Table Of ContentHandelsforschung
1987
Herausgegeben von der
Forschungsstelle flir den Handel
Berlin (FfH) e.V.
Schwerpunktthema: LadenschluB
Physica-Verlag Heidelberg
Herausgeber
Forschungsstelle fUr den Handel Berlin (FfH) e. V.
Fehrbelliner Platz 3, 1000 Berlin 31, Tel. 030/860353
Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. VOLKER TROMMSDORFF
GeschiiftsfUhrer: Dr. HELMUT BUNGE
Schriftleitung:
Dipl.-Volkswirt ANDREA WOLK
Das Jahrbuch der Forschungsstelle fUr den Handel erscheint jiihrlich
ISBN-13: 978-3-7908-0382-2 e-ISBN-13: 978-3-642-93624-1
001: 10.1007/978-3-642-93624-1
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Handelsforschung ... / hrsg. von d. Forschungsstelle flir d. Handel Berlin (FfH) e. V. -Heidelberg:
Physica-Verlag
- Erscheint jahrl. - Aufnahme nach Bd.l. 1986 Forts. von: Forschungsstelle flir den Handel
[Berlin, West]: FfH-Mitteilungen
Bd.!. 1986-
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere
die der Ubersetzung, des Nachdruckes, des Voitrags, der Entnahme von Abbildungen und
Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervieWiltigung auf anderen
Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugswei
ser Verwertung, vorbehalten. Eine VervieWiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Wer
kes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheber
rechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom
24. Juni 1985 zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterlie
gen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Physica-Verlag Heidelberg und Forschungsstelle flir den Handel Berlin (FfH) e. V. 1987
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen, usw. in die
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche
Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jederrnann benutzt werden diirften.
Einband: Erich Kirchner, Heidelberg
712017130 -543210
des Herausgebers
VOIWOrt
Das zweite Jahrbuch der Forschungsstelle fur den Handel Berlin
(FfH) e.V. liegt vor. Der gegenuber dem ersten Band erheblich
groBere Umfang der HANDELSFORSCHUNG 1987 ist einerseits durch
die gezielte Einladung zu Beitragen zum Schwerpunktthema Laden
schluB zu erklaren, andererseits gab es auch ein verstarktes
Interesse der Handelsforscher, fur das neue Medium zu schrei
ben. Es konnten bei weitem nicht aIle angebotenen Manuskripte
aufgenommen werden. Die FfH interpretiert das als Hinweis auf
den Erfolg ihres neuen Veroffentlichungskonzepts.
Auch der vorgesehene dritte Band der neuen Reihe wird neben den
verschiedenen aktuellen Themen der betriebswirtschaftlichen und
der volkswirtschaftlichen Handelsforschung ein Schwerpunktthema
enthalten. Zu beidem, dem Schwerpunkt wie dem allgemeinen Teil
ladt die FfH hiermit wissenschaftliche Autoren herzlich ein:
CALL FOR PAPERS
Das Jahrbuch der FfH wird 1988 neben diversen Themen
das Schwerpunktthema standortfragen enthalten. Unter
anderem kommen regionalwirtschaftliche, ordnungspoli
tische, wettbewerbsstrategische und marktforschungs
.methodische Beitrage in Betracht. WissenschaftIer, die
sich mit diesen speziellen Themen befassen oder einen
anderen Forschungsbeitrag liefern konnen, sind zum
Schreiben in HANDELSFORS'CHUNG 1988 eingeladen. Der Um
fang solI einschlieBlich Abbildungen und Literaturver
zeichnis 20 seiten (zu 63 Anschlagen und 56 Zeilen)
nicht uberschreiten. Die Form, insbesondere die zi
tierweise, solI den Beitragen im vorliegenden Band
entsprechen. RedaktionsschluB ist am 31.5.1988.
Die Bei trage zur Diskussion tiber die Regelung der Ladenoff
nungszeiten, dem diesjahrigen Schwerpunktthema, sind wegen der
politischen Debatte um eine Liberalisierung hochst aktuell. AI
le Argumente dieser Diskussion finden sich in den insgesamt
acht Schwerpunktbeitragen wieder, zum Teil mit neueren empiri
schen Belegen bzw. als Lander- bzw. Zeitvergleiche. tiberschnei
dung en zwischen einzelnen Beitragen sind dabei nicht schadlich,
VI
sondern komrnen dem Verstandnis der Argumentation unterschiedli
cher Autoren und Forschungsansatze zugute.
So liegen drei grundsatzliche Beitrage inhaltlich dicht beiein
ander, aber unterschiedlich nach Art der Analyse und Prasenta
tion:
TIETZ geht von der historischen Entwicklung aus und handelt die
fur eine Liberalisierung sprechenden Argumente und Befunde sy
stematisch ab, nicht ohne auch die Gegenargumente zu erwahnen.
GLISMANN/NEHRING setzen sich dagegen gerade mit den gangigsten
liberalisierungsfeindlichen Thesen kritisch auseinander. GROSS
vertritt mit einer Vielzahl von Belegen die position des Bun
deswirtschaftsministeriums. AIle drei sprechen letztl ich fur
eine Liberalisierung der geltenden LadenschluBregelung.
Auch KAYSERS europaischer Landervergleich der LadenschluBrege
lungen sowie die landerspezifischen Beitrage von SAUDAN und von
SCHWEIGER/MAYERHOFER sprechen fur eine Liberalisierung. DAX be
leuchtet in seinem Beitrag einen bisher in der Diskussion kaum
beachteten Aspekt: die arbeitsvertragliche Rechtslage sowie die
tarifpolitische Situation, denen bei einer Anderung des Laden
schluBgesetzes Rechnung getragen werden muB.
AHLERT/SIEBENBROCK befassen sich mit dem Spezialproblem der
bffnungszeiten im GroBhandel. sie treten gegen eine Verschar
fung der LadenschluBregelung in diesem Bereich ein, wie sie aus
Aspekten des Schutzes vor Wettbewerbsverzerrungen durch Betrie
be des Cash & Carry-GroBhandels erortert werden. Auch hier gilt
fur die FfH das Prinzip der wissenschaftlichen Neutralitat. Sie
tritt selbst nicht fur politische positionen ein, laBt aber aI
le wissenschaftlich begrundeten Meinungen zu Wort kommen.
Die LadenschluBproblematik wird auch auBerhalb der in der
Schwerpunktrubrik zusammengefaBten Beitrage angesprochen: POTU
CEK analysiert u. a. die marktzugangsbeschrankende Wirkung der
Ladenoffnungszeit-Regelung.
Beitrage zu handelsstrukturellen Fragen sowie zur strategischen
und operativen Handelsbetriebsfiihrung werden im vorliegenden
Jahrbuch nicht we iter untergliedert. Sie sind annahernd "vom
Allgemeinen zum Speziellen" geordnet.
P.W. MEYER/MATTMuLLER schlagen ein dreidimensionales Klassifi
kationssystem fur Handelsbetriebsformen vor. Es zeigt nach Mei
nung der Autoren keinen Spielraum mehr fur innovative Betriebs
typen. Auf jeden Fall ist dieses Schema bei Betriebstypenunter
suchungen nutzlich.
POTUCEK systematisiert in seinem Beitrag potentielle Hindernis
se fur den Marktzutritt im Handel und zeigt auf, bei welchen
dieser Faktoren die (ggf. "lokale") Wirtschaftspolitik ansetzen
sollte, um ihre Ziele durchzusetzen.
VII
BOCKER/BRINK untersuchen die gegenseitigen Transfereffekte von
Images einzelner Handelsunternehmen auf der einen Seite und von
Einzelhandelszentren, in denen sie angesiedelt sind (oder wer
den sollen), auf der anderen seite. Die Kenntnis dieser Effekte
erlaubt es beiden Seiten, den Betreibern der Zentren wie den
Handelsunternehmern, Entscheidungen zur Standort- und Werbepo
litik zu treffen.
MEFFERT/PATT zeigen die groBe Bedeutung der Grundlagenforschung
fur strategische Entscheidungen im Handel auf. Das stichwort
Erfolgsfaktorenforschung kennzeichnet einen methodischen An
satz, mit dem im Bereich der Industrie bereits seit Jahren neue
Erkenntnisse fur die strategische Unternehmenspolitik gewonnen
werden.
MULLER-HAGEDORN beantwortet die zur zeit als wesentlich erkenn
baren Grundsatzfragen fur strategische Entscheidungen des Han
dels, ohne sich auf das inzwischen allzu populare Instrumenta
rium der strategischen unternehmensplanung (Portfolioanalysen
etc.) zu beschranken.
SCHNEIDER betrachtet den Handel aus der Herstellersicht und ar
beitet ein neues distributionspolitisches Marketinginstrument
heraus, die Verkaufsstellenbetreuung.
GUMBELS Beitrag kann der besseren Kalkulation im Handel dienen.
Die fundamentale und hier mathematisch belegte Idee besagt, daB
im Gegensatz zur herrschenden Ansicht in der Kosten- und Lei
stungsrechnung eine Zurechnung der Kosten auf die Handelslei
stungen doch moglich sei.
V. D. WIJST zeigt, wie Schwachstellen des Betriebsvergleichs
durch eine Anwendung der Regressionsanalyse, in die bestimmte
Betriebsmerkmale wie beispielsweise die BetriebsgroBe, die Sor
timentszusammensetzung sowie die Breite und Tiefe des sorti
ments mit einbezogen werden, beseitigt werden konnen.
TROMMSDORFF/KUBE stellen wissenschaftliche Aufsatze vor, die
dem deutschsprachigen Interessenten weniger gut zuganglich
sind. Zusammen mit einigen Hinweisen auf neue hiesige Bucher
ergibt sich ein Uberblick uber die internationale Handelsfor
schung.
Die FfH dankt allen Autoren dieses Bandes sehr herzlich fur ih
ren Beitrag zur Darstellung eines wesentlichen Teils der gegen
wartigen Handelsforschung im deutschsprachigen Raum. Allen Au
toren, die aus Platzgrunden und wegen der thematischen Schwer
punktbildung auf die HANDELSFORSCHUNG 1988 verwiesen werden
muBten, sei noch einmal fur ihr Verstandnis gedankt.
Die Druckvorlage entstand diesmal auf dem Wege der elektroni
schen Textverarbeitung. Dabei ist Frau KAY fur die muhevolle
und fachkundige Bearbeitung der uberwiegend auf Disketten mit
unterschiedlichen Textverarbeitungsprogrammen gelieferten Bei
trage sehr nachdruckl ich zu danken. Aber auch Frau ACKERMANN
VIII
hat noch einmal vie 1 Muhe mit dem Abschreiben und Bearbeiten
der verbleibenden Beitrage gehabt. Der besonders hervorgehobene
Dank gilt der Schriftleitung: Ohne den besonderen Einsatz, die
groBe Sorgfalt und die handelswissenschaftliche Kompetenz von
Frau WaLK gabe es das Jahrbuch so nicht.
Berlin, im August 1987 Professor Dr. Volker Trommsdorff
Inhaltsverzeichnis
Beitriige zur Diskussion iiber die LadenoffiIungszeiten
Bruno Tietz: Ladenoffnungszeiten im Einzelhandel 3
Hans H. Glismann und Sighart Nehring:
LadenschluB und Ordnungspolitik 27
Albert Gross: Wirtschafispolitische Aspekte einer Liberalisierung
der LadenschluBregelung 41
Giinter Dax: Arbeitsrechtliche und sozialpolitische Aspekte
einer gesetzlichen LadenschluBanderung 57
Dieter Ahlertund Heinz Sieben brock: LadenschluBregelungen
fur den GroBhandel als Problem der Binnenhandelspolitik 67
David Saudan: Ladenoffnungszeit in der Schweiz . 85
G~!1ter Schweigerund Wolfgang Mayerhofer: Offnungszeiten des Handels
in Osterreich aus der Sicht des Konsumenten 91
Gunter Kayser: LadenschluB in Europa . 109
Beitriige zur aktueUen Handelsforschung
Paul W. Meyerund Roland Mattmiiller:
Ein Ansatz zur Systematik des Handels . 123
Vladimir Potucek: Strukturelle Problematik
von Zugangsbarrieren in lokalen Einzelhandelsmarkten 139
Franz B6ckerund Martin Brink:
Images von und Praferenzen fur Einkaufszentren
und einzelne Einzelhandelsgeschafte im Wechselspiel 161
x
Heribert Meffert und Paul-Josef Patt:
Strategische Erfolgsfaktoren im Einzelhandel-
Eine empirische Analyse am Beispiel der Bekleidungsfachgeschafie 181
Lothar Miiller-Hagedorn:
Strategische Untemehmensplanung im Handel 199
Fritz Schneider: Die Verkaufsstellenbetreuung (VSB)
der Hersteller als Instrument im Vertikalen Marketing 219
Rudolf Gumbel: Funktionskalkiil und Kostenzurechnung
- Neue Wege zur Erfolgsmessung im Handel . 243
D. van der Wijst: Eine neue Methode
zum Vergleich kleiner und mittelstandischer Betriebe 253
Volker Trommsdorffund Christian Kube:
Literaturdienst zur Handelsforschung 265
Autorenverzeichnis . 283
8eitriige zur Diskussion iiber die Ladenoffitungszeiten