Table Of ContentIstvän Keul
Hanumän, der Gott in Affengestalt
W
DE
G
Religionsgeschichtliche
Versuche und Vorarbeiten
Herausgegeben von
Fritz Graf · Hans G. Kippenberg
Lawrence E. Sullivan
Band 47
Walter de Gruyter · Berlin · New York
2002
Istvan Keul
Hanuman, der Gott in Affengestalt
Entwicklung und Erscheinungsformen
seiner Verehrung
Walter de Gruyter · Berlin · New York
2002
Die Reihe Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten
wurde 1903 begründet von Albrecht Dieterich und Richard Wünsch.
Die Bände I —XV erschienen 1903—1915 unter der
Herausgeberschaft von Ludwig Deubner und Richard Wünsch.
Die Bände XVI-XXVII erschienen 1916-1939 unter
der Herausgeberschaft von Ludolf Malten und Otto Weinreich.
Die Bände XXVIII-XXXVIII erschienen 1969-1982
unter der Herausgeberschaft von Walter Burkert und Carsten Colpe.
Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
D 21
© Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die
US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.
Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme
Keul, Istvän:
Hanumän, der Gott in Affengestalt : Entwicklung und Erscheinungs-
formen seiner Verehrung / Istvän Keul. — Berlin ; New York : de
Gruyter, 2002
(Religionsgeschichdiche Versuche und Vorarbeiten ; Bd. 47)
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2000
ISBN 3-11-017187-2
© Copyright 2002 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin.
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikrover-
filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
Datenkonvertierung: Rainer Kimmig, Tübingen
Umschlaggestaltung: Christopher Schneider, Berlin
Vorbemerkung
Die vorliegende Studie ist die leicht überarbeitete Fassung meiner
Dissertation, die im Frühling des Jahres 2000 von der Fakultät für
Kulturwissenschaften der Universität Tübingen angenommen wurde.
Zu besonderem Dank verpflichtet bin ich den Betreuern der Disser-
tation Günter Kehrer und Heinrich von Stietencron (beide Tübingen),
die mich in den Bemühungen um diese Arbeit mit wohlwollendem
Interesse kontinuierlich unterstützt haben.
Während seiner Entstehung wurde das Projekt von mehreren Seiten
finanziell gefördert: Stipendien des Deutschen Akademischen Aus-
tauschdienstes, der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
sowie der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung ermöglichten ein zügiges
Arbeiten, und die Deutsche Forschungsgemeinschaft gewährte einen
großzügigen Druckkostenzuschuß.
In Indien waren viele Personen am Gelingen des Forschungsvor-
habens beteiligt: Sasänk Singh, Ränä P. B. Singh, Bettina Bäumer und
die Mitarbeiter der Alice-Boner-Foundation, Srikrsna Päthak und Indu-
sekhar Pändey. Bei der Feldforschung behilflich waren V. Caturvedl, D.
P. Gupta und S. P. Singh. Für die gewährten Einblicke in ihre Gedanken-
und Gefühlswelt bedanke ich mich bei allen Befragten.
Wertvolle Anregungen in verschiedenen Phasen der Arbeit erhielt ich
von Philip Lutgendorf (Iowa), Falk Reitz (Berlin) und Jörg Gengnagel
(Heidelberg). Eine Einführung in die elektronische Aufbereitung der er-
hobenen Daten gab Monika Graus (Tübingen). Aarne Kassargian
(Fürstenfeldbruck) steuerte Fotos bei. Das Manuskript lasen Hans Artz
und Kurt Markel; Rainer Kimmig (alle Tübingen) erstellte die Druck-
vorlage. Hans G. Kippenberg (Bremen), Herausgeber der »Religionsge-
schichtlichen Versuche und Vorarbeiten«, ermöglichte die Veröffentli-
chung in dieser Reihe. Ihnen allen gebührt mein Dank.
Durch ihren liebevollen, geduldigen und unerschütterlichen Beistand
gab mir meine Frau Rita den Halt, der für eine solche Arbeit unabding-
bar ist. Der Dank dafür läßt sich nicht in Worte fassen.
Berlin, im Februar 2002 Istvän Keul
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung 1
II. Hanumänweihe in Benares 7
III. Geschichtliche Entwicklung 34
1. Vor dem Rämäyana (ca. 2500 - ca. 300 v. Chr.) 34
1.1. Affen in der Industalkultur 34
1.2. Vrsäkapi: der Affe im Veda? 35
1.3. >Affentotemismus< 42
1.4. Yaksa und vir 43
2. Die Zeit der Epen (ca. 300 v. Chr. -ca. 300 n.Chr.) 49
2.1. Hanumän in Välmlkis Rämäyana 49
2.2. Hanumän im Mahäbhärata 59
3. Von den Epen zur moslemischen Invasion
(ca. 300 - ca. 1200 n. Chr.) 62
3.1. Religionsgeschichtliche Aspekte
(bis ca. 1000 n. Chr.) 62
3.2. Hanumän in der Literatur 65
3.3. Hanumän in der Kunst 68
3.4. Hanumän auf Münzen und in Inschriften 71
3.5. Hanumän und die Yogis 73
3.6. Die Entwicklung der RämaVerehrung I 76
4. Abwehrkampf und Devotion (ca. 1200 - ca. 1600) 79
4.1. Religionsgeschichtliche Aspekte II 79
4.2. Hanumän, Räma und die Muslime 79
4.3. Hanumän in der Literatur und in der Kunst
(ca. 1200-ca. 1600) 86
4.4. Die Entwicklung der Rämaverehrung II 90
4.5. Tulsldäs und Hanumän 91
VIII Inhaltsverzeichnis
5. Endgültige Etablierung (ca. 1600 - heute) 96
5.1. Religionsgeschichtliche Aspekte (um 1600) 96
5.2. Hanumän und die Maräthäs 97
5.3. Hanumän in der Literatur und in der Kunst
(ab ca. 1600) 98
5.4. Hanumän und die Rämänandls 99
5.5. Hanumän im 18. und im 19. Jh 102
6. Hanumän heute 103
6.1. Tempelgründungen 103
6.2. Hanumän und der militante Hinduismus 105
6.3. Hanumän und die Ringer 106
6.4. Hanumän heute: Ein Kurzporträt 109
IV. Hanumänverehrer antworten 112
1. Überlegungen zur Methode 112
1.1. Einleitung 112
1.2. Methode der Untersuchung 113
1.3. »Die Hanumänverehrer«:
Gibt es sie denn überhaupt? 118
2. Die Tempel 120
2.1. Zur Auswahl 120
2.2. Die Stadttempel 124
2.2.1. I^katl-Hanumän 124
2.2.2. Der Tempel am Hanumänghät 129
2.2.3. Hanumänschreine im Dvärkädhls-
Tempel, Sahkudhärä 133
2.2.4. Bälahanumän im Stadtteil
Hanumän Phätak 138
2.2.5. Soziographischer Überblick:
Die Stadttempelbesucher 143
2.3. Die Dorftempel 145
2.3.1. Der Hanumäntempel bei Siur 145
2.3.2. Der Dorftempel in Khäzgipur 149
2.3.3. Soziographischer Überblick:
Die Dorftempelbesucher 150
Inhaltsverzeichnis IX
3. Ergebnisse 152
3.1. Die Verehrer und ihre Beweggründe 152
3.1.1. Wer verehrt Hanumän? 152
3.1.2. Erwartungen und »Leistungen« 156
3.1.3. Wie wird man ein Hanumän Verehrer? . . 172
3.1.4. Hanumän und die Ringer 175
3.2. Das Gottesbild 178
3.2.1. Hanumän: ein »Hochgott«? 178
3.2.2. Hanumän und die Göttin 183
3.2.3. Hanumän und Visnu/Räma 187
3.2.4. Hanumän und Siva in der »Stadt Sivas« . 195
3.2.5. Zwischen Visnu und Siva 200
3.2.6. Hanumän als Antagonist böser Geister
und übelwollender Gestirne 204
3.2.7. Hanumän als Affe 209
3.2.8. Hanumän und die Frauen 211
3.2.9. Hanumän als Serienheld 215
V. Schlußbemerkung 218
VI. Texte zur Hanumänweihe 220
1. Hanumatpratistbäpanavidbih 220
2. Hanumatpratisthäprakärah (A) 231
3. Hanumatpratisthäprakärah (B) 237
4. Hanumatpratisthävidhih 243
VII. Anhang 254
1. Hanumänweihe in Benares:
Kosten und verwendetes Material 254
1.1. Die wichtigsten Ausgaben 254
1.2. Verwendetes Material 255
2. Zur Befragung 258
2.1. Der Interviewleitfaden 258
2.2. Stimmen von Hanumänverehrern 259
3. Tempel und Schreine Hanumäns in Benares 268
χ Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis 312
Hinweis zur Verwendung indischer Termini 322
Abbildungsverzeichnis 323
Kartenverzeichnis 325
Autorenregister 327
Namen- und Sachregister 329
Farbtafeln 335