Table Of ContentHabitus
Norm und Transgression in Bild und Text
Habitus
Norm und Transgression in Bild und Text
Herausgegeben von
Tobias Frese und Annette Hoffmann
in Zusammenarbeit mit Katharina Bull
Festgabe für
Lieselotte E. Saurma-Jeltsch
Akademie Verlag
Gedruckt mit freundlicher Unterstützung:
Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften in Ingelheim am Rhein
Claire Sturzenegger-Jeanfavre Stiftung, Basel
Verein zur wissenschaftlichen Förderung der europäischen Kunstgeschichte am Institut
für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg e.V.
Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© 2011 Akademie Verlag GmbH, Berlin
Ein Wissenschaftsverlag der Oldenbourg Gruppe
www.akademie-verlag.de
Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb
der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages un zulässig und strafbar. Das
gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro verfi lmungen und die Einspeicherung
und Bearbeitung in elektronischen Systemen.
Satz: Rebecca Milner
Umschlaggestaltung: hauser lacour
Druck: MB Medienhaus Berlin
Bindung: Norbert Klotz, Jettingen-Scheppach
Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706.
ISBN 978-3-05-005094-2
Inhalt
Vorwort .............................................................................................................................9
I. Der Habitus des Körpers
Stasis und Bewegung im Herrscherbild Karls des Kahlen
Christoph Winterer .........................................................................................................15
Mittelalterliche Selbstminderungsriten im Bild
Ulrich Kuder ...................................................................................................................37
Sankt Martin oder: Die Schönheit des Heiligen
Walter Berschin ..............................................................................................................59
Die unmögliche Gleichheit. Zur Personenverdoppelung in Texten und Bildern
des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Ute von Bloh ...................................................................................................................65
Das Schächerfragment des Meisters von Flémalle: Reue und Erkenntnis.
Ein Beispiel emotionaler Selbstkontrolle
Martin Büchsel ................................................................................................................93
II. Ordnung, Macht und Transgression
Der Schuss auf den Apfel. „Macht“ und „Gewalt“ in den Meisterschützensagen
von Saxo Grammaticus bis Schiller
Stephan Müller .............................................................................................................119
Gehorsam und Widerstand, Herrschaft und Freiheit in mittelalterlicher Politiktheorie
Jürgen Miethke .............................................................................................................131
Ordnung und Verstoß in illuminierten Rechtshandschriften
Susanne Wittekind ........................................................................................................151
Hugo und die Bauern. Zur Thematisierung gesellschaftlicher Ordnung
im Renner des Hugo von Trimberg
Daniela Güthner ...........................................................................................................175
6 Inhalt
Farb- und Bildsignale des Domkapitels Regensburg
Renate Kroos ................................................................................................................189
Politische Kommunikation in Herrschereinzügen. Tugendprogramme
an Ehrenpforten der Renaissance
Marion Philipp .............................................................................................................197
Kosmopolitische Weltsicht: die Umdeutung des mittelalterlichen Europa
in Versailles 1919
Madeleine Herren .........................................................................................................215
III. Identität und Distinktion
Das Trivulzio-Elfenbein und seine antiarianische Mission
Beat Brenk ....................................................................................................................245
Entstehung und Wandel der Kaiserkrone
Hermann Fillitz .............................................................................................................259
‚Privat‘ und ‚Amtlich‘. Anmerkungen zur Bildausstattung der ersten
‚Schweizer Bilderchroniken‘
Kristina Domanski ........................................................................................................265
Der doppelte Habitus, oder: Fragen an die ‚Masken‘ von Reims
Michael Hoff .................................................................................................................285
Christus als Fürst der Tafel. Ein neu entdecktes Wandmalereifragment
im Schloss von Babenhausen
Margit Krenn .................................................................................................................297
Goltzius, Honor, and Gold
Larry Silver ..................................................................................................................315
Van Goghs Sinnbild „Ein Paar alte Schuhe“ von 1885, oder: ein Holzweg Heideggers
Dietrich Schubert ..........................................................................................................331
Jeder nach seinem und doch alle nach einem Geschmack! Aspekte der
Friedhofsreformbewegung in Dresden zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Petra Klara Gamke-Breitschopf ....................................................................................355
Inhalt 7
IV. Habitus in Form und Stil
Säulen – geknickt und gebogen
Matthias Untermann ......................................................................................................377
L’invention entre rupture et habitudes visuelles. Modèles intellectuels
et modèles formels dans la mise en page de la Bible moralisée
Christian Heck .............................................................................................................393
Landpartie mit Cotman und Taylor. Vom Habitus derer, die sich ein Bild
der Vergangenheit machen
Bernd Carqué ................................................................................................................413
Farbabbildungen ...........................................................................................................229
Abbildungsnachweis .....................................................................................................435