Table Of ContentHeidelberger Taschenbücher Band 76
Basistext Medizin
H.-G. Boenninghaus
Hals-Nasen -
Ohrenheilkunde
für Medizinstudenten
Im Anhang 250 Prüfungsfragen
3., überarbeitete Auflage
Mit 156 Abbildungen
in 248 Einzeldarstellungen
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1974
Professor Dr. med. HANS-GEORG BOENNINGHAUS
Direktor der Hals-Nasen-Ohrenklinik
der Universität Heidelberg
Library of Congress Cataloging in Publication Data
Boenninghaus, Hans-Georg, 1921-
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für Medizinstudenten.
(Heidelberger Taschenbücher, Bd. 76)
Bibliography: p.
1. Otolaryngology. 1. Tide. [DNLM: 1. Otorhinolaryngologie diseases. WVI00 B673h]
RF46.B66 1974 616.2'1 74-18375
ISBN 978-3-540-06982-9 ISBN 978-3-662-21981-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-21981-2
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbeson
dere die der übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der
Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Ver
wertung, vorbehalten.
Bei Vervielfältigungen für gewerbliche Zwecke ist gemäß§ 54 UrhG eine Vergütung
an den Verlag zu zahlen, deren Höhe mit dem Verlag zu vereinbaren ist.
© by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1970, 1972 and 1974.
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1974.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Hanclelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als
frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Gesamtherstellung: Komad Triltsch, Graphischer Betrieb, 8700 Würzburg
Vorwort zur dritten Auflage
Im vierten Jahr nach Erscheinen des Taschenbuches »Hals-Nasen
Ohrenheilkunde für Medizinstudenten" wurde bereits eine dritte Auf
lage erforderlich. Der knapp gehaltene und übersichtlich gegliederte
Text, die zahlreichen, das Wesentliche wiedergebenden Zeichnungen
und Abbildungen und das Taschenbuchformat entsprechen offenbar den
Vorstellungen der Studenten von einem modernen Lehrbuch. Darüber
hinaus wird das Buch häufig aber auch - wie Zuschriften zeigen -
von Kollegen aus der Praxis zu Rate gezogen.
Die dritte Auflage wurde wiederum durch Einfügen unterdessen ge
sicherter Erkenntnisse verbessert. Auf Wunsch zahlreicher Leser ist ein
neues, nicht glänzendes Papier verwendet worden. Besonderer Wert
wurde auf eine Anpassung an die neue Approbationsordnung für Krzte
gelegt. Der Stoff ist jetzt ausgerichtet auf den kürzlich erschienenen
Gegenstandskatalog für den Ersten Abschnitt der Krztlichen Prüfung,
soweit er die H.N.O.-Untersuchung (einschließlich Anatomie und
Physiologie) betrifft. Die in diesem Abschnitt geforderten praktischen
übungen im »klinischen Untersuchungskurs" sind eingehend geschildert.
Im Anhang des Buches finden sich darauf aufbauende Prüfungsfragen.
Auch die Forderung des Gegenstandskataloges für den Zweiten Ab
schnitt der Krztlichen Prüfung, der das im »Praktikum der Hals-Nasen
Ohrenheilkunde" zu vermittelnde Wissen enthält, konnte berücksichtigt
werden. Dieser klinische Teil ist durch die entsprechenden Prüfungs
fragen über Funktionsstörungen, Erkrankungen und Verletzungen im
HNO-Bereich ergänzt und kann somit ebenfalls den Examensvorberei
tungen dienen. Die 250 Prüfungsfragen sind in der neuen Auflage fast
ausschließlich (98%!) nach dem Multiple-Choise-System entwickelt
worden, wie sie etwa in dieser Form im Rahmen der vorgeschriebenen
schriftlichen Prüfungen zu erwarten sind.
Einige Abbildungen konnten noch verbessert werden. Dem Springer
Verlag und dem Zeichner Herrn F. HEINRICH danke ich für die gute
Zusammenarbeit bei der Fertigstellung auch der 3. Auflage. Ich hoffe,
v
daß diese Auflage wiederum dazu beitragen wird, das Fachgebiet Hals
Nasen-Ohrenheilkunde und die zu ihr gehörende Stimm- und Sprach
heilkunde dem Studierenden näher zu bringen und das zur Ausübung
des ärztlichen Berufes notwendige Wissen dieses Teilgebietes der Medi
zin zu vermitteln.
Heidelberg, im Oktober 1974 H.-G. BOENNINGHAUS
VI
Vorwort zur ersten Auflage
Die vorliegende »Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für Medizinstudenten",
die in der Reihe »Heidelberger Taschenbücher" erscheint, soll Fakten
und gesicherte Erkenntnisse als ausreichendes Basiswissen vermitteln.
Der Text ist leicht faßlich, vielfach untergliedert und so knapp wie mög
lich gehalten. Er ist trotz Beschränkung auf das Wesentliche so gestaltet,
wie es für das Verständnis des Stoffes und der Zusammenhänge not
wendig ist. Auf ungeklärte und für den Studenten unwesentliche Pro
bleme wurde verzichtet.
Die Bebilderung ist für ein Taschenbuch mit Absicht besonders reich
haltig, da es dem Studierenden erfahrungsgemäß nicht leicht" fällt, sich
ohne gute Abbildungen insbesondere in die Anatomie und die ver
wickelten topographischen Beziehungen der Organe des Faches ein zu
denken. Die Untersuchungsmethoden erfahren eine genaue Beschreibung
und sollen zur Anleitung beim Spiegeln dienen.
Die Krankheitsbilder sind systematisch geordnet und werden jeweils
nach Ursachen, Entstehung, Vorgeschichte, Symptomen, Diagnose, Dif
ferentialdiagnose und Therapie abgehandelt. Dabei wurde besonderer
Wert darauf gelegt, die während der letzten Jahre in der modernen
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde gewonnenen und gesicherten Erfahrungen
zu berücksichtigen, wie z. B. die Physiologie des Hörens, die Audio
metrie, die hörverbessernden Operationen, die neuen Methoden der
Tumortherapie, die Behandlung der Verletzungen, die wichtigsten
Stimm- und Sprachstörungen u. a.
Damit werden die Grundlagen gelegt für die im zweiten klinischen
Studienabschnitt nach der neuen Approbationsordnung in Kursen,
Kollegs und am Krankenbett gelehrte Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.
Das Buch soll Antwort geben auf die im zweiten Abschnitt der ärzt
lichen Prüfung schriftlich gestellten Fragen und vorbereiten auf den
mündlichen Teil, soweit er das Fachgebiet betrifft.
Im Anhang des Buches finden sich 200 unter Mitwirkung von Professor
Dr. W. SCHWAB, Berlin, zusammengestellte Fragen und Antworten, die
VII
es dem Studenten ermöglichen, sein Wissen selbst zu überprüfen und die
es ihm erleichtern sollen, das Examen nach der neuen Prüfungsordnung
zu bestehen.
Möge das Buch den Medizinstudenten helfen, aus der Fülle des Stoffes
der heutigen Medizin und ihrer Spezialfächer das für sie Wesentliche als
sicheres Wissen im Studium zu erwerben.
Heidelberg, im Juli 1970 H.-G. BOENNINGHAUS
VIII
Inhaltsverzeichnis
Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1
Ohr 3
Entwicklung 3
Anatomie. 5
I. Peripherer Anteil 5
A. Außeres Ohr . 5
1. Ohrmuschel 5
2. Außerer Gehörgang 5
B. Mittelohr . . 7
1. Trommelfell 7
2. Ohrtrompete 11
3. Paukenhöhle 12
4. Pneumatische Räume 15
C. Innenohr (Labyrinth) 17
1. Schnecke 19
2. Vorhof. . . . 19
3. Bogengänge 21
4. Hör- und Gleichgewichtsnerv 21
11. Zentraler Anteil . . 23
1. Hörbahn 23
2. Vestibularisbahnen 24
3. Zentraler Verlauf des N. facialis 25
Physiologie . . . . . 26
I. Das Gehörorgan . . . 26
1. Schallantransport 26
2. Schalltransformation 28
3. Reizfortleitung 28
11. Das Gleichgewichtsorgan 29
1. Statolithenapparat . 29
2. Bogengangsapparat . 29
3. Fortleitung der Erregung (Reizfortleitung) 30
Untersuchungsmethoden . . . . . 31
I. Anamnese, Inspektion, Palpation 31
11. Otoskopie (Ohrenspiegelung) 33
1. Instrumentarium 33
2. Ausführung . . . . 33
IX
III. Röntgenuntersuchung des Schläfenbeins 34
1. Aufnahme nach SCHÜLLER 34
2. Aufnahme nach STENVERS 34
3. Aufnahme nach E. G. MAYER 36
4. Axiale Schädelbasisaufnahme 36
5. Tomogramme (Schichtbilder) 36
IV. Untersuchung der Tube. 36
1. V ALSAL VA - Versuch 36
2. POLITZER-Verfahren 37
3. Tubenkatheterismus 37
V. Funktionsprüfungen 38
A. Hörprüfung . . 38
1. Sprachgehörprüfung (Hörweitenprüfung, Sprachaudiome-
trie, Begutachtungsrichtlinien) . . . . . . . . . . 38
2. Prüfung der zentralen Hörfunktion . . . . . . . . 40
3. Tongehörprüfung (Stimmgabelprüfungen, Tonaudiometrie) 40
4. Pädoaudiologie (Kinderaudiometrie). . . . . .. 48
5. Objektive Hörprüfung (Objektive Audiometrie). .. 48
6. Prüfungen des Hörvermögens bei Simulation und Aggra-
vation . . . . . . . . . . . . . 48
7. Ergebnisse der qualitativen Hörprüfungen . 49
8. Hörgeräte. . . . 50
B. Gleichgewichtsprüfung 51
1. Schwindelanamnese 51
2. Abweichreaktionen . 52
3. Spontan- und Provokationsnystagmus 52
4. Rotatorische Prüfung . . . . . . 54
5. Thermische Prüfung (kalorische Prüfung) 58
6. Prüfung des Fistelsymptoms (mechanische Reizung) . 59
7. Unterscheidung zwischen peripherer und zentraler Vesti-
bularisstörung 60
Erkrankungen des Ohres 62
I. Äußeres Ohr . . . 62
A. Mißbildungen 62
1. Anotie, Mikrotie 62
2. Gehörgangsstenose oder -atresie und Mißbildungen des
Mittelohres 62
3. Makrotie 62
4. Auricularanhänge 62
5. Abstehende Ohrmuscheln. 62
6. DARWIN-Höcker 63
7. Katzenohr . . . . . 63
8. Ohrfistel . . . . . 63
B. Verletzungen, Fremdkörper 63
1. Ohrmuschelverletzungen 63
2. Othämatom . . . . 63
3. Erfrierung der Ohrmuschel 63
4. Ohrenschmalz 64
5. Gehörgangsfremdkörper 64
6. Exostosen . • . . . 64
x