Table Of ContentLAUFBILDFOTOGRAFIE
JAKLITSCH
SpringerWienNewYork
HANDBUCH DER
LAUFBILDFOTOGRAFIE
WALTER JAKLITSCH
Walter]aklitsch
Wien,Österreich
DasWerkisturheberrechtlichgeschützt.
DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderediederÜbersetzung,desNachdruckes, derEntnahmevonAbbildungen, derFunksendung,derWiedergabe
auffotomechanischemoderähnlichemWegeund derSpeicherunginDateiverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vorbe
halten.
Produkthaftung:SämtlicheAngabenindiesemFachbuch(wissenschaftlichenWerk)erfolgentrotz sorgfältigerBearbeitungundKontrolle ohneGewähr.
InsbesondereAngabenüber DosierungsanweisungenundApplikationsformenmüssenvomjeweiligenAnwenderimEinzelfallanhandandererLiteratur
stellenaufihreRichtigkeitüberprüftwerden.EineHaftungdesAutorsoderdesVerlagesausdemInhaltdiesesWerkesistausgeschlossen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen.Warenbezeichnungenusw.indiesemBuchberechtigtauch ohnebesondereKennzeichnungnicht
zuderAnnahme,daßsolcheNamenimSinnederWarenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwären und dahervonjedermann
benutztwerdendürfen.
©2004Springer-Verlag/Wien
PrintedinAustria
Gedrucktaufsäurefreiem,chlorfreigebleichtemPapier-TCF
SPIN11019008
Mit276Zeichnungenund 215Tafeln
Zeichnungen,Tabellen,Satz,Fotografieund Layout:Walter]aklitsch
Zeichnung118:nacheinemEntwurfvonAngeloRoventa
Korrektur:HansFleißner
Druck:GraslDruck& Neue Medien,BadVöslau,Österreich
Bindearbeiten:Papyrus,Wien,Österreich
SatzundGrafikenaufApple-Macintosh
BibliografischeInformationDerDeutschenBibliothek:
DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinder DeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensind imInternetüber
http://dnb.ddb.deabrufbar.
ISBN3-211-22355-X
MeinenEltern
Josefaund FranzJaklitsch
gewidmet,
diemirMenschenbildungund dieFreudeanhandwerklicherArbeitvermittelten.
VORWORT
Dieses Buch entstand aus dem Wunsch, eine in sich geschlossene, für die praktische Arbeit verwendbare Darstellung der
technischen Zusammenhänge rund um dieLaufbildkamerazu besitzen,dieauch fürden Nicht-Physikerverständlichist.Sohabe
ich mich, ebenfalls als Laie, an die Arbeit gemacht. DerVorteil dieser Herangehensweise war, daß auch das Einfache beim
neugierigenVorwärtsschreitenBeachtungfindet. MitzunehmenderVertiefungin das Gelände erwiesen sich die erprobten und
befestigtenWegedernaturwissenschaftlichen Spielregeln alslehr-und hilfreich.EinedurchgehendeinheitlicheGrößenbezeich
nung, nachvollziehbareMathematik,Querverweise,klareZeichnungen,praxisbezogeneTafelnund Experimentesowieeinumfang
reichesStichwortverzeichnis sind dasErgebnis.Sohoffeichnun, amEndederArbeitangelangt,daß fürden technischenTeilder
Laufbildfotografieeinbrauchbaresund ästhetischansprechendesKartenwerkentstandenist,dassichsowohlfürdieAusbildungals
auchalsHilfsmittelfürdieberuflicheArbeitanderFilmkameraverwendenläßt.
Trotzder BegeisterungfürgutesWerkzeug und MaterialistesmireinAnliegen- besondersineiner ZeitderTechnikgläubigkeit
daraufhinzuweisen,daß technischesWissen und hoch entwickeltesWerkzeug nicht von sich ausBilderund Geschichten zum
Leben erwecken.Auch miteineralten Boxkameralassen sich hervorragendeBildermachen.Wieimmeristder Menschmitseinen
indieWelteingebundenen Gefühlenund SichtweisenSchöpfer- und auchvorrangigesThema.
FürdieDurchsichteinesfrühen Manuskriptsund nützlicheHinweisedankeichHerrn Diplom-IngenieurMichaelKoppetz.
Bedanken möchteichmichauchbeiFrauHanneloreLasslund FrauAnitaDuller,dieüberJahrehinwegmeineArbeitmitverfolgten.
Wien,imFrühling2004
Walterjaklitsch
INHALTSVERZEICHNIS
VerwendeteGrößen,derenFormelzeichenundEinheiten.......... 12
BELEUCHTUNG
Lichtquellen.................................................. 75
DASAUGE
Tageslicht .................................................. 75
AnatomiedesAuges......................................... 15 Glühlampen 76
DieoptischeAbbildungimAuge 17 HMI-Lampen 79
Sehhilfe- Brille 19 Xenonlampen 81
Sehwinkel 21 Leuchtstofflampen 82
Gesichtsfeld................................................ 23 Elektrotechnik................................................ 84
AuflösungsvermögenundSehschärfe 24 WirkleistungundScheinleistungimWechselstromkreis 84
LichtundNetzhaut 25 Dreiphasen-Wechselstrom(Drehstrom) 88
Adaptation 27 Spannungsabfall 89
FlimmernundFlimmerverschmelzungsfrequenz 28 Leuchten,Scheinwerfer 95
WahrnehmungvonBewegung 30 Grundlagen,Kenngrößen 95
FotometrischeGrenzentfernung 97
Stufenlinse 97
LICHT
Stufenlinsenscheinwerfer..................................... 98
ElektromagnetischeStrahlung................................. 33 Reflektorscheinwerfer........................................ 99
LichttechnischeGrößenundEinheiten 34 FilterfürScheinwerfer 103
Lichtstrom 34 Schatten 104
Lichtstärke 36 SchattenbildungmitpraktischenBeleuchtungskörpern 106
Beleuchtungsstärke 36 BemerkungenzurBeleuchtung............................... 107
FotometrischesEntfernungsgesetz , 38
Leuchtdichte 39
FILTER
Lichtausbeute 40
Normlichtarten 40 AIlgemeines 109
ElektromagnetischeStrahlungundMaterie...................... 41 Transmissionsgrad- Dichte 110
LichtundStrahlungsempfänger 42 Verlängerungsfaktor 110
Farbe 43 Filtergrößen 114
FarbvalenzundNormfarbtafel 46 UniverselleAufnahmefilter 115
Farbmischung 48 Graufilter................................................. 115
AdditiveFarbmischung 48 UV-Filter 115
SubtraktiveFarbmischung 49 Polarisationsfilter 116
VereinfachteDarstellungvonStrahlungundFilterwirkung......... 50 Effektfilter 117
Farbmessung 52 FilterfürSchwarzweißfilm 118
Farbtemperatur ............................................. 52 FilterfürFarbfilm 120
Mired 54 Konversionsfilter ........................................... 121
Farbtemperaturmessung 55 Korrekturfilter ............................................. 126
Farbwiedergabeindex ........................................ 55
OPTIK
OptischeAbbildung,Hauptpunkteund Brennweite .............. 129 Bildgrößen 213
Abbildungsgleichungen ..................................... 132 Super16 226
AperturblendeundPupillen 136 Super35 227
Blendenzahl 137 GoldenerSchnitt 230
Schärfentiefe 140 Sensitometrie 231
Bildorientierung 160 DichteundDichtemessung 231
Feldwinkel ................................................ 163 Kennlinie- Schwarzweißnegativfilm 235
Streulicht ................................................. 171 LichtempfindlichkeitvonSchwarzweißnegativfilmen 238
Entspiegelung 172 Farbfilm 241
OptischesAuflösungsvermögen,MTF 172 Farbnegativ-positiv-Verfahren 242
Objektivfassungen undAuflagemaß 174 Kennlinie- Farbnegativfilm 244
Kollimator 176 Farbmasken 245
Makroaufnahme 177 LichtempfindlichkeitvonFarbnegativfilmen 247
Abbildungsmaßstab 177 Farbumkehrverfahren 248
Zwischenringeund Balgengeräte 178 Kennlinie- Farbumkehrfilm 248
Nahlinsen 181 Lichtempfindlichkeitvon Farbumkehrfilmen 249
Makroobjektive ............................................ 182 Reziprozitätsgesetz 250
Perspektive.................................................. 185 FeinstrukturdesBildes 251
Zentralperspektive 186 Körnigkeit 251
DieoptischeAbbildung 188 Reflexionslichthofund Diffusionslichthof 252
DieBetrachtungsentfernunginderFilmprojektion 190 AuflösungsvermögenderSchicht 253
Suchervergrößerung,Perspektiveund Filmprojektion 191 Modulationsübertragungsfunktion- MTF 253
PerspektiveundAbbildungsgrößebeiderAufnahme ............. 192
Luftperspektive 193
FILMTYPEN
Filmtypen 257
FILMMATERIAL
Aufbau 195
KAMERA
Kleben 196
Lagerung ............................................. 197 Filmtransport.Umlaufverschluß.Belichtungszeit 265
Langzeitlagerung.Archivierung 199 Bildfrequenz 270
LangzeitlagerungvonNitrofilmen 199 Schwenkgeschwindigkeit 271
Konfektionierung 200 Antrieb,Filmführungund Bildstand 272
Längen,Kerne,Spulen und Gewicht 200 Stromversorgung 273
Schichtlageund Wicklungsart 204 Sucher 275
Filmformateund Perforationslochformen 205 Mattscheibe,Bildfenster 277
Fußnummern,Keykode 211 FernglasundKamera ....................................... 278
Filmkassette............................................... 279
BELICHTUNG DIVERSES
Allgemeines ............................................... 297 LogarithmusundlogarithmischeSkalierung 397
LeuchtdichtedesObjektsundObjektumfang 298
BeleuchtungsstärkeinderBildebeneundBelichtungsumfang 299 LichttechnischeGrößenam BeispieleinerAllgebrauchslampe 401
DieBelichtungH 301 HalbstreuwinkelundBeleuchtungsstärke 404
NormalgrauundNormalobjekt 304 BeleuchtungsstärkeinderBildebeneundBelichtung 406
Belichtungsmessung 305 ZurObjektmessung 407
Objektmessung ............................................ 306
Lichtmessung 314 Hauptpunktebestimmen 409
SpektraleEmpfindlichkeitderBelichtungsmesser 317 Objektivbrennweitebestimmen 410
Belichtungsspielraum 318 Eintrittspupillebestimmen 413
Leuchtdichteübertragung 319 DieBlendenzahlen 414
Schauglas 324 Suchervergrößerungbestimmen 420
BemerkungenzurBelichtung 325
KopierungundKopierlichtsteuerung .......................... 336 Auflösungsvermögen 420
Kamerabelichtungund Kopierlichtwerte 338 Parallelgitter 421
Siemensstern 422
SchichtseitevonentwickeltenFilmmaterialienbestimmen 422
PROJEKTION
Probeentwicklungen 423
Projektor 343 RelativeLuftfeuchtigkeit 423
Bildstand 347 Silicagel 425
Beleuchtungseinrichtung 348 PolaritäteinerGleichstromquellebestimmen 425
Projektionsobjektiv Schirmbildgrößen ......................... 350
Cinemascope .............................................. 362 SonneundMond 426
Bildschirm 362 Zeit 428
Bildwandleuchtdichte 363 Himmelsrichtungen 431
Tonwiedergabe 365 Sonnenaufgangs-und-untergangszeiten 433
FilmkopieundProjektor 367 Netzspannungen 438
Telefonkennzahlen 438
Zeitdifferenz 439
SYNCHRONISATION
Geographische Koordinaten 439
Projektoren 373
IV-Bildschirme 378 CarnetA.T.A. 457
Computerbildschirme 388 Sicherheitskontrollenam Flughafen 457
HMI-Lampen 389
AndereGasentladungslampen 391 Papierformate- DIN........................................ 459
WerkzeugundVerbrauchsmaterial 460
Einheiten umrechnen 461- 464
Maßstäbe,Millimeter,Inches 461
Winkelmesser(Altgrade) 465
VERWENDETE GRÖSSEN,DEREN FORMELZEICHEN UNDEINHEITEN
Formel
zeichen Größe Einheit Abkürzung
a Gegenstandsweite,Objektweite Meter,Millimeter m,mm
a' Bildweite Meter,Millimeter fi,mrn
A Fläche Quadratmeter,Quadratmillimeter m2,mrrr'
AV Auflösungsvermögen LinienpaareproMillimeter Lp/mm
b Breite Meter,Millimeter m,mm
c Lichtgeschwindigkeit Meter proSekunde m/s
D Durchmesser Meter,Millimeter m,mm
D optischeDichte
E Beleuchtungsstärke Lux Ix
ff Flimmerfaktor
f objektseitigeBrennweite Meter,Millimeter ...................................... m,mm
f' dingseitigeBrennweite Meter,Millimeter m,mm
F objektseitigerBrennpunkt
F' bildseitigerBrennpunkt
g Abstand vomObjekt zumBild,
Objektentfernung,Aufnahmeentfernung Meter,Millimeter rn,mm
H Belichtung Luxsekunde Ixs
H objektseitigerHauptpunkt
H' bildseitigerHauptpunkt
................. AbstandderbeidenHauptpunkte Meter,Millimeter m,mm
I Lichtstärke ..................................... Candela.................................................. cd
k Blendenzahl
1 Länge,Entfernung Meter,Millimeter m,mm
L Leuchtdichte CandelaproQuadratmeter cd/m2
m Abbildungsmaßstab
M Verschiebungswert Mired
M Modulation
o
Objektpunkt
0' Bildpunkt
P Pupillenabbildungsmaßstab
P Objektpunkt
P' Bildpunkt
P Leistung,Wirkleistung Watt W
r Radius Meter,Millimeter m,mm
12
Formel
zeichen Name Größe Einheit Abkürzung
R Radius Meter,Millimeter ...................................... m,mm
Ra Farbwiedergabe-Index
5 Scheinleistung Voltampere VA
t Zeit,Belichtungszeit Sekunde s
T effektiveBlendenzahl
T Temperatur ..................................... Kelvin.................................................... K
GradCelsius °C
T Farbtemperatur Kelvin K
T Modulationsübertragungsfaktor
u objektseitigerÖffnungswinkel Winkelgrad,Winkelminute,Winkelsekunde 0,',"
u' bildseitigerÖffnungswinkel Winkelgrad,Winkelminute,Winkelsekunde .................. 0,', n
V Verlängerungsfaktor,Filterfaktor
w Sehwinkel Winkelgrad,Winkelminute,Winkelsekunde 0,',"
y Objektstrecke.Gegenstandsgröße Meter,Millimeter m,mm
y' Bildstrecke.Bildgröße Meter,Millimeter Il't,mm
y Hellbezugswert
z brennpunktbezogeneGegenstandsweite Meter,Millimeter m,mm
z' brennpunktbezogeneBildweite,
Objektivhub.Objektivauszug Meter,Millimeter m,mm
a Alpha Winkel Winkelgrad,Winkelminute,Winkelsekunde 0,',"
a Alpha Absorptionsgrad
y Gamma GammawertbeifotografischenSchichten
r
Gamma Vergrößerung
f Epsilon Einfallswinkel Winkelgrad,Winkelminute,Winkelsekunde 0,',"
I) Eta Wirkungsgrad,Lichtausbeute
A Lambda Wellenlänge Meter,Millimeter,Nanometer rn,mrn,nm
v Ny Frequenz Hertz Hz
P Rho Reflexionsgrad
er Sigma Standardabweichung
r Tau Transmissionsgrad
rp Phi ........ Leistungsfaktor
l/J Phi Lichtstrom Lumen Im
Q Omega Raumwinkel Steradiant sr
13