Table Of ContentManfred Stauber, Thomas Weyerstahl
Duale Reihe
Gynäkologie
und Geburtshilfe
Die überdurchschnittliche Ausstattung dieses Buches wurde
durch die großzügige Unterstützung von einem Unternehmen ermöglicht,
das sich seit Langem als Partner der Mediziner versteht.
Wir danken der
MLP Marschollek, Lautenschläger & Partner AG
Nähere Informationen hierzu siehe am Ende des Buches.
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus M. Stauber, Th. Weyerstahl: Duale Reihe - Gynäkologie (ISBN 978-313-125343-9) © Georg Thieme Verlag KG 2007
Duale Reihe
Gynäkologie
und Geburtshilfe
Manfred Stauber, Thomas Weyerstahl
unter Mitarbeit von:
Alexander Beham Miguel Hinrichsen Hans Franziskus Staiger
Cosima Brucker Ralph Kästner Manfred Stauber
Olaf Dathe Thomas Klosterhalfen Rainer Steldinger
Gerlinde Debus Ernst Lengyel Manfred Stumpfe
Thomas Dimpfl Volker Maaßen Adrienne Teschner
Thomas Genz Diethard Pietschmann Susanne von Zumbusch-Weyerstahl
Thomas Grubert Thomas Schramm Thomas Weyerstahl
Florian Hepp Ina Schuhmacher Gert Wunderer
3. aktualisierte Auflage mit Video-CD-ROM
549 Abbildungen, 213 Tabellen
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus M. Stauber, Th. Weyerstahl: Duale Reihe - Gynäkologie (ISBN 978-313-125343-9) © Georg Thieme Verlag KG 2007
BibliografischeInformationDerDeutscheBibliothek
DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.ddb.deabrufbar.
BegründerderDualenReihe
undGründungsherausgeber:
Dr.med.AlexanderBob
Dr.med.KonstantinBob
CD-Produktion:GößlingMedien,Grünstadt
Zeichnungen:JoachimHormann,Stuttgart;RolfOchs,Karlsruhe
Layout:ArneHolzwarth,Stuttgart
Umschlaggestaltung:ThiemeVerlagsgruppe
Umschlagfoto:SciencePhotoLibrary
WichtigerHinweis:
WiejedeWissenschaftistdieMedizinständigenEntwicklungenunterworfen.Forschungundklinische
ErfahrungerweiternunsereErkenntnisse,insbesonderewasBehandlungundmedikamentöseTherapie
anbelangt.SoweitindiesemWerkeineDosierungodereineApplikationerwähntwird,darfderLeser
zwardaraufvertrauen,dassAutoren,HerausgeberundVerlaggroßeSorgfaltdaraufverwandthaben,
dassdieseAngabedemWissensstandbeiFertigstellungdesWerkesentspricht.
Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine
Gewährübernommenwerden.JederBenutzeristangehalten,durchsorgfältigePrüfungderBeipackzettel
derverwendetenPräparateundgegebenenfallsnachKonsultationeinesSpezialistenfestzustellen,ob
diedortgegebeneEmpfehlungfürDosierungenoderdieBeachtungvonKontraindikationengegenüber
derAngabeindiesemBuchabweicht.EinesolchePrüfungistbesonderswichtigbeiseltenverwendeten
Präparatenodersolchen,dieneuaufdenMarktgebrachtwordensind.JedeDosierungoderApplikation
erfolgtaufeigeneGefahrdesBenutzers.AutorenundVerlagappellierenanjedenBenutzer,ihmetwa
auffallendeUngenauigkeitendemVerlagmitzuteilen.
GeschützteWarennamen(Warenzeichen)werdennichtbesonderskenntlichgemacht.AusdemFehlen
einessolchenHinweiseskannalsonichtgeschlossenwerden,dassessichumeinenfreienWarennamen
handelt.
DasWerk,einschließlichallerseinerTeile,isturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertungaußerhalb
der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und
strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
EinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
c2001,2007GeorgThiemeVerlagKG
Rüdigerstraße14,D-70469Stuttgart
UnsereHomepage:www.thieme.de
PrintedinGermany2007
Satz:HagedornKommunikation,68519Viernheim
Druck:FirmengruppeAPPL,aprintadruck,Wemding
ISBN978-3-13-125343-9 1 2 3 4 5
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus M. Stauber, Th. Weyerstahl: Duale Reihe - Gynäkologie (ISBN 978-313-125343-9) © Georg Thieme Verlag KG 2007
V
Inhalt Inhalt
VorwortderHerausgeber
Vorwort der Herausgeber zur 3. Auflage . . . . . . . XXV zur3.Auflage . . . . . . . . . . . . . XXV
VorwortderHerausgeber
Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage . . . . . . . XXVI zur1.Auflage . . . . . . . . . . . . . XXVI
Teil A
1 Medizinethische Gesichtspunkte in der
1 MedizinethischeGesichtspunkte
Frauenheilkunde (M.Stauber) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 inderFrauenheilkunde . . . . . 2
1.1 Ethische Entscheidungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 KünftigglobaleEthik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Gynäkologische Anatomie und ihre Störungen
2 GynäkologischeAnatomie
(R.Steldinger,Th.Klosterhalfen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 undihreStörungen . . . . . . . 8
2.1 GynäkologischeAnatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1.1 KnöchernesBecken(Pelvis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1.2 Beckenboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Diaphragmapelvis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Diaphragmaurogenitale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
ÄußereBeckenbodenmuskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Mm.obturatoriusinternusundpiriformis . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.1.3 WeiblicheGeschlechtsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
ÄußeresGenitale(Vulva) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
InneresGenitale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Leitungsbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.1.4 Mamma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2 Fehlbildungenderweiblichen GeschlechtsorganeundderMamma . 21
2.2.1 Genitalfehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Hymenalatresie(Hymenimperforatus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
VaginaleFehlbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
FehlbildungendesUterus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2.2 FehlbildungenundAnomalienderMamma . . . . . . . . . . . . . . . . 25
PolymastieundPolythelie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Flach-undHohlwarzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
NeonataleHypertrophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Asymmetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
HypertrophieundHypoplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3 Sexuelle Differenzierung und Störungen
3 SexuelleDifferenzierung
(A.Teschner,S.vonZumbusch-Weyerstahl) . . . . . . . . . . . . . . . . 28 undStörungen . . . . . . . . . . 28
3.1 NormalechromosomaleGeschlechtsdeterminierung . . . . . . . . . . . 28
3.1.1 Meiose(Reifeteilung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.1.2 Oogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.1.3 Spermatogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.1.4 Chromosomendarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.1.5 BestimmungdesKerngeschlechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.2 NormaleEntwicklung derGenitalorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.3 StörungendersexuellenDifferenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.3.1 Gonadendysgenesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Ullrich-Turner-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
ReineGonadendysgenesie(46,XX) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Swyer-Syndrom(46,XY) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus M. Stauber, Th. Weyerstahl: Duale Reihe - Gynäkologie (ISBN 978-313-125343-9) © Georg Thieme Verlag KG 2007
VI
Inhalt
3.3.2 Intersexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Hermaphroditismus verus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Pseudohermaphroditismusmasculinus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Pseudohermaphroditismusfemininus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
VorgehenbeiintersexuellemäußerenGenitale . . . . . . . . . . . . . . 41
3.3.3 NumerischeFehlverteilungvonGonosomen . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Ullrich-Turner-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
XXX-Syndrom(Triplo-X-Frauen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Klinefelter-Syndrom(XXY-Syndrom) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.3.4 FehlbildungendesweiblichenGenitaltrakts . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.3.5 NumerischeFehlverteilungvonAutosomen . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.4 PubertätundStörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.4.1 PhysiologischerAblaufderPubertätsperiode . . . . . . . . . . . . . . . . 43
KörperlicheVeränderungenwährendderPubertät . . . . . . . . . . . . 43
HormonelleVeränderungenwährendderPubertät . . . . . . . . . . . . 45
3.4.2 StörungenderPubertätsperiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Pubertas praecox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Pubertas tarda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4 Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe
4 PsychosomatischeGynäkologie
undGeburtshilfe . . . . . . . . . 48 (M.Stauber) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.1 Entwicklung derpsychosomatischen Frauenheilkunde . . . . . . . . . . 48
4.2 PsychosomatischeAspekteinderGynäkologie . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.2.1 Kinderwunsch–das sterilePaar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.2.2 Sexualstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.2.3 UnterbauchschmerzenohneOrganbefund(Pelipathie-Syndrom) . . . 53
4.2.4 Fluor,Pruritus vulvae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.2.5 StörungenimhormonellenZyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.2.6 AspektederKontrazeption/Sterilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4.3 PsychosomatischeAspektederSchwangerschaft . . . . . . . . . . . . . 59
4.3.1 Schwangerschaftserleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.3.2 SymptomeinderSchwangerschaftmitmöglicherPsychogenese. . . 61
Hyperemesisgravidarum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
PsychogenerundhabituellerAbort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
EingebildeteSchwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Gestosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
VorzeitigeWehen,Frühgeburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.3.3 SuchtundSchwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.3.4 PsychosomatischeForderungenandieBetreuungwährendder
Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.4 PsychosomatischeAspektederGeburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.4.1 Geburtsvorbereitung,Geburtsschmerz,Geburtsstörungen . . . . . . . 67
EnglischeMethodederGeburtsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Russischebzw.französischeMethodederGeburtsvorbereitung . . . 68
SonderformenderGeburtsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
ErweitertepsychosomatischeGeburtsvorbereitung. . . . . . . . . . . . 69
4.4.2 PsychosomatischeForderungenandieBetreuungwährendder
Geburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.5 PsychosomatischeAspektedesWochenbetts . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4.5.1 DepressiveSyndromepostpartum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.5.2 Laktationsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
4.5.3 Wochenbettvisite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.5.4 PsychosomatischeForderungenandieBetreuung
währenddesWochenbetts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus M. Stauber, Th. Weyerstahl: Duale Reihe - Gynäkologie (ISBN 978-313-125343-9) © Georg Thieme Verlag KG 2007
VII
Inhalt
Teil B
1 GynäkologischeEndokrinologie(A.Teschner,M.Hinrichsen) 78 1 GynäkologischeEndokrinologie 78
1.1 WeiblichesHormonsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
1.1.1 Hypothalamisch-hypophysär-ovariellerRegelkreis . . . . . . . . . . . . 78
1.1.2 HormonedesHypothalamus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Gonadotropin-Releasing-Hormon(GnRH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Oxytozin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
1.1.3 HormonederHypophyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
FollikelstimulierendesHormon(FSH). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
LuteinisierendesHormon(LH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Prolaktin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
1.1.4 HormonedesOvars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Östrogene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Gestagene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Androgene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Inhibin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
1.2 MenstruellerZyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
1.2.1 Ablauf desZyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Menstruation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Follikelphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
PeriovulatorischePhase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Ovulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Gelbkörper-oderLutealphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
1.2.2 MedikamentöseVerschiebungderMenstruation . . . . . . . . . . . . . 98
Vorverlegung derMenstruation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
HinausschiebenderMenstruation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
1.3 Störungendesmenstruellen Zyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
1.3.1 StörungendesBlutungscharakters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
AnovulatorischeBlutungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
1.3.2 DysmenorrhöundprämenstruellesSyndrom . . . . . . . . . . . . . . . 103
Dysmenorrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
PrämenstruellesSyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
1.3.3 StörungenderBlutungsrhythmik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Polymenorrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Corpus-luteum-Insuffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Oligomenorrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
1.4 Amenorrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
1.4.1 UrsachenderAmenorrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
1.4.2 DiagnostischesVorgehenbeiderAmenorrhö . . . . . . . . . . . . . . . 110
ErsterdiagnostischerSchritt:hormonelleAbklärung . . . . . . . . . . 110
ZweiterdiagnostischerSchritt:Gestagentest . . . . . . . . . . . . . . . . 113
1.4.3 OrganischeStörungendesReproduktionstraktes . . . . . . . . . . . . . 113
Mayer-v.-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . 113
TestikuläreFeminisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Asherman-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
DistaleGynatresie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Kryptomenorrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
1.4.4 OvarielleStörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Gonadendysgenesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
SyndromderpolyzystischenOvarien(PCO) . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Hyperthecosisovarii . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
AdrenogenitalesSyndrom(AGS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
VorzeitigeOvarialerschöpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
HyperandrogenämieundInsulinresistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Ovarialtumoren(hormonellaktiveundinaktive) . . . . . . . . . . . . . 124
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus M. Stauber, Th. Weyerstahl: Duale Reihe - Gynäkologie (ISBN 978-313-125343-9) © Georg Thieme Verlag KG 2007
VIII
Inhalt
1.4.5 HypophysäreStörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Hyperprolaktinämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Hypophysentumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Sheehan-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
1.4.6 Zentralnervöse,hypothalamischeStörungen . . . . . . . . . . . . . . . . 131
OrganischeUrsachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
FunktionelleUrsachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Postpill-Amenorrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
1.5 Klimakterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
2 Untersuchungstechniken in der Gynäkologie
2 Untersuchungstechniken inder
Gynäkologie . . . . . . . . . . . . 137 (M.Stumpfe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
2.1 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
2.2 DergynäkologischeUntersuchungsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
2.2.1 InspektionundPalpationdesAbdomens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
2.2.2 InspektiondesäußerenGenitales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
2.2.3 Spekulumuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
2.2.4 ZytologischerAbstrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
2.2.5 HormonelleFunktionsdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
2.2.6 Fluor-undKeimdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
2.2.7 HPV-Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
2.2.8 DieKolposkopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
2.2.9 Palpationsuntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
AustastungderVagina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
BimanuelleUntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
RektaleUntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
RektovaginaleUntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
PalpationsuntersuchunginNarkose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
2.3 Untersuchung derMamma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
2.4 Krebsvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
2.5 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
2.6 Ultraschalluntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Untersuchungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Kontrastmittelsonographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
2.7 Röntgendiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
2.8 GynäkologischeUntersuchung beiKindern/Vaginoskopie . . . . . . . . 158
2.9 Hysteroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
2.10 Pelviskopie/Laparoskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
2.11 Rektoskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
2.12 Punktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
2.12.1 Pleurapunktion,Aszitespunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
2.13 HistologischeProbenentnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
2.14 ApparativeUntersuchung derMammae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
3 GynäkologischeLeitsymptome . 163 3 Gynäkologische Leitsymptome (F.Hepp,M.Stauber) . . . 163
3.1 Genitalblutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
3.2 Fluorgenitalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
3.3 Unterbauchschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus M. Stauber, Th. Weyerstahl: Duale Reihe - Gynäkologie (ISBN 978-313-125343-9) © Georg Thieme Verlag KG 2007
IX
Inhalt
4 GynäkologischeEntzündungen
4 Gynäkologische Entzündungen und sexuell
undsexuellübertragbare
übertragbare Erkrankungen (O.Dathe,Th.Grubert) . . . . 172 Erkrankungen . . . . . . . . . . . 172
4.1 PhysiologischeInfektionsbarrierendesweiblichen Genitales . . . . . . 172
4.2 Entzündungen derVulva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
4.2.1 PrimäreVulvitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
PrimärenichtinfektiöseVulvitis
(allergischeodertoxischeDermatose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
BakterielleInfektionenderVulva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
ViraleInfektionenderVulva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Papillomavirus-(HPV-)Infektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
4.2.2 SekundäreVulvitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Oxyuriasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Skabies(Krätze) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Filzlausvulvitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
4.2.3 AllgemeinerkrankungenunddermatologischeErkrankungen . . . . . 181
4.3 Entzündungen derVagina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
4.3.1 PhysiologischeundpathologischeFloraderVagina . . . . . . . . . . . 181
4.3.2 Candidamykose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
4.3.3 BakterielleVaginose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
4.3.4 Trichomoniasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
4.3.5 Colpitissenilis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
4.3.6 ToxischesSchocksyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
4.4 Entzündungen derZervix(Zervizitis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
4.4.1 BakterielleInfektionenderZervix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Chlamydieninfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Mykoplasmen-undUreaplasmeninfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
4.4.2 ViraleEntzündungenderZervix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
4.5 Entzündungen desEndo-undMyometriums
(Endometritis,Myometritis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
4.5.1 SonderformenderEndometritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Fremdkörperendometritis(nach IUP-Insertion) . . . . . . . . . . . . . . 193
Pyometra(senileEndometritis,Serometra) . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
EndometritispuerperalisundfieberhafterAbort . . . . . . . . . . . . . 194
4.6 Entzündungen derAdnexe(Adnexitis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
4.6.1 VerlaufsformenderAdnexitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
AkuteSalpingitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Subakute/chronischeSalpingitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
KomplikationenderAdnexitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
4.7 Genitaltuberkulose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
4.8 Entzündungen derBrust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
4.9 SexuellübertragbareErkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
4.9.1 KlassischeGeschlechtskrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Gonorrhö . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Lues . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Ulcusmolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Lymphogranulomainguinale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
SexuellübertragbareErkrankungenmit vorwiegendextragenitaler
Manifestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
HepatitisB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
HIV-Infektion,AIDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus M. Stauber, Th. Weyerstahl: Duale Reihe - Gynäkologie (ISBN 978-313-125343-9) © Georg Thieme Verlag KG 2007
X
Inhalt
5 VeränderungenundTumoren
5 Veränderungen und Tumoren der weiblichen
derweiblichenGeschlechts-
organe . . . . . . . . . . . . . . . 212 Geschlechtsorgane (V.Maaßen,D.Pietschmann) . . . . . . . . 212
5.1 VeränderungenundTumorenvonVulvaundVagina . . . . . . . . . . . 212
5.1.1 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
AnamneseundKlinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
GynäkologischeUntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
SpezielleUntersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
ApparativeUntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
5.1.2 BenigneVeränderungenundTumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Vulvadystrophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Zysten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
EpithelialeTumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
SonstigeTumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
5.1.3 AtypischeVeränderungenundmaligneTumorenderVulva . . . . . . 217
VulväreintraepithelialeNeoplasie(VIN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Morbus Paget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Plattenepithelkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
InvasivesPlattenepithel-KarzinomderVulva . . . . . . . . . . . . . . . 222
MalignesMelanom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Sarkom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
WeitereKarzinome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
5.1.4 MaligneTumorenderVagina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Vaginalkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
WeiteremaligneTumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
5.2 VeränderungenundTumorenderCervixuteri . . . . . . . . . . . . . . . 232
5.2.1 ZusammenhangzwischenTransformationszone
undZervixveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
5.2.2 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
AnamneseundKlinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
GynäkologischeUntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
SpezielleUntersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
ApparativeUntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Staging-Laparoskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
5.2.3 BenigneTumorenundPseudotumorenderCervixuteri . . . . . . . . 240
Leiomyome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
5.2.4 AtypischeVeränderungenundmaligneTumorenderCervixuteri . . 241
VorstadiendesZervixkarzinoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
FrühstadiendesZervixkarzinoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
InvasivesZervixkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
5.3 TumorendesCorpusuteri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
5.3.1 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
AnamneseundKlinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
GynäkologischeUntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
SpezielleMethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
ApparativeUntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
5.3.2 BenigneTumorendesCorpusuteri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Leiomyome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Endometriumpolypen(Korpuspolypen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
5.3.3 AtypischeVeränderungenundmaligneTumorendesCorpusuteri . 265
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
AtypischeadenomatöseEndometriumhyperplasie . . . . . . . . . . . . 267
Endometriumkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Uterussarkom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
MalignemesodermaleMischtumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
5.4 TumorenderTuben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
5.4.1 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
AnamneseundKlinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
GynäkologischeUntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
Aus M. Stauber, Th. Weyerstahl: Duale Reihe - Gynäkologie (ISBN 978-313-125343-9) © Georg Thieme Verlag KG 2007