Table Of ContentMatthias Fischer (Hrsg.)
Handbuch Wertmanagement in Banken und Versicherungen
Matthias Fischer (Hrsg.)
Handbuch
Wertmanagement
in Banken und
Versicherungen
GABLER
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
1. Auflage Juli 2004
Aile Rechte vorbehalten
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 2004
Lektorat: Karin Janssen
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media.
www.gabler.de
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede
Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur
Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher
von jedermann benutzt werden durften.
Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt am Main
Satz: Fotosatz L. Huhn, Maintal
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN 978-3-322-90348-8 ISBN 978-3-322-90347-1 (eBook)
DOl 10.1007/978-3-322-90347-1
Geleitwort
Die Finanzdienstleistungsindustrie stand im Verlauf des vergangenen Jahrzehnts welt
weit im Zeichen gewaltiger Anderungen. Konsolidierung, die Bildung von Konglome
raten und die Entstehung von Finanzdienstleistern mit wahrhaft globalem Zuschnitt
und Aktionsradius sind nicht zuletzt Folge der Evolution von Finanzmarkten und Tech
nologie. Fortschritte in der Kommunikations-und Finanzinfrastruktur haben ein zuneh
mend glob ales Wettbewerbsumfeld geschaffen, mit entsprechenden Auswirkungen
nicht nur fUr die Finanzdienstleistungsindustrie sondern auch fUr die Aufsichtsbehor
den auf nationaler Ebene.
Finanzunternehmen weltweit mussen lernen mit neuen Risiken aus grenzuberschreiten
den Operationen umzugehen, wahrend Aufsichtsbehorden und Gesetzgeber damr sor
gen mussen, dass Kontrolle und Aufsicht uber Finanzsysteme vor dem Hintergrund
weitreichender struktureller Anderungen auch weiterhin finanzielle Stabilitat gewahr
leistet.
Verbesserungen des Wertemanagements durch private Finanzinstitutionen tragen auch
dazu bei, die Ziele des Internationalen Wahrungsfonds, wie die Erhaltung der Krisen
festigkeit und Integritiit des internationalen Finanzsystems, zu unterstutzen. Und ein
widerstandsfiihigeres Finanzsystem dient wiederum auch der Schaffung von Werten.
Das Programm von IWF und Weltbank zur Oberprufung der Finanzsektoren (FSAP) er
ganzt die Bemuhungen des Privatsektors zur Werteschaffung, indem es zur Star kung
der Marktfundamente und des aufsichtsrechtlichen Umfelds, in denen Finanzinstitutio
nen operieren, beitragt. In Zusammenarbeit mit Zentralbanken, Aufsichtsbehorden und
den fur die Entwicklung von Standards zustandigen Organen wurden FSAPs bereits in
mehr als 80 Landern durchgefUhrt und sind inzwischen zu einem wesentlichen Instru
ment des IWF fur die Aufdeckung von Schwachpunkten im Finanzwesen gereift.
Ein weiteres Instrument zur besseren Oberwachung der internationalen Kapitalmarkte
durch den IWF ist der halbjahrliche Bericht zur globalen Finanzstabilitat (Global Finan
cial Stability Report). Diese relativ junge Publikation ist ein wichtiges Vehikel zur Identi
fikation potentieller Storfaktoren und Schwachstellen auf den globalen Finanzmarkten,
einschlieBlich solcher Risiken, die sich durch Strukturwandel in der Finanzindustrie er
geben konnten.
Von einem verbesserten Wertmanagement und finanzieller Stabilitiit profitieren jedoch
nicht nur die Bank-und Versicherungssektoren. Ihre wichtige Mittlerrolle nutzt auch der
Realwirtschaft. Unternehmen in allen Sektoren und aller GroBen erzielen in einem ge
sunden und stabilen Finanzsystem bessere Leistungen, was letztlich einer Verbesserung
des Lebensstandards in der Gesellschaft insgesamt zugute kommt.
Mit dies em Buch liefert Matthias Fischer einen wichtigen Beitrag zur Diskussion urn die
Strategien von Finanzunternehmen zur Steigerung des Shareholder Value. Diese Samm-
V
Geleitwort
lung von Essays von narnhaften Fiihrungskraften aus dem Bank-und Versicherungssek
tor bietet Managem und Wissenschaftlem gleichermaBen Einsichten in die Praxis des
Wert- und Risikomanagements bedeutender internationaler Finanzinstitutionen und
leistet einen wertvollen Beitrag zu der Diskussion dariiber, wie finanzielle Leistungsfa
higkeit geschaffen wird - ein Ziel, das zur Sicherung der finanziellen Stabilitat beitragen
kann.
PROF. DR. HORST KOHLER
GESCHAFTSFUHRENDER DIREKTOR,
INTERNATIONALER WAHRUNGSFONDS, WASHINGTON
VI
Vorwort
Dieses Buch behandelt ein zentrales okonomisches Prinzip: Untemehmen mussen sich
kontinuierlich mit Wertmanagement beschaftigen, urn dauerhaft erfolgreich zu sein.
Wertschaffung bildet die Grundlage fur das Oberleben von Untemehmen im Wettbe
werb und entsteht nur dann, wenn Untemehmen ihr Kapital mit Renditen, die uber den
Kapitalkosten liegen, investieren. Banken und Versicherungen mussen daher Wert
schaffen, urn die Anforderungen der Kunden und der Anteilseigner erfullen zu konnen.
Dieses Buch befasst sich mit Herausforderungen, die fUr aIle Banken und Versicherun
gen zutreffen, und mit Losungsansatzen, die sich im Detail unterscheiden.
Wenn Untemehmen die Grundlagen des Wertmanagements nicht berucksichtigen, dann
sind die Konsequenzen offensichtlich: mangelnde Ertragsbasis, Wertberichtigungen, zu
hohe Renditeversprechungen, hohe Verlustabschreibungen bei Anlagen von Banken
und Versicherungen, die Gefahr von Schieflagen einzelner Gesellschaften, schrump
fende Geschaftsvolumina, Mitarbeiterentlassungen sowie feindliche Ubemahmen oder
der Zwang zur Fusion. Einerseits liegen die Griinde fUr solche Krisen in strukturellen
und aufsichtsrechtlichen Defiziten eines Finanzdienstleistungsmarkts; andererseits
kann auch die mangelnde Konzentration von Fuhrungskraften betroffener Untemeh
men auf Wertsicherungs-und Wertschaffungsaufgaben ursachlich sein.
Dieses Buch ist fUr Fuhrungskrafte (und zukunftige Fuhrungskrafte) in Finanzdienst
leistungsuntemehmen geschrieben. Es solI Ideen, Ansatze und Methoden des Wertma
nagements fUr Banken und Versicherungen vorstellen und vergleichen sowie Losungs
vorschlage fur die Umsetzung in der Praxis anbieten.
Vorgehensweise
Urn einen ganzheitlichen und umfassenden Blick auf die Thematik zu ermoglichen, inte
griert das Buch die Sichtweisen von verschiedenen Anbietem von Finanzdienstleistungen,
deren Meinungen keineswegs einheitlich sind. Hierdurch solI dem Leser die Vielschichtig
keit des Themas eroffnet werden. Potenzielle Risiken und Probleme von strukturellen Ver
anderungen im Markt der Finanzdienstleister werden ebenso deutlich wie die notwendige
Intensivierung von WertmanagementmaBnahmen in den Untemehmen. Das Buch bietet
hierzu Einblicke empirischer, konzeptioneller und praktischer Natur.
Inhalt und Struktur des Buches
Ziel dieses Buches ist es, Wege fUr Banken und Versicherungen aufzuzeigen, wie nach
haltig Wert gesichert und geschaffen werden kann. So gliedert sich das Werk nach
VII
Vorwort
Handlungsfeldem und Optionen, die dem Finanzdienstleistungsuntemehmen fur ein
effektives und effizientes Wertmanagement zur Verfugung stehen: I. Nutzung von
strukturellen Veranderungen im Finanzsektor; II. Fusionen und Ubemahmen; III. Wert
orientierte Steuerung; IV. Kooperation, Integration und Outsourcing; V. Kundenbezie
hungs-und Produktmanagement.
1m ersten Teil werden die strukturellen Veranderungen im Finanzsektor aus Sieht der
Bundesbank und aus Sieht des offentlich-rechtliehen Bankensektors diskutiert. Beitrage
aus den USA und aus Frankreieh zeigen das Potenzial fur nachhaltige Wertschaffung fur
Finanzdienstleistungsuntemehmen auf. 1m zweiten Teil werden Fusionen und Uber
nahmen im Finanzsektor aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet: Untemeh
mensbewertung, grenzuberschreitende Fusionen, Fallbeispiele fur M&A-Transaktionen,
Analysen zur Wertsteigerung und Wertvemiehtung bei M&A-Transaktionen, Fusionen
aus Sicht von Landesbanken und Sparkassen, rechtliche Rahrnenbedingungen fur
M&A-Transaktionen. Der dritte Teil des Buches stellt Instrumente und Methoden der
wertorientierten Steuerung von Banken und Versicherung vor: Konzerncontrolling, Ge
samtbanksteuerung, Balanced Scorecard, Key Performance Indicators, EVA, Geschafts
feld-Portfolio-Steuerung und Finanzkennzahlenvergleich. Der vierte Teil des Buches
untersucht, inwieweit eine Ertragserhohung und Kostensenkung durch Outsourcing,
Kooperation und integrierte Finanzdienstleistungsmodelle moglich ist. 1m fiinften Teil
geht das Buch im Rahmen von Kundenbeziehungs-und ProduktmanagementmaBnah
men zur Wertschaffung auf das Fallbeispiel einer Regionalbank und einer Intemetbank
ein. 1m Bereieh der Mittelstandsfinanzierung und im Asset Management werden An
satze fur WertsteigerungsmaBnahmen vorgestellt.
Der Stil des Buches ist zum GroBteil nicht-technisch. Der Schwerpunkt liegt auf praxis
orientierten Losungsansatzen fur das Wertmanagement. Diese Ausrichtung wird durch
zahlreiehe aktuelle Fallbeispiele von Banken und Versieherungen unterstiitzt.
Zielgruppen des Buches
In einer Zeit von strukturellen Veranderungen und Konsolidierungstendenzen im Fi
nanzdienstleistungssektor fordert dieses Buch das bessere Verstandnis der aktuellen
Herausforderungen fUr Banken und Versicherungen. Der Fokus des Buches liegt auf
Untemehmensstrategien zur Wertschaffung. Das Buch ist somit fur alle diejenigen ge
schrieben, die ihre Kompetenz in der Schaffung von Untemehmenswerten weiterentwi
ckeln wollen. Es kann von einem breiten Publikum genutzt werden:
Fiihrungskriifte in Banken und Versicherungen: Mehr als je zuvor nutzen Fuhrungskrafte
Instrumente und Methoden zur Wertsicherung und Wertschaffung. Sie mussen wis
sen, ob und wieviel Wert sie mit Restrukturierungen, Fusionen, Outsourcing und
Kundenbeziehungssystemen generieren konnen. Daruber hinaus sollten sie den Fiih
rungsstil und die Steuerungsmethoden in ihren Untemehmen entsprechend anpas
sen, so dass die Wertschaffung in der gesamten Organisation und auf allen Ebenen
verankert wird.
VIII
Vorwort
• Investoren, Portfolio Manager, Aktienanalysten: Wertmanagement ist die zentrale Auf
gabe im Berufsfeld dieser Experten. Sie konnen die Fallbeispiele fUr Wertschaffungs
maBnahmen in diesem Buch analysieren und vergleichen. Die Aufsatze bieten
Hintergrundinformationen fUr die Bewertung von Unternehmen und die Gesprache
mit Finanzdienstleistungsunternehmen.
• Corporate Finance Professionals und Unternehmensberater: Wertmanagementansatze und
die Verbindung zwischen Strategie und Finanzen sind wichtig fur M&A-Experten,
Strategieberater, Experten der Unternehmensfinanzierung, Controlling-Spezialisten
und Mitarbeiter in der strategischen Unternehmensentwicklung.
Hochschuldozenten, Studierende der BWL: In der Wissenschaft ist das Thema fur Exper
ten in den Feldern Finanzen, UnternehmensfUhrung, Unternehmensbewertung,
Bank-und Versicherungsbetriebslehre von Interesse. Es ermoglicht Einblicke in zahl
reiche praxisorientierte Ansatze fur Wertmanagement und in die aktuelle Diskussion
in den Unternehmen. Fur Studierende in den Feldern Finanzen, Bank-und Versiche
rungswesen sowie Unternehmensfuhrung bietet es die Moglichkeit, sich mit einer
zentralen betriebswirtschaftlichen Aufgabe von Fuhrungskraften - Wertschaffung -
vertraut zu machen. Sie erhalten Einblick in wichtige Managementaufgaben und ak
tuelle Herausforderungen von Banken und Versicherungen. Sie konnen ihr Verstand
nis fur Fusionen und Akquisitionen, Kooperation und Outsourcing, Unternehmens
steuerung und Kundenbeziehungsmanagement im Finanzsektor verbessern.
Danksagung des Herausgebers
Mehr als 40 Experten aus Banken, Versicherungen, Beratungsunternehmen und der Wis
senschaft zeigen in praxisorientierten Beitragen auf, mit welchen Magnahmen Unter
nehmenswerte gesichert und geschaffen werden konnen. Mein groBer Dank gilt daher
den Autoren fur ihre Mitwirkung an diesem Buchprojekt. Ohne ihr Engagement ware
die Erstellung eines derart umfassenden Werkes nicht moglich gewesen. Die Bereit
schaft von Top-Managern, sich an einem solchen Buch zu beteiligen, ist keineswegs
selbstverstandlich, aber fur ein tiefgrundiges Verstandnis der Thematik unabdingbar.
Sie fordern mit ihren Buchbeitragen die offentliche Diskussion des Themas Wertma
nagement im Finanzsektor und unterstutzen die Weiterentwicklung zu einem stabilen
und effizienten Finanzmarkt.
Dem Gabler Verlag in Wiesbaden und insbesondere meiner Lektorin Frau Janssen danke
ich fur die verlegerische und fachliche Betreuung. Dieses Handbuch deckt das Themen
gebiet Wertrnanagement in Finanzdienstleistungsunternehmen ab, erganzt somit beste
hende Handbuch-Veroffentlichungen des Gabler Verlags zum Finanzsektor und offnet
ein weit eres wichtiges Thema fur die offentliche Diskussion.
Ich wunsche mir, dass dieses Buch vom Markt fUr eine konstruktive Diskussion uber
nachhaltige MaBnahmen zur Wertschaffung in Finanzdienstleistungsunternehmen ge
nutzt wird. Uber Anregungen und Kritik zu diesem Buch durch die Leser freue ich mich.
Ich werde die Verbesserungsvorschlage in der nachsten Auflage des Buches berucksich-
IX
Vorwort
tigen. Unter www.matthiasfischer.org erhalten Sie weitere Informationenen zu Buch
thema und Autor. Bitte senden Sie fur Ihre Kritik und Anregungen einfach eine E-Mail
an [email protected].
PROF. DR. MATTHIAS FISCHER
x
Der Herausgeber
Dr. Matthias Fischer ist Professor fiir Finance &
Banking an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule
Niirnberg und Wissenschaftlicher Direktor Invest
ment Banking am Georg-Simon-Ohm Management
Institut. Seine Forschungsschwerpunkte sind Fusio
nen & Akquisitionen sowie Wertmanagement im
europaischen Finanzdienstleistungssektor. Er ist
Dozent im Euro-MBA-Programm der Universitaten
Bristol, GB und Nancy, Frankreich, Gastdozent der
Barry University in Miami Shores, Florida und der
Universite Nice-Sophia Antipolis, Frankreich sowie
Mitglied im International Bankers Forum e. V,
Frankfurt am Main. Matthias Fischer hat diverse
Wertmanagement-Projekte im Bankensektor auf na
tionaler und internationaler Ebene geleitet, u.a. in
den Feldern M&A, Outsourcing und Vertriebs
steuerung. Er ist als Berater fiir Strategie, Fusionen
©c. Fischer
& Akquisitionen bei europaischen Banken und Ver
sicherungen tatig.
www.matthiasfischer.org
XI