Table Of ContentWolfgang Beiglböck
Senta F eselmayer
Elisabeth Honemann (Hrsg.)
Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung
Springer-Verlag Wien GmbH
Dr. Wolfgang Beiglböck
Dr. Senta Feselmayer
Dr. Elisabeth Honemann
Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen,
Wien, Österreich
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nach
druckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf
photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverar-
beitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
© 2000 Springer-Verlag Wien
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Wien New York 2000
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw.
in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annah
me, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzge
bung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikations
formen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben
müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf
ihre Richigkeit überprüft werden.
Satz: Composition & Design Services, Minsk, Belarus
Umschlagentwurf: Karin Kutsam
Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier - TCF
SPIN: 10701721
Mit 33 Abbildungen
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich
ISBN 978-3-211-83246-2 ISBN 978-3-7091-3768-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-7091-3768-0
Vorwort
Im Jahre 1990 wurden in Österreich das Psychologengesetz und das Psychotherapie
gesetz verabschiedet. In weiterer Folge entstand eine Reihe anderer gesetzlicher Re
gelungen - wie z.B. im Rahmen des Krankenanstaltengesetzes, des Waffengesetzes
und des Suchtmittelgesetzes - die psychologische Leistungen in verschiedenen Be
reichen etablierten. Gleichzeitig setzte ein Prozess ein, der eine Differenzierung der
Tätigkeit von klinischen Psychologen und Psychotherapeuten notwendig machte
und früher als in anderen Ländern zu einer Auseinandersetzung mit den psycholo
gischen Grundlagen therapeutischen Handelns führte.
Psychologische Behandlung - diese Definition entspricht dem österreichischen
Psychologengesetz - geht von der Gesamtheit der wissenschaftlichen psychologi
schen Theorien und Modelle aus und basiert auf einer ausführlichen diagnosti
schen Abklärung. Sie umfasst verschiedene psychologische Interventionsformen
und Behandlungstechniken, wobei dem integrativen Einsatz verschiedener psycho
therapeutischer Ansätze besondere Bedeutung zukommt.
In diesem Zusammenhang zeigt sich immer wieder, wie wichtig es ist, den Be
griff der klinisch-psychologischen Behandlung und die Anwendungsbereiche klini
scher Psychologen sowohl im Kreis der Psychologen als auch in der Öffentlichkeit
zu umreißen und zu definieren. Die Abgrenzung von Psychotherapie im Sinne des
österreichischen Psychotherapiegesetzes und klinisch-psychologischer Behandlung
ist wichtig für die Qualität psychologischer Arbeit und für die Reflexion des eige
nen psychologischen HandeIns.
Auch aus diesem Grund wurde im Sommer 1995 vom Berufsverband öster
reichischer Psychologinnen und Psychologen ein Leistungskatalog der klinisch
psychologischen Behandlung erstellt. Unter Mitarbeit vieler praktisch tätiger
Kolleginnen und Kollegen wurden - bezogen auf die jeweilige ICD-9 Diagnose -
für die verschiedenen Störungsbilder bewährte und neue Methoden und Techniken
klinisch-psychologischer Behandlung mit Literaturangaben zusammengestellt. Die
ser Leistungskatalog war als Provisorium gedacht, hat aber wegen seines Praxis
bezuges großen Anklang gefunden, und wir wurden immer wieder auf eine Erweite
rung beziehungsweise eine Ergänzung angesprochen.
Das vorliegende Handbuch soll nun eine solche Erweiterung darstellen, wobei
vor allem die praktische Anwendung psychologischer Behandlungsmethoden und
die Umsetzung von wissenschaftlichen psychologischen Theorien und Modellen in
die alltägliche Praxis der psychologischen Arbeit in den Vordergrund gestellt wird.
Die Zielgruppe dieses Handbuchs sind also praktisch tätige Kollegen, die sich
einen schnellen Uberblick über klinisch-psychologische Diagnostik und Behand
lung bei den verschiedenen Störungsbildern verschaffen wollen. Um den Hand
buch-Charakter zu bewahren, wurde daher auf eine ausführliche Beschreibung des
Störungsbildes verzichtet und der Schwerpunkt auf Diagnostik und Therapie gelegt.
VI Vorwort
Die Autoren sind Psychologinnen und Psychologen, die über langjährige
Berufserfahrung verfügen.
Der engen Verbindung zwischen Theorie und Praxis, zwischen Forschung und
praktischer Tätigkeit wurde dadurch Rechnung getragen, dass drei Inhaber von
Lehrstühlen für klinische Psychologie unserer Einladung Folge geleistet haben,
theoretische Grundlagen und neue Entwicklungen der klinisch-psychologischen
Behandlung darzustellen.
Der Aufbau des vorliegenden Handbuches orientiert sich an der ICD-l 0, wobei
Querverweise zum DSM-IV aber auch zur - in Österreich für Verrechnungszwecke
noch gültigen - ICD-9 Codierung gegeben werden.
Aus ökonomischen Gründen (allein die Beschreibung der einzelnen Störungs
bilder im ICD-10 umfasst schon knapp 350 Taschenbuchseiten) war es notwendig,
gewisse Kürzungen vorzunehmen.
Besonderes Augenmerk wurde den psychischen Faktoren bei somatischen Er
krankungen (ICD-10 F54) geschenkt, auf deren Bedeutung auch Kryspin-Exner in
ihren einleitenden Betrachtungen eingeht. Einer allgemeiner Darstellung des
Störungsbildes folgen Beispiele aus verschiedenen medizinischen Bereichen.
Angststörungen werden exemplarisch am Beispiel der Generalisierten Angst
störung - einem weniger häufig beschriebenen Störungs bild - und am Beispiel der
Agoraphobie mit Panikstörung (F40.01) dargestellt.
Ausgeklammert wurden neben den Persönlichkeits störungen auch psychische
Störungen im Kindes-und Jugendalter. Ein zweiter Band des Handbuches, der sich
mit diesem Bereich befassen soll, befindet sich in Planung.
Um ein schnelles Orientieren und ein rasches Nachschlagen zu ermöglichen
und auch um die Tradition des Leistungskatalogs fortzusetzen - wurden statt eines
Sachverzeichnisses die Informationen, die in den einzelnen Beiträgen geboten
werden, im Katalog in tabellarischer Form dargestellt.
Wir hoffen mit diesem Handbuch der klinisch-psychologischen Behandlung
die Vielfalt und Möglichkeiten klinisch-psychologischer Tätigkeit aufzeigen zu
können.
An dieser Stelle wollen wir uns auch bei Frau Mag. Glantschnig, der Büroleiterin
des Berufsverbandes österreichischer Psychologinnen und Psychologen, für ihre
wertvolle Koordinationstätigkeit bedanken.
Die Herausgeber
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit implizieren die in diesem Buch verwendeten
Begriffe "Psychologe" oder "Patient" immer auch die weibliche Form.
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis .•... .... ..... ........ .... ... .... ............. .... ....... ..• .... ...... ...... ..... IX
Allgemeiner Teil..................................................................................... 1
Baumann U., Perrez M.: Grundlagen der klinisch-psychologischen
Behandlung ... ................. ...... ........... .... ........ ...... ........................... ... ....... 3
Kryspin-Exner 1.: Neue Entwicklungen und Trends
der Klinischen Psychologie .............................. .............. .................. ....... 17
Spezifischer Teil-Klinisch-psychologische Behandlung bei
den Störungs bildern der ICD-1 0 .............................................................. 33
<FO> Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen 35
Gatterer G., Je nny M.: <FOO-F02> Organische, einschließlich
symptomatischer psychischer Störungen unter besonderer
Berücksichtigung des höheren Lebensalters (Demenz) .............................. 35
Wurzer W.: <F07> Persönlichkeits-und Verhaltens störung aufgrund einer
Erkrankung, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns ........ ........... 53
<Pb Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen 79
Beiglböck W., Feselmayer S.: <F10> Störungen durch Alkohol................ 79
Schoberberger R.: <F17> Störungen durch Tabak .................................... 101
<F2> Schizophrenie, schizotypische und wahnhafte Störungen ................. 121
Pipam W.: <F20> Schizophrenie ............................................................. 121
<F3> Affektive Störungen ........................................................................ 147
Butschek C.: <F3> Affektive Störungen unter besonderer
Berücksichtigung der depressiven Störungen ........................................... 147
<F4> Neurotische, Belastungs-und Somatoforme Störungen ................... 169
VIII Inhaltsverzeichnis
Marx R.: <F40> und <F4l> Angststörungen - eine Einführung ................ 169
Marx R.: <F40.0l> Agoraphobie mit Panikstörung ................................. 175
Marx R.: <F41.0> Andere Angststörungen ................................ ...... ........ 203
Marx R.: <F41.1> Generalisierte Angststörung ....................................... 203
Demal U.: <F42> Zwangsstörungen ........................................................ 215
Marx R.: <F43.l> Posttraumatische Belastungsstörung ........................... 235
<F45> Somatoforme Störungen .......•••....................•................................ 251
Hiller W., Rief W.: <F45> Klinisch-psychologische Diagnostik
und Behandlung bei somatoformen Störungen ......................................... 251
Greimel E. R.: <F45> Klinisch-psychologische Diagnostik
und Behandlung von chronischen Unterbauchbeschwerden ...................... 269
<F5> Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren 281
Vogelbach-Woerner Y.: <F50> Ess-Störungen ........................................... 281
Scharfenstein A.: <F5l> Nichtorganische Schlafstörungen ....................... 301
<F54> Psychische Faktoren oder Verhaltens einflüsse bei
andernorts klassifizierten Erkrankungen .................................................. 317
Leplow B.: <F 54> Psychosomatische Erkrankungen ................................ 317
Budde H.-G.: <F54> Psychische Faktoren oder Verhaltenseinflüsse
bei andernorts klassifizierten Erkrankungen - in der Cardiologie ............ 329
Kopp M., Schweigkofler H., Holzner B.: <F54> Psychologische
Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei andernorts klassifizierten
Erkrankungen - in der Onkologie ........................................................... 345
Stangier U.: <F54> Psychische Faktoren oder Verhaltenseinflüsse bei
andernorts klassifizierten Erkrankungen - in der Dermatologie .. ...... .... ... 359
Redtenbacher H.: <F54> Psychologische Faktoren oder
Verhaltensfaktoren bei anderorts klassifizierten Erkrankungen -
in der Neurologie am Beispiel Schmerz .................................................. 375
Greimel K. V.: <F 54>Psychologische oder Verhaltenseinseinflüsse
bei andernorts klassifizierten Erkrankungen - in der HNO-Heilkunde
am Beispiel Tinnitus ............................................................................... 393
Petermann F.: <F54> Psychische Faktoren oder Verhaltenseinflüsse
bei andernorts klassifizierten Erkrankungen - in der Pulmologie
am Beispiel Asthma ......... ...................... ... .... .......... ......... ....... ..... ..... ...... 405
<F6> Persönlichkeits-und Verhaltens störungen ........................................ 417
Inhaltsverzeichnis IX
Werden ich W., Padlesak S.: <F63> Abnorme Gewohnheiten
und Störungen der Impulskontrolle ......................................................... 417
Raviola C.: <F64> Störungen der Geschlechtsidentität (Transsexualismus) 433
Honemann E.: Katalog klinisch-psychologischer Interventionen .............. 441
Autorenverzeichnis
Univ. Prof. Dr. Urs Baumann, Institut für Psychologie der Universität Salzburg,
Hellbrunnerstr. 34, A-5020 Salzburg
Dr. Wolfgang Beiglböck, Anton-Proksch-Institut, Stiftung Genesungsheim Kalks
burg, Mackgasse 7-9, A-1230 Wien
Dipl. Psych. Dr. Hans-Günter Budde, Klinik Bad Münster am Stein-Ebernburg der
LVA Rheinland-Pfalz - Fachklinik für Herz-und Kreislaufkrankheiten, Kurhaus
straße 2, D-55583 Bad Münster am Stein-Ebern burg
Dr. Christine Butschek, Psychologische Praxis, Köllnerhofgasse 1, A-l0l0 Wien
Mag. Ulrike Demal, Universitätsklinik für Psychiatrie der Universität Wien, Wäh
ringer Gürtel 18-20, A-l090 Wien
Dr. Senta Feselmayer, Anton-Proksch-Institut, Stiftung Genesungsheim Kalksburg,
Mackgasse 7-9, A-1230 Wien
Dr. Gerald Gatterer, Geriatriezentrum am Wienerwald, Jagdschloßgasse 59, A-1130
Wien
Dr. Elfriede R. Greimel, Geburtshilflich-gynäkologische Universitätsklinik, Auen
bruggerplatz 14, A-8036 Graz
Dr. Karoline Verena Greimel, Landeskliniken Salzburg, Müllner Hauptstraße 48,
A-5020 Salzburg
Univ. Doz. Dr. Wolfgang Hiller, Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck,
Am Roseneck 6, D-83209 Prien am Chiemsee
DI Dr. Bernhard Holzner, Psychoonkologische Ambulanz der Universitätsklinik
für Psychiatrie Innsbruck, Anichstraße 35, A-6020 Innsbruck
Dr. Elisabeth Honemann, Psychologische Praxis, Martinstraße 15, A-3400 Kloster
neuburg
Dr. Michaela Jenny, Landeskrankenhaus Rankweil, Valdunastraße 16, A-6830
Rankweil
Dr. Martin Kopp, Psychoonkologische Ambulanz der Universitäts klinik für Psych
iatrie Innsbruck, Anichstraße 35, A-6020 Innsbruck
Univ. Prof. Dr. Ilse Kryspin-Exner, Institut für Psychologie der Universität Wien,
Universitätsstraße 7, A-l0l0 Wien
XII Autorenverzeichnis
PD Dr. B. Leplow, Institut für Psychologie der Universität Kiel, Olshausenstr. 62,
0-24098 Kiel
Dr. Rudolf Marx, Anton-Proksch-Institut, Stiftung Genesungsheim Kalksburg,
Mackgasse 7-9, A-1230 Wien
Dr. Sonja Padlesak, Psychiatrisches Krankenhaus Ybbs a/d Donau, Persenbeuger
straße 1-3, A-3370 Ybbs a/d Donau
Univ. Prof. Dr. Meinrad Perrez, Psychologisches Institut der Universität Fribourg,
Rue de Faucigny 2, CH-1700 Fribourg
Univ. Prof. Dr. Franz Petermann, Zentrum für Rehabilitationsforschung der Uni
versität Bremen, Grazer Straße 6, 0-28359 Bremen
Dr. Wolfgang Pipam, Zentrum für Seelische Gesundheit, Landeskrankenhaus Kla
genfurt, St. Veiter Straße 46, A-9026 Klagenfurt
Mag. Dr. Christina Raviola, Institut für Klinische Sexualpsychologie und Ver
haltenstherapie, Obere Bahngasse 4-8/3/14, A-1030 Wien
Mag. Herbert Redtenbacher, Institut für Biofeedback und Gesundheitspsychologie -
Donaustadt, Wagramer Str. 102, A-1220 Wien
Univ. Doz. Dr. Winfried Rief, Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck,
Am Roseneck 6, 0-83209 Prien am Chiemsee
Dipl.-Psych. Dr. Annelie Scharfenstein, Psychotherapeutische Praxis, Wilhelm
Mangels-Str. 18,0-56410 Montabaur
Univ. Prof. Dr. Rudolf Schoberberger, Institut für Sozialmedizin der Universität
Wien, Aiser Straße 21, A-1080 Wien
Dr. Hansjörg Schweigkofler, Psychoonkologische Ambulanz der Universitäts
klinik für Psychiatrie Innsbruck, Anichstraße 35, A-6020 Innsbruck
Dr. Ulrich Stangier, Psychologischen Institut der J.W.Goethe-Universität Frankfurt,
Robert-Mayer-Str. 1, Postfach 1119 32, Fach 120, 0-60054 Frankfurt
Dr. Verena Vogelbach-Woerner, Freie Praxis für Therapie und Supervision, Im
Krötenbad 39, 0-63571 Gelnhausen
Dr. Wolfgang Werdenich, Leiter der Justizanstalt Favoriten, Hardtmuthgasse 42,
A-ll00Wien
Dr. Walter Wurzer, Neurotraumatologisches Rehabilitationszentrum WienIMeidling,
Köglergasse 2a, A-1120 Wien