Table Of ContentMargarete Gotz . Karin Muller (Hrsg.)
Grundschule zwischen den Anspruchen
der Individualisierung und Standardisierung
Jahrbuch Grundschulforschung
Band 9
Margarete Gbtz . Karin MOiler (Hrsg.)
Grundschule zwischen
den Anspruchen der
nd ivid ua Ii sieru ng
I
und Standardisierung
I I
VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Ober <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
1. Auflage September 2005
Aile Rechte vorbehalten
© VS Verlag fOr Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005
Der VS verlag fOr Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer SciencNBusiness Media.
www.vs-verlag.de
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede
Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des urheberrechtsgesetzes ist
ohne zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere
fOr Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei
cherung und verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften.
Umschlaggestaltung: KOnkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Satz: Anke Vogel
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem papier
ISBN -13:978-3-531-14814-4 e-ISBN-13:978-3-322-80804-2
DOl: 10.1007/978-3-322-80804-2
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Margarete Glitz & Karin Muller
Einleitung zurn Tagungsband: Grundschule zwischen den Anspriichen der
Standardisierung und Individualisierung ............................................................ 11
I Bildung in der Grundschule unter den Bedingungen von Individualitiit
und standardisierten Erwartungen
Heinz-Elmar Tenorth
Grundbildung - institutionelle Restriktion oder legitirnes Programm? .............. 17
Andreas Niej3eler
Individualitat und Kulturalitat -Aspekte grundlegender Bildung aus Sieht
der Kulturtheorie ................................................................................................ 31
Bettina Blanck
Reflexive Erwagungsorientierung als leitende Idee irn Urngang mit
Standardisierung und Individualisierung ............................................................ 37
Anne Unckel
Nationale Bildungsstandards und individuelle F6rderung - Das englische
Schulentwieklungsprogramm ,,Excellence in Cities. ......................................... .43
II Die Perspektive des Kindes als Anspruch auf Individualisierung
Friederike Heinzel
Subjekt und Methode - Wege einer kindzentrierten Grundschulforschung ....... 53
Gudrun SchOnknecht & Ruth Michalek
Kinder sprechen liber Schule - Inhalte von Gruppendiskussionen mit
Kindem irn Grundschulalter ............................................................................... 69
6 Inhaltsverzeichnis
Heike Deckert-Peaceman
Hausaufgaben in der Ganztagsgrundschule aus der Perspektive von Kindem
irn Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Standardisierung .............. 77
Sabine Martschinke, Gisela Kammermeyer & Angela Frank
Die ersten Notenzeugnisse und der Obertritt in der Perspektive der Kinder -
Ergebnisse aus der KILIA-Studie ...................................................................... 85
m
Individualisierung und Standardisierung angesichts heterogener
Lernausgangslagen
Birgit Brandt
Interaktionsprozesse in jahrgangsiibergreifenden Arbeitsgruppen ..................... 95
Petra Hanke & Anna Katharina Hein
Bildungsprozesse von Kindem injahrgangsiibergreifenden und
jahrgangsbezogenen Lemgruppen in der Schuleingangsphase ........................ 101
Liselotte Denner & Anke Lindmaier
Schulerfolg von Zuwandererkindem am Ende der Grundschulzeit in
rnehrperspektivischer Sicht .............................................................................. 10 7
IV Standardisierte Lernstandsdiagnose und individueUe Forderung
Peter Tymms & Monika Wylde
Basispriifverfahren: Zurn Schaden oder zurn Nutzen? ..................................... 117
Katja Koch
Standardisierte Messung und individuelle Forderung - Zwei sich
widersprechende Prinzipien in der (vor)-schulischen Sprachforderung? ......... 131
Axel Backhaus
Der Stolperworter-Lesetest und der Siegener Lesetest ..................................... 137
Frank Grittner
Leistungsbewertung mit Portfolio - ein Schulversuch an einer Berliner
Grundschule ..................................................................................................... 145
Inhaltsverzeichnis 7
V Individnalisierung und Standardisierung in unterrichtsbezogenen
Kontexten
Lernbereichsiibergreifende Perspektive
Joachim Kahlert, Mechthild Hagen, Christiane Hemmer-Schanze &
Ludowika Huber
Hor-und Zuhorforderung in der Grundschule. Ergebnisse aus dem
BLK-Projekt GanzOhrSein .............................................................................. 153
Kerstin Mayrberger
Neues Lemen mit neuen Medien im geoffneten Unterricht der
Grundschule - Analyse sozialer Interaktionen von Schiilerinnen und
Schiilem beim gemeinschaftlichen, computerunterstiitzten Lemen ................. 161
Lernbereichsspezifische Perspektive
Ursula Stenger
Dimensionen des Lesens - jenseits von PISA .................................................. 171
Sandra Langer
Schriftsprachentwicklung von Kindem aus sogenannten schriftfemen
Familien beim Dbergang vom Kindergarten in die Grundschule:
Erste Ergebnisse einer qualitativen Uingsschnittstudie .................................... I77
Eva-Maria Kirschhock
Schriftspracherwerb vedindert Sprachbewusstheit. .......................................... 185
Nikolaos Rellos
Leseverstandnis griechischer Erstklassler ........................................................ 193
Claudia Schomaker
Individuelles Erkenntnisinteresse und der Anspruch der Standardisierung
im Sachunterricht ............................................................................................. 201
Eva Gliiser
Mit Unterrichtsgesprachen individuelle Lemprozesse im Sachunterricht
fordem - eine Fallstudie ................................................................................... 209
8 Inhaltsverzeichnis
Patricia Grygier
Vermittlung von Wissenschaftsverstandnis im Sachunterricht der
Grundschule ..................................................................................................... 215
Johannes Jung
Die Heimatkunde in der DDR als der Versuch einer nationalen
Standardisierung ............................................................................................... 221
VI Individoalisierung ond Standardisierung in professionsbezogenen
Kontexten
Frank Foerster & Gabriele Faust
Auswahlgesprache zur Vergabe von Studienplatzen im
Grundschullehramtsstudium - Standardsicherung durch Steuerung des
Zugangs? .......................................................................................................... 231
Susanne Pietsch
Perspektiveniibemahme und Verstehenlemen - Kompetenzerwerb durch
Fallarbeit in der universitaren Lehrer(aus)bildung .......................................... 237
Andreas Hartinger, Dzenana Mortl-HaJizovic & Maria Falling-Albers
Situiertes Lemen als Chance flir die Lehrerbildung ......................................... 245
Brunhild Landwehr
Selbstorganisationsoffene Lemarrangements als hochschuldidaktisches
Konzept: Chancen und Probleme beim Erwerb von Scientific Literacy .......... 253
Lydia Murmann
Zur Angemessenheit komplexer Inhalte im Studium flir die Primarstufe:
Das Seminar "Raum, Zeit, Einstein" ................................................................ 263
Gerd Bruderreck
Lem-und Wissenskonzepte von Sachunterrichtsstudierenden in
selbstorganisationsoffenen Lemarrangements ................................................. 269
Ilona Esslinger-Hinz
Die Unantastbarkeit des Unterrichts und die Folgen flir
Individualisierungsprozesse an Grundschulen ................................................. 275
Inhaltsverzeichnis 9
Britta Kohler
Zur Rezeption externer Evaluation: Wie gehen Lehrkrafte, Eltern und die
Schulaufsicht mit Ergebnissen leistungsvergleichender Studien urn? .............. 283
Roland Stein
Individualisierung durch Kooperation - Aufgaben von Sonderpadagogen
in der integrierten Forderung ............................................................................ 289
Karin Muller
Standardisierung des Curriculums im Kindergarten? - Erwartungen von
Grundschullehrerinnen und -lehrern an den Kindergarten ............................... 297
Iris Kuhnl
Elternberatung zwischen Individualisierung und Standardisierung -
aufgezeigt am Beispiel der Vermittlung von Lernstrategien ............................ 305
Gunther Schorch
Brauchen wir eine "systematische Grundschulpadagogik"?
Uberlegungen zur Standardisierung der Grundschulpadagogik als
Wissenschaftsdisziplin ....................................................................................' : 311
Einleitung zum Tagungsband: Grundschule zwischen den
Anspriichen der Standardisierung und Individualisierung
Margarete GOtz & Karin Muller
Der vorliegenden 9. Band der Reihe der Jahrblicher Grundschulforschung do
kumentiert die Mehrzahl der Arbeiten, die auf der 13. Jahrestagung der Kom
mission "Grundschulforschung und Piidagogik der Primarstufe" der Deutschen
Gesellschaft fUr Erziehungswissenschaft (DGfE) vorgestellt und diskutiert wur
den. Die Tagung fand im September 2004 zum Thema "Grundschule zwischen
den Anspruchen der Standardisierung und Individualisierung" an der Universitat
WUrzburg staU.
Das Tagungsthema umspannt eine vielschichtige Problemlage, die im
grundschulpiidagogischen Binnendiskurs, aber auch daruber hinaus in verschie
denen Spielarten teilweise recht kontrovers diskutiert wird. 1m Kontext des
Bildungsauftrages der Grundschule betrachtet, manifestiert sich die Gleichzei
tigkeit von Individualisierung und Standardisierung in der doppelseitigen Auf
gabe, die der Grundschule seit ihrer Grundung zugeschrieben wird. Wahrend
der personlichkeitsbildende Auftrag der Grundschule die Ermoglichung von
Bildungsprozessen verlangt, die in ihrem Verlauf wie in ihren Ergebnissen indi
vidualisiert sind, bedingt die Sicherung einer grundlegenden Bildung die Orien
tierung der Grundschularbeit an verbindlichen Vorgaben, die Umfang, Inhalt
und Anspruchsniveau des von allen Grundschlilern zu absolvierenden Bildungs
programmes definieren. Mit dem Anspruch nationaler Geltung hat jlingst die
Kultusministerkonferenz u.a. fUr die 4. J ahrgangsstufe der Grundschule so1che
Vorgaben in Form fachbezogener Bildungsstandards vorgelegt, von deren Um
setzung eine Behebung der Defizite des deutschen Bildungswesens erwartet
wird, die im Nachgang zu den internationalen Schulleistungsvergleichsstudien
diagnostiziert wurden.
Die bildungspolitische MaBnahme, fUgt sich in eine derzeit dominierende
Reformstrategie ein, die in auWilliger Weise mit Standards operiert. Deren Not
wendigkeit wird mit einer Gemengelage von Argumenten begrundet, die ihrer
Herkunft nach u.a. der Bildungstheorie, der Schulentwicklungs- und Un
terrichtsforschung, internationalen Schulleistungsvergleichsuntersuchungen und
Evaluationsstudien zur Lehrerbildung entstammen. Auch wenn der Standard
begriff national wie international uneinheitlich gebraucht wird, so gilt doch in
Kreisen der Bildungspolitik und -forschung die Setzung, Einhaltung und