Table Of ContentMoormann/Fischer (Hrsg.)
Handbuch Informationstechnologie in Banken
Jürgen Moormann/Thomas Fischer (Hrsg.)
Handbuch
I nformati on stech no Io gie
in Banken
2., vollständig erneuerte und erweiterte Auflage
GABlER
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
1. Auflage Juli 2003
2., vollständig erneuerte und erweiterte Auflage April 2004
Alle Rechte vorbehalten
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004
Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 2004
Lektorat: Karin Janssen
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media.
www.gabler.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt am Main
Satz: Dörlemann Satz, Lemförde
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN 978-3-322-91155-1 ISBN 978-3-322-91154-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-91154-4
Vorwort
Das vorliegende Handbuch ist in einer außerordentlich spannenden Zeit erstellt worden.
Der deutsche Bankensektor steht inmitten eines umfassenden Strukturwandels. Davon ist
die Informations- und Kommunikationstechnologie (IT) in besonderem Maße betroffen.
Zum einen stehen enorme Integrations- bzw. Desintegrationsaufgaben an, wenn man an
Multikanalkonzepte, Allfinanzstrategien, Fusionen oder Outsourcing denkt. Gleichzeitig
ist die IT einer der wesentlichen Hebel im Veränderungsprozess. Erst neue Technologien
ermöglichen effektivere und effizientere Verfahren zur Unterstützung der Geschäftspro
zesse und damit zur Realisierung von Bankstrategien.
In den letzten Jahren hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die IT das "Backbone"
einer jeden Bank darstellt: Banken handeln mit Informationen. Die Technologie stellt die
Basis dar, auf der die Informationen verarbeitet werden. Um im weltweiten Kontext wett
bewerbsfähig zu bleiben oder zu werden, findet eine IT-Aufrüstung statt. Institute, die
dazu nicht in der Lage sind, müssen Wege der Zusammenarbeit mit anderen suchen oder
den Markt verlassen.
Längst stellt die IT nicht nur ein wichtiges Produktionsmittel für die Bankleistung dar,
sondern leistet einen generischen Beitrag für die Wertschöpfungskette der Bank. Die Syn
these aus Informationen über Kunden und Märkte führt zu Wissen, das - zu Finanzdienst
leistungen konfektioniert - einen höher entwickelten Nutzen und damit eine überlegene
Kundenorientierung verspricht. Dazu reichen jedoch die Fortschreibung der bisherigen
Aufgabe der IT und die Erhöhung ihrer Entwicklungsbudgets nicht aus. Vielmehr steht
noch immer ein Paradigmenwechsel aus, der die Rolle der IT in der Bank neu definiert.
Dass dies eine strategische Aufgabe par excellence darstellt, ist einleuchtend.
Diese zweite, komplett neu erstellte Auflage des Handbuchs zeigt den State-of-the-Art der
bankbetrieblichen Informationsverarbeitung sowie der ihr zugrunde liegenden Technolo
gien für die wichtigsten Bereiche des Bankgeschäfts. Im Anschluss an zwei Einleitungsbei
träge zur Rolle und zum Wertbeitrag der Bank-IT werden im ersten Kapitel Aspekte des
strategischen IT-Managements diskutiert, während das zweite Kapitel Beiträge zum opera
tiven IT-Management bietet. Die Kapitel 3 bis 5 beschäftigen sich mit spezifischen IT-The
men von kundennahen Geschäftsbereichen - dem Privatkundengeschäft, dem Firmenkun
dengeschäft und dem Investment Banking. Im sechsten Kapitel haben wir Beiträge zu dem
immer wichtiger werdenden Transaction Banking aufgenommen. Das Kapitel 7 ist dem IT
Einsatz in der Banksteuerung gewidmet. Die starke (technologische) Vernetzung von Ban
ken mit Partnern des Finanzdienstleistungsumfelds steht im Zentrum des achten Kapitels.
FrankfurtiStuttgart, im Herbst 2003 JÜRGEN MOORMANN
THOMAS FISCHER
Autorenverzeichnis
Dr. Dr. Ayad Al-Ani Partner, Financial Services, Accenture GmbH, Wien
Dirk Berensmann Mitglied des Vorstands, Deutsche Postbank AG, Bonn
Peter E. Blatter Mitglied des Vorstands, Citibank Privatkunden AG, Düs
seldorf
Jürgen Blitz Vorsitzender des Vorstands, Clearstream Banking AG,
Frankfurt am Main
Roger Bommer Consulting Manager, Transformation Practice, The Infor
mation Management Group IMG AG, St. Gallen
Carsten Braue Unternehmensberater für Wertpapier- und Börsenwesen,
Schöneck
Dr. Heiko Cassens Mitglied der Geschäftsleitung, Reuters AG, Frankfurt am
Main
Thomas Fischer Mitglied des Vorstands, Landesbank Baden-Württem
berg, Stuttgart
Michael Fütterer Großprojektleiter, Commerzbank AG, Frankfurt am Main
Dr. Rolf Goebel Direktor, Controlling, Deutscher Sparkassen- und Giro
verband (DSGV), Berlin
Andreas Goralczyk Direktor, Retail Banking/Zahlungssysteme/Informations
technologie, Bundesverband deutscher Banken (BdB),
Berlin
Stefan Häbich Senior Manager, Financial Services, Accenture GmbH,
Wien
Wolfgang Heinrich Executive Vice President, Head of Technology Services,
VISA International CEMEA (Central Europe, Middle
East, Africa), London
Lars Hille Bereichsleiter, Sales & Brokerage, DZ Bank AG, Frank
furt am Main
Daniela Hofmann Product Manager, Sales & Brokerage, DZ Bank AG,
Frankfurt am Main
Dr. Willi Janiesch General Manager, SAS Institute GmbH, Heidelberg
VIII Autorenverzeichnis
Dr. Ibrahim Karasu Mitglied der Geschäftsführung, Bundesverband deutscher
Banken (BdB), Berlin
Mathias Karsupke Geschäftsführer, InFoScore-Gruppe Schweiz, Zürich
Thilo J. Kasprowiez Associate Partner, Financial Services Sector, Financial
Management Solutions - Risk Management, IBM Busi
ness Consulting Services, Frankfurt am Main
Dr. Martin L. Kinzelbaeh Partner, KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München
Mare-Andre Klawa Business Development Manager Zentraleuropa, Chor
diant Software International GmbH, München
Matthias Knappstein Consultallt, Financial Services Sector, Financial Manage
ment Solutions - Risk Management, IBM Business Con
sulting Services, Düsseldorf
Dr. Laurenz Kohlleppel Vorsitzender der Geschäftsführung, GZS Gesellschaft für
Zahlungs systeme mbH, Bad Vilbel
Thomas Krebs Mitglied der Geschäftsleitung, Ressortleiter für Verbund
technologien, SIZ Informatikzentrum der Sparkassenor
ganisation GmbH, Bann
Dr. Hans-Dieter Krönung Geschäftsführer, Context Management Consulting Un
ternehmensberatungsgesellschaft mbH & Co. KG, Bad
Homburg
Anno Lederer Sprecher des Vorstands, GAD eG, Münster
Prof Dr. Rudolf Marty Vorsitzender der Geschäftsleitung, itopia corporate infor
mation technology, Zürich
Prof Dr. Jürgen Moormann Hochschule für Bankwirtschaft (HfB), Frankfurt am Main
Stephan Müller Direktor, Bereichsleiter Transaction Banking & Customer
Service, Corporate Banking, Dresdner Bank AG, Frank
furt am Main
Johannes Nagel Vice President SO Delivery & Transition Central Region
und Geschäftsführer IBM Business Services GmbH,
Frankfurt am Main (bis 31.12.2002: Chief Technology
Offker IT-Infrastructure, Unternehmensbereich Private
Clients & Asset Management, Deutsche Bank AG, Esch
born)
Autorenverzeichnis IX
Fridolin Neumann Vorsitzender der Geschäftsführung, Sparkassen Informa
tik GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main
Reinhard Nossek Chief Information Officer, european transaction bank ag,
Frankfurt am Main
Edwin Ostermaier Solution Manager, Strategie Outsourcing, Sector Fi
nance - Central Region, IBM Global Services, München
Dr. Hans-Gert Penzel Konzernbereichsleiter, Konzernbereich Projekte und IT
Controlling, Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG,
München
Christian Pfromm Direktor, Bereichsleiter Corporate Banking Information
Technology, Corporate Banking, Dresdner Bank AG,
Frankfurt am Main
Gregor Pillen Partner, Leiter Financial Management Solutions in
EMEA (Europe, Middle East, Africa), IBM Business
Consulting Services, Hamburg
Antonio Pinto Leite Principal Consultant, Financial Services, LogicaCMG
GmbH, Frankfurt am Main
Reinhard Rabenstein Vice President, Head of Application Software, Wincor
Nixdorf International GmbH, Paderborn
Stefan Rieg Leiter Consulting Private & Retail Banking, Commerz
Business Consulting AG, Neu-Isenburg
Dr. Sebastian Ritz Head of IT-Architecture and Development, european
transaction bank ag, Frankfurt am Main
Andreas Rothe Seniorberater im Bereich IT/Org, Landesbank Baden
Württemberg, Stuttgart
Meike Ruppert Senior Consultant, Financial Services, LogicaCMG
GmbH, Frankfurt am Main
Helmut Sandkaulen Direktor, Bereichsleiter Zahlungsverkehr, WGZ-Bank
Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank eG, Düssel
dorf
Karen Schuppe Director, Trade & Risk Management, Reuters Financial
Software S.A., Paris
Wolfgang Schwab Marketing Executive, Business Intelligence, SAS Insti
tute GmbH, Heidelberg
Dr. Stefan Spang Director, McKinsey & Company, London
x Autorenverzeichnis
Bemd Sperber Mitglied des Vorstands, european trans action bank ag,
Frankfurt am Main
Dr. Carsten Stockmann Geschäftsführer der MLP Login GmbH und CIO der MLP
AG, Heidelberg
Wemer Strohmayr Mitglied des Vorstands, Bayerische Landesbank, Mün
chen
Alexander von Stülpnagel Sprecher der Geschäftsführung, SIZ Informatikzentrum
der Sparkassenorganisation GmbH, Bonn
Gülabatin Sun Geschäftsführerin, Citicorp Dienstleistungs GmbH, Duis
burg
Dirk Tegtmeier Consultant, Financial Services, Solutions Consulting
Central Region, EDS Operations Services GmbH, Frank
furt amMain
Martin Vonderlind Manager, Financial Services, Accenture GmbH, Wien
Heinz-Jürgen Wehle Spezialist für ArchitekturIBusiness Continuity und Per
formance Management, Commerzbank AG, Frankfurt am
Main
Peter Wendt Direktor, Leiter des Zahlungsverkehrs-Service, Hambur
ger Sparkasse, und Geschäftsführer der ZVS Zahlungs
verkehrs-und Transaktionsservicegesellschaft mbH, Ham
burg
Dirk Wölfing Managing Consultant, Business Development, Business
Line Financial Services, T-Systems International GmbH,
Eschborn
Dr. Alexander Wurdack Business Development Manager, Solutions Consulting
Central Region, EDS Operations Services GmbH, Frank
furt am Main
RudoljZipj Mitglied des Vorstands, Baden-Württembergische Bank
AG, Stuttgart
Abkürzungsverzeichnis
ABS Application Bus Service
ACD Automatic Call Distribution
ACH Automated Clearing House
API Application Programming Interface
ASP Application Server Provider
ATM Asynchronous Transfer Mode
AWD Anwendungstest
AZV Auslandszahlungsverkehr
BAPI Business Application Programming Interface
BB Building Block
BC Business Continuity
BCS Banking Communication Standard
BIC Bank Identifier Code
BPR Business Process Reengineering
BRI Basic Rate Interface
BSE Belegloses Scheckeinzugsverfahren
BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Btx Bildschirmtext
BUS Betreuungsunterstützungssystem
CCC Customer Care Center
CCP Central Counter Party
CEMEA Central Europe, Middle East and Africa
CICS Customer Information Control System
CIO Chief Information Officer
CU Computer Link Interface
CLS Continuous Link Settlement
CMS Content Management System
COA Common Object Request Broker Architecture
COM Component Object Model
CPV Credit Portfolio View
CRM Customer Relationship Management
CSD Central Securities Depositories
CTI Computer Telephony Integration
CTPs Customer Touch Points
XII Abkürzungsverzeichnis
DBMS Datenbank-Management- System
DCE Distributed Computing Environment
DES Data Encryption Standard
DFÜ Datenfemübertragung
DTA Datenträgeraustausch
DTMF Dual Tone Multifrequency
DV Datenverarbeitung
EAF Elektronische Abrechnung mittels File Transfer
EAI Enterprise Application Integration
EBA European Banking Association
ECBS European Committee für Banking Standards
ECC Elliptic Curve Cryptography
EDIFACT Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport
EIS Enterprise Information System
EJP Enterprise Java Bean
ELS Elektronischer Schalter
ELV Elektronisches Lastschriftverfahren
EPC European Payment Council
ETL Extraction, Transformation, Loading
EZL Elektronischer Zahlungsverkehr für Lastschriften
EZÜ Elektronischer Zahlungsverkehr für Überweisungen
4GL Fourth Generation Language
FAR False Acceptance Rate
FBE Federation Bancaire de l'Union Europeenne
FER Failed Enrollment Rate
FIXML Financial Information Exchange Protocol
FpML Financial Products Markup Language
FRR False Rejection Rate
FTAM File Transfer and Access Management
F&E Forschung und Entwicklung
GAA Geldausgabeautomat
GAAP Generally Accepted Accounting Principles
GUI Graphical User Interface
HACMP High Availability Cluster Multiprocessing
HBCI Horne Banking Communication Interface
HTML Hypertext Markup Language
HTTP Hypertext Transfer Protocol
HTTPS Hypertext Transfer Protocol Security