Table Of ContentRolf Arnold · Antonius Lipsmeier (Hrsg.)
Handbuch der Berufsbildung
Rolf Arnold 
Antonius Lipsmeier (Hrsg.)
Handbuch der
Berufsbildung
2., überarbeitete 
und aktualisierte Auflage
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der 
Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
1.Auflage 1995
2.,überarbeitete und aktualisierte Auflage Dezember 2006
Alle Rechte vorbehalten
©VSVerlag für Sozialwissenschaften | GWVFachverlage GmbH,Wiesbaden 2006
Lektorat:Stefanie Laux
Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media.
www.vs-verlag.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung,Heidelberg
Satz:ITS Text und Satz,Anne Fuchs,Bamberg
Druck und buchbinderische Verarbeitung:Krips b.v.,Mepel
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in the Netherlands
ISBN-10  3-531-15162-2
ISBN-13  978-3-531-15162-5
Inhaltsverzeichnis
IIVnnohhraawllttossvvrteerrzz.ee.iicc.hh.nn.iiss............................................... 9
1. Didaktisches Handeln in der Berufsbildung
Rolf Arnold / Dieter Münk
BerufspädagogischeKategoriendidaktischenHandelns ................... 13
Helmut Heid
WerteundNormeninderBerufsbildung ............................. 33
Reinhard Czycholl / Hermann G. Ebner
HandlungsorientierunginderBerufsbildung........................... 44
Felix Rauner
GestaltungvonArbeitundTechnik ................................. 55
2. Adressatenorientierung in der Berufsbildung
Lothar Lappe
JugendinderBerufsbildung ...................................... 73
Klaus Harney
ErwachseneinderBerufsbildung ................................... 84
Rudolf Tippelt
BerufundLebenslauf ........................................... 95
Christiane Schiersmann
Geschlecht und Nationalität als soziale Determinanten beruflicher
Qualifizierungsprozesse .......................................... 112
3. Kompetenzen und Qualifikationen in der Berufsbildung
Walter Georg / Ulrike Sattel
BeruflicheBildung,ArbeitsmarktundBeschäftigung ..................... 125
Martin Baethge / Volker Baethge-Kinsky
Ökonomie, Technik, Organisation: Zur Entwicklung von Qualifikationsstruktur
undqualitativemArbeitsvermögen .................................. 153
Günter Pätzold
VermittlungvonFachkompetenzinderBerufsbildung.................... 174
6 Inhaltsverzeichnis
Rolf Dubs
EntwicklungvonSchlüsselqualifikationeninderBerufsschule............... 191
Harald Geißler
Integration von Personal- und Organisationsentwicklung
indieberuflicheWeiterbildung .................................... 204
4. Lehr- und Lerninhalte der Berufsbildung
Lothar Reetz / Wolfgang Seyd
CurriculareStrukturenberuflicherBildung ............................ 227
Ute Clement
Curricula für die berufliche Bildung –
FächersystematikoderSituationsorientierung?.......................... 260
Jürgen Zabeck
Didaktikkaufmännisch-verwaltenderBerufsausbildung ................... 269
Antonius Lipsmeier
Didaktikgewerblich-technischerBerufsausbildung(Technikdidaktik) ......... 281
Karin Rebmann
BeruflicheUmweltbildung ....................................... 299
5. Vermittlungs- und Aneignungsprozesse in der Berufsbildung
Ekkehart Frieling
LernenundArbeiten ........................................... 315
Bernhard Bonz
MethodeninderschulischenBerufsbildung ........................... 328
Kurt R. Müller
LerneninderWeiterbildung ...................................... 342
Rolf Arnold
NeueMethodenbetrieblicherBildungsarbeit .......................... 355
Ingrid Lisop
LehreninschulischenVermittlungsprozessen .......................... 370
Reinhard Bader
LehrerinschulischenVermittlungsprozessen ........................... 384
Wolfgang Wittwer
DieAus-undWeiterbildnerinaußerschulischenLernprozessen ............. 401
Wolfgang Lempert
BeruflicheSozialisationundberuflichesLernen ......................... 413
Andreas Schelten
BerufsmotorischesLernen ........................................ 421
Inhaltsverzeichnis 7
Dieter Euler / Sabine Seufert / Karl Wilbers
eLearninginderBerufsbildung .................................... 432
6. Rahmenbedingungen der Berufsbildung
Adolf Kell
Organisation,RechtundFinanzierungderBerufsbildung .................. 453
Joachim Münch
Berufsbildungspolitik ........................................... 485
Wolf-Dietrich Greinert
GeschichtederBerufsausbildunginDeutschland ........................ 499
Walter Georg
BerufsbildunginEntwicklungsländern ............................... 509
Rolf Dobischat / Karl Düsseldorf / Joachim Dikau
RechtlicheundorganisatorischeBedingungenderberuflichenWeiterbildung .... 531
Dieter Münk
BeruflicheAus-undWeiterbildunginEuropa .......................... 547
Philipp Gonon
QualitätundQualitätssicherunginderBerufsbildung .................... 561
7. Forschung zur Berufsbildung
Klaus Beck
Theorieansätze ................................................ 577
Frank Achtenhagen
Lehr-Lern-Forschung ........................................... 586
Peter F.E. Sloane
Berufsbildungsforschung ......................................... 610
Peter Kupka
Arbeitsmarkt-undBerufsforschung ................................. 628
Vorwort
VVDooierrwwvooorrrttliegende 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage des Handbuchs der Berufsbil-
dungstelltdenVersuchdar,dasderzeitverfügbarewissenschaftlicheWissenzudenFrage-
stellungen und den Problembereichen der Berufsbildung in konzentrierter Form zu
präsentieren. Ausgangspunkt ist eine Strukturierung der beruflichen Bildung, die ihren
Ausgangspunkt von dem didaktischen Handeln nimmt. Wie in dem einleitenden Beitrag
ausführlichdargelegtundbegründetwird,lassensichausderPerspektiveeinerhandlungs-
orientiertenDidaktikdieberufspädagogischenKategorienableiten,diefürdieGestaltung,
Konzipierung und Realisierung beruflicher Bildung von grundlegender Bedeutung sind.
Ausgehend von diesen Kategorien wurde auch die inhaltliche Grobstruktur des Hand-
buches konzipiert. Während in einem ersten Kapitel neben der erwähnten Bestimmung
der berufspädagogischen Kategorien didaktischen Handelns auch auf die Werte und Nor-
men in der Berufsbildung sowie auf die Handlungsorientierung und die Gestaltung von
Arbeit und Technik eingegangen wird, ist das zweite Kapitel dem Thema „Adressaten-
orientierung in der Berufsbildung“ gewidmet. Dabei geht es nicht nur um die Jugendli-
chen, die Erwachsenen und die sog. Randgruppen in der Berufsbildung, vielmehr werden
auch in einer grundlegenden Form die Zusammenhänge zwischen Lebenslauf und Beruf
sowie die sozialen und individuellen Determinanten beruflicher Qualifizierungsprozesse
thematisiert.EindrittesKapitelbeschäftigtsichmitden„KompetenzenundQualifikatio-
neninderBerufsbildung“.DieAspekte,diedabeizurSprachekommen,sindderArbeits-
markt, das Beschäftigungssystem sowie die technisch-ökonomischen arbeitsorganisatori-
schenWandlungeneinerseitssowiedieVermittlungvonFachkompetenz,dieEntwicklung
von Schlüsselqualifikationen und die Integration von Personal- und Organisationsent-
wicklungen in der beruflichen Weiterbildung andererseits. Das vierte Kapitel ist auf die
„Lehr- und Lerninhalte der Berufsbildung“ bezogen. In ihnen werden die curricularen
Strukturen der beruflichen Bildung, die Didaktik der kaufmännisch-verwaltenden sowie
der gewerblich-technischen Berufsausbildung, die allgemeinbildenden Inhalte in der be-
ruflichen Bildung und das Thema Umweltlernen in der Berufsbildung behandelt. Das
fünfte Kapitel analysiert die „Vermittlungs- und Aneignungsprozesse in der Berufsbil-
dung“,wobeiauchdieMethoden,dasLehrerhandelnsowiederMedienaspektzurSprache
kommen. Die Vermittlungs- und Aneignungsprozesse werden allerdings auch in einer
grundlegenden Weise im Kontext von Lernen und Arbeiten, in der Weiterbildung oder
generell im Kontext beruflicher Sozialisation dargestellt. Das sechste Kapitel stellt die
„RahmenbedingungenderBerufsbildung“dar,wobeinebendemorganisatorischen,recht-
lichenBedingungsrahmendieBerufsbildungspolitik,dieGeschichtederBerufsbildungso-
wie internationale Rahmenbedingungen zum Thema gemacht werden. Das siebte Kapitel
umfasstBeiträgezumThema„ForschungzurBerufsbildung“.NebenderDarstellungvon
grundlegenden Theorieansätzen werden bestimmte Forschungsstränge, wie z.B. die Lehr-
Lernforschung, die Berufsbildungsforschung, die Arbeitsmarktforschung und die Qualifi-
kationsforschung näher beleuchtet.
UnserDankgiltandieserStelleallenKolleginnenundKollegen,diesichzurÜberarbei-
tungihrerBeiträgebereitgefundenhaben.BeieinigenwenigenBeiträgenwurdendieAu-
10 Vorwort
toren gewechselt oder ergänzt, einige Beiträge sind neu aufgenommen worden (Clement:
Curricula beruflicher Bildung; Gonon: Qualitätssicherung in der Berufsbildung). Gleich-
zeitig gilt unser ganz besonderer Dank Frau Dipl.-Päd. Jutta Henkel, Technische Univer-
sität Kaiserslautern, ohne deren engagierten Einsatz bei der redaktionellen Betreuung das
Handbuch in der vorliegenden Form nicht hätte entstehen können.
Prof. Dr. Rolf Arnold Prof. Dr. Antonius Lipsmeier
Technische Universität Kaiserslautern Universität Karlsruhe (T. H.)
1. Didaktisches Handeln
in der Berufsbildung