Table Of ContentHANDBUCH
DER MINERALCHEMIE
HANDBUCH
DER
MINERALCHEMIE
bearbeitet von
Prof. Dr. O. d'Achia'rdi-Pisa, Dr.-Ing. R. Amberg-Schwerte (Ruhr), Dr. f. R. von
Arlt-Wien, Oeh.-Rat Prof. Dr. M. Ba uer-Marburg t, Prof. Dr. E. Baur-Zürich, Hofrat
Prof.Dr. F. Becke-Wien, Dr. E. Berdel-Orenzhausen, Prof.Dr. F. Berwerth-Wien t,
Hofrat Dr. F. W. von Dafert-Wien, Priv.-Doz. Dr. E. Dittler-Wien, Prof. Dr. M.
Dittrich-Heidelberg t, Hofrat Prof. Dr. E. Donath-Brünn, Hofrat Prof. Dr. C.
Doelter-Wien, Prof. Dr. L Duparc-Oenf, Betriebsleiter DrAng. K. Eisenreich
Schindlerswerk bei Bockau i. Sa., Priv.-Doz. Dr. K. Endell-Berlin, Prof. Dr. A.
von Fersmann-Moskau, Prof. Dr. O. Flink-Stockholm, Priv.-Doz. Dr. R. von
Oörgey-Wien t, Dr. M. Ooldschlag-Wien t, Prof. Dr. B. Oossner-Tübingen,
Prof. Dr. W. Heinisch-Brünn, Prof. Dr. M. Henglein-Karlsruhe, Dr. K. HeroId
Wien, Dr. M. Herschkowitsch-jena, Prof. Dr. A. Himmelbauer.Wien, Dr. H. C.
Holtz-Oenf, Prof. Dr. O. Hönigschmid-München, Prof. Dr. P. jannasch-Heidel
berg t, Reg.-Rat Dr. L jesser-Wien, Prof. Dr. A. Kailan-Wien, Prof. Dr. E. Kaiser
München, Prof. Dr. A. Klemenc-Wien, Prof. Dr. j. Koenigsberger.Freiburgi. Br.,
Prof. Dr. R. Kremann-Oraz, Prof. Dr. St. Kreutz-Krakau, Prof. Dr. A. Ledoux
Brüssel, Priv.-Doz. Dr. H. Leitmeier-Wien, R. E. Liesegang-Frankfurt a. M., Oeh.
Rat Prof. Dr. O. Linck-jena, Obercustos Dr. j. Loczka~Budapest t, Prof. Dr. M. Mar
gosches-Brünn, Dr. R. Ma uzelius-Stockholm, Prof. Dr. W. Meigen-Freiburg i. Br.,
Prof. R. J. Meyer-Berlin, Prof. Dr. St. Meyer-Wien, Dr. H. Michel-Wien, Prof. Dr.
L. Moser-Wien, Prof. Dr. R. Nasini-Pisa, Prof. Dr. f. Paneth-Hamburg, Dir. Dr. K.
Peters-Oranienburg-Berlin, Prof. Dr. W. Prand tl-München, Hofrat Prof. Dr. R. Pri
bram-Wien, Prof. Dr. O.T. Prior-London, Prof. Dr. K. Redlich-Prag, Dr. R. Rieke
Charlottenburg, Prof. Dr. A.Ritzel-jenat, Prof. Dr.j.SamojIoff-Moskau, Prof.Dr.
R. Scharizer-Graz, Dr. M. Seebach-Leipzig, Prof. Dr. Hj. Sjögren-Stockholm, Prof.
Dr. f. Slavik-Prag, Prof. Dr. E. Späth-Wien, Prof. Dr. H. Stremme-Berlin, Prof.Dr.
St. J. T h ugu t t-Warschau, Prof. Dr. St. To 11 oczko -Lemberg , Hofrat Prof. Dr.
O. v. Tschermak-Wien, Prof. Dr. P. v. Tschirwinsky-Nowo-Tcher
kassk, Direktor Dr. C. Ulrich-joachimstal, Dr. R. Vogel-Oöttingen, Prof.
Dr. j. H. L. Vogt-Trondhjem, Hofrat Prof. Dr. R. Wegscheider
Wien, Prof. Dr. f. Zambonini-Turin, Dr. E. Zschimmer-jena
herausgegeben
mit Unterstützung der Akademie der Wissenschaften in Wien
von
HOfRAT PROf. DR. C. DOELTER
Vorstand des Mineralogischen Instituts an der Universität Wien
VIER BÄNDE
MIT VIELEN ABBILDUNGEN, TABELLEN, DIAGRAMMEN UND TAfELN
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
1921
HANDBUCH
DER
MINERALCHEMIE
Unter Mitwirkung von zahlreichen fachgenossen
herausgegeben
mit Unterstützung-der K. Akademie der Wissenschaften in Wien
von
HOFRAT PROF. DR. C. DOELTER
Vorstand des Mineralogischen Instituts an der Universität Wien
BAND 11
Dritter Teil
Silicate dreiwertiger Metalle
MIT 6 ABBILDUNGEN
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
1921
ISBN 978-3-642-49577-9 ISBN 978-3-642-49868-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-49868-8
Alle Rechte vorbehalten.
Copyright 1921 by Springer-Verlag Berlin Heide1berg
Ursprünglich erschienen bei Theodor SteinkopffDresden und Leipzig 1921
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1921
VORWORT.
Durch den Krieg und noch mehr durch die Wirren der Nach
kriegszeit ist die Herausgabe der Mineralchemie bedauerlicherweise
ins Stocken geraten und es war sogar die weitere Fortsetzung des
Werkes zweifelhaft. Nur durch eine neuerliche Subvention der Wiener
Akademie der Wissenschaften sowie durch die Opferwilligkeit
des Verlegers Herrn Theodor Steinkopff ist es möglich gewesen,
das WerK weiterzuführen und hoffentlich wird es auch gelingen,
dasselbe in rascher Folge zu vollenden. Immerhin ist die nicht zu
umgehende Verlangsamung im Erscheinen ein bedauerlicher Schaden
für das Werk. Auch ist die auswärtige Literatur nicht in dem Maße
mehr zugänglich wie früher und so kämpft der Herausgeber immer
noch mit großen Schwierigkeiten. Er bittet daher um die Nachsicht
der Benützer des Werkes, namentlich was das langsame Erscheinen
der einzelnen Lieferungen anbelangt.
Mit diesem Hefte schließt der zweite Band und dadurch ist nun
der wichtigste Abschnitt "die Silicate" beendet.
Der Herausgeber dankt den Fachgenossen, welche ihn auf Ver
besserungen und Druckfehler aufmerksam gemacht und ihn durch An
regungen und Vorschläge unterstützt haben.
Wien, August 1921.
C. DOELTER.
Inhaltsverzeichnis.
Seitr
Kalkzeolithe ................ C. Doelter (Wien)
Allgemeines über Zeolithe . . . . .... C. Doelter (Wien)
Geschichtliches 1. - Arbeiten von G. Tammann 3. - Die Arbeiten
von f. Rinne u. O. friedel 3. - Arbeiten von f. Zambonini 5.
Untersuchungen von E. Sommerfeldt 6. - Ansichten von A. Johnsen
7.-Untersuchungen von E. Löwenstein 7. - Ansichten von A. Beutell
u. K. B lasch ke 8. - Der Basenauslau,ch der Zeolithe 11.- Konstitution
der Zeolithe 11.
Anordnung der Kalkzeolithe ..•.... C. Doelter (Wien) 13
Genesis 14.
Thomsonit (Comptonit) ......... C. Doelter (Wien) 16
Analysenzusammenstellung 16. - Natronfreie Analysen 16. - Analysen
mit Nap-Gehalt bei 3% 16. - Thomsonite mit 3-5% Natron 17. -
Analysen mit 5-7% Natron 20. - Analysen mit 7-9% Natron 21. -
Analysen über 10% Natron 22. - formel und Konstitution 22. -
Wassergehalt 24. - Eigenschaften 25. - Künstliche Umwandlung 26.
- Einwirkung von Silbernitrat 28. - Einwirkung von Chlornatrium
und Chlorammonium 28. - Verwitterung 29. - Vorkommen und
Genesis des Thomsonits 29. - Hydrothomsonit 29.
Gismondin und Zeagonit ......... C. Doelter (Wien) 30
Ältere Analysen 30. - Neuere Analysen von Oismondin 30. - Zeagonit
Analysen vom Löbauer Berg 31. - formel 31. - Eigenschaften 34. -
Umwandlung 34. Genesis 34.
Laumontit ............... C. Doelter (Wien) 37
Analysenzusammenstellung 33. - formel des Laumontit 43. - Eigen
schaften 44. - Wasserverlust 45. - Einwirkung von Chlorammonium
45. - Umwandlung 46. - Umwandlung in Orthoklas und Albit 46.
- Pseudolaumontit 47. -- Künstliche Umwandlung 48. - Natron
Caporcianit 50. - Vorkommen und Genesis des Laumontits 52.
Skolezit ................ C. Doelter (Wien) 52
Analysen 52. - formel und Wasserverlus( 56. - Eigenschaften 58. -
Umwandlung 59. - Silberskolezit 61. - Genesis und Synthese 62. -
Umwandlung in der Natur 63.
Mesolith ................ C. Doelter (Wien) 63
Analysenzusammenstellung 63. - Mesolithe mit einem Gehalt bis 5"10
Natron 63. - Mesolithe mit 5 -7% Natron 65. - Mesolithe mit über
7% Natron 66. -- Wassergehalt 66. - formel 67. - Eigenschaften 69.
- Künstliche Umwandlung 70. - Umwandlung des Mesoliths in
Thallium-Mesolith 71. - Verwitterung 71.
VIII INHALTSVERZEICHNIS.
Seite
Zeolithe mit schwankendem Si0 -Gehalt . . . . . C. D oe I ter (Wien) 72
2
Chabasit . . . . . . . . . . . . . M. Goldschlag (Wien)i' 73
Varietäten 74. - Al1alysenzusammenstellung 74. - Neueste Analysen
84. - Chemische formel und Konstitution 85. - Wassergehalt, Wasser
abgabe beim Erhitzen, Dampfspannung 95. .-:.. Austausch des Zeolith
wassers 100. -- Chemische Eigenschaften 103. - Physikalische Eigen
schaften 105. - Synthese des Chabasits 108. - Umwandlung des
Chabasits a) auf künstlichem Wege 109. - Umwandlung durch Schmelzen
124. b) Natürliche Umwandlung 12'5. - Genesis und Paragenesis 120.
- Nachtrag zum Chabasit 127. - Offretit 128.
Gmelinit . . . . . . . . . . . . . M. Goldschlag (Wien) 'i- 121)
Analysenzusammenstellung 129. - Groddeckit 131. - Chemische formel
und Konstitution 131. - Chemische Eigenschaften 133. - Physikalische
Eigenschaften 133. - Umwandlung des Gmelinits 134.
Levyn. . . . . . . . . . . . . . M. Goldschlag (Wien) 'i' 13S
Analysenzusammenstellung 135. - Mesolin 136. - Chemische Zusammen
setzung 136. - Chemische und physikalische Eigenschaften 137.
Ph i Ili psi t . . . . . . . . . . . . . . . C. D oe !ter (Wien) 138
Analysenzusammenstellung 138. - Pseudophillipsit 142. - Wassergehalt
142. - formel 144. - Eigenschaften 147. - Umwandlung 148. -
Bildung aus Plagioklas 148. - Künstliche Umwandlung 148. - Synthese
149. _. Vorkommen und Genesis 149.
Gonnardit . . . . . . . . . . C. Doelter (Wien) 150
Analyse 150. - Eigenschaften ISO.
Laubanit. , . . . . ..... C. Doelter (Wien) 151
Analysen, formel, Eigenschaften IS1.
Desmin (Stilbit z. T.) ..... . C. Doelter (Wien) 152
Analysenzusammenstellung 152. - Wassergehalt 158. - formel 161. -
Eigenschaften 164. -- Umwandlung 165. - Künstliche Umwandlung
165. - Einwirkung von Chlorammonium 166. - Behandlung mit Chlor
bariumlösung 167. - Bildung des Desmins aus Orthoklas 169. - Genesis
und Vorkommen 170.
Epidesmin . . . . . . . . . . . . . . . C. Doelter (Wien) 170
Analysen, formel 170. - Eigenschaften, Vorkommen 171.
Heulandit (Stilbit z. T.) . . . . . . . ... C. Doe!ter (Wien) 171
Analysenzusammenstellung 171. - Strontiumhaltige Heulandite 174. -
Bariumheulandit 176. - Wassergehalt 176. - formel und Konstitution
184. - Löslichkeit 188. - Physikalische Eigenschaften 190. - Um
wandlung 193. - Synthese 195. - Oryzit 196. - Pseudonatrolith 196.
Vorkommen und Genesis 197.
Epistilbit. . . .... . . . C. Doel ter (Wien) 197
Anulysenzusammenstellung 197. - Wusserentziehung 199. - formel
200. - Eigenschaften 201.
Ptilolith . . . . . .. . ...... C. Doelter (Wien) 202
Analysen, Wassergehalt 202. - formel 203. - Eigenschaften 204.
Mordenit ................ C. Doelter (Wien) 204
Analysen 204. - formel, Eigenschaften, Vorkommen 205.
Stellerit . . . . . . . . . . . . .. C. Doelter (Wien) 206
Analyse, formel, Zeolith wasser, Eigenschaften 206.
INHALTSVERZEICHNIS. IX
Seite
Foresit. . . . . . . . . . . . ..... C. Doelter (Wien) 207
Analysen, Wasser verlust, Formel 207. - Eigenschatten 208. - Sasbachit
208. - Unbenannter Zeolith 208.
Faujasit . . . . . . . . . . . . . . . . C. Doelter (Wien) 209
Analysen, Wassergehalt 209. - Formel, Eigenschaften 210.
Anhang zur Zeolithgruppe . . ...... C. Doelter (Wien) 211
Dolianit 211. - Ellagit 211. - Hydrocastorit 211. - Pseudonatrolith
212. - Glottalith 212. - Pilinit 213. - Erionit 213. - D'Achiardit
(bearbeitet von G. d' Achiardi (Pisa») 214 - Flokit 215. - Arduinit
215. - Spangit 216. - Serendibit 216. - Bityit 217.
Mischungen von Natriumaluminiumsilicaten mit Calciumaluminiumsilicaten.
C. Doelter (Wien) 217
Die Plagioklase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Anordnung 218.
Oligoklas . . . . . . . . . ... C. Doelter (Wien) 219
Oligoklasanalysen nach zunehmendem Kalkgehalt geordnet 219. - Physi
kalische Eigenschaften 231. - Chemische Eigenschaften 233. - Syn-
these 236.
Andesin . . . . . . . . . . . ..... C. Doelter (Wien) 237
Analysenzusammenstellung 237. - formel 250. - Physikalische Eigen
schaften 251. - Chemische Eigenschaften 251. - Umwandlung des
Andesins 252. - Künstliche Umwandlung 252. - Synthese 254.
Labradorit (mit Bytownit) ......... C. Doelter (Wien) 254
Analysenzusammenstellung 254. - Bytownit 272. - Formel 274. -
Physikalische Eigenschaften 276. - Chemische Eigenschaften 278. -
Löslicllkeit 278. - Künstliche Umwandlung 280. - Umwandlung des
Labradorits 282. - Synthese des Labradorits 284. - Zufällige Neubildungen
2tl5. - Vorkommen und Genesis 285.
Anemousit ............... H. Michel (Wien) 286
Analyse 286. - Formel 287. - Eigenschaften 288. - Synthese 290.
Natronanorthit-Carnegieit . . ...... H. Michel (Wien) 290
Name 290. - Ältere Synthesen 291. - Neue Synthesen 291. - Eigen
schaften 292. - Dimorphie des Nephelinsilicates 293. - Das binäre
System Na.Al,Si20s-CaAl,Si20s 294. - Schmelzversuche mit natür
lichem Material 297. - Das binäre System NaAlSi04 - KAlSiO, 299. -
Konstitution 299. - Trikline Feldspate 300. - Monokline Adularunter
gruppe 301. - Beobachtete reine Vorkommen in der l'<atur 302. -
Beobachtete Vorkommen als Beimengung zu Gliedern der Feldspat
gruppe 303. - Möglichkeiten des Vorkommens von Carnegieit
beimengungen in Feldspaten 305. - Wirkungen der Beimengung von
Carnegieit in der Feldsoatgruppe 307. - Verhältnis des Carnegieits zu
anderen Beimengungen in der feldspatgruppe 309.
Nefedjewit P. Tschirwinsky 312
Decekit C. Doelter (Wien) 313
Echell it . C. Doel ter (Wien) 313
Sphenoklas. C. Doelter (Wien) 314
Maskelynit . C. Doelter (Wien) 314
Eisen- und Mangansilicate C. Doelter (Wien) 315
Lievrit (Ilvait) . . C. Doelter (Wien) 315
Analysenzusammenstellung 316. - formel und Konstitution 318. -
Eigenschaften 320.
X INHALTSVERZEICHNIS. [2J
---------- ---- - ---------
Seite
Ganophyllit C. Doelter (Wien) 321
Karpholith . . A. Ledoux (Brüssel) 322
Eisenchlorite C. Doelter (Wien) 323
Daphnit C. Doelter (Wien) 324
Chamosit. C. Doelter (Wien) 324
Metachlorit . C. Doelter (Wien) 326
Thuringit C. Doelter (Wien) 326
Analysen 326. - formel 328. - Eigenschaften, Umwandlung 329. -
Vorkommen 330.
Crol1stedtit. C. Doelter (Wien) 330
Diabantit C. Doelter (Wien) 331
Epichlorit C. Doelter (Wien) 333
Grängesit C. Doelter (Wien) 334
Hullit C. Doelter (Wien) 334
Aphrosiderit C. Doelter (Wien) 335
Melanolith C. Doelter (Wien) 336
Strigovit . C. Doelter (Wien) 337
Euralith C. Doelter (Wien) 337
Delessit C. Doelter (Wien) 338
Anhang zu Delessit 340.
Chloropit C. Doelter (Wien) 340
Stilpnomelan . C. Doelter (Wien) 341
Moravit C. Doelter (Wien) 343
Astrolith. C. Doelter (Wien) 343
Minguetit C. Doelter (Wien) 344
Grünerde. C. Doelter (Wien) 344
Glaukonit C. Doelter (Wien) 345
Analysen 345. - formel, Eigenschaften, Synthese, Genesis und Vor-
kommen 350.
Seladonit ..... . C. Doelter (Wien) 351
Analysen 351. - formel, Eigenschaften 354.
Viridit ......... . C. Doelter (Wien) 354
Mackensit . . . . . . . . C. Doelter (Wien) 355
Mangan- und Eisenoxydulgranate . C. Doelter (Wien) 355
Spessartin . . . . . . . . C. Doelter (Wien) 356
Analysen ohne Eisenoxydulbestimmung 356. - Analysen mit Eisen
oxydulbestimmung 358. - Spandit und Grandit 360. - formel 360.
- Eigenschaften 361. - Synthese, Vorkommen und Genesis 362. -
Partschin 363.
Eisen-Aluminiumgranat (Almandin) .... C. Doelter (Wien) 363
Analysenzusammenstellung 363. - formel 368. - Eigenschaften 369.
- Umwandlung der Eisen- und Mangangranate 370.
Staurolith ............. C. Doelter (Wien) 371
Analysen 371. - Manganstaurolith 374. - Zinkstaurolith 375. -