Table Of ContentHANDBUCH
DER MINERALCHEMIE
HANDBUCH
DER
MINERALCHEMIE
bearbeitet von
Prof. Dr. 0. d'Ach iardi-Pisa, Dr.-Ing. R. Amberg-Nürnberg, Dr. F. R. von Arlt
Wien, Oeh.-Rat Prof. Dr. M. Bauer-Marburgt, Prof. Dr. E. Baur-Zürich, Hofrat
Prof. Dr. F. Becke-Wien, Dr. E. Berdei-Orenzhausen, Prof. Dr. f. Herwertb
Wien t, Priv.-Doz. Dr. A. Brucki-Wien, Hofrat Dr. f. W. von Dafert-Wien, Prof. Dr.
E. Dittler-Wien, Prof. Dr. M. Dittrich-Heidelberg t, Hofrat Prof. Dr. E. Donath
Brünn, Hofrat Prof. Dr. C. Doelter-Wien, M. Doelter-Wien, Prof. Dr. L. Duparc
Genf, Betriebsleiter Dr.-Ing. K. Eisenreich-Schindlerswerk bei Bockau i. Sa., Prof.
Dr. K. Ende!!-Berlin, Prof. Dr. A. von Fersmann-Moskau, Prof. Dr. 0. Flink
Stockholm, Priv.-Doz. Dr. R. von Görgey-Wien t, Dr. M. Goldschlag-Wien t, Prof.
Dr. W. Heinisch-Brünn, Prof. Dr. M. Henglein-Karlsruhe, Dr. K. Herold-Wien,
Dr. M. H erschkowitsch-Jena, Dr. v. Hevesy-Kopenhagen, Prof. Dr. A. Himmel
ba uer-Wien, Dr. C. H Ia watsch-Wien, Prof. Dr. 0. Hön i gschmid-München, Prof.
Dr. Ernst Jännecke-Heidelberg, Prof. Dr. P. Jannasch-Heidelberg t, Hofrat Dr.
L. Jesser-Wien, Prof. Dr. A. Kailan-Wien, Prof. Dr. E. Kaiser-München, Priv.
Doz. Dr. G. Kirsch"Wien, Prof. Dr. A. Klemenc-Wien, Hofrat Dr. R. Koechlin
Wien, Prof. Dr. J. Koenigsberger-Freiburg i. Br., Prof. Dr. R. Kremann-Graz,
Prof. Dr. St. Kreutz-Krakau, Prof. Dr. A. Ledoux-Brüssel, Prof. Dr. H. Leit
meier-Wien, Dr. R. E. Liesegang-Frankfurt a. M., Geh.-Rat Prof. Dr. 0. Linck
jena, Obercustos Dr. J. Loczka-Budapest t, Prof. Dr. M. Margosches-Brünn,
Dr. R. Mauzelius-Stockholm t, Prof. Dr. W. Meigen-Freiburg i. Br., Prof. R. J.
Meyer-Berlin, Prof. Dr. St. Meyer-Wien, Priv.·Doz. Direktor Dr. H. Michel-Wien,
Prof. Dr. L. Moser-Wien, Prof. Dr. R. Nasini-Pisa, Prof. Dr. F. Paneth-Hamburg,
Dir. Dr. K. Peters-Oranienburg-Berlin, Prof. Dr. W. Prandti-München, Hofrat
Prof. Dr. R. Pribram-Wien, Prof. Dr. G. T. Prior-London, Prof. Dr. K. Redlich-Prag,
Dr.R. Rieke-Charlottenburg, Prof. Dr. A. Ritzel-Jena t, Prof. Dr.J.Sa mo ji off-Moskau,
Hofrat Prof. Dr. R. Scharizer-Graz, Prof. Dr. H. Schneiderhöhn-Aachen, Dr. M.
Seebach-Leipzi~, Priv.-Doz. Dr. H. Sirk-Wien, Prof. Dr. Hj. Sjögren-Stockholm t,
Prof. Dr. f. Slav1k-Prag, Prof. Dr. E. Späth-Wien, Prof. Dr. H. Stremme-Berlin, Prof.
Dr. St. J. Thugutt-Warschau, Prof. Dr. St. Tolloczko-Lemberg, Hofrat Prof. Dr. G.
v. Tschermak-Wien, Prof. Dr. P. v. Tschirwinsky-Nowo-Tcherkassk, Direktor Dr.
C. Ulrich-Wien,Prof. Dr.R. Vogei-Göttingen, Prof.Dr.J. H. L. Vogt-Trondhjem, Hofrat
Prof.Dr. R. Wegscheider-Wien, Prof.Dr.f.Za m bon in i-Neapel, Dr.E. Zsch im m e r-Jena
herausgegeben von
C. DOELTER H.LEITMEIER
und
VIER BÄNDE
MIT VIELEN ABBILDUNGEN, TABELLEN, DIAGRAMMEN UND TAFELN
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
1926
HANDBUCH
DER
MINERALCHEMIE
Unter Mitwirkung von zahlreichen Fachgenossen
herausgegeben
von
C. DOELTER H. LEITMEIER
und
BAND IV
Erste Hälfte
Schwefel-Verbindungen
MIT 71 ABBILDUNGEN
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
1926
Alle Rechte vorbehalten.
Copyright 1926 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Ursprünglich erschienen bei Theodor Steinkopff Dresden und Leipzig 1926
Softcoverreprint ofthe bardeover Istedition 1926
ISBN 978-3-642-49574-8 ISBN 978-3-642-49865-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-49865-7
VORWORT.
Nach mehreren durch die ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnisse
verursachten Unterbrechungen, ist es nunmehr, Dank der Opferwilligkeit
des Herrn Verlegers, sowie der Mitarbeiter, gelungen, das Handbuch
der Mineralogie in rascherem Tempo weiter herauszugeben. Der jetzige
Band konnte daher innerhalb einer Frist von wenig mehr als einem
Jahre erscheinen. Er enthält die sulfidischen Verbindungen und
ihre Analogen.
Es ist jetzt begründete Hoffnung vorhanden, daß das ganze Werk
im Jahre 1927 seine Vollendung erfahren wird. Der letzte Band,
welcher bald beginnt, wird zunächst die Sulfate, dann die übrigen
noch fehlenden Verbindungen enthalten.
Herr Professor Dr. H. Leitmeier, welcher bereits früher skh um
die Herausgabe bemüht hatte, ist nun als Mitherausgeber aufgenommen
worden.
Der Verlagsbuchhandlung, welche für die rasche Fortsetzung sich
verdient gemacht hat, statte ich meinen Dank ab.
Wien, März 1926.
C. DOELTER.
In hal tsverzei chn is.
Seite
Schwefel .................. A. Himmelbauer (Wien) 1
S I. Gewöhnlicher rhombischer a-Schwefel 2. - S I I. Monokliner
ß-Schwefel 6. -Verhältnis von SI und S II 7. - S III. Monokliner
y-Schwefel 11. - S IV. Monokliner o-Schwefel 12. - SV. Trigonaler
Schwefel 12. - S V l ( ?). Trikliner (?)-Schwefel 13. - Besondere
kristallinische Modifikationen 13.-Amorpher Schwefel15.-Schwarzer
Schwefel 17. - Blauer Schwefel 17. - Flüssiger Schwefel 17. -
Dampfförmiger Schwefel 23. - Allgem. ehern. Eigenschaften des
Schwefels 23. - Vorkommen und Entstehung des Schwefels in der
Natur 24.-Arsensulfurit 27.- Daiton-sulfur 28.- Rubber-sulfur 28.
Zur Analyse sulfidischer Minerale . . . . . A. Klemenc (Wien) 28
Die Analyse des Pyrites 29. -Analyse des Zinnobers 30.-Methoden,
die bei gewissen sulfidischen Erzen angewendet werden 30.
Analysenmethoden der Fahlerze . . . . . . E· Dittler (Wien) 31
Aufschluß nach der Chlormethode 31. - Aufschluß nach der Brom
methode 34.
Allgemeines über die Schwefelverbindungen des Mineralreichs.
C. Doelter (Wien) 35
Realgar . . . . . . . . . . . . . . . . . . M. Seebach (Leipzig) 40
Synonyma 40. -Analysen 40. - Formel 41. - Eigenschaften 41. -
Spezifische Wärme 41. - Lötrohrverhalten und Reaktionen 42. -
Schmelzpunkt 42. - Löslichkeit 42. - Synthese 42. - Vorkommen
und Genesis 43. - Umwandlung 43.
Auripigment. . . . . . . . . . . . . . . . M. Seebach (Leipzig) 43
Synonyma 44. - Analysen 44. - Eigenschaften 44. - Spezifische
Wärme 45. - Flockungswärme 45. - Lötrohrverhalten und Reak
tionen 45. - Schmelzpunkt 45. - Löslichkeit 46. - Synthese 46. -
Vorkommen und Genesis 46. - Umwandlung 47.
Dimorphin . . . . . . . . . . . . . . . . M. Seebach (Leipzig) 47
Antimonglanz (Antimonit) . . . . . . . . M. Seebach (Leipzig) 48
Synonyma 48. - Analysen 49. - Eigenschaften 50. - Binäre Schmelzen
von Antimon-Schwefel, Antimonsulfid-Schwefelsilber und Antimon
sulfid-Bleisulfid 52. - Lötrohrverhalten 53. - Optische Eigenschaften
54. - Einwirkung von Radiumstrahlen, Kathoden- und ultravioletten
Strahlen (C. Doelter) 55. - Chalkographische Untersuchung (H. Schnei
derhöhn) 56. - Spezifische Wärme 57. -Thermische Leitfähigkeit 57.
- Elektrische Eigenschaften 58. - Synthese 59. - Vorkommen und
Genesis 60.
Metastibnit . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Doelter (Wien) 61
Wismutglanz . . . . . . . . . . . . . . . M. Seebach (Leipzig) 61
Synonyma 61.-Analysen 61.-Eigenschaften 63.- Löslichkeit 63.
Schmelzpunkt 63. - Lötrohrverhalten 64. - Dichte 64. - Kohäsion 64.
- Chalkographische Untersuchung (H. Schneiderhöhn) 65. - Syn
these 65. - Neubildung 66. - Vorkommen und Genesis 66.
Bolivit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Doelter (Wien) 66
Molybdänglanz . . . . . . . . . . . . . . M. Seebach (Leipzig) 67
Synonyma 67. - Analysen 67. - Eigenschaften 68. - Löslichkeit u.
Reaktionen 68. - Lötrohrverhalten 68. - Spezifische Wärme 69. -
VIII INHALTSVERZEICHNIS.
Seite
Elektrische Eigenschaften 69. - Chalkographische Untersuchungen
(H. Schneiderhöhn) 69. - Synthese 70. - Vorkommen und Genesis .70.
- Umwandlung 71.
jordisit . C. Doelter (Wien) 71
Patronit ... C. Doelter (Wien) 71
Quisqueit .. C. Doelter (Wien) 72
Analyse 72.
Tungstenit C. Doelter (Wien) 73
Verbindungen des Schwefels, Arsens, Antimons, Wismuts mit Kupfer . . . 73
Kupferglanz. . . . . . . . . . . . . . M. Henglein (Karlsruhe) 73
Synonyma 73. - Analysen 74. - Chemische Eigenschaften 77. -
Formel 77. - Lötrohrverhalten 78. - Paramorphosen 78. - Um
wandlungsprodukte (Pseudomorphosen) 79. - Physikalische Eigen
schaften 81. - Dichte 81. - Schiebung 81. - Schmelzpunkt 82. -
Spezifische Wärme 82. - Elektrisches Leitvermögen 82. - Wärme
leitfähigkeit 85. - Mikrographische Untersuchung im auffallenden
Licht (H. Schneiderhöhn) 85. - Synthese 87. - Zufällige Bildungen
an der Erdoberfläche und in Schmelzöfen 90.- Vorkommen und Para
genesis 91. - Entstehung 94. - Zinkhaitiger Kupferglanz 96. -
Paragenesis 96.
Covellin . . . . . . . . . . . . . . . . M. Henglein (Karlsruhe) 97
Synonyme 97. - Kristallsystem 97. -Chemische Eigenschaften 98. -
Formel 98. - Lötrohrverhalten 98. - Löslichkeit 98. - Synthese 98. -
Thermische Dissoziation von Cuprisulfid 100. - Umwandlung von
Kupferglanz in Covellin in Schwefelwasserstoff-Atmosphäre 101. -
Physikalische Eigenschaften 101. - Eigenschaften im auffallenden
Licht (H. Schneiderhöhn) 103.-Neubildungen von Kupferindig 105.
Vorkommen und Genesis 106.
Algodonit . . . . . . . . . . . . . . . M. Henglein (Karlsruhe) 107
Whitneyit . . . . . . . . . . . . . . . M. Henglein (Karlsruhe) 109
Synonym 109.-Analysen 109.-Chemische und physikalische Eigen
schaften 109. - Mohawk-Whitneyit 110. - Semi-Whitneyit 110. -
Ledouxit 110.
Domeykit . . . . . . . . . . . . . . . M. Henglein (Karlsruhe) III
Synonyma II I. - Kristallsystem 111. - Chemische und physikalische
Eigenschaften 112. - Formel 112. - Lötrohrverhalten 112. - Syn
these 113. - Vorkommen und Entstehung 114.
Condurrit . . . . C. Doelter (Wien) 114
Argentodomeykit M. Henglein (Karlsruhe) 115
Stibiodomeykit . M. Henglein (Karlsruhe) 116
Mohawkit . . . . M. Henglein (Karlsruhe) 117
Antimonkupfer (Horsfordit) M. Henglein (Karlsruhe) 118
Keweenawit M. Henglein (Karlsruhe) 119
Lautit . . C. Doelter (Wien) 120
Sulvanit. . C. Doelter (Wien) 121
Enargit . . . . . . . . . . . . . . M. Henglein (Karlsruhe) 122
Synonyma 122. - Kristallsystem 122. - Analysen 122. - Formel
125. - Lötrohrverhalten 126. - Physikalische Eigenschaften 126. -
Chalkographische Untersuchungen (H. Schneiderhöhn) 127. - Farb
zeichen nach Oswald 127. - Verhalten im polarisierten Licht 127. -
Ätzverhalten 127. - Grüner Enargit 127. - Entstehen, Vorkommen
und Paragenesis des a- und ß-Enargit 127.
Luzonit . . M. Henglein (Karlsruhe) 129
Famatinit . M. Henglein (Karlsruhe) 130
Wolfsbergit M. Henglein (Karlsruhe) 132
Emplektit . M. Henglein (Karlsruhe) 134
Cuprobismutit. M. Henglein (Karlsruhe) 136
INHALTSVERZEICHNIS. IX
Seite
Dognacskait. . . M. Henglein (Karlsruhe) 136
Kupferwismuterz M. Henglein (Karlsruhe) 137
Eichbergit. M. Henglein (Karlsruhe) 137
Wittichenit M. Henglein (Karlsruhe) 138
Klaprothit. M. Henglein (Karlsruhe) 139
Orileyit . . M. Henglein (Karlsruhe) 140
Kupferkies ................ M. Henglein (Karlsruhe) 140
Synonyma 140. - Kristallsystem 140. - Analysen 141. - Diskussion
der Analysen und Formel 143. -:-. Chemische Eigenschaften 145. -
Lötrohrverhalten, Löslichkeit und Atzung 145. - Physikalische Eigen
schaften 146. - Dichte 146. - Translation 146. - Elektrische Leit
fähigkeit 147. - Spezifische Wärme 147. - Farbe und Strich 147. -
Untersuchungen unter dem Metallmikroskop (H. Schneiderhöhn) 147.
- Farbzeichen 147. - Ätzverhalten 147. - Synthese 148. - Neu
bildung in Hütten und an der Erdoberfläche 149. - Pseudomor
phosen 150. - Vorkommen und Paragenesis 151.
Bornit .................. M. Henglein (Karlsruhe) 152
Synonyma 152. - Kristallklasse 152. - Analysen 152. - Diskussion
der Analysen und Formel 156. -- Chemische Eigenschaften 161. -
Lötrohrverhalten 161. - Löslichkeit 161. - Synthese 161. - Neu
bildungen und Umwandlungen 162. - Physikaliehe Eigenschaften
163. - Dichte 163. - Härte 163. - Metallographische Untersuchung
(H. Schneiderhöhn) 163. - Farbzeichen 163. - Ätzverhalten 164. -
Vorkommen und Entstehung 164.
Silber-Zink-haitiger Bornit(?) (Castillit) M. Henglein (Karlsruhe) 165
Homichlin . M. Henglein (Karlsruhe) 166
Chalmersit. . . . . . . . M. Henglein (Karlsruhe) 167
Cuban . . . . . . . . . . M. Henglein (Karlsruhe) 168
Barracanit (Cupropyrit). M. Henglein (Karlsruhe) 169
Chalkopyrrhotin M. Henglein (Karlsruhe) 170
Barnhardtit M. Henglein (Karlsruhe) 171
Epigenit. M. Henglein (Karlsruhe) 172
Histrixit. . C. Doelter (Wien) 172
Fahlerze. . . M. Henglein (Karlsruhe) 173
I. Antimonfahlerze 173.
1. Antimonfahlerz 173.
2. Silberfahlerz 176.
3. Quecksilberfahlerz 180.
4. Silberbleifahlerz 183.
5. Nickelfahlerz 184.
II. Arsenfahlerze 184.
1. Zink- und silberfreies Arsenfahlerz 185.
2. Zinkfahlerz 186.
3. Silber-Arsenfahlerz 186.
III. Mischfahlerze (Arsenantimonfahlerze) 188.
1. Antimonarsenfahlerz 188.
2. Silber-Antimonarsenfahlerz 190.
3. Wismutfahlerz 191.
4. Fournetit (Bleifahlerz) 193.
Chemische Eigenschaften der Fahl erze 194.
Lötrohrverhalten 194. - Löslichkeit 195. - Funkenspektrum 196.
Umwandlung der Fahlerze (Pseudomorphosen) 196.
Synthese der Fahlerze 197.
P h ysi kal ische Eigenschaften der F ah I erze 198.
Farbe und Strich 198. - Härte, Kohäsion, Translation, Dichte, spez.
Wärme, thermische Dilatation, elektrische Eigenschaften 199. -
Chalkographie 200. - Ätzverhalten 200.
X INHALTSVERZEICHNIS.
Seite
Vorkommen und Entstehung der Fahlerze 200.
Zersetzungsprodukte der Fahlerze 202.
Clayit 197.-Nepaulit 193.-Dunkles Weißgiltigerz 202.-Analyse 203.
Berechnung der Fahlerzanalysen und Aufstellung der For-
mel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Doelter (Wien) 203
A. Antimonfahlerze 204. - B. Arsen-Antimonfahlerze 205. - C. Arsen
fahlerze 205. - Analysenberechnung nach F. Kretschmer 210. -
Formeln 214.
Miedziankit C. Doelter (Wien) 218
Regnolit . . . M. Henglein (Karlsruhe) 218
Stylotyp M. Henglein (Karlsruhe) 219
Falkenhaynit M. Henglein (Karlsruhe) 220
Verbindungen von Schwefel, Arsen, Antimon, Wismut mit Silber.
C. Doelter (Wien) 221
Konstitution der Silber-Sutfosatze .......... C. Doelter (Wien) 222
Obersicht der sulfidischen Silbererze (Sulfide, Sulfosalze) C.Doelter(Wien) 224
Argentit und Akanthit ......... M. Henglein (Karlsruhe) 225
Synonyma 226. - Kristalklasse 226. - Analysen 226. - Formel 226. -
Chemische Eigenschaften 227. - Lötrohrverhalten 227. - Löslich-
keit 227. - Schmelzpunkt 227. - Physikalische Eigenschaften 227. -
Dichte 227. - Elektrisches Leitvermögen 228. - Molekularwärme 229.
- Verhalten im auffallenden Licht 229. - Farbzeichen 229. - Ätz
verhalten 230. - Lichtätzung 230. - Erkennung und Unterscheidung
von Silberglanz 230. - Synthese 231. - Pseudomorphosen 232. -
Daleminzit 233. - Vorkommen und Paragenesis 233. - Silber
schwärze 234.
Antimonsilber (Diskrasit). . . . . . . . . . C. Doelter (Wien) 234
Synonyme 234. - Kristallklasse 234. - Analysen 234.
Animikit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Doelter (Wien) 235
Formel 236. - Umwandlung 237. - Synthese 237. - Physikalische
Eigenschaften 238. - Vorkommen und Paragenesis 238.
Arsensilber .................. C. Doelter (Wien) 238
Synonym 238. - Varietäten 238. - Analysen 239. - Physikalische
Eigenschaften 239. - Synthese 239.
Chaiiarcillit ... C. Doelter (Wien) 239
Huntilith . . . .. C. Doelter (Wien) 240
Chilenit . . . M. Henglein (Karlsruhe) 240
Rotgiltigerz . M. Henglein (Karlsruhe) 241
Pyrargyrit ................ M. Henglein (Kar_lsruhe) 242
Synonyma 242. - Analysen 242. - Formel 243. - Lötrohrverhalten
244. - Löslichkeit 244. - Physikalische Eigenschaften 242. - Trans
lation 242. - Farbe und Strich 245. - Brechungsquotient 245. -
Pyroelektrische Eigenschaften 245. - Thermische Dilatation 245. -
Schmelzpunkt 245. - Synthese 246. - Binäre Schmelzen 248. -
Entstehung und Paragenesis. 249.
Proustit . . . . . . . . . . . . ..... M. Henglein (Karlsruhe) 249
Synonyma 249. - Analysen 250. - Formel 251. - Lötrohrverhalten
251. - Löslichkeit 252. - Physikalische Eigenschaften 252. - Pyro
elektrische Eigenschaften 252. - Synthese 253. - Entstehung und
Paragenese 254.
Xanthokon ............... M. Henglein (Karlsruhe) 254
Synonym 254. - Analysen 254. - Formel 255. - Lötrohrverhalten
und Löslichkeit 255. - Physikalische Eigenschaften 255.
Feuerblende (Pyrostilpnit) M. Henglein (Karlsruhe) 255
Smithit . . . M. Henglein (Karlsruhe) 256
Trechmannit M. Henglein (Karlsruhe) 257
Sanguinit . . M. Henglein (Karlsruhe) 258