärtner bei Lummer
Als R.I.P.Uli bei VIVA und als»Kotzbrocken« beiPeter Imhof
Der Hypnotiseur,»Vertrouw mij« und dieTrabbi-Lieferung
Der Fußballtrainer des Grazer AK
Er ist dann mal weg …
… und wieder zurück
Alles wegen Paul
Die 70er Show
Samba in Mettmann
Der große Deutsch-Test
Der große Deutschland-Test
Hape trifft
Let’s dance
Ich bin dann mal weg erscheint und nicht nur das
Schlämmer beiWer wird Millionär?
Ein Mann, ein Fjord!
Hallo Taxi
Noch einmalLet’s dance
Währenddessen
Kung Fu Panda
Amore und so ’n Quatsch
Er kandidiert
Die Figuren und ihr ganz spezieller Zauber
Hannilein
Siegfried Schwäbli
Evje van Dampen
Horst Schlämmer
8/188
Günther Warnke
Uschi Blum
Gisela und Wolfgang
Nachwort
Anhang
Steckbrief
Die wichtigsten Filme– eine Übersicht
Bücher, CDs, DVDs & Liedgut
Preise & Auszeichnungen
Auf einen Blick
Homepage & Autogrammadresse
Engagement für die Deutsche AIDS-Stiftung
Warum wir Hape lieben
ReinformellgesehenhatHapeKerkelingdenStatusmeinesLebensgefährten.Im
Ernst:NiemandaußermeinenVerwandtenhatmichnunsolangebegleitetwieer.
Esist,alswäreerschonimmerdagewesen.HapetauchtedamalsbeiExtratourauf,
derSendung,indereshieß»JetztkommteinKarton«.DiesenSpruch,derheuteun-
zähligeUmzugskartonsziert,denhabenwirschonalsKinderlauthalszitiert,sogar
wenndereineoderandere(alsogut:ich)nichtwusste,dasses»Cartoon«heißen
sollte.
UndkönnenSiesichnochanHannileinerinnern?DiesesPumuckl-ähnlicheKind,
das Hape mit ungelenken Bewegungen perfekt spielte und das seine Mutter ver-
dächtigte,dasMeerschweinchenvomBalkongeschubstzuhaben.Weilesimmer
PipiindieBlumengemachthat.Daswarnichtnurschreiendkomisch,eswarauch
etwas völlig Neues.
LustigeUnterhaltungteilte sichdochindenAchtzigerjahren inzweiLager.Ent-
wedermanschmunzeltemitDieterHildebrandt,deran»Birne«Kohlherumkritis-
ierte,odermanschunkeltemitGottliebWendehals.Entwedergesellschaftskritisch
oderunterallerKanone,vielmehrAuswahlgabesnicht.Wirerinnernuns:ImRa-
diohörteman»OneNightinBangkok«oderirgendwasvonModernTalking,im
KinoliefDidiHallervordenundimFernsehenkonntemanSaschaHehnaufdem
Traumschiff sehen. Falco lebte noch, Winzer aus Österreich panschten Frosts-
chutzmittelinihrenWein,Borisgewannmit17JahreninWimbledonundwirtru-
gen alle entsetzliche Vokuhila-Frisuren.
UnddannkamHape.DerhatteeinegenausoschlimmeFrisurwiewirundplatzte
ins Fernsehprogramm wie ein neuer Schüler in die Klasse– wo er sofort den
Klassenclown gab, ohne Scheu vor den Lehrern und vor allem: saukomisch. So
schickteRadioBremenihnimRahmenderSendungExtratourzurVerleihungdes
DeutschenFernsehpreisesals»MannvorOrt«los.DerjungeHapeaberfanddasso
10/188
langweilig,dassereinerspontanenIdeenachgabundsichmitdemKamerateamvor
dieHerrentoilette stellte, umdieToilettenfrau zubefragen, welcher VIPsichdie
Hände gewaschen hatte und vor allem welcher nicht.
EsistdieRolleseinesLebens:ErwirdfürunsimmerderKlassenclownsein.Der
ausderletztenReihe.Der,derandereneinenEselszettelaufdenRückenpapptund
malbrillante,malgute,malwenigerguteScherzemacht.Übelnehmenkönnenwir
ihm nichts, wird er doch nie verletzend oder bösartig: Der tut nix, der will nur
spielen. Und vor allem: Er ist einer von uns. Er gehörte zu denen, die beim
VölkerballimmeralsLetztergewähltwurden,undgibtdasauchzu.Erhat,wiewir,
einbisschenzuvielaufdenRippen,erfeiertnichtausschließlichErfolge,sondern
hatauchoftgenugdanebengehauen,ergibtsichnichtgrößer,gescheiteroderan-
ders,alserist.WenneraufeineFragevonJournalistenkeineAntworthat,dann
sagt er auch einfach mal »Ich weiß es nicht«, statt sich etwas Schlaues aus den
Fingernzusaugen.Dasmachtihnnormalundliebenswürdigundesbringtunsdazu,
ihm alles zu verzeihen.
HapeKerkelingisteinerderwenigenKünstler,derauchmaletwasmachendarf,
wasunsüberhauptnichtgefällt–unddenwirtrotzdemnichtfallenlassen.»Daswar
blöd,abervielleichtistdasNächstewiederlustig«,istunsereReaktion.Eristeben
einer von uns und wir machen alle Fehler, das ist menschlich.
MenschlichwarauchseinAusstieg2001,alsersichaufdenWegnachSantiagode
Compostelamachte.HabenwirnichtalledasGefühl,wirmüsstenmalraus,alles
hinterunslassen,umzuunszufindenundderewigenFragenachdem»Werbinich
undwozubinichhier«aufdenGrundzugehen?InunseremAlltagmitseinemEr-
folgsdruck,indemwirunsmanchmalvorkommenwieeinHamsterineinemRad,
dassichetwaszuschnelldreht,gedeihenSinnkrisenwiedieGänseblümchen.Nicht
umsonstboomentemporäreKlosteraufenthalte,immermehrMenschennehmensich
Auszeiten: Wir suchen Besinnung, Sinn, das Glück. Vermutlich haben deswegen
auch Bücher, die sich mit dem Thema Glück beschäftigen, einen enormen Auf-
schwung erlebt.
Dassesdaeinemgenausogehtwieunsundersichdannauchwirklichaufgemacht
hat,dassprichtunsanundausdemHerzen.Wennerobendreinzugibt,aufseiner
PilgerreiseauchzwischendurchmitdemZuggefahrenzuseinundsicheinHotelzi-
mmergeleistetzuhaben,dannfühlenwirunssoeinbisschenerwischt:Dennso
Description:**Die erste Biografie über Hape Kerkeling** Seit über 20 Jahren ist Hape Kerkeling DER Sympathieträger und Erfolgsgarant des deutschen Entertainments. Er ist verantwortlich für viele Sternstunden der Fernsehunterhaltung: Hannilein, Hurz, Königin Beatrix vor Schloss Bellevue, Horst Schlämmer un