Table Of ContentXpert.press
Weitere Bände in dieser Reihe
http://www.springer.com/series/4393
Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals
in den Bereichen Soft wareentwicklung,
Internettechnologie und IT-Management aktuell
und kompetent relevantes Fachwissen über
Technologien und Produkte zur Entwicklung
und Anwendung moderner Informationstechnologien.
Klaus Franz
Handbuch zum Testen von
Web- und Mobile-Apps
Testverfahren, Werkzeuge, Praxistipps
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Klaus Franz
Groß-Gerau
Deutschland
ISSN 1439-5428
ISBN 978-3-662-44027-8 ISBN 978-3-662-44028-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-44028-5
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillier-
te bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Vieweg
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007, 2015
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver-
arbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer
Science+Business Media
www.springer-vieweg.de
Für meine Familie
Inge und Daniel
Vorwort zur zweiten Auflage
Nachdem die erste Auflage herausgegeben ist, werden fortlaufend neue Projekterfahrun-
gen, neue Testmethoden und neue Technologien schriftstellerisch für die zweite Auflage
des Handbuches zum Testen von Web-Applikationen verarbeitet. Diese ist also immer auf
einem aktuellen Stand und kann gedruckt werden, sobald die erste Auflage vergriffen ist
– just in time sozusagen.
Der Plan ist gut, klappt aber nicht, wenn zum einen das Autorendasein ein Hobby ist
und zum anderen sich die IT-Technik rasant weiterentwickelt. Aber nun ist die zweite
Auflage geschafft, erweitert um neue Inhalte.
Mobile Endgeräte haben den Markt und das Testen der darauf laufenden Software-
Anwendungen in den letzten Jahren stark beeinflusst. Daher hat das Testen für und mit
mobilen Geräten in vielen Kapiteln Einzug gehalten. Folgerichtig hat sich der Buchtitel
geändert in „Handbuch zum Testen von Web- und Mobile-Apps“. Neben dem neuen Titel
hat die zweite Auflage weitere Änderungen erfahren:
• Inhalt und Checklisten sind generell aktualisiert, insbesondere mit Blick auf die Anfor-
derungen der mobilen Welt.
• Neue Tools werden genannt, einige sind aus dem Buch verschwunden.
• Es gibt ein neues Kapitel zur Testfallentwurfsmethode „Paarweises Testen“.
• Der Interoperabilitätstest ist mit Cross-Browser-Test und Cross-Device-Test zu einem
Schwerpunktthema geworden.
• Neue Kapitel befassen sich mit Webservice-Test, Mobile-Funktionstest, Mobile-Instal-
lationstest, Mobile-Performanz-/Lasttest und Mobile-Zuverlässigkeitstest.
• Tests zu den Qualitätsmerkmalen Effizienz und Zuverlässigkeit sowie die Planung des
Testteams sind in separaten Hauptkapiteln gelandet.
• Agile Software-Entwicklung und aktuelle Themen wie Cloud- und Crowd-Testing ha-
ben Einzug in die Testplanung (Teil III) gehalten.
Mein besonderer Dank geht an meinen Kollegen Dirk O. Schweier, der mir mit seinem
fachkundigen Rat geholfen hat, dieses Buch fertig zu stellen, an meinen Sohn Daniel,
der das Korrekturlesen während seiner Masterarbeit untergebracht hat und an meine Frau
VII
VIII Vorwort zur zweiten Auflage
Inge, die mein Autorendasein ertragen musste und auch noch die Rechtschreibung über-
prüft hat.
Über Verbesserungsvorschläge zum Buch und Tipps für neue Checklisten würde ich
mich wieder sehr freuen.
Groß-Gerau Klaus Franz
Juli 2014 [email protected]
Vorwort zur ersten Auflage
Auslöser zu diesem Buch war meine Suche nach Informationen zum Testen von web-ba-
sierten Anwendungen. Seit vielen Jahren bin ich in der Qualitätssicherung in der Anwen-
dungsentwicklung tätig, erst auf Großrechnern, dann auf Client-Server-Systemen. In die-
sen Umgebungen haben sich die „klassischen“ Testverfahren seit langem bewährt. Aber
was muss darüber hinaus beim Testen von Web-Anwendungen getan werden? Müssen die
etablierten Methoden den neuen Technologien angepasst werden? Gibt es neue Verfahren
und Hilfsmittel? Welche Testtools sind besonders im Web-Umfeld von Bedeutung?
Ich habe keine Literatur ausfindig machen können, die mir persönlich in kompakter
Form zufriedenstellende Antworten auf diese Fragen geben konnte. Daher habe ich in
diesem Buch Methoden, Hilfsmittel und Werkzeuge, die zur Qualitätssicherung von Web-
Anwendungen beitragen, zusammengestellt.
Mit diesem Buch möchte ich ein Nachschlagewerk zum Testen von – nicht nur – web-
basierten Anwendungssystemen bereitstellen, das zum einen auf die neuen Technologien
eingeht und zum anderen die klassischen Testverfahren nicht aus den Augen verliert.
Das Schreiben eines Buches hat unverkennbare Parallelen zu einem Software-Ent-
wicklungsprojekt: Der Autor (Projektleiter) hat Anforderungen an sein zu verfassendes
Werk und gibt sich unter Berücksichtigung aller bekannten Risiken einen Zeitplan vor.
Wie in (fast) jedem IT-Projekt verändern sich die Anforderungen und auch die Rahmen-
bedingungen. Und natürlich treten alle bekannten Risiken ein. Ressourcenengpässe und
Terminverschiebungen sind die Folge.
Daher möchte ich mich bei meiner Familie und dem Springer-Verlag bedanken, die das
Projekt in entscheidenden Momenten unterstützt und mir bei meinen Aktivitäten zur Seite
gestanden haben.
Mein besonderer Dank geht an meine Kollegen und Freunde Siegfried Brauer, Klaus
Gockel und Jochen Schneider, die mir mit ihrem fachkundigen Rat geholfen haben, dieses
Buch fertig zu stellen, sowie an meinen Sohn Daniel, der seine Weihnachtsferien für das
Korrekturlesen geopfert hat.
IX
X Vorwort zur ersten Auflage
Über Verbesserungsvorschläge zum Buch und Tipps für neue Checklisten an
[email protected] würde ich mich sehr freuen.
Groß-Gerau Klaus Franz
Januar 2007
Description:Web- und Mobile-Apps können von überall im Internet aufgerufen werden. In der Regel ist nicht vorhersagbar, wie viele Personen zu welchen Zeiten mit welchen Kenntnissen und welchem Verhalten auf eine App zugreifen. Die Anzahl der Systemkonstellationen, auf der Web- und Mobile-Apps laufen können,