Table Of ContentGynäkologie und
Geburtshilfe compact
Alles für Station, Praxis und Facharztprüfung
Bernhard Uhl
3.,komplettaktualisierteunderweiterteAuflage
145Abbildungen
160Tabellen
GeorgThiemeVerlag
Stuttgart·NewYork
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus B. Uhl: Gynäkologie und Geburtshilfe compact (ISBN 3-13-107343-8) © Georg Thieme Verlag Stuttgart 2006
Dr.BernhardUhl WichtigerHinweis:WiejedeWissenschaftistdieMedizin
ChefarztGynäkologieundGeburtshilfe ständigenEntwicklungenunterworfen.Forschungundkli-
St.-Vinzenz-Hospital nischeErfahrungerweiternunsereErkenntnisse,insbeson-
Dr.-Otto-Seidel-Straße31–33 dere was Behandlung und medikamentöse Therapie an-
46535Dinslaken belangt.SoweitindiesemWerkeineDosierungodereine
Applikationerwähntwird,darfderLeserzwardaraufver-
trauen,dassAutoren,HerausgeberundVerlaggroßeSorg-
faltdaraufverwandthaben,dassdieseAngabedemWis-
sensstandbeiFertigstellungdesWerkesentspricht.
FürAngabenüberDosierungsanweisungenundApplika-
BibliographischeInformation- tionsformenkannvomVerlagjedochkeineGewährüber-
derDeutschenNationalbibliothek nommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch
sorgfältigePrüfungderBeipackzettelderverwendetenPrä-
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiese
parateundgegebenenfallsnachKonsultationeinesSpezia-
PublikationinderDeutschenNationalbibliographie;
listenfestzustellen,obdiedortgegebeneEmpfehlungfür
detailliertebibliographischeDatensindimInternetüber
Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen
http://dnb.d-nb.deabrufbar.
gegenüberderAngabeindiesemBuchabweicht.Einesol-
chePrüfungistbesonderswichtigbeiseltenverwendeten
Präparatenodersolchen,dieneuaufdenMarktgebracht
worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt
aufeigeneGefahrdesBenutzers.AutorenundVerlagap-
1.Auflage1997 pellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Unge-
2.Auflage2001 nauigkeitendemVerlagmitzuteilen.
(cid:1)2006GeorgThiemeVerlagKG Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht
Rüdigerstraße14 besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines sol-
70469Stuttgart chenHinweiseskannalsonichtgeschlossenwerden,dass
Telefon:+49/0711/8931–0 essichumeinenfreienWarennamenhandele.
UnsereHomepage:www.thieme.de Das Werk,einschließlichaller seiner Teile, isturheber-
rechtlichgeschützt.JedeVerwertungaußerhalbderengen
PrintedinGermany GrenzendesUrheberrechtsgesetzesistohneZustimmung
desVerlagesunzulässigundstrafbar.Dasgiltinsbesondere
Zeichnungen:HeikeHübner,Berlin fürVervielfältigungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen
Umschlaggestaltung:ThiemeVerlagsgruppe und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektroni-
Umschlaggrafik:MartinaBerge,Erbach schenSystemen.
Satz:SommerDruck,Feuchtwangen
Gesetztin3B2,Version7.51f/W
Druck:GrafischesCentrumCuno,Calbe
ISBN3-13-107343-8 1 2 3 4 5 6
ISBN978-3-13-107343-3
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus B. Uhl: Gynäkologie und Geburtshilfe compact (ISBN 3-13-107343-8) © Georg Thieme Verlag Stuttgart 2006
V
Vorwort zur 3. Auflage
Neue fachliche Erkenntnisse und die Änderung FürdiepositivenRückmeldungenunddasregeIn-
der Weiterbildungsordnung mit Einführung der teresse möchte ich mich an dieser Stelle bedan-
Facharztprüfungen „Spezielle Geburtshilfe und ken. Ich wünsche, dass auch diese komplett ak-
Perinatalmedizin“sowie„GynäkologischeOnkolo- tualisierte und stark erweiterte Neuauflage die
gie“habendieErneuerungderAuflagenotwendig LeserinnenundLeserzumErfolgfürdiePatientin-
gemacht. Hierzu sind viele Seiten neu hinzu- nenunddamitzumeigenenErfolgführt.
gekommen. Es ist immer wieder spannend, sich BedankenmöchteichmichbeimeinerFamilie,
durch die aktuelle Literatur durchzuarbeiten und dieesimmerwiederakzeptiert,dassichnochwe-
darausdieEssenzfürdasneueBuchzuziehen. nigerfürsiedabin,alsesderBerufohnehinschon
NeunJahresindseitdemErscheinender1.Auf- mit sich bringt. Den Mitarbeiterinnen und Mit-
lagevergangenundwieichausdenregelmäßigen arbeitern des Georg Thieme Verlages danke ich
Feedbacks höre, hat das Buch vielen Kolleginnen fürdasentgegengebrachteVertrauenunddie
undKollegendurchdieFacharztprüfunggeholfen –wieimmer–guteZusammenarbeit.
und ist gleichzeitig eine ständige Unterstützung
inderzeitgemäßenBehandlungderPatientinnen. Dinslaken,imJuli2006 BernhardUhl
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus B. Uhl: Gynäkologie und Geburtshilfe compact (ISBN 3-13-107343-8) © Georg Thieme Verlag Stuttgart 2006
VI
Vorwort zur 2. Auflage
NachdemErfolgder1.AuflageundderFertigstel- Güner, Frau Dr. Antje Schönpflug und Herrn Dr.
lungder2.Auflagemöchteichmichvorallembei Markus Becker danke ich für das entgegen-
denLesernfürihrVertrauenundfürdieAnregun- gebrachte Vertrauen und die gute Zusammen-
gen bedanken. Die Nachfrage und das positive arbeit.
Feedbackhabenesmöglichgemacht,dassnunein Abschließendwünscheich,dassauchdiezwei-
den aktuellsten Entwicklungen angepasstes Buch teAuflagedieLeserinnenundLeserzumErfolgfür
vor Ihnen liegt. Bedanken möchte ich mich auch die Patientinnen und damit zum eigenen Erfolg
beimeinerFrauBeateundunserenKindernChris- führt.
toph und Elena, die weiterhin viel Geduld und
Verständnis für meine Arbeit aufbringen. Dem Leer,imSommer2001 BernhardUhl
GeorgThiemeVerlagundnamentlichFrauClaudia
Vorwort der 1. Auflage
DieBasiszudiesemBuchstellteeinselbstverfass- gagement wurde die eigentliche Basis für dieses
tesSkriptdar,welchesmirdaskonzentrierteLer- Buch geschaffen. Ebenfalls bedanken möchte ich
nenaufdieFacharztprüfungdeutlicherleichterte. michbeimeinerFrauBeateundunserenKindern
InderFolgezeithattennochmehrereKolleginnen Christoph und Elena, die für die schriftstelleri-
undKollegenaufderGrundlagediesererstenFas- schen Pläne des Familienvaters viel Geduld und
sungihrePrüfungerfolgreichvorbereitenkönnen. Verständnisaufgebrachthaben.DemGeorgThie-
GernenahmichdaherihreAnregungaufunder- me Verlag und namentlich Herrn Dr. Markus Be-
gänztedasManuskriptimBemühen,nichtnurein ckerdankeichfürdasentgegengebrachteVertrau-
brauchbaresRepetitoriumfürdieFacharztprüfung en und die gute Zusammenarbeit. Besonderer
zuerstellen,sondernaucheinePraxishilfefürdie Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. K. Neis, Saarbrü-
tägliche Hilfe anzubieten. Unter dem Screening cken, Herrn Prof. Dr. E. Petersen, Freiburg, und
vieler Zeitschriftenjahrgänge, dem Extrakt man- Herrn Prof. Dr. A. Teichmann, Aschaffenburg, für
cher Fortbildungsveranstaltung und der direkten die konstruktive Manuskriptdurchsicht und die
Berücksichtigung zahlreicher Fragen und Anre- darausresultierendenAnregungen.
gungenausdemKreisederPatientinnenundKol- Abschließend wünsche ich, dass dieses Buch
legenentstandsodasvorliegendeBuch. die Leserinnen und Leser zum Erfolg für die Pa-
NachderFertigstellungmöchteichmichbeiall tientinnenunddamitzumeigenenErfolgführt.
denjenigenbedanken,diemirindenJahrenmei-
nerbisherigenBerufstätgikeitihrWissenundihre
Erfahrungenweitergegeben haben. Durch ihr En- Marl,imFrühjahr1997 BernhardUhl
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus B. Uhl: Gynäkologie und Geburtshilfe compact (ISBN 3-13-107343-8) © Georg Thieme Verlag Stuttgart 2006
VII
Inhaltsverzeichnis
GEBURTSHILFE 1
1 Schwangerschaftsvorsorge....... 3 1.7 HandgriffenachLeopold
undZangemeister..................58
1.1 Screening......................... 3 1.7.1 Leopold-Handgriffe ................58
1.1.1 Erstuntersuchung ................. 3 1.7.2 Zangemeister-Handgriff.............58
1.1.2 Screeningintervalleund-methoden .. 7
1.2 Beratung ......................... 11
1.2.1 Berufstätigkeit/Mutterschutzgesetz ... 11 2 Schwangerschaftsabbruch .......61
1.2.2 Sport.............................13 2.1 AbbruchohneIndikation
1.2.3 Reisen............................15 („Beratungsregelung“) ..............61
1.2.4 Geschlechtsverkehr ................16 2.2 KriminologischeIndikation
1.2.5 Haustiere .........................16 (§218aAbs.2StGB) ................62
1.2.6 Ernährung ........................16 2.3 MedizinischeIndikation
1.2.7 GenetischeBeratung ...............20 (§218aAbs.3StGB) ................62
1.2.8 Geburtsvorgang ...................21 2.3.1 VormaligeRegelung ................62
1.3 SupplementierunginderSS .........21 2.3.2 AktuelleRegelung..................63
1.3.1 Folsäure ..........................21 2.4 AllgemeineHinweise ...............64
1.3.2 Iod ..............................21 2.5 Medikamentöser
1.3.3 Eisen.............................22 Schwangerschaftsabbruch...........64
1.3.4 Omega-3-Fettsäuren 2.6 OperativerSchwangerschaftsabbruch .66
(langkettig,mehrfachungesättigte
FS=LCP) .........................22
1.4 GeldfürFamilien/Elternzeit .........22 3 GestörteSchwangerschaft .......67
1.4.1 Leistungennachdem 3.1 Extrauteringravidität ...............67
Mutterschutzgesetz ................22 3.2 Abort ............................69
1.4.2 Kindergeld........................23 3.2.1 Abortusimminens .................70
1.4.3 Erziehungsgeld ....................23 3.2.2 Abortusincipiens ..................70
1.4.4 Elternzeit.........................24 3.2.3 Abortusincompletus/completus......71
1.4.5 NeuregelungvonElterngeld 3.2.4 MissedAbortion ...................71
undElternzeit .....................25 3.2.5 FebrilerAbort/SeptischerAbort ......73
1.5 Pränataldiagnostik .................25 3.2.6 HabituellerAbort ..................73
1.5.1 Ersttrimester-Screening.............26 3.3 IntrauterinerFruchttod/Totgeburt ....77
1.5.2 Laboruntersuchungen ..............28 3.3.1 Begriffsbestimmungen..............77
1.5.3 InvasivePränataldiagnostik..........30 3.3.2 Geburtseinleitung..................77
1.5.4 NachweisfetalerZellenoderDNA 3.3.3 ProcederenachTotgeburt ...........78
immütterlichenBlut ...............33 3.3.4 BestattungvonSpätaborten .........78
1.5.5 BiometrischeDaten ................33
1.5.6 DifferenzierterUltraschall ..........34 4 Gestationsbedingte
1.5.7 Dopplersonographie................41 Trophoblasterkrankungen(GTE)..80
1.5.8 FetaleEchokardiographie............48
1.5.9 Chromosomenanomalien............54 4.1 PartielleMole .....................81
1.5.10 Neuralrohrdefekte .................56 4.2 KompletteMole ...................81
1.5.12 PathologiederFruchtwassermenge ...57 4.3 DestruierendeMole ................81
1.6 Fundusstände .....................58 4.4 Chorionkarzinom ..................82
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus B. Uhl: Gynäkologie und Geburtshilfe compact (ISBN 3-13-107343-8) © Georg Thieme Verlag Stuttgart 2006
VIII Inhaltsverzeichnis
5 Beschwerden 8 Schilddrüsenerkrankungen
inderSchwangerschaft ......... 84 inderSchwangerschaft .........111
5.1 Gastrointestinaltrakt .............. 84 8.1 Hypothyreose .................... 111
5.1.1 NauseaundEmesis................ 84 8.2 Autoimmun-Thyreoiditis(AIT) ......112
5.1.2 Sodbrennen ...................... 85 8.2.1 PostpartaleThyreoiditis............112
5.1.3 Darmbeschwerden ................ 86 8.3 Hyperthyreose.................... 113
5.2 Hautprobleme.................... 87
5.2.1 Pruritus ......................... 87 9 Erkrankungen
5.2.2 Kosmetischstörende
derableitendenHarnwege ......114
Hautveränderungen ............... 87
5.3 BeschwerdenimBereich 9.1 Harnstau ........................ 114
desBewegungsapparates........... 88 9.2 Infektionen ...................... 114
5.3.1 Leistenschmerzen................. 88 9.2.1 Bakteriurie....................... 114
5.3.2 Rückenschmerzen................. 88 9.2.2 AkutePyelonephritis .............. 115
5.3.3 Symphysenschmerzen ............. 90
5.3.4 Ischiasschmerz ................... 91 10 HämatologischeErkrankungen..116
5.3.5 SchmerzenamRippenbogen........ 91
5.3.6 Karpaltunnelsyndrom ............. 91 10.1 Hämoglobinopathie ............... 116
5.3.7 Wadenkrämpfe ................... 92 10.1.1 Thalassämie...................... 116
5.4 VenöseInsuffizienz ............... 92 10.1.2 Sichelzellanämie.................. 116
5.4.1 Varikosis ........................ 92 10.1.3 Präventivmaßnahmen ............. 116
5.4.2 Hämorrhoiden.................... 93 10.1.4 ProblemeinderSchwangerschaft.... 117
5.5 Blutungen ....................... 94 10.2 Thrombozytopenie ................ 117
5.6 Fluor............................ 94 10.2.1 Idiopathisch-thrombozytopenische
5.7 Unterbauchschmerzen............. 95 Purpura(ITP)..................... 117
10.2.2 Medikamenteninduzierte
6 DermatologischeErkrankungen Thrombozytopenie ................ 118
10.2.3 Nicht-immunologische
undProbleme
inderSchwangerschaft ......... 96 Thrombozytopenie ................ 118
10.3 AngeboreneGerinnungsstörungen... 118
6.1 PruritusinderSchwangerschaft..... 96 10.4 Thrombophilie ................... 119
6.1.1 Allgemeines...................... 96 10.4.1 ProphylaxeundTherapie
6.1.2 Diagnostik ....................... 97 mitAntikoagulanzien..............121
6.1.3 TherapeutischeMaßnahmen
imAllgemeinen................... 98 11 Thromboembolie
inderSchwangerschaft .........124
7 Gastroenterologische
Erkrankungen 11.1 TiefeBeinvenenthrombose(TVT) ....124
inderSchwangerschaft .........103 11.2 Lungenembolie ...................126
11.3 D-Dimer-Konzentration
7.1 Gastritis .........................103 inderSchwangerschaft ............128
7.2 Ulcusventriculietduodeni .........103
7.3 Chronisch-entzündliche
12 Hypertonie
Darmerkrankungen(CED) ..........104 inderSchwangerschaft .........130
7.4 Hepatopathie.....................105
7.4.1 Schwangerschaftscholestase ........107 12.1 PräexistenteHypertonie ...........130
7.4.2 PräeklampsieundHELLP-Syndrom ..108 12.2 HypertensiveErkrankungeninderSS 131
7.4.3 Schwangerschaftsfettleber .........109 12.2.1 PhysiologieundPathophysiologie ...131
7.4.4 Leberzirrhose .................... 110 12.2.2 KlinischeSymptomatik
undDiagnostik ...................133
12.2.3 ProcedereundTherapie ............134
12.3 HELLP-Syndrom ..................138
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus B. Uhl: Gynäkologie und Geburtshilfe compact (ISBN 3-13-107343-8) © Georg Thieme Verlag Stuttgart 2006
Inhaltsverzeichnis IX
13 Infektionen 15.3 DiagnostikbeipositivemAk-Suchtest 191
inderSchwangerschaft .........141 15.3.1 BeurteilungderfetalenAnämie .....192
15.4 Therapie.........................193
13.1 Röteln...........................142 15.4.1 TransfusiondesFetus..............193
13.2 Toxoplasmose ....................145 15.4.2 Geburtsplanung ..................194
13.3 Masern..........................147 15.4.3 Kindpostpartal ...................194
13.4 Mumps..........................148
13.5 Varizellen-Zoster-Infektion .........148
16 Intrauterine
13.6 Herpessimplex ...................150
13.7 Pertussis ........................151 Wachstumsretardierung(IUGR) .195
13.8 Scharlach ........................151 16.1 Allgemeines......................195
13.9 Zytomegalie......................152 16.2 EinteilungundUrsachen ...........195
13.10 Ringelröteln(Erythemainfectiosum) .154 16.2.3 StörfaktorendesfetalenWachstums .196
13.11 Chlamydien ......................155 16.3 Diagnostikbeisonographischem
13.12 Streptokokkenderserologischen
V.a.IUGR........................196
GruppeB(GBS) ...................156 16.4 Management.....................197
13.13 Listeriose ........................158
13.14 Hepatitis ........................159
13.14.1 HepatitisA.......................159 17 Mehrlingsschwangerschaft .....198
13.14.2 HepatitisB.......................160 17.1 Zygotie,ChorionundAmnion .......198
13.14.3 HepatitisC.......................162 17.2 Komplikationen
13.14.4 HepatitisD.......................162 vonMehrlingsschwangerschaften ...199
13.14.5 HepatitisE.......................163 17.2.1 MütterlicheProbleme .............199
13.14.6 HepatitsG .......................163 17.2.2 KindlicheProbleme ...............200
13.15 Lues ............................163 17.3 PräpartalesVorgehen..............203
13.16 HIV-Infektion ....................164 17.4 Mehrlingsgeburt..................204
13.17 VaginaleInfektionen ..............172 17.4.1 Geburtsplanung ..................204
13.17.1 BakterielleVaginose...............172 17.4.2 ProcederebeivaginalerEntbindung..205
13.17.2 Trichomonadenkolpitis ............173
13.17.3 Candidose .......................173
13.17.4 Mykoplasmen .................... 174 18 Blutungenim3.Trimenon.......206
18.1 Placentapraevia ..................207
14 Diabetesmellitus ...............175 18.2 VorzeitigeLösung
(Abruptioplacentae) ..............208
14.1 Gestationsdiabetes(GDM)..........175 18.3 Plazentarandblutung ..............210
14.1.1 Risikokollektiv ...................175 18.4 Insertiovelamentosa ..............210
14.1.2 RisikeninderSS ..................175
14.1.3 Screening........................176
14.1.4 ProcederebeiGDMundIGT ........178 19 DrohendeFrühgeburt...........211
14.2 ManifesterDiabetes ...............183 19.1 Zervixinsuffizienz.................211
14.2.1 Risiken .........................183 19.1.1 Diagnostik .......................211
14.2.2 KontraindikationzurSS ............183 19.1.2 ProcederebeiverkürzterZervix
14.2.3 DiabetologischeBetreuung .........184 ohneWehentätigkeit
14.2.4 GeburtshilflicheBetreuung .........186 oderChorionamnionitis............212
19.2 VorzeitigerBlasensprung...........215
15 Blutgruppenunverträglichkeit...188 19.3 VorzeitigeWehentätigkeit..........215
19.3.1 UrsachenundDiagnostik...........216
15.1 Pathophysiologie .................188 19.3.2 ÜberblicküberdasProcedere
15.1.1 ABO-Inkompatibilität..............188 beivorzeitigenWehen .............216
15.1.2 Rh-Inkompatibilität ...............188
15.2 DiagnostikundProphylaxe .........189
15.2.1 ScreeningundDiagnostik ..........189
15.2.2 Prophylaxe.......................190
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus B. Uhl: Gynäkologie und Geburtshilfe compact (ISBN 3-13-107343-8) © Georg Thieme Verlag Stuttgart 2006
X Inhaltsverzeichnis
20 Blasensprung ...................222 24.4 MittelfristigeVeränderungen .......239
24.4.1 Akzelerationen ...................239
20.1 VorzeitigerBlasensprung...........222 24.4.2 Dezelerationen ...................240
20.1.1 Procedere<20+0SSW ............223 24.5 KurzfristigeVeränderungen:
20.1.2 Procedere>20+0SSW–
Oszillationen.....................244
<24+0SSW .....................223 24.5.1 Oszillationsfrequenz...............244
20.1.3 Procedere>24+0SSW–
24.5.2 Oszillationsamplitude=Bandbreite=
<34+0SSW .....................223 Variabilität ......................245
20.1.4 Procedere>34+0SSW ............224 24.6 CTG-Scores ......................247
20.2 Amnioninfektionssyndrom .........224 24.6.1 Fischer-Score.....................247
24.6.2 Hammacher-Score ................248
21 Frühgeburt .....................225 24.6.3 BewertungderEinzelparameter
(mod.n.FIGOundRCOG)...........249
21.1 Allgemeines......................225
24.7 CTG<28.SSW....................251
21.2 Lungenreifung(RDS-Prophylaxe) ....227
24.8 CTGinderAustreibungsperiode .....251
21.3 Entbindungsmodus ...............228
21.3.1 Sectiocaesarea ...................228
21.3.2 VaginaleEntbindung ..............229 25 Weitere
21.4 PerinataleMorbidität..............229 Überwachungsmethoden .......252
21.4.1 Atemnotsyndrom(RDS)............229
25.1 Antepartual ......................252
21.5 Langzeitfolgen....................230
25.1.1 Ruhe-CTG(Non-Stress-Test)........252
25.1.2 Kineto-Kardiotokogramm(K-CTG) ...252
22 Terminüberschreitung ..........231 25.1.3 Kniebeugebelastungstest...........252
22.1 Definition .......................231 25.1.4 Wehenbelastungstests.............253
22.2 Risiken ..........................231 25.2 Subpartual.......................254
22.3 Überwachung ....................231 25.2.1 Pulsoxymetrie(POM)..............254
25.2.2 Mikroblutanalyse(MBU)=
Fetalblutanalyse(FBA) .............255
23 Geburtseinleitung ..............233
23.1 Indikationen .....................233 26 NormaleEntbindung............258
23.2 Kontraindikationen ...............233
23.3 Bishop-Score .....................234 26.1 Geburtsbeginn ...................258
23.4 Prostaglandin-Priming(PGE2).......234 26.2 AufnahmeindenKreißsaal .........258
23.4.1 PGE -Gel(0,5mg)intrazervikal 26.2.1 Aufnahmegründe .................258
2
(Prepidil-Gel) ....................235 26.2.2 Procedere........................258
23.4.2 PGE -Gel(1und2mg)vaginal 26.3 ZeitlicheGliederung...............259
2
(Minprostin-Gel)..................235 26.3.1 Eröffnungsperiode ................259
23.4.3 PGE2-Tablette(3mg)(Prostin).......235 26.3.2 Austreibungsperiode ..............259
23.4.4 Propess10mg 26.4 Episiotomie ......................260
(vaginalesFreisetzungssystem)......235 26.4.1 MedianeEpisiotomie ..............261
23.5 PrimingmitoralemProstaglandin 26.4.2 MediolateraleEpisiotomie..........261
(Misoprostol).....................236 26.4.3 LateraleEpisiotomie...............262
23.6 Oxytocin-Infusion.................236 26.5 Geburtsmechanik .................262
23.7 Amniotomie .....................236 26.5.1 Geburtslagetypen .................262
26.5.2 GeburtsmechanismusdervHHL .....262
24 Kardiotokographie(=CTG) ......237 26.6 VaginaleUntersuchung ............264
26.7 Analgesie ........................266
24.1 Einflussfaktoren ..................237 26.7.1 AllgemeineMaßnahmen ...........266
24.2 RegistrierungundDokumentation ...238 26.7.2 Periduralanästhesie(PDA)..........266
24.3 Langfristigefetale 26.7.3 Analgetika .......................269
Herzfrequenzveränderungen........238 26.7.4 Pudendusanästhesie...............270
24.3.1 Tachykardie......................238 26.8 Wassergeburt ....................271
24.3.2 Bradykardie......................239 26.9 Nachgeburtsperiode...............272
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus B. Uhl: Gynäkologie und Geburtshilfe compact (ISBN 3-13-107343-8) © Georg Thieme Verlag Stuttgart 2006
Inhaltsverzeichnis XI
27 PathologiederGeburt ..........273 28.2.2 Vitamin-K-Prophylaxe .............305
28.2.3 Vitamin-D-Prophylaxe .............305
27.1 BeratungbeiZ.n.Sectio............273 28.3 U1=Neugeborenenuntersuchung ...305
27.2 Uterusruptur .....................273 28.3.1 Reifebestimmung .................308
27.2.1 DrohendeUterusruptur ............274 28.3.2 Basisuntersuchung ................308
27.2.2 EingetreteneUterusruptur..........274 28.3.3 Fehlbildungen ................... 311
27.3 Blutungensubpartu...............274 28.4 ProcederebeiRisikofaktoren
27.3.1 Placentapraevia ..................275 oderV.a.neonataleStörungen ......316
27.3.2 VorzeitigeLösung
28.5 AB0-Inkompatibilität ..............316
(Abruptioplacentae) ..............275 28.6 Neugeborenenikterus..............317
27.3.3 Plazentarandsinusblutungen........275 28.7 Screeninguntersuchungen..........320
27.3.4 Insertio-velamentosa-Blutung ......275 28.7.1 U2..............................320
27.3.5 Placentaextrachorialis.............276 28.7.2 ErweitertesNeugeborenenscreening .320
27.4 Nabelschnurvorfall................276 28.7.3 ImScreeningerfassteErkrankungen .321
27.5 Vorliegen/VorfallkleinerTeile.......276 28.8 Versorgungnachambulanter
27.6 Einstellungsanomalien.............278 Entbindung ......................324
27.6.1 HoherGeradstand.................278 28.9 PlötzlicherSäuglingstod(SIDS),
27.6.2 Scheitelbeineinstellung ............278 Heimmonitoring..................324
27.6.3 TieferQuerstand..................278
27.6.4 HintereHinterhauptslage ..........278
27.7 Haltungsanomalien ...............279 29 Wochenbett ....................326
27.7.1 Vorderhauptslage .................279 29.1 Rh-Prophylaxepostpartum.........326
27.7.2 Stirnlage.........................279 29.2 Abstillen ........................326
27.7.3 Gesichtslage .....................280 29.3 Lochien .........................327
27.8 Querlage ........................280 29.3.1 PhysiologieundPathophysiologie ...327
27.9 Beckenendlage(BEL) ..............281 29.3.2 Lochialstau ......................328
27.9.1 Selbstwendungstechniken..........282 29.4 Uterus-Rückbildung ...............328
27.9.2 ÄußereWendung .................283 29.4.1 Involutiouteri ....................328
27.9.3 SectiocaesareabeiBEL.............284 29.4.2 Subinvolutiouteri.................328
27.9.4 VaginaleEntbindungbeiBEL........285 29.5 Laktation ........................328
27.10 Schulterdystokie..................288 29.5.1 Milcheinschuss ...................329
27.11 Vaginal-operativeEntbindung ......291 29.5.2 AnlegezeitenundTrinkmenge ......329
27.11.1 Vakuumextraktion ................292 29.5.3 WundeMamillen .................329
27.11.2 Forzepsentbindung................293 29.5.4 Brustpflege ......................330
27.12 Pathologie
29.5.5 ErnährungderMutter .............330
inderNachgeburtsperiode .........295 29.5.6 Milchstau........................331
27.12.1 Plazentaretention .................295 29.5.7 StillenbeiErkrankungenderMutter .331
27.12.2 AtonischeNachblutung ............297 29.6 Postpartalepsychische
27.12.3 Fruchtwasserembolie..............299 Erkrankungen ....................333
27.12.4 Verbrauchskoagulopathie ..........299 29.6.1 PsychischeSymptomederMutter ...333
27.12.5 Dammrisse ......................301 29.6.2 IndikationzurAufnahme
indiePsychiatrie .................334
28 Kindpostpartal 29.7 Infektionen ......................335
undimWochenbett ............303 29.7.1 Endometritis .....................335
29.7.2 Endomyometritis .................335
28.1 ErsteMaßnahmennachGeburt
29.7.3 Puerperalsepsis...................335
desKindes .......................303 29.7.4 Mastitispuerperalis ...............336
28.1.1 Erstversorgung ...................303 29.8 Symphysenlockerung..............337
28.1.2 Apgar-SchemaundSäure-Basen-
29.9 Beratung ........................337
Status,SerologieausNabelvenenblut.303
28.2 Prophylaxen .....................304
28.2.1 Cred(cid:2)-Prophylaxe .................304 30 Tabellen-Anhang:Biometrie.....339
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus B. Uhl: Gynäkologie und Geburtshilfe compact (ISBN 3-13-107343-8) © Georg Thieme Verlag Stuttgart 2006