Table Of ContentHANDBUCH DER
LICHTTECHNIK
HEARHEITET VON
£. ALBERTS 0 W. ARNDT 0 A. HECKMANN 0 E. BESSER 0 t: BORN 0 A. DRESLER
W. DZIOBEK 0 H. EWEST 0 W. GANZ 0 W. HAGEMANN 0 E. HlEPE 0 G. JAECKEL
R.KELL 0 H.KORTE 0 f.KRAlJfSCHNElDER 0 H.KREFFT oJ. KURTH· K.LACKNER
K. LARCHE 0 G. LAUE 0 E. LAX 0 H. LOSSAGK 0 H. LUX 0 G. MEYER· A. PAHL
W. PETZOLD 0 R. PFLEIDERER 0 O. REEB 0 M. REGER 0 M. RlCHTER 0 H. RIEDEL
R.ROMPE 0 A.RDlTENAUER 0 H.SCHERlNG 0 H.SCHO~BORN . R.SEWIG
R. STEPPACHER 0 M. WERNER 0 K. WIEGAND 0 E. WITnG . E. ZEISS
HERAUSGEGEBEN VON
RUDOLF SEWIG
MIT 1204 ABBILDUNGEN U'iD 59 TABELLEN 1M ANHANG
ERSTER TElL
GRUNDLAGEN . LICHTQUELLEN
LICHTMESSUNG . BAUSTOFFE
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
1938
ISBN 978-3-642-50384-9 ISBN 978-3-642-50693-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-50693-2
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN.
COPYRIGHT 1938 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG
URSPRONGLICH ERSCH1ENEN BEI JULIUS SPRINGER IN BERLIN 1938
SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1S T EDITION 1938
Vorwort.
Die erste Idee zu diesem Handbuch entstand, als ich vor sechs Jahren meine
lichttechnische Lehrtatigkeit begann und den Mangel eines Lehr- und Hand-
buches auf Schritt und Tritt zu spuren bekam. Vorzugliche Sonderwerke
existierten uber Photometrie, zum Teil allerdings etwas veraltet (LIEBENTHAL),
zum Teil in englischer Sprache (WALSH). Das einzige, die gesamte Lichttechnik
umfassende, seinerzeit von BLOCH herausgegebene Sammelwerk ist heute in
entscheidenden Punkten veraltet. Grundlagen zu moderner synoptischer Dar-
stellung der Lichttechnik geben die einschlagigen Artikel der groBen Handbucher
der Physik (GEIGER-SCHEEL, WIEN-HARMS, GEHLHOFF); sie sind indes meist
betont vom Standpunkt des Physikers geschrieben. Besonders unangenehm
empfand ich den Mangel eines Sammelwerkes der Beleuchtungstechnik. Das
umfangreiche Buch von JOLLEY, WALDRAM und WILSON bringt zwar anerkennens-
wert viel Material, laBt aber bezuglich der Systematik, der Trennung zwischen
Wichtigem und Nebensachlichem manches zu wunschen uhrig. Wer nicht die
vielen beleuchtungstechnischen Erfahrungen, Methoden und Ergebnisse, welche
namentlich die letzten beiden Jahrzehnte wissenschaftlicher Durchdringung
der lichttechnischen Arbeit uns beschert haben, immer wieder aus den in zahl-
reichen Fachzeitschriften des In- und Auslandes zerstreuten Veroffentlichungen
herausziehen wollte -- Zeitschriften, die zum Teil schwer erhaltlich sind -,
konnte seiner Arbeit so manches wertvolle Resultat nicht zunutze machen.
Es fehlte das Handbuch der Lichttechnik.
Dieses Handbuch haben wir zu schaffen versucht. Ich will im folgenden
einige Bemerkungen vorausschicken, urn zu erlautern, warum manches darin
so und nicht anders gemacht wurde. Herausgeber und Mitarbeiter sind sich
daruber klar, daB manches hatte anders aufgefaBt und angeordnet werden
konnen, haben aber in gemeinsamer Arbeit die Richtlinien gefunden, denen
das Buch folgt.
Zunachst fallt der unverhaltnismaBig groBe Stab von 41 Mitarbeitern auf.
Das war aus zwei Grunden notig: einmal hatte die Zeit von rund 11/2 Jahren
zwischen der Gewinnung der ersten Mitarbeiter und dem Erscheinen des Buches
nicht eingehalten werden konnen, wenn der Stoff von einer wesentlich geringeren
Zahl von Autoren hatte bewaltigt werden mussen; zum anderen habe ich mich
bemuht, fUr jeden Abschnitt moglichst denjenigen1 Mann oder einen derjenigen
zu gewinnen, die auf dem betreffenden Gebiet aus eigener produktiver Arbeit
als am besten unterrichtet anzusehen sind. Dies ist zu meiner Freude in den
meisten Fallen gelungen. DaB es nicht uberall so ist, und daB der kundige
Leser in der Liste der Mitarbeiter den Namen der einen oder anderen Autoritat
vermiBt, die ihr Arbeitsgebiet urn Wesentliches gefordert hat, ist nicht
Schuld des Herausgebers. Nicht unerwahnt bleiben solI, daB einzelne Herren
ihre fest zugesagten Beitrage trotz mehrfach zugestandener Verlangerung
der Ablieferungstermine am Ende doch nicht geliefert haben, dadurch dem
1 Fast samtliche Mitarbeiter sind Mitglieder, ein groBer Teil Amtstrager der Deutschen
Lichttechnischen Gesellschaft e. V. (DLTG.).
IV Vorwort.
Herausgeber und anderen Kollegen, die in die Bresche gesprungen sind,
erhebliche zusatzliche Arbeit gemacht und das Erscheinen des Buches stark
verzogert haben.
Bezuglich des sachlichen A ulbaues wird besonders auffallen, daB gewisse
Gebiete hier verhaltnismaBig kurz weggekommen sind, die wahrend der in
den letzten Jahren dankenswerterweise von den berufenen Stellen untemommenen
Aufklarungs- und Propagandafeldzuge besonders in den Vordergrund geruckt
wurden; dazu gehoren z. B. die Beleuchtung von Wohnraumen, gewerblichen
Raumen und Arbeitsplatzen, sowie Fragen der Lichtwirtschaft. 1m Gegensatz
hierzu wurden· bewuBt sehr breit behandelt die Probleme und Aufgaben der
optischen Lichttechnik, die physikalischen und psycho-physiologischen Grund-
lagen der Lichterzeugung, Lichtmessung und Beleuchtungstechnik, sowie die
Grundlagen fUr Konstruktion und Projektierung. Der Grund dafur ist, daB
jene, zuerst genannten Dinge heute zum notwendigen und meist auch vor-
handenen Rustzeug des mit der Lichttechnik beruflich beschaftigten In-
genieurs gehCiren, und daB sie uberdies einfach zu begreifen und zu erlemen
sind. Dagegen steht es mit der Kenntnis der anderen, hier bevorzugten Ge-
biete nicht immer gleich gut. Auf Schritt und Tritt sehen wir z. B. licht-
technisch unzureichende, physiologisch falsche Leuchten und Beleuchtungs-
anlagen; gute und erprobte Methoden des Entwurfes von Leuchten und Anlagen
werden vielfach deshalb nicht verwendet, weil sie noch nicht Allgemeingut
des schaffenden Lichttechnikers geworden sind. An dieser Stelle einzusetzen,
habe ich von vomherein also unsere Hauptaufgabe betrachtet. Mit Freude
kann ich feststellen, daB die meisten Mitarbeiter diese Anregung verstandnisvoll
aufgegriffen und mit Eleganz und N achdruck in ihren Beitragen verwirklicht
haben. Hiermit zusammen hangt das reichliche, in Form von Tabellen und
Kurven gebrachte Zahlenmaterial und die Vereinigung der wichtigeren Tabellen
im Anhang. Zahlreiche Verweisungen auf andere Artikel, ausgiebige Zitierung
der Original-Literatur, sowie das Sachverzeichnis solIen die Benutzung des
Buches erleichtem. Gelegentliche Dberschneidungen in Artikeln, die verwandte
Gegenstande behandeln, sind absichtlich nicht gestrichen worden, urn dem
Leser das alIzuhaufige "Walzen" zu ersparen.
Aus dem vorstehend Gesagten ergibt sich der Leserkreis, an den sich das
Buch wendet. Es sollte kein Lehrbuch im eigentlichen Sinne werden, setzt also
in den meisten Kapiteln gewisse Elemente wissenschaftlicher Schulung und
fachlicher Kenntnisse in Mathematik, Physik und Elektrotechnik voraus.
Dennoch sind oft Ableitungen, die fur das Verstandnis und die Anlemung
zum eigenen Weiterarbeiten didaktisch wichtig erschienen, gelegentlich sogar
in voller Breite, aufgenommen. So glauben wir, daB nicht nur der Hoch- und
Fachschulstudent das Buch mit Nutzen zur Hand nehmen wird, sondem jeder
in der Lichttechnik tatige Ingenieur und Praktiker, der sich die wissenschaft-
lichen Grundlagen zu seinem Werk erarbeiten will. lch hoffe, das Buch wird
einen nutzlichen Beitrag zur wissenschaftlichen Durchdringung des licht-
technischen Schaffens liefem, zur Verdrangung roher empirischer Methoden
in Konstruktion und Entwurf durch exaktes, ingenieurmaBiges Arbeiten
helfen, und damit auf seinem kleinen Feld zur Durchsetzung jenes Kurses
beitragen, welcher der deutschen Technik und Industrie zu ihrer Weltgeltung
verholfen hat.
Herausgeber und Mitarbeiter sind fur jede produktive Kritik ihrer Arbeit,
Hinweise auf Verbesserungen und etwaige RichtigstelIungen dankbar. Fur
solche FaIle findet. man in dem nachstehenden Verzeichnis aIle gegenwartigen
Anschriften.
Vorwort. v
Die Gemeinschaftsarbeit, die das vorliegende Buch hat entstehen lassen,
ware nicht moglich gewesen ohne zum Teil ungewohnliche Opfer einzelner
Mitarbeiter, die fast durchweg unter begreiflicher starkster Anspannung be-
ruflich tatig sind und ihre knappe Freizeit in den Dienst der Sache gestellt
haben. Mehreren Mitarbeitern verdanke ich uber ihre eigentlichen Beitrage
hinaus noch manchen guten Rat in organisatorischer und sachlicher Beziehung,
der dem Buch zugute kam, insbesondere Frl. LAX und den Herren ARNDT,
BORN, DRESLER, DZIOBEK, HAGEMANN, Lux und REEB. - Mein fruherer
Schuler und Mitarbeiter Dr.-lng. WERNER KLEINSCHMIDT wurde aus vollem
Schaffen in seinem Beruf und am Handbuch durch einen allzufruhen Tod
abberufen.
Zu Dank verpflichtet bin ich ferner den Firmen, die in vollem Verstandnis
fur die Wichtigkeit unseres Sammelwerkes die Bekanntgabe zum Teil bisher
unveroffentlichten Materiales gestatteten und ihre Druckstocke hergaben, sowie
-- nicht zuletzt -- der Verlagsbuchhandlung und ihren Mitarbeitern, die un-
gew5hnlich viel Arbeit ordnender und organisatorischer Arbeit mit dem Buch
hatten und keine Muhe gescheut haben, es in guter Form herauszubringen.
Dresden, J anuar 1938.
R. SEWIG.
Mitarbeiter-V erzeichnis.
ALBERTS, E., Oberingenieur und Direktor der Ehrich u. Graetz A. G., Berlin-Frohnau,
Artuswall 31-
ARNDT, W., Dr.-Ing., a. o. Professor an der Technischen Hochschule Berlin, Berlin-Char-
lottenburg, Berliner Str. 171.
BECKMANN, A., Dipl.-Ing., Baurat (Hamburger Gaswerke G. m. b. H.), Volksdorf b. Ham-
burg, Waldstr. 12.
BESSER, E., Dip!.-lng., Reichsbahnoberrat, Dresden-A 16, Haydnstr. 17.
BORN, F., Dr. phil. (Osram G. m. b. H., Komm.-Ges.), Berlin-Tempelhof, Schulenburgring 5.
DRESLER, A., Dr.-Ing. (Osram G. m. b. H., Komm.-Ges.), Berlin-Dahlem, Selchowstr. 8.
DZIOBEK, W., Oberregierungsrat, Berlin-Steglitz, Am Eichgarten 12.
EWEST, H., Dr. phil., Geschaftsfiihrer der Studiengesellschaft fiir Elektrische Beleuchtung
m. b. H., Berlin-Lichterfelde-Ost, Ahornstr. 30.
GANZ, W., Dipl.-Ing., Reg.-Baumstr. a. D. (Robert Bosch A. G.), Stuttgart 0, Schubart-
str. 31-
HAGEMANN, W., Dipl.-Ing. (Julius Pintsch Komm.-Ges.), Berlin-Teltow, Sebastian-Bach-
Str. 11-
HIEPE, H., Dr.-Ing. (Badischer Revisionsverein), Mannheim, Richard-Wagner- Str. 2.
JAECKEL, G., Dr. phil., Direktor der Sendlinger Optischen Glaswerke, Berlin-Zehlendorf,
Goerzallee.
KELL, R., Dipl.-Ing., Hamburg 20, Heilwigstr. 16.
KORTE, H., Dr. phil., Berlin-Charlottenburg 2, Fraunhoferstr. 15.
KRAUTSCHNEIDER, F., Physiker, Dresden-A. 16, Krenkelstr. 17.
KREFFT, H., Dr. phil. (Studiengesellschaft fiir Elektrische Beleuchtung m. b. H.), Berlin-
Friedrichshagen, Gilgenburgerstr. 16.
KURTH, J., Reg.-Baurat, Berlin-Frohnau, Forstweg 42.
LACKNER, K., Dipl.-Ing. (Siemens-Schuckert-Werke A. G.). Berlin-Siemensstadt, Jungfern-
heideweg 28.
LARCHE, K., Dr. phil. (Studiengesellschaft fiir Elektrische Beleuchtung m. b. H.), Berlin-
Tempelhof, Renate-Privatstr. 12.
LAUE, G., Dipl.-Ing., Technischer Direktor der Korting u. Mathiesen A. G., Leipzig W 35,
Pfingstweide 4a.
LAX, E., Dr. phil., Berlin-Tempelhof, Kleineweg 91-
LOSSAGK, H., Dr.-Ing. habil., UnfallkIarungs- Sachverstandiger, zuge!. b. d. Deutschen
Rechtsfront, Berlin SW 61, Immelmannstr.32.
Lux, H., Dr.-Ing., Patentanwalt, Berlin W 57, Biilowstr. 91-
MEYER, G., Dr.-Ing., E. h., Geh.Oberbaurat, Ministerialrat a. D., Berlin-Lichterfelde-West,
Drakestr. 40.
PAHL, A., lng. (Siemens-Schuckert-Werke), Berlin-Siemensstadt, Rieppelstr. 1-
PETZOLD, W., Dipl.-Ing. VDI, Braunschweig, Gliesmaroderstr. 101-
PFLEIDERER, H., Dr. med. habil., Dozent an der Universitat, Leiter der Bioklimatischen
Forschungsstelle, Kiel, Tirpitzstr. 12.
REEB, 0., Dr. phil. (Osram G. m. b. H., Komm.-Ges.), Berlin-Baumschulenweg, Kiefholz-
str. 258.
REGER, M., Dr. phil. (Studiengesellschaft fiir Elektrische Beleuchtung m. b. H.), Berlin-
Charlottenburg, Hardenbergstr. 4/5.
RICHTER, M., Dr.-Ing., Berlin-Lichterfelde-West, Tietzenweg 21-
RIEDEL, H., Dipl.-Ing. (Korting u. Mathiesen A. G.), Leipzig W 35, Schlageterstr. 136.
Mitarbeiter-Verzeichnis. VII
ROMPE, R., Dr. phil. (Studiengesellschaft fiir Elektrische Beleuchtung m. b. H.), Berlin-
Charlottenburg 5, Witzlebenstr. 1.
RUTTENAUER, A., Dr. phil. (Studiengesellschaft fiir Elektrische Beleuchtung m. b. H.),
Berlin-Halensee, Paulsbomerstr. 83a.
SCHERING, H., Dr. phil. (Zeill Ikon A. G.), Dresden A 20, Julius-Scholtz-Str.40.
SCHONBORN, H., Dr. phil. (Jenaer Glaswerk Schott u. Gen.), Jena, Otto-Schott-Str.3.
SEWIG, R., Dr. phil. habil., Dozent an der Technischen Hochschule, Dresden A 24, Zeuner-
str. 82.
STEPPACHER, R., Dipl.-Ing., Oberingenieur der Ufa, Berlin-Zehlendorf, Ersteinerstr. 25.
WERNER, M., Dipl.-Ing., Berlin-Charlottenburg, Eichenallee 35.
WIEGAND, K., Dr.-Ing. (Osram G. m. b. R., Komm.-Ges.), Berlin-Hohenneuendorf, Berliner
Str. 14.
WITTIG, E., Dipl.-Ing. (Siemens-Schuckert-Werke A. G.), Berlin-Schlachtensee, Roland-
str. 14.
ZEISS, E., Dr. me(\. habil., Dozent an der Universitats-Augenklinik, Wiirzburg, Rontgen-
ring 12.
Inhaltsverzeichnis.
Erster TeiL
A. Einleitung.
Sei!e
1. Geschichte der Leuchttechnik und Beleuchtungstechnik. Von Dr.-lng. H. Lux-
Berlin ............................ .
a) Die Leuchttechnik bis zur Mitte des 19· J ahrhunderts . . . .
b) Die Leuchttechnik in der zweiten Halite des 19. Jahrhunderts. 3
c) Die Leuchttechnik in den letzten 40 J ahren . . . ... . . . . 6
d) Die Beleuchtungstechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2. Der wissenschaftliche Unterbau der Lichttechnik. Von Dr.-lng. H. Lux-Berlin 12
a) Die Strahlungsgesetze und der schwarze Korper . . . . . . . 12
b) Die Temperaturstrahlung der nichtschwarzen Kiirper . . . . . 15
c) Physiologische und psychologische Grundlagen der Lichttechnik 16
d) Physiologische Wirkungen des Lichtes 22
e) ChemiscM Wirkungen des Lichtes 24
f) Biologische WirJmngen des Lichtes . . 25
g) Licht und Arbeit . . . . . . . . . . 26
3. Lichttechnische Gesellschaften und ihre Organe. Von Dr.-lng. H. Lux-Berlin 27
a) Die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft ..... 27
b) The Illuminating Engineering Society (USA.) 32
c) The Illuminating Engineering Society (Gro6britannien) . . . . . . . . . 34
d) Die lnternationale Beleuchtungskommission (lBK.). . . . . . . . . . . 36
4. Lichttechnische GrundgroBen und Einheiten. Von Dr. phil. O. REEB-Berlin.
Mit 6 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
a) Allgemeines .................. . 39
b) Einige physikalische und geometrische Beziehungen 39
c) Physiologische Beziehungen 41
d) Die lichttechnischen Grundgro6en. . . . . . . . . 43
e) Einheiten .................. . 47
f) Die Verbindungsgro6en zwischen Lichttechnik und Physik der Strahlung. 51
B. Lichtquellen.
1. Tageslicht. Von Dr. phil. E. LAx-Berlin. Mit 4 Abbildungen. 54
a) Sonnenlicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
b) Dauer der Sonnenbestrahlung auf der Erde; Beleuchtungsstarke . 56
c) Kiinstliches Tageslicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2. Physikalische Grundlagen der Lichterzeugung. Von Dr. phil. E. LAX und
Dr. phil. R. ROMPE-Berlin. Mit 34 Abbildungen ......... 60
a) Einleitung. Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
b) Gesetze fiir die Strahlung im thermodynamischen Gleichgewicht 62
c) Quantenhypothese und elektromagnetische Wellentheorie . . 67
d) Optische Eigenschaften isolierter Atome. . . . . . . 69
e) Optische Eigenschaften von Molekiilen . . . . . . . 74
f) Beriicksichtigung der gegenseitigen Wechselwirkun5 der leuchtfahigen
Gebilde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
g) Temperaturabhangigkeit der optischen Eigenschaften eines Gases 77
h) Energiezufuhr bei Gasen. . . . . . . . . . . . . 79
i) Die Ausstrahlung der Gase. . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
k) Optische Eigenschaften fester und fliissiger Korper. . . . . . . 80
I) Optische Eigenschaften der Leuchtstoffe .... . . . . . . . 85
m) Leistungszufuhr und Lichterzeugung bei den einzelnen Lichtquellen 88
n) Dbersicht fiber die Moglichkeiten der Lichterzeugung. . . . . . . 91
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
3. Physikalische Grundlagen der Gasentladung. Von Dr. phil. E. LAX und
Dr. phil. R. ROMPE-Berlin. Mit 13 Abbildungen. 95
a) ErkUirung einiger Grundbegriffe . . . . . 95
b) Das Zustandekommen der Leitfahigkeit . . 97
c) Der Mechanismus der Entladung an den Elektroden 99
d) Der Ladungstransport durch das Volumen der Gasentladung. Der Aufbau
der Entladung bei der Ziindung . . . . . . . . . . 101
e) Einige Sonderfalle. . . . . . . . . . . . . . . . . 108
4. Gliihlampen (Eigenschaften, Herstellung). Von Dr. phil. E. LAx-Berlin.
Mit 11 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
a) Geschichtlicher Riickblick . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
b) Strahlung und Lichtausbeute fester Korper in Abhangigkeit von der Tem-
peratur ............. 110
c) Entwicklung der Wolframgliihlampe 111
d) Bestandteile der Wolframgliihlampe. . . 111
e) Wolframdrahtherstellung. . . . . . . . 112
f) Kristallgefiige des Wolframgliihkorpers 112
g) Verdampfungsvorgang des Leuchtkorpers im Vakuum und in einer Gas-
atmosphare. . . . . . . . . . 113
h) Herstellung der Wolframlampe . . 115
i) Priifung der Lampen . . . . . . 116
k) Lebensdauer und Lichtausbeute 117
1) Die wirtschaftlichste Lebensdauer . 119
m) Betriebsdaten der Wolframlampen 119
n) Brennen der Lampen mit Wechselstrom . 120
0) Strahlung der Gliihlampen. . . . . . . 120
p) Energiebilanz bei der Wolframgliihlampe 121
5. Gliihlampen fUr Sonderzwecke. Von Dr. phil. O. REEB-Berlin.
Mit 27 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . 122
a) Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . 122
b) Lampen mit zeitlich konstanter Strahlung . 123
c) Lampen mit gleichmaBiger Leuchtdichte 124
d) Lampen besonders hoher lichttechnischer Werte 125
e) Lampen mit bestimmten Leuchtkorperformen . 126
f) Lampen bestimmter spektraler Emission. . . . 127
g) Lampen mit geringer bzw. groBer Tragheit der Lichtemission 128
h) Lampen mit mehreren Leuchtdrahten. . . . . . . . . . . 129
i) Lampen. die besonderer thermischer Beanspruchung ausgesetzt sind 131
k) Lampen. die starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind. 131
I) Lampen mit genau festgelegtem Leuchtkorperabstand 131
m) Lampen mit ungewohnlichen Abmessungen . . . . . . . . . . .. 132
n) Lampen fiir Reihenschaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . .. 133
6. Der offen brennende Kohlenlichtbogen. Von Dr. phil. H. SCHERING-Dresden.
Mit 32 Abbildungen . . . . . . 134
a) Allgemeine Charakterisierung. . . . . . . . 134
b) Die Elektroden . . . . . . . . . . . . . . 1 35
c) Die elektrischen Eigenschaften . . . . . . . 139
d) Die thermischen Verhaltnisse des Lichtbogens 143
e) Die Strahlungseigenschaften des positiven Kraters 144
7. Glimmlampen. Von Dr. phil. H. EWEsT-Berlin. Mit 27 Abbildungen . 149
a) Beschreibung der Glimrnentladung . . . . . . . . . . . . . . 149
b) Physikalische Eigenschaften der Glimmentladung ....... 150
c) Entwicklung der Glimmlampen fiir allgemeine Beleuchtung . . . 150
d) Elektrische und lichttechnische Daten der handelsiiblichen Glimmlampen 151
e) Sonderausfiihrungen der Glimmlampe fiir Strahlungszwecke. . . . . . . 152
f) Glirnmlampen in der Schalttechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
8. Gas- und Metalldampf-Entladungslampen. Von Dr. phil. H. KREFFT. Dr. phil.
K. LARCHE und Dr. phil. M. REGER-Berlin. Mit 57 Abbildungen 155
a) Allgemeiner Dberblick iiber die Entladungslampen 155
b) Strahlungseigenschaften und Gradient. 156
c) Reklameleuchtrohren 165
d) Natriumlampen . . 171
e) Quecksilberlarnpen 177