Table Of ContentManfred Kochsiek (Hrsg.)
Handbuch
des Wägens
Manfred Kochsiek (Hrsg.)
Handbuch
des Wägens
2., bearbeitete und erweiterte Auflage
Mit 680 Bildern und 24 Tabellen
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
1. Auflage 1985
2., bearbeitete und erweiterte Auflage 1989
Verlagsredaktion: Alfred Schubert
Alle Rechte vorbehalten
©Springer Fachmedien Wiesbaden 1989
Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft rnbH, Braunschweig 1989.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Satz: Vieweg, Braunschweig
ISBN 978-3-322-90574-1 ISBN 978-3-322-90573-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-90573-4
V
Vorwort zur 1. Auflage
Mit dem Handbuch des Wägens soll ein Gesamtüberblick über die Wägetechnik und damit
zusammenhängende Fragen gegeben werden. Der Zeitpunkt der Herausgabe erscheint günstig,
da der Umbruch von der Feinmechanik zur Elektronik in der Wägetechnik einen gewissen
Abschluß erreicht hat. Die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung in diesem Bereich führt
durch das Vordringen des Mikroprozessors zu größerer Wirtschaftlichkeit, zu weiterer Mini
aturisierung, zu einer wesentlichen Funktionserweiterung und zu einem höheren Bedie
nungskomfort
Das Handbuch wendet sich sowohl an Naturwissenschaftler, Ingenieure und Studenten als
auch an die Benutzer von Waagen in den verschiedensten Bereichen. Es werden deshalb
neben den physikalisch-technischen Grundlagen auch te_ch,nische Daten, Einsatzgebiete und
Hinweise zum richtigen Einsatz· von Waagen aufgeführt .. Mit der angegebenen Literatur
sollte es möglich sein, auch weitergehende Fragen zu klären. Es wurden drei Schwerpunkte
ausgewählt: Die physikalisch-technischen Grundlagen der Waagen (Kap. 3), Fragen der
metrologischen Zuverlässigkeit und des gesetzlichen Meßwesens (Kap. 6, 9, Anh. B) sowie
ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung (Anh. A). Die Verfahren der analogen
bzw. digitalen Signalverarbeitung werden nicht näher behandelt, da sie zum allgemeinen
Stand der Technik gehören und nicht auf das Gebiet der Wägetechnik beschränkt sind.
Das Handbuch geht auf die Grundlagen der Massebestimmung einschließlich der Meß
unsicherheiten ein und zeigt hiermit auch die derzeitigen Grenzen des Aufbaus der Masse
skale auf. Die Fortschritte der Sensor-, Analog- und Digitaltechnik für die Wägezelle - das
Herz jeder modernen Waage - werden verdeutlicht. Die Unterscheidung nach Waagenbau
arten ist entsprechend der Gruppeneinteilung nach Dl N 8120 vorgenommen worden. In
jeder der dargestellten Waagengruppen werden die Bauarten mit ihren Meßprinzipien, tech
nischen Ausführungen, Wägebereichen, erreichbaren Unsicherheiten sowie zu beachtenden
Besonderheiten behandelt. Fragen des Wägekomforts bzw. der Wirtschaftlichkeit durch
Anbau oder Integration von Zusatzeinrichtungen wie Rechner, Druci<er, Bildschirm oder
EDV-Anlagen werden erläutert. Entsprechend ihrer Bedeutung für den geschäftlichen und
somit eichpflichtigen Verkehr werden Anforderungen und Prüfungen eichfähiger Waagen
gesondert dargestellt. Wichtig sind in diesem Zusammenhang die Kenntnis der Umwelt·
einflüsse, unter denen eine Waage noch fehlerfrei arbeitet, sowie Fragen der Zuverlässig
keit und Funktionsfehlererkennung.
Einige weitere Themen, die immer wieder an den Herausgeber herangetragen wurden und
die flir einen größeren Leserkreis von Interesse sein dürften, werden im Anhang behandelt.
Das Handbuch wird ergänzt durch ein ausführliches Sachwortverzeichnis.
Die Autoren haben sich bemüht, den neuesten Stand der Wägetechnik darzustellen, dennoch
bleibt es unvermeidlich, daß manches in einigen Jahren vom technischen Fortschritt überholt
sein wird. Autoren und Herausgeber bitten daher die Leser um entsprechende Hinweise und
Ergänzungsvorschläge.
Allen Autoren des Handbuchs sei an dieser Stelle für ihre Mitarbeit gedankt.
Braunschweig, Dezember 1984 Monfred Kochsiek
VII
Vorwort zur 2. Auflage
Trotz der relativ kurzen Zeitspanne seit Erscheinen der 1. Auflage des "Handbuch des
Wägens" haben sich Herausgeber und Verlag entschlossen, den Text vollständig zu über
arbeiten und um zwei neue Kapitel zu ergänzen. Die schnelle Entwicklung im Bereich der
Wägetechnik und Elektronik erforderte, Text, Bilder und Literaturhinweise dem neuesten
Stand der Technik anzupassen. Einzelne Abschnitte wurden gekürzt bzw. ergänzt, die
Kapitel "Elektronik im Waagenbau" und "Automatisierung durch Wägetechnik" neu auf
genommen. Dabei sind viele Anregungen der Leser und Autoren umgesetzt worden. Leider
hat sich der Buchumfang vergrößert, trotz der Bemühungen von Autoren und Herausgeber
um knappe Fassung.
Ich möchte an dieser Stelle den kritischen Lesern für viele Anregungen, den Mitautoren
ftir die nicht geringen Mühen der sorgfältigen Überarbeitung ihrer Beiträge und dem Vieweg
Verlag ftir die stets angenehme Zusammenarbeit danken.
Braunschweig, November 1988 Manfred Kochsiek
VIII
Inhaltsverzeichnis
Von den Anfängen der Massebestimmung zur elektromechanischen
Waage .................................................. .
W. Trapp
1.1 Anfänge der Massebestimmung ............................... .
1.2 Die Waage im Altertum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2.1 Die gleicharmige Balkenwaage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2.2 Die einfache Laufgewichtswaage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3 Die Entwicklung der Handelswaage bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. . . . . . 4
1.3.1 Handelsbräuche und behördliche Aufsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3.2 Die Waagenbauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4 Die Entwicklung im 19. Jahrhundert- Neue Waagensysteme . . . . . . . . . . . . 9
1.4.1 Die gleicharmige Brückenwaage (Tafelwaage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.4.2 Die ungleicharmige Brückenwaage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.4.3 Die Kranwaage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.4.4 Die Neigungswaage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.4.5 Die Federwaage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.4.6 Die selbsttätige Waage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.5 Die Entwicklung im 20. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.5.1 Weiterentwicklung der mechanischen Waagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.5.2 Eindringen der Elektrotechnik in den Waagenbau . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.5.2.1 Druckwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.5.2.2 Elektronische Steuerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.5.3 Elektromechanische Waagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.5.4 lntegrierung der Waage in den Produktionsablauf . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.5.5 Besondere Entwicklung bei der Ladentischwaage . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.5.6 Präzisions-und Feinwaagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.5.7 Selbsttätige Kontrollwaagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.6 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2 Grundlagen der Massebestimmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
R. Ba/horn, M. Kochsiek
2.1 Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.2 Gewichtskraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.3 Wägewert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.3.1 Der Wägewert als Näherungswert für die Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.3.2 Hydrostatische Wägung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.3.3 Der konventionelle Wägewert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Inhaltsverzeichnis IX
2.4 Masseneinheit, Masseskale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.4.1 Masseneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.4.2 Hierarchie der Massennormale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.4.3 Masseskale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.5 Massenormale, Gewichtstücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.6 Erreichbare Unsicherheiten bei der Massebestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2. 7 Wägeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.8 Auswertung von Wägeergebnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
S. Reinhard
2.8.1 Berechnung der Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.8.1.1 Umrechnung des Wägewerts in Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.8.1.2 Luftdichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.8.2 Volumenbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.8.3 Dichtebestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.8.3.1 Dichte von Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.8.3.2 Dichte von festen Körpern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.8.4 Auswertung von Meßreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.8.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.8.4.2 Schätzwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.8.4.3 Vertrauensbereich für den Erwartungswert . . . . . . . . . . . . . 57
2.8.4.4 Vertrauensbereich für die Standardabweichung. . . . . . . . . . . 58
2.8.4.5 Ausreißer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2.8.5 Fortpflanzung von Meßabweichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.8.5.1 Systematische Meßabweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.8.5.2 Zufällige Meßabweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.8.6 Meßunsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.8.6.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.8.6.2 Zufällige Komponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.8.6.3 Systematische Komponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.8.6.4 Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
2.8.7 Vollständige Angabe eines Meßergebnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3 Wägeprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
K.Horn
3.1 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3.2 Verfahren zur Bestimmung der trägen Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.2.1 Massebestimmung nach dem Bewegungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.2.2 Massebestimmung nach dem Impulssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3.2.3 Massebestimmung nach dem Impulserhaltungssatz . . . . . . . . . . . . . . 78
3.2.4 Massebestimmung über Corioliskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3.2.5 Massebestimmung nach dem Drehbewegungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . 82
3.2.6 Massebestimmung nach dem Drehimpulssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3.2.7 Massebestimmung nach dem Drehimpulserhaltungssatz . . . . . . . . . . . 85
3.2.8 Massebestimmung über Zentrifugalkräfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
X Inhaltsverzeichnis
3.3 Verfahren zur Bestimmung der schweren Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.3.1 Massebestimmung nach dem Gravitationsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.3.2 Massebestimmung nach dem Gewichtskraftgesetz . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.3.3 Massebestimmung mittels Ausschlagverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3.3.3.1 Transversal-Federwaagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3.3.3.2 Torsions-Federwaagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3.3.3.3 Wegabhängige Wägezellen-Waagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3.3.3.4 Hydraulische Waagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
3.3.3.5 Ausschlagverfahren mit Massevergleich . . . . . . . . . . . . . . . . 92
3.3.4 Massebestimmung mittels Weg-Kompensationsverfahren. . . . . . . . . . . 94
3.3.4.1 Gleich-und ungleicharmige Balkenwaagen.... . . . . . . . . . . 95
3.3.4.2 Waagen mit hydraulischer Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . 97
3.3.4.3 Laufgewichtswaagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
3.3.4.4 Nullstellende Federwaagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
3.3.4.5 Elektrostatische Waagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
3.3.4.6 Elektromagnetische Waagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
3.3.4. 7 Elektrodynamische Waagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
3.3.4.8 Kreiselwaagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
3.4 Massebestimmung mittels Substitutionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
3.5 Hydrostatische Massebestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
3.5.1 Massebestimmung über den Bodendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
3.5.2 Massebestimmung über Auftriebskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
3.5.3 Hydrostatische Substitutionswaagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
3.6 Bestimmung der schweren Masse bewegter Streckenlasten . . . . . . . . . . . . . . 112
3.6.1 Addierende Förderbandwaagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
3.6.2 Integrierende Förderbandwaagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
3.6.3 Gravimetrische Flächengewichtswaagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
3.7 Sonstige Verfahren zur Massebestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
3.7 .1 Massenspektrometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
3.7.2 Volumendurchflußmesser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
3.7.3 Strahlungsabsorptionsmesser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
3.7.4 Strahlungsreflexionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
3.8 Wägezellen-Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
3.8.1 Gemeinsame Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
3.8.2 Wegkompensierende Wägezellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
3.8.3 Wegempfindliche ohmsehe Wägezellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
3.8.4 Wegempfindliche induktive Wägezellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
3.8.5 Wegempfindliche kapazitive Wägezellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
3.8.6 Wegempfindliche interferometrische Wägezellen . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3.8.7 Wegempfindliche Schwingsaiten-Wägezellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3.8.8 Wägezellen nach dem DMS-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
3.8.9 Wägezellen mit akustischen Oberflächenwellen-Resonatoren . . . . . . . . 134
3.8.1 0 Magnetoelastische Wägezellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
3.8.11 Piezoelektrische Wägezellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
3.8.12 Kraftempfindliche Wägezellen mit mechanischen Schwingern . . . . . . . 138
3.8.13 Elektrohydraulische Wägezellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Inhaltsverzeichnis XI
4 Einteilung und Aufbau von Waagen 144
H. Weinberg
4.1 Einteilung der Waagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
4.1.1 Nach dem Anwendungszweck (DIN 8120, Tei11) ............... 144
4.1.2 Nach der Eichfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
4.1.3 Nach selbsttätigen und nichtselbsttätigen Waagen . . . . . . . . . . . . . . . 146
4.1.4 Nach dem Einspielvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
4.1.5 Nach dem Wägeprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
4.1.6 Nach dem Meßsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
4.1.7 Nach statischer oder dynamischer Wägung .................... 150
4.1.8 Nach dem Förder· oder Prozeßablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
4.2 Aufbau der Waagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
4.2.1 Grundsätzlicher Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
4.2.2 Zusatzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
4.2.3 Bauelemente flir Lastaufnahmemittel und Auswertesysteme . . . . . . . . 154
4.2.4 Auswerte-und Anzeigeeinrichtungen ......... ,. . . . . . . . . . . . . . 160
4.3 Begriffsdefinitionen zur Waage nach DIN 8120. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
4.4 Funktionsablauf in Wägesystemen und -anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
4.4.1 Waage mit Datenaufzeichnung und -Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . 163
4.4.2 Wägeanlagen zur Prozeßsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
5 Technische Ausführung von Waagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
5.1 Analysen-und Laborwaagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
W. Kupper, M. Kochsiek
5.1.1 Übersicht und Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
5.1.2 Physikalische Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
5.1.3 Mechanische Bauarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
5.1.3.1 Prinzip der Balkenwaage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
5.1.3.2 Aufbau einer mechanischen Analysenwaage . . . . . . . . . . . . . 171
5.1.3.3 Zusatzeinrichtungen an mechanischen Waagen . . . . . . . . . . . 175
5.1.3.4 Ausgeführte Bauarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
5.1.4 EI ektranische Analysenwaagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
5.1.4.1 Prinzip der elektronischen Analysenwaage . . . . . . . . . . . . . . 179
5.1.4.2 Aufbau einer elektromagnetischen Analysenwaage . . . . . . . . 179
5.1.4.3 Funktionen der Waage ........................... 180
5.1.4.4 Ausgeführte Bauarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
5.1.5 Sonderbauformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
5.1.6 Wägesysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
5.1.7 Aufstellung, Bedienung, Einfluß- und Störgrößen . . . . . . . . . . . . . . . 189
5.1.7.1 Aufstellung der Waage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
5.1.7.2 Bedienung der Waagen ........................... 190
5.1.8 Entwicklungstendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Schrifttum 194