Table Of ContentHandbuch
der
Metallhuttenkullde.
Von
Dr. Carl Schnabel,
Konig!. Oberbergrath und Professor.
Zweiter Band.
Zink - Cadmium - Queeksilber - Wismuth
Zinn - Antimon - Arsen - Nickel - Kobalt - Platin -
Aluminium.
Zweite Auflage.
l}lit 534 Abbildungen im Text.
Berlin.
V e rIa g von J u 1 ius S p r i n g e r.
1904.
lSBN-13: 978-3-642-48537-4 e-lSBN-13: 978-3-642-48604-3
DOl: 10.1007/978-3-642-48604-3
Alle Rechte, insbesondere das del'
Uebersetzung in fremde Sprachen, YOl'behalten.
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1904
Vorwort zur zweiten Aullage.
Bei der Herausgabe der zweiten Auflage bin ich bestrebt
gewesen, den Fortschritten in der Metallurgie des Zinks, Cadmiums,
Quecksilbers, Wismuths, Zinns, Antimons, Arsens, Nickels, Kobalts,
Platins und Aluminiums seit dem Jahre 1896 nach Moglichkeit -
d. i. soweit die metallurgische Literatur hierzu ein Auhalten bot und
soweit die betreffenden Apparate, Verfahren und Betriebsergebnisse
nicht geheim gehalten werden - Reclmung zu tragen.
Wie in dem ersten Bande del' Metallhiittenkunde, sind auch
in diesem Bande die fUr die Kenntniss der Entwickelung des
Metallhiittenwesens wichtigen iilteren Hiittenprozesse und Apparate
gebiihrend beriicksichtigt worden.
Berlin, im December 1903.
Del' Veri'assel'.
Inhalts -V erzeichniss.
Zink. Seite
Physikalische Eigenschaften 1
Chemische Eigenschaften. . 5
Die fiir die Gewinnung des Zinks wichtigen chemischen Reactionen der
Verbindungen dieses Metalles . . . . . . . 8
Zinkoxyd . 8
Schwefelzink 11
Zinksilicat 15
Zinkcarbonat 15
Zinksulfat 16
Zinksulfit . 17
Chlorzink . 17
Legirungen des Zinks 18
Zinkerze 19
Zinkhaltige Hiittenerzeugnisse 22
Die Gewinnung des Zinks . . . . . . . . . 22
Die Gewinnung des Zinks auf trockenem Wege 24
Die Gewinnung des Zinks aus Erzen . . . . . . . 24
Die Vorbereitung der Erze fiir den Reductionsprozess 26
Zerkleinern der Zinkerze. .... 27
Das Brennen oder Calciniren des Galmeis. ... .. 28
Das Brennen in Haufen und Stadeln 28; in Schachtiifen 29; in
Schachtflammiifen 31; Ofe n von Spirek 33; in Heerdflammiifen 35;
in feststehenden Flammiifen mit Handbetrieb 36; Ofe n von Ferraris
39; in feststehenden Flammiifen mit Maschinenbetrieb 40; in Flamm
iifen mit beweglichem Heerd 40; in Flammiifen mit beweglicher
Arbeitskammer 40; Ofe n zu Malfidano 40, zu Monteponi 41; die
durch die Abhitze der Zink-Reductionsiifen geheizten Flammiifen 43.
Die Rostung cler Zinkblende . . . . 44
Vorgange bei der Rostung 45; Verhalten der Beimengungen der
Zinkblende bei der Rostung 47; Allsfiihrnng der Rostung 50; die
Rostung in Haufen nnd Stadeln 51; in Schachtiifen 52; der Stiick
blende in Schachtiifen 52: der zerkleinerten Blende in Schachtiifen
53; die Rustung in Flammiifen 54; in SchachtflammOfen 55; in
Heerdtlammiifen 55; in feststehenden Heerdflammiifen mit Hand
betrieb 55; Fortschaufelungsiifen 56; die durch die Abhitze der
Zink-ReductionsOfen geheizten Heerdflammiifen mit Handbetrieb 61;
die Rostung in feststehenden Heerdflammiifen mit Maschinenbetrieb
61; Ofe n von Ross und Welter 61; von Pearce 63; Hufeisenofen
von Brown 66; elliptischer Hnfeisenofen 69; Ofe n von Cappeau
70; die Rostung in FlammOfen mit beweglichem Heerd 70; in
FlammOfen mit beweglicher Arbeitskammer 71; die Unschadlich
machung der bei der Flammofenrostung entbundenen Sauren des
Schwefels 72; durch Einfiihren der Rostgase in hohe Essen 73; durch
VI Inhalts -V erzeichniss.
Seite
Wasser 73; durch Kalkmilch 74; durch Wasser und Kalkstein 75;
durch Zinkoxyd 76; durch Eisenoxyd 76; durch Calciumsulfhydrat
77; durch metallisches Eisen 79; die Rostung in vereinigten Flamm
und GefassMen 79; Hasenclever-Helbig-Ofen i9; die Rostung in
GefassOfen 83; in feststehenden GefassOfen mit Handbetrieb 83;
Ofe n von Lie big nnd Eichhorn 83; von Hasenclever 87; die Rostung
in feststehenden GefassMen mit Maschinenbetrieb 91; Of en von
Haas 91; von Hegeler und Matthiessen 93; Oren der chemischen
Fabrik Rhenania 94; die Rostung in Oefen mit beweglicher Arbeits
kammer 94; Verwendung der Gefassofen-Rostgase 95; Herstellung
von Kammersaure 95; von Schwefelsaureanhydrid, von hochgradiger
Schwefelsaure und von englischer Schwefelsaure durch Katalyse 97:
von tliissiger Schwetliger Saure 99; von Natriumsulfat 104; von
Schwefelwasserstoll 104; von Natriumthiosulfat 104; von Schwefel
104; von Kupferlosungen 106.
Der Reductionsprozess oder die Verarbeitung der gebrannten bzw. ge-
rosteten Erze auf Zink 107
Chemische Vorgange beim Reductionsprozess 107; Verhalten der
fremden Beimengungen beim Reductionsprozess 109.
Herstellung der Beschickung fiir den Reductionsprozess 112
Die Retorten fiir den Reductionsprozess . 115
Material zur Herstellung der Retorten 115, der Vorlagen 122;
Rohren der belgischen Oefen 123; MulleIn der schlesischen Oefen
124; rheinisch-westfiiIische Oefen 127; englische Tiegel 128; eng
lischer Tiegelofen 129; stehende Retorten 130; Karnthener Ofe n
130; Ofen von Binou und Grandfils 131; von Griitzner und Kohler
131; von Choate 131; von Francisci 132.
Allgemeine Beurtheilung des Reductionsprozesses . 134
Vergleichung der Destillation in den verschiedenen Ofe n arte n 135
Die Zink-Destillation in belgischen Oefen 137
Die Rohren 137; Retortenpressen 140; Formmaschine von Dorr
141; BrennMen 142; die Vorlagen 143; Vorstecktuten 144; Vor
stecktute von Steger 145; die DestillirMen 146; die Oefen mit
Rostfeuerllng 147; der alte belgische Ofe n 148; Ofe n auf den
Morriston-Hiitten 149; Oren von Borgnet 150; Belgisch-Cornwaller
Oefen 151; zweiraumiger Ofe n zu Pmyon 153; .Oefen mit ver
einigter Rost- und Gasfeuerung 154; Ofe n von Hauzeur 154;
Oefen mit Generatorgasfeuerung 155; GasMen ohne Warmespeicher
155; Ofe n vou Loiseau 156; alterer Ofe n von Matthiessen und
Hegeler 156; neuere Oefen zu La Salle 157: Ofe n von Thurn 158;
Of en von Schneider 159; Ofe n von Holstein 159; GasMen mit
Warmespeicher 159; Ofe n mit Siemens-Feuerung 159; Ofe n von
Neureuther 161; Ofe n von Ferraris 161; Ofe n von Convers und
de Saulles 162; Oefen mit Naturgasfeuerung 162; Jola-Ofen 162;
Herstellung der Beschickung 163; Betrieb beim Destilliren 163;
Beispiele flir die Zinkgewinnung in Rohren 165.
Die Zink-DestilJation in schlesisehen Oefen . . . 169
Die Mullein 169; Herstellung der MulleIn 170; Temperofen 171;
die Vorlagen 171; V orlage des alten schiesiseben Ofens 172;
neuere Vorlagen 172; Kleemann'sche Vorlage 173; Dagner'sehe
Vorlage 174; Vorrichtung von Stempelmann 177; Bailon von
Recha 178; BaIlon von Bugdoll179; stehende Allonge mit Conden
sationskasten 179; Ballon von Palm 179; BaIlon von Hawe1180;
Bailon von Mielchen 180; Bailon von Steger 181; die Destillir-
Men 182; die alten schlesischen Oefen 182; die neueren schlesi
schen Oefen 184; schlesische Oefen mit Rostfeuerung 185; schle
sisehe Oefen mit Gasfeuernng 187; GasMen ohne 'vVarmespeieher
188; GasMen mit Warmespeieher 191; Oefen mit Siemens-Fenerung
191; Herstellung der Beschiekung 195; Betrieb beim Destilliren
196; Oekonomische Ergebnisse und Beispiele der Zinkgewinnung
Inhalts -Verzeichniss. VII
Selte
in schlesischen Oefen 198; altere Oefen mit direkter Feuerung
198; neuere Oefen ohne Gasfeuerung 198; Oefen mit Gasfeuerung
ohne Warmespeicher 198; Gas Men mit Warmespeichern 200.
Die Zink-Destillation in rheinisch-westfalischen Oefen . . . . . . . 201
Die Muffeln 202; Herstellung der Mutl'eln 202; die Vorlagen 202;
die DestillirMen 203; Beispiele fur die Zinkgewinnung in rheinisch
westfalischen Oefen 207.
Die Zinkverluste bei der Verarbeitung der Zinkerze in Rohren und Muffeln 209
Grundlagen zur Berechnung der Kosten der Zink-Destillation . . . . 212
Die Ge-vinnung de~ Zinks aUB Hutten-Erzeugnissen. . . . . . . . . 213
Gewinnung des Zinks aus Zinkstaub 213; Montefiore-Ofen 214;
Gewinnung des. Zinks aus zinkhaltigem Flugstaub 216; aus oren
galmei 217; aus zinkhaltigen Kratzen 217; aus Legirungen des
Zinks 217.
Die Erzeugnisse des Reduktionsprozesses .. 217
Zink 218; Zinkstaub 220; Flugstaub 221; Ruckstande aus den
Vorlagen und Destillirgefassen 222.
Das Raffiniren des Zinks . . . . . 223
Hartzink 224; RaffinirOfen 224; Raffinirtes Zink 228; zinkhaltige
Kratzen 229.
Versuche und Vorschlage zur Verbesserung der Zinkgewinnung auf trockenem
Wege ..... . ...... . 229
Die Gewinnung des Zinks in SchachtOfen . . . . . . . . . 229
Versuche von Hempel 230; Gewinnung des Zinks unter Druck 234;
Gewinnung von Zinkoxyd in SchachtMen 235; oren von Harmet
235; Verfahren von Biewend 236; Ofe n von Schmieder 237.
Gewinnung des Zinks in FlammOfen . . . . . . . . . . . . . 239
Verfahren von Brackelsberg 238; Gewinnung von Zinkoxyd nach
Glaser 238; Verfahren von Roux und Desmazures 239.
Vorschlage zur Verbesserung der Condensation der Zinkdampfe bei Aus-
fuhrung der Destillation in Gefassen .......... . 239
Vorschlag von Lynen 240; von Biewend und Grillo 241.
Vorschlage zur Verbesserung des Materials und der Gestalt der Retorten 241
Rotirender Muffelofen von Richter und Lorenz 241; Ofe n von
Steger 242; Retorte von Landsberg 243; Muffel von Hering 243;
Retorte von Sadtler 244.
Vorschlage zur Gewinnung des Zinks aus Zinkblende ohne vorgangige
Totrostung derselben . . . . . . . . ., . . . . . . . 244
Vorschlag von Biewend 244; von Grillo und Liebig 244; von
Landsberg 245.
Vorschlage zur Gewinnung von Carborundum und Ferrosilicium mit dem Zink 245
Die Gewinnung des Zinks auf dem vereinigten trockenen und
nassen Wege . . . . . . 245
Vorschlage von Parnell 246; Hopfner 246; Stahl 248; der che
mischen Fabrik Marienhiitte 249.
Die Gewinnung de~ Zinks auf elektrometallurgischem Wege . 249
Die elektrolytische Gewinnung des Zinks auf nassem Wege . . . . . 250
Versuche von Kiliani 251; Nahnsen 252; Mylius und Fromm 254;
Forster und Gunther 256; Siemens und Halske 260; Pertsch 261;
Lindemann 262.
Die Gewinnung des Zinks aus Erzen . . . . . . . . . . . . . 262
Versuche von Borchers 263; Kraftbedarf zur Gewinnung des Zinks
aus Losungen 263.
Die Gewinnung des Zinks aus eigentlichen Ziukerzen . . 264
Versuche von Letrange 265; von Nahnsen 267; Vor.chlage vou
Lindemann 268; von Siemens & Halske 268; von Coehn 269; von
Cassel und Kjellin 269; von Choate 270; von Currie 270; von
Hopfner 271; Heinzerling 271; von Blas und Miest 271; von
Kosmann und Lange 272.
Gewinnnng des Zinks aus Losungen des Metalles in Pflanzensauren 272
VIII Inhalts -Verzeichniss.
Selte
Gewinnung des Zinks aus alkalischen Lasungen . 272
Vo rschlage von Kiliani 272; von Rapfner 273; von Squire und
Currie 273; von Burghardt 273; von ~trzoda 274.
Die Gewinnung des Zinks aus Erzen, welche dieses Metall als Neben-
bestandtheil enthalten . ..... ...... . 274
Gewinnung des Zinks aus Kiesabbranden 274; Verfahren von
Bapfner 274; Gewinnung des Zinks aus zink- und silberhaltigen
Bleierzen 277; Verfahren von Ashcroft 277; von Siemens & Ralske
278; von Cowper Coles 278; von Mohr 279; von Rapfner 279.
Verfahren der elektrolytischen Gewinnung des Zinks aus Legirungen . 279
Aus Rartzink 280; aus Zinkschaum 280; aus Zink-Silber-Legi
rungen 281.
Die elektrolytische Gewinnung des Zinks auf trockenem Wege. . . . 284
Vorschlag von Borchers 284; von Swinburne und Ashcroft 287;
von Lorenz 288; von Dorsemagen 288.
Die Gewinnung des Zinks aus innigen Gemengen von Sulfiden des Bleis,
Zinks und Silbers . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Verfahren von Fry 290; von Ellershausen 291; von Ganelin 292;
von Clancy-Marsland 292; von Neuendorf 293; von Davis 293;
von Twyman 294; von Ferraris 294; von de Bechi 291.
Verarbeitung von zinkhaltigen Erzen auf verkaufliehe Verbindungen des
Zinks. . . 294
Die Gewinnung von Zinkweiss . . . . 295
Der Ofe n von Wetherill 297.
Die Gewinnung von Gemengen von Zinkoxyd, Bleisulfat und Bleioxyd . 306
Gewinnung in ReerdOfen zu Joplin 306; der Bartlett-Prozess 308.
Gewinnung von Zinkvitriol. . . . . . . . . . . . . 312
Verarbeitung sehwerspathhaltiger Zinkblende naeh Dorsemagen 315
Cadmium.
Physikalisehe Eigensehaften . . . . 316
Die fUr die Gewinnung des Cadmiums wichtigen chemise hen Eigenschaften
desselben und der Verbindungen dieses Metalles . . . . . . . 317
Das Material fiir die Herstellung des Cadmiums . . 318
Die Gewinnung des Cadmiums . . . . . 321
Gewinnung des Cadminms auf troekenem Wege . 321
Gewinnung in Oberschlesien 322; zu Engis in Belgien 325.
Gewinnung des Cadmiums auf nassem Wege . . . . .. 326
Gewinnung des Cadmiums auf elektrometallurgisehem Wege 329
Quecksilber.
Physikalische Eigensehaften . . . . . 330
Die fUr die Gewinnung des Quecksilbers wiehtigen chemischen Eigen-
schaften desselben und der Verbindungen dieses Metalles 331
Queeksilberoxyd . 331
Queeksilberehlorid 332
Queeksilberchloriir 332
Sehwefelquecksilber 332
Queeksilber-Legirungen 334
Die Quecksilbererze . .. . . . . . . . . . . . . 335
Gediegen Quecksilber 335; Zinnober 335; Queeksilber-Fahlerz 340.
Queeksilberhaltige Hiittenerzeugnisse . . . . . . . . . . . . . 340
Die Gewinnung des Quecksilbers . . . .. . .. 340
Die Gewinnung des Queeksilbers auf troekenem Wege . 340
Die Gewinnung des Queeksilbers durch Erhitzen des Zinnobers an del' Luft 342
Quecksilberverluste 344; Queeksilberkrankheiten 345; DestillirOfen
345; Condensationsvorrichtungen 347.
Die Queeksilbergewinnung in FlammOfen. . . . 349
Gewinnung in SehaehtflammOfen. . . . . . . 349
Gewinnung in SchachtflammOfen mit intermittirendem Betrieb 349
Inhalts-Verzeicbniss.
IX
Selte
Oefen mit Innenfeuerung 350; del' Bustamente-Ofen oder Aludel
oren 350; del' Idrianer Ofe n 355; die Oefen mit Aussenfeuerung
359; californische Oefen 359.
Gewinnung in SchachtflammOfen mit continuirlichem Betrieb . 361
Oefen fiir Stiickerze 361; der Of en von Exeli 361; die Conden
sationsvorrichtungen 365; del' Ofe n von Langer 368: die Oen
densationsvorrichtungen 370; del' Knox -Ofe n 370; die Knox
Osborne'schen Condensationsvorrichtungen 376; Oefen fiir Erz-
klein 376; del' Of en von Hiittner und Scott 376; Oefen mit Aus
ziehen der Destillationsriickstande ohne Anwendung von Riittel
vorrichtungen 376 j Granzita-Oefen 376; Condensationsvorrichtungen
378; Granzita-Oefen mit 4 Scbachten 380; Condensationsvorrich
tungen 387; Oefen mit Riittelvorrichtungen 389; del' Livermore-
Ofe n 390; del' Idrianer Schiittofen von Czermak und Spirek 393;
Condensationsvorrichtungeu 396; Vorlagen von Czermak 396;
Grosser Czermak-Spirek-Ofen 398; Condensationsvorrichtungen 403.
Gewinnung in HeerdflammOfen. . . . . . . . 405
Del' Alberti-Ofen 405; del' gepanzerte Fortschaufelungsofen 40~;
Condensationsvorrichtungen 408; Fortschaufelungsofen von Spirek
412.
Die Quecksilbergewinnung in Schachtiifen . . . . . . . . .. 412
Del' Hahner-Ofen 412; Ofe n von Novak 415; von Spirek 419.
Die Quecksilbergewinnung in GefassOfen. . . 420
Die Gewinnung des Quecksilbers durch Erhitzen des Zinnobers mit Kalk
. oder Eisen bei Luftabschluss. . 422
Die Erzeugnisse der Quecksilbergewinllung . . . 429
Die Stupp 429; die Verarbeitung del' Stupp auf Quecksilber 432;
das Pressen der Stupp 433; die Stupp-Presse von Exeli 433;
die sauren Wasser aus den Condensationsvorrichtungen 437; die
Destillationsriickstande 437.
Gesammt-Anlage einer Quecksilberhiitte . 437
Betrieb del' Biitte zu Idria 438; zu Nikitowka 442.
Die Gewinnung des Quecksilbers aus Quecksilber-Fahlerz 443
Gewinnung auf Stefanshiitte 443; zu Kotterbach 443.
Die Gewinnung des Quecksilbera aus Biittenerzeugnissen. . . .. 445
Gewinnung aus del' Stupp 435; aus dem Flugstaube von der
Rostung qdecksilberhaltiger Blenden 445; aus den Gasen vom
Rosten quecksilberfahlerzhaltigen Spatheisensteins 446.
Die Gewinnung des Quecksilbers auf nassem Wege ..... 447
Die Gewinnung des Quecksilbers auf elektrometallurgischem
Wege . . . . . . . . . 447
Kraftbedarf 448; Vo rschlag von Siemens 448.
Die Herstellung von kiinstlicbem Zinnober . . . . . 449
Wismuth.
Physikalische Eigenschaften. . . 452
Die fiir die Gewinnung des Wismuths wichtigen chemischen Eigenschaften
desselben und der Verbindungen dieses Metalles 453
Sauerstoffverbindungen des Wismuths 454
Chlorverbindungen des Wismuths . 455
Sauerstoffsalze des Wismuths . . . 455
Schwefelverbindungen des Wismuths 456
Legirungen des Wismuths 457
Wismutherze. . . . . .. . 458
Wismuthocker 458; Wismutbglanz 458.
Wismuthhaltige Hiittenerzeugnisse 458
Die Gewinnung des Wismuths .. .... 459
Die Gewinnung des Wismuths auf trockenem Wege 459
Die Gewinnung des Wismuths aus Erzen 460
x Inhalts -V erzeichniss.
Seite
Die Gewinnung des Wismuths aus Erzen, welche dasselbe im gediegenen
Zustande enthalten . 460
Gewinnung durch Saigern . 461
Ofen von Plattner 461; von Giinther 462.
Gewinnnng durch vollstandige Schmelzprozesse 463
Die Gewinnung des Wismuths aus Wismuthglanz . 464
Rost- und Reductionsarbeit 464; Niederschlagsarbeit 466.
Die Gewinnung des Wismuths aus Erzen, welche dasselbe im oxydischen
oder gesauerten Zustande enthalten 467
Die Gewinnung des Wismuths aus Hiittenerzeugnissen 467
Die Gewinnung aus Steinen 468
Die Gewinnung aus Legirungen . 468
Die Gewinnung des Wismuths unter Zuhiilfenahme des nassen
Weges . 469
Gewinnung aus Erzen 470
Gewinnung aus Hiittenerzeugnissen 471
GewinllLlllg aus Glatten und Heerd 471; aus Legirungen 473; aus
Zinn -Blei -Wismuth -Legirungen 473.
Gewirinung des Wismuths aus Blei-Wismuth-Legirungen auf
elektrometallurgischem Wege . 474
Raffiniren des Wismuths 477
Auf trockenem Wege 478; auf nassem Wege 481; auf elektro
metallurgischem Wege 482.
Zinno
Physikalische Eigenschaften 484
Die fiir die Gewinnung des Zinns wichtigen chemischen Eigenschaften
desselben und der Verbindungen dieses Metalles 486
Sauerstoffverbindungen des Zinns 486
Chlorverbindungen des Zinns 487
Sauerstoffsalze des Zinns . 487
Schwefelverbindungen des Zinns 488
Legirungen des Zinns . 488
Die Zinnerze 489
Die Gewinnung des Zinns 490
Die Gewinnung des Zinns auf trockenem Wege 491
Die Gewinnung des Zinns aus Zinnstein und aus den bei -del' Verarbeitung
desselben erhaltenen Zwischenerzeugnissen und Abfallen 491
Die Befreiung des Zinnsteins von 8chadlichen Gemengtheilen 493
Die Rustnng des Zinnsteins . . 494
Oefen mit feststehender Erhitzungskammer 495; Oefen mit theil
weise beweglicher Erhitzungskammer 497; Oefen mit beweglicher
Erhitzungskammer 49H.
Behandlung des Rostgutes . 501
Entfernullg des W olframs aus den gerosteten Erzen 50l.
Die Verarbeitung des Zinnsteins und der bei del' Reduction desselben
erhaltenen Zwischenerzeugnisse und Abfalle 503
Die Verarbeitung des Zinnsteins und del' bei der Reduction desselben
erhaltenen Zwischenerzeugnisse und Abfalle in Schachtiifen . 505
Der Ofe n zu Altenberg 505; zu Graupen 506; die alteren Chinesen
Oefen 508; die Oeren von Perak 509; Ofe n von Vlaanderen 509;
Chemische Vorgange beim Schachtofenbetrieb 512; Rohzinn 512;
Schlacken 512; Hartlinge 514; Beispiele fUr den Schachtofen
prozess 514.
Die Verarbeitung der bei der Reduction des Zinnsteins in Schachtiifeu
erhaltenen Zwischenerzeugnisse nnd Abfalle . 518
Verarbeitung der Schlacken 518; der Hartlinge 520; del' Kratzen
521; des Flugstaubs und der Ofenbriiche 52l.
Die Verarbeitung des Zinnsteins und der bei der Reduction desselben
erhaltenen Zwischenerzeugnisse und Abfalle in FlammUfcn 521
Inhalts -Verzeichniss. XI
Seite
Aelterer Flammofen 521; LancaRhire-Ofen 522; neuerer Corn
wall-oren 522; Pulo-Brani-Ofen 528.
Die Verarbeitullg der bei der Reduction des Zinnsteins in FlammOfen
erhaltenen Zwischenerzeugnisse und Abfalle .. ..... 534
Verarbeitung der Schlacken nach der Reductionsarbeit 534; nach
der Niederschlagsarbeit 535; Verarbeitung von Hartlingen, Kratzen,
Flugstaub, orenbriichen und Heerd 537.
Das RafJiniren des Zinns 537
Das Saigern des Zinns . . . . . . . . . . 538
::;aigern in Sacbsen und Bohmen 538; auf der Insel Billiton 539;
in Banco. 540; in England 541; zu Tostedt 543; in Pulo-Brani 543.
Reinigung des Zinns durch Filtriren 545
Erzeugnisse vom RafJiniren des Zinns . 546
Analysen von rafJinirtem Zinn 546.
Verarbeitung der Abfalie vom RafJiniren . 547
Gewinnung des Zinns aus Kratzen und sonstigen Abfalien .... 548
Aus Kratzen vom Umschmelzen des Zinns 548; aus zinnhaltigen
Abziigen 549; aus Weissblechabfallen 551; Verfahren von Harpf 552.
Die Gewinnung des' Zinns auf nassem Wege ........ 553
Die Reinigung des Zinns auf nassem Wege ......... 555
Die Gewinnung des Zinns auf elektrometallurgis chem Wege 555
Aus Erzen 555; Verfahren yon Burghardt 556; von Vortmann
und Spitzer 556; aus Schlacken 556; Verfahren von Bohne 556;
Aus Weissblechabfallen 557; Verfahren von Borchers 557; von
Keith 558; von Beatson 558; von Price 558; von Walbridge 558;
von Vortmann und Spitzer 558; von Fenwick 558; von Changy
558; von Meyer 558; von Quintaine 558; von Smith 559; Elektro-
lyse mit basischem Elektrolyten in Essen (Goldschmidt), Kempen,
Crefeld 559; Vo rschlag von Becker 562; von Claus 562.
Antimon.
Physikalische Eigenschaften . . . . 564
Die fiir die Gewinnung des Antimons wichtigen Eigenschaften desselben
und der Verbindungen dieses Metalles . 565
Die Verbindung des Antimons mit Wasserstoff . 566
Sauerstoffverbindungen des Antimons . . . . . . 566
Das Antimontrioxyd 566; das Antimontetroxyd 567; das Antimon
pentoxyd 567.
Chlorverbindungen des Antimons. . 568
Schwefelverbindungen des Antimons. . . " .. 568
Das Dreifach-Schwefelantimon 568; das Fiinffach-Schwefelantimon
569.
Sauerstoffsalze des Antimons 570
Legirungen des Antimons 570
Antimonerze. . . . . . .. ..... 570
Antimonglanz 570; Gediegen Antimon 571; Antimonbliithe 571;
Rothspiessglanzerz 571; A ntimonocker 571.
Die Gewinnung des Antimons . . . .. . . 572
Die Gewinnung des Antimons auf trockenem Wege . 573
Die Verarbeitung des Antimonglanzes auf Antimonium crudum . . . . 573
Das Aussaigern in GefassOfen 574; in Tiegeln 574; in R6hren 576;
in FlammOfen 578; Erzeugnisse des Saigerns 579.
Die Verarbeitung des Antimonglanzes und der sonstigen Antimonerze auf
metallisches Antimon . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
Die Rost- und Reductionsarbeit 580; die Rostung des Antimon
glanzes 581; die Ausfiihrung der normalen Rostung 582; die
verfliichtigende Rostung 584; Vorrichtung von Oehme 584; die
Reductionsarbeit 586; die Reductionsarbeit in FlammOfen 587; in
Schachtofen 589; in GefassOfen 591; die Niederschlagsarbeit 592:
Erzeugnisse vor der Heratellung des Rohantimons 596.