Table Of ContentIS \5Vo
2Irci)tü«9?r. 34 09 34
®rurf uon SBalter be ©runter Ko., ©erlitt SB 10
Vorwort.
Erich Adickes, dem das Hauptverdienst auch an diesem
Bande zukommt, weilt seit mehr als fünf Jahren nicht mehr unter
den Lebenden. Bis zum letzten Tage seines Lebens galten seine
Sorgen und Mühen der Förderung dieses Bandes. In tiefster Ehr¬
erbietung gedenke ich seiner und bewundere heute mehr denn je,
nachdem ich diese Arbeit von innen her kennengelernt habe, die
grandiose Leistung entsagungsvollster Kleinarbeit, der er in mehr
als dreißig Jahren seine beste Kraft geopfert hat. In rücksichts¬
loser Härte gegen sich selbst vollendete sich hier ein heroisches
Leben im Dienste an der Wissenschaft. Wer Erich Adickes kannte,
wer insbesondere die letzten Monate seines schweren Leidens in
unmittelbarer Nähe miterlebte, der verspürte etwas von der Kraft
Kantschen Geistes und der Macht Kantscher Pflichtgesinnung, die
auch das schwerste körperliche Gebrechen siegreich überwinden
hilft. Kantscher Geist der Lebensbemeisterung war es, der die
Kleinarbeit seines Alltags adelte und der auch seinem Sterben eine
erhabene Würde verlieh. Hingabe an die Sache war ihm alles.
Dieser VI. Band des handschriftlichen Nachlasses wurde nach
denselben Grundsätzen fertiggestellt, nach denen die schon er¬
schienenen 5 Bände bearbeitet sind. Alles Wesentliche über Um¬
fang und Beschaffenheit des in diesem Bande zusammengestellten
und bearbeiteten handschriftlichen Materials, über Anordnung des
Stoffes und die Art des Abdrucks findet sich in Band XIV dieser
Ausgabe in der „Einleitung in die Abteilung des handschriftlichen
Nachlasses“ (S. XV-LXII; insbes. S. XXVI f. und S. L1V). Das
System der Datierung der einzelnen Reflexionen, wie es Erich Adickes
entwickelt hat, erwies sich in allen Teilen als richtig und objektiv.
Je mehr ich im Verlauf der letzten 6 Jahre in die Einzelaibeit
53489
VI Vorwort.
dieser Ausgabe hineiukam, desto mehr mußte ich erkennen, mit
welch peinlicher Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit Erich Adickes in
dieser Beziehung vorgegangen ist.
Ein Wort muß noch darüber gesagt werden, worin der Anteil
meiner Arbeit an diesem Bande vornehmlich besteht. Die Re¬
flexionen waren im großen und ganzen von Erich Adickes schon
abgeschrieben und im vorläufigen Sinne auch chronologisch zu¬
sammengestellt. Unter seiner sachkundigen Leitung hatte ich mich
naturgemäß zuerst in diese ganze Editionsweise einzuarbeiten,
und bis ich da zu einer gewissen Sicherheit in der Datierung der
einzelnen Reflexionen gelangte, mußte ich mir erst eine intensive
Anschauung des gesamten handschriftlichen Materials verschaffen,
was verständlicherweise ein längeres Einleben erforderte. Mit Be¬
zug auf vorliegenden Band hatte ich vor allem die fraglichen Rest¬
stellen des abgeschriebenen Textes, deren es in jeder Reflexion
immer noch mehrere gab, durch vielseitige Vergleiche zu ermitteln
und so die ganze Reflexion druckfertig zu machen. Eine ähnliche
Arbeit verblieb mir in Hinsicht auf die definitive chronologische
Eingliederung der einzelnen Reflexionen. Häufig war die erste Ab¬
schrift einer Reflexion jedoch leichter und schneller erledigt, als die
Ausmittelung eines kaum leserlichen Wortes oder Satzgefüges oder
als beispielsweise die richtige Zuordnung einer Reflexion zu einer
bestimmten Schriftphase. Manches Wort forderte so die mühsame
Arbeit von Tagen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit habe ich
davon Abstand genommen, die an sich schon sehr komplizierte
Drucklegung und Lesung dieses Textes noch durch Kenntlich¬
machung des jeweiligen Bearbeiters zu erschweren. In vielen
Fällen wäre eine solche aus sachlichen Gründen schon gar nicht
möglich gewesen, weil ein gut Teil des vorliegenden Bandes ge¬
meinsam fertiggestellt wurde. Letztlich geht es hier ja nur um die
Sache selbst, und diese hätte nicht bewältigt werden können ohne
die riesige Vorarbeit von Erich Adickes und ohne seine Einführung
in diese Art der Bearbeitung. Im übrigen möge das oben Gesagte
genügen, um meinen bescheidenen Anteil an der Fertigstellung
dieses Bandes zu umreißen.
Vorwort. VII
Den lateinischen Text der beiden hier zum Abdruck gelangten
Kompendien bearbeitete Studienrat Dr. Rau, früher in Tübingen,
nach den Weisungen, die für den Abdruck der Kantschen Hand¬
exemplare schon seither innegehalten wurden.
Die Arbeit hätte meinerseits nicht geleistet werden können
ohne die einsichtsvolle wirtschaftliche Unterstützung seitens der
Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft, wodurch es mir mög¬
lich wurde, für längere Zeit auf die Ausübung meines Lehrberufs
zu verzichten. Dank gebührt insbesondere noch den Herren Stadt¬
schulrat Dr. A. Buchenau und Dr. G. Lehmann, Berlin, für die Fertig¬
stellung des Drucktextes und Dr. H. Kuhn, Tübingen, für das Mit¬
lesen der Korrekturen.
Tübingen, den 8. November 1933.
Friedrich Berger.
Inhaltsübersicht des Bandes.
Seite
Vorwort.V—VII
Inhaltsübersicht..
Erläuterungen Kants zu A. G. Baumgartens Initia philosophiae prac-
ticae primae. 5
Praefatio. 7
Prolegomena philosophiae practicae. 9
Prolegomena philosophiae practicae universalis .... 10
Caput I Obligatio. 11
Sectio I Obligatio in genere. 11
Sectio II Coactio moralis. 27
Caput II Obligantia. 32
Sectio I Lex. 32
Sectio II Iuris peritia. 37
Sectio III Principia iuris. 42
Sectio IV Legislator. 48
Sectio V Praemia. 50
Sectio VI Poenae. 55
Sectio VII Imputatio facti. 61
Sectio VIII Auctor. 70
Sectio IX Gradus imputabilitatis. 74
Sectio X Imputatio legis. 79
Sectio XI Forum. 31
Sectio XII Forum externum. 34
Sectio XIII Conscientia. 39
Reflexionen zur Moralphilosophie.92 317
Phase .92 102
Allgemeines 92. — Coactio moralis 102.
Phase*.103—132
Allgemeines 103. — Obligatio in genere 123. — Coactio mo¬
ralis 126. — Lex 130. — Principia iuris 131. — Legis¬
lator 131. — Poenae 132.
Phase ..133—136
Allgemeines 133. — Obligatio in genere 135.
X Inhaltsübersicht.
Seite
Phase f.137—161
Allgemeines 137. — Obligatio in genere 139. — Coactio mo-
ralis 143. — Lex 145. — Iuris peritia 155. — Principia
iuris 155. — Legislator 156. — Imputatio facti 157.
Phase (>.162—170
Allgemeines 162. — Obligatio in genere 167. — Imputatio
facti 168. — Gradus imputabilitatis 169. — Forum ex-
ternum 170. — Conscientia 170.
Phase v—(p. 171-269
Allgemeines 171. — Obligatio in genere 206. — Coactio mo-
ralis 221. — Lex 227. — Iuris peritia 234. — Principia
iuris 237. — Legislator 246. — Praemia 249. — Poenae
251. — Imputatio facti 252. — Gradus imputabilitatis
262. — Forum 265. — Forum externum 267.
Phase ip. 270—309
Allgemeines (Lose Blätter M 8, E 62, Ha 30, E 61, E 64, G 9,
Duisburg 6) 270. — Obligatio in genere 289. — Coactio
moralis 293. — Lex 295. — Iuris peritia 296. — Prin¬
cipia iuris 297. — Legislator 300. — Praemia 301. —
Poenae 302. — Imputatio facti 304. — Gradus imputa¬
bilitatis 307. — Imputatio legis 308. — Forum 309.
Phase (o. 310—317
Allgemeines (Lose Blätter Scheffners Nachlaß, A. M. XXXVII,
327, Op. post. IV Conv. 44, Reicke Xa, G 10, B. K. B. 14,
B. K. B. 13, L 1, G 20, L 20, Völkerschlacht-Museum) 310.
Erläuterungen Kants zu G. Achenwalls Iuris naturalis Pars posterior 323
Conspectus. 325
Liber II Ius sociale universale speciatim ius societatum dome-
sticarum. 332
Sectio I Ius sociale universale in genere. 332
Titulus I De societate in genere. 333
Titulus II De societate aeqvali. 339
Titulus III De societate inaeqvali. 343
Sectio II Ius societatum domesticarum universale . . 347
Titulus I De matrimonio. 348
Titulus II De societate parentali. 351
Titulus III De societate herili. 356
Titulus IV De familia. 361
Liber III Ius civitatis universale speciatim ius publicum uni¬
versale .
363
Sectio I Ius publicum universale in genere. 365
Sectio II Ius publicum universale absolutum. 378
Inhaltsübersicht. XI
Seit«
Titulus I De potestate legislatoria, exsecutoria et inspec-
toria. 379
Titulus II De iure circa munera et dignitates civiles et
circa reditus publicis. 383
Titulus III De potestate iudiciaria et iure armorum . 387
Titulus IV De iure circa felicitatem publicam .... 388
Titulus V De iure circa religionem et ecclesiam . . . 389
Titulus VI De iure circa administrationem reip. extrin-
secam. 393
Titulus VII De iure eminenti. 395
Sectio III Ius publicum universale hypotheticum . . . 398
Titulus I De monarchia. 398
Titulus II De modis habendi imperium monarchicum . 402
Ius privatum universale. 417
Liber IV Ius gentium universale. 419
Sectio I Ius gentium universale in genere. 419
Sectio II Ius gentium universale absolutum. 420
Sectio III Ius gentium universale hypotheticum .... 423
Titulus I De dominio et iure territoriali gentis . . . 423
Titulus II De iure pactorum publicorum. 426
Titulus III De iure legationum. 430
Sectio IV Ius belli gentium. 434
Reflexionen zur Rechtsphilosophie. 442—613
Phase ..445—450
Allgemeines 445. — Ius sociale universale in genere 445. —
De societate in genere 446. — De societate aequali 447. —
Ius publicum universale in genere 448. — Ius belli gen¬
tium 450.
Phase ..451 480
De societate in genere 451. — De societate aequali 451.
De societate inaequali 453. — De matrimonio 455.
De societate parentali 467. — De societate herili 471. —
Ius publicum universale in genere 476. — De potestate
legislatoria. Exsecutoria et inspectoria 477. — De iure
circa munera et dignitates civiles et circa reditus publicos
478. — De potestate iudiciaria et iure armorum 479. —
De iure circa religionem et ecclesiam 479. — De mo¬
narchia 479.
. 481—487
Phase f • •
De matrimonio 481. — Ius publicum universale in genere 481. —
De iure circa administrationem reip. extrinsecam 484. —