Table Of ContentG(cid:252)nter
Wallraff
Ganz unten.
Mit einer Dokumentation
der Folgen
KiWi
Verlag
Kiepenheuer
& Witsch
B(cid:252)cher k(cid:246)nnen etwas bewegen — daf(cid:252)r liefert Ganz unten ein
einzigartiges Beispiel. G(cid:252)nther Wallraffs Erfahrungsbericht als T(cid:252)rke
Ali wurde mit einer deutschsprachigen Auflage von inzwischen (cid:252)ber
3 Millionen und (cid:220)bersetzungen in mehr als 30 L(cid:228)ndern nicht nur
weltweit einer der sensationellsten Bucherfolge, sondern entwickelte
auch eine »durchschlagende politische Wirkung« (S(cid:252)ddeutsche Zeitung).
Die Neuauflage dokumentiert die gesellschaftspsychologischen,
menschlichen und politischen Folgen von Ganz unten.
e-book @ 2003
Satz & Layout: Anonymus
v. 1.0 10.5.2003
Über das Buch
Ganz unten, Günter Wallraffs Erfahrungsbericht als Türke Ali, wurde
mit einer deutschsprachigen Auflage von inzwischen über drei Millio-
nen und Übersetzungen in mehr als 30 Ländern weltweit einer der
sensationellsten Bucherfolge. Ungewöhnlich ist jedoch nicht nur die
Verbreitung dieses Buchs, sondern auch seine verändernde Kraft, seine
direkte menschliche, gesellschaftspsychologische und politische Wir-
kung.
Seit Erscheinen von Ganz unten wird der Handel mit Leiharbeit nicht
mehr als Kavaliersdelikt gesehen, sondern als das, was er ist, als Men-
schenhandel. Tausende von Strafverfahren laufen seither gegen Leihar-
beit, und die Richter urteilen mit einem neuen Bewußtsein von den
Menschenrechtsverstößen dieses Delikts. Die Gewerkschaften fordern
ein Verbot der Leiharbeit. Bei Thyssen und der übrigen Großindustrie
im Ruhrgebiet kam es zu Verbesserungen an Ort und Stelle: Die mör-
derischen 16-24 Stunden-Schichten wurden abgeschafft. Kontrollen
für die Sicherheit der Arbeitskleidung und des Arbeitsplatzes einge-
führt. Die Veränderungen wirken sich bis ins Verhalten der einzelnen
aus. Hunderte von Leserbriefen berichten von Einstellungsänderungen
gegenüber Ausländern: Deutsche gehen auf Türken zu, Kontakte sind
entstanden, Freundschaften. Und die Ausländer haben ein neues
Selbstbewußtsein gefunden, haben gelernt, die Nöte ihrer Situation zu
artikulieren.
Bücher können etwas bewegen — dafür liefert Ganz unten ein einzig-
artiges Beispiel. Die erweiterte Neuauflage schildert und dokumentiert
diesen Vorgang wie auch die Prozesse und Haussuchungen, mit denen
sich die Betroffenen vergeblich gegen einen Autor wehrten, dessen
Buch zur wirksamen Waffe gegen die Ausbeutung des Menschen wur-
de.
Der Autor
Günter Wallraff, geboren 1942, zuerst Buchhändler, dann Journalist
und Schriftsteller.
Weitere Titel bei k&w
13 unerwünschte Reportagen, 1969. Neue Reportagen, Untersuchun-
gen und Lehrbeispiele, 1972. Ihr da oben — wir da unten (mit Bernt
Engelmann), 1973. Unser Faschismus nebenan, 1975. Aufdeckung
einer Verschwörung. Die Spinola-Aktion, 1975. Der Aufmacher. Der
Mann, der bei Bild Hans Esser war, 1977, KiWi2, 1982. Zeugen der
Anklage. Die »Bild«-Beschreibung wird fortgesetzt, 1979, KiWi 17,
1982. Befehlsverweigerung. Die Bundeswehr und Industriereportagen,
KiWi 66, 1982. Bericht vom Mittelpunkt der Erde. Die Reportagen,
KiWi67, 1984. Bild-Störung. Ein Handbuch, KiWi 77, 1985. Ganz
unten, 1985. Reportagen 1963-1974. Mit Materialien und einem
Nachwort des Autors, 1987. Vom Ende der Eiszeit und wie man Feuer
macht. Aufsätze/Kritiken/Reden. Herausgegeben von Dorlies Poll-
mann. Mit einem Vorwort von Hans Mayer, KiWi 142, 1987. Günter
Wallraff/Eckart Spoo. Unser Faschismus nebenan. Erfahrungen bei
Nato-Partnern, KiWi 114,1987.
G(cid:252)nter Wallraff
Ganz unten.
Mit einer Dokumentation
der Folgen
Kiepenheuer & Witsch
Fotos: PAN-Foto, Günter Zint
Ursula Michels
Michael Koschewski
Privatarchiv Günter Wallraff
© 1985,1988 by Kiepenheuer & Witsch, Köln
Umschlag Manfred Schulz nach einer Konzeption von Hannes Jähn
Foto: Günter Zint
ISBN 3-462-019244
PDF-Ausgabe:
PDF Fonts: Blohm (Titel), Basel, Times New Roman, Basel
(Zeitungausschnitte etc.:) Oranda BT, Swiss 721/724, Arial, Arial
Black, Arial Narrow; Monospace 821, Courier New, Letter Gothic
für
Cemal Kemal Altun
Semra Ertan
Selcuk Sevinc
und all die anderen
Allen Freunden und Mitarbeitern, die beim Zustandekommen dieses
Buches geholfen haben, möchte ich danken.
Levent Direkoglu und Levent (Ali) Sinirlioglu, die mir ihre Namen
liehen
Mathias Altenburg, Frank Berger, Anna Bödeker, Emine Erdem, Hü-
seyin Erdem, Sükrü Eren, Paul Esser, Jörg Gfrörer, Uwe Herzog, Bekir
Karadeniz, Röza Krug, Klaus Liebe-Harkort, Barbara Munsch, Hans-
Peter Martin, Werner Merz, Heinrich Pachl, Franz Pelster, Dorlies Poll-
mann, Frank Reglin, Ilse Rilke, Harry Rosina, Ayetel Sayin, Klaus
Schmidt, Hinrich Schulze, Günter Zint
Besonderer Dank auch Herrn Prof. Dr. Armin Klümper, Freiburg, der
mir mit seiner ärztlichen Kunst »den Rücken stärkte«, so daß ich die
Schwerstarbeit trotz eines Bandscheibenschadens durchhielt.
Nachträglich bedanke ich mich bei den Rechtsanwälten Dr. Heinrich
Senfft und Joachim Kersten (Hamburg), Lothar Böhm (Düsseldorf),
Alfred Bongard (Köln), Dr. Hans Schmitt-Lermann (München), Dieter
Hawerkamp (Dortmund), Rolf Oetter (Duisburg), Heinrich Hannover
(Bremen), die mir in zahlreichen Prozessen, insbesondere gegen den
Thyssen- und McDonalds-Konzern, beistanden und denen ich zu ver-
danken habe, daß die Zensurversuche gegen »Ganz unten« verhindert
wurden.
Inhalt
Die Verwandlung 11
Die Generalprobe 14
Gehversuche 16
Rohstoff Geist 23
»Essen mit Spaß« oder der letzte Fraß 28
Die Baustelle 37
Die Umtaufe oder »Kopfabmachen ohne Segen« 50
Diesseits von Eden 70
Das Begräbnis oder lebend entsorgt 77
Im letzten Dreck oder »vogelfrei, ich bin dabei.« 84
Es ist Not 100
»Besser: nichts verstehn« 105
Pausengespräch 108
Mehmets Odyssee 114
Auch anderswo 118
Der Verdacht 121
Die Geländer von my und muh 127
Wie im wilden Westen 131
Yüksels Wut 134
Not-Brause 141
Bleischwere Glieder 148
Einmal krank, immer krank 150
Der Test. Als Versuchsmensch unterwegs 151
Die Beförderung 165
Die Betriebsversammlung 182
Die Strahlung 206
Krebsrate in AKW höher 216
Der Auftrag oder hopp und ex 217
Epilog oder die Banalisierung des Verbrechens 248
Nachtrag 255
Anhang: Die Folgen
Politische Wirkungen 260
Prozesse 283
Der vorgeschickte Kläger 283
Der WZ-Verleumdungsprozeß 285
Der Thyssen-Prozeß 287
Der Punktsieg 310
Umsatzrückgang bei McDonald’s 316
Der Prozeß gegen Vogel und Remmert 320
Leserreaktionen 331
Reaktionen Kernkraft 364
Die katholische Amtskirche gibt den Segen... 374
Der Film 381
»Ganz unten« im Ausland 395
Ali Wallraff in der Türkei 401
»Ganz unten« in Frankreich 407
»Zusammen-Leben« 413
Interview 418
Weitere Veröffentlichungen von Günter Wallraff 437