Table Of ContentGrundlagen der Ergotherapie
Herausgegebenvon
MiekeleGranse
MargovanHartingsveldt
Astrid Kinébanian
113Abbildungen
Georg Thieme Verlag
Stuttgart ·NewYork
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek WichtigerHinweis:WiejedeWissenschaftistdieMedizinständi-
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikation gen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfah-
inderDeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografische rungerweiternunsereErkenntnisse,insbesonderewasBehandlung
DatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk
eineDosierungodereineApplikationerwähntwird,darfderLeser
IhreMeinungistunswichtig!BitteschreibenSieunsunter: zwardaraufvertrauen,dassAutoren,HerausgeberundVerlaggroße
www.thieme.de/service/feedback.html Sorgfaltdaraufverwandthaben,dassdieseAngabedemWissens-
standbeiFertigstellungdesWerkesentspricht.
FürAngabenüberDosierungsanweisungenundApplikationsfor-
menkannvomVerlagjedochkeineGewährübernommenwerden.
JederBenutzeristangehalten,durchsorgfältigePrüfungderBei-
packzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach
KonsultationeinesSpezialistenfestzustellen,obdiedortgegebene
EmpfehlungfürDosierungenoderdieBeachtungvonKontraindika-
tionengegenüberderAngabeindiesemBuchabweicht.Einesolche
Prüfung istbesonders wichtig beiseltenverwendetenPräparaten
odersolchen,dieneuaufdenMarktgebrachtwordensind.JedeDo-
sierungoderApplikationerfolgtaufeigeneGefahrdesBenutzers.
AutorenundVerlagappellierenanjedenBenutzer,ihmetwaauf-
fallendeUngenauigkeitendemVerlagmitzuteilen.
©2019GeorgThiemeVerlagKG Geschützte Warennamen (Warenzeichen ®) werden nicht immer
Rüdigerstr.14 besonderskenntlichgemacht.AusdemFehleneinessolchenHin-
70469Stuttgart weiseskannalsonichtgeschlossenwerden,dassessichumeinen
Deutschland freienWarennamenhandelt.
www.thieme.de Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich
geschützt.JedeVerwendungaußerhalbderengenGrenzendesUr-
DieOriginalausgabe heberrechtsgesetzesistohneZustimmungdesVerlagesunzulässig
Grondslagenvandeergotherapie,5.Auflage, und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Über-
isterschienenbei: setzungen, Mikroverfilmungen oder die Einspeicherung und Ver-
BohnStafleuvanLoghum arbeitunginelektronischenSystemen.
HetSpoor2 DieabgebildetenPersonenhabeninkeinerWeiseetwasmitder
Postbus246 Krankheitzutun.
3990GAHouten Wo datenschutzrechtlich erforderlich, wurden die Namen und
Niederlande weitere Datenvon Personen redaktionell verändert (Tarnnamen).
DiesistgrundsätzlichderFallbeiPatienten,ihrenAngehörigenund
PrintedinGermany Freunden,z.T.auchbeiweiterenPersonen,diez.B.indieBehand-
lungvonPatienteneingebundensind.
Übersetzer:MarkusVieten,Aachen
Umschlaggestaltung:ThiemeGruppe
Satz:ZieglerundMüller,Kirchentellinsfurt
Druck:AprintaDruckGmbH,Wemding
DOI10.1055/b-006-163235
ISBN978-3-13-241794-6 1 2 3 4 5 6
AucherhältlichalsE-Book:
eISBN(PDF)978-3-13-241795-3
eISBN(epub)978-3-13-241796-0
Vorwort zur 1. deutschen Auflage
„ “
Einfach machen!
„GrundlagenderErgotherapie“istdieerstedeutschspra- erwartet, dass er gesellschaftliche Entwicklungen und
chige Version des niederländischen Standardlehrbuchs immer komplexere Fragen der Klienten antizipiert. Die
fürdie Ergotherapie „Grondslagenvan de ergotherapie“, Arbeit mitdenKlientenerforderteineBalancezwischen
das in den Niederlanden 2017 bereits in seiner fünften denbestenwissenschaftlichenErkenntnissen,derExper-
Auflage erschienen ist und etwa alle 6–7 Jahre über- tisedesFachmannsundderdesKlienten.Dahersollteein
arbeitet wird, um den aktuellen und zukünftigen Ent- Ergotherapeut in der Lage sein, professionell zu denken
wicklungeninderErgotherapieRechnungzutragen. und sein Handeln ständig an den Klienten mit seinem
Das Herausgeberteam freut sich sehr darüber, dass es Kontextanzupassen.ErsollteaberauchdenMutmitbrin-
gelungen ist, dieses Buch gemeinsam mit dem Thieme gen,sichinneueBereicheinnerhalboderaußerhalbdes
VerlagauchdemdeutschsprachigenMarktzurVerfügung Gesundheitswesenszuwagen.DieBerufskompetenzenin
zustellen. der Ergotherapie spielen in diesem Buch eine wichtige
DasBuchrichtetsichanStudierendederErgotherapie, Rolle.SiestehenfürdieIdentitätunddasFachgebietdes
Lehrer,praktischtätigeErgotherapeutenunabhängigvon Berufes aber auch für seine Dynamik. Die Berufskom-
ihremArbeits-undPraxiskontextsowieanKlientenund petenzen verdeutlichen, was der Ergotherapeut tut und
Interessengruppen, die sich für Ergotherapie interessie- inwelcherWeiseerPersonen,OrganisationenundPopu-
ren. lationenmitFragenzumBetätigenundzurPartizipation
Über 50 Autoren aus den Niederlanden, Flandern, unterstützt.SiebeschreibendasQualifikationsniveaudes
Deutschland,ÖsterreichundderSchweizhabenandieser angehendenErgotherapeuteninderheutigenBerufspra-
fünftenAuflagemitgewirkt.Dabeisindmitdentherapeu- xis.ImAnhangdiesesBuchesfindetsicheinkurzerÜber-
tischen Bereichen, der Forschung und der Lehre alle Tä- blicküberdie12BerufskompetenzeninderErgotherapie
tigkeitsfelder der Ergotherapie vertreten. Dank ihrer (Kap.32).ÜbereinenInternetlinkkönnendieseinvollem
Expertise spiegelt das Buch die gesamte Bandbreite der Umfang beim Thieme-Verlag abgerufen werden (www.
Ansichten und Ideen in der Ergotherapie wider, sodass thieme.de/ergotherapie_grundlagen).
dieInhaltedemBerufeinenganzneuenImpulsverleihen Im Kern des Buches geht es immer um das Betätigen,
können. das dem Klienten durch Ergotherapie, also durch die
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir auch deutsche, Durchführung sinnvoller Aktivitäten in einem realitäts-
österreichischeundschweizerischeAutorenfindenkonn- nahen Kontext, ermöglicht werden soll. Dies basiert so-
ten,diebereitwaren,konkreteTextbeiträgeüberihrLand wohlaufderindividuellenalsauchaufdersozialenPer-
zu verfassen. Dies betraf vor allem die Kapitel zur Ge- spektive, in der dem Klienten und der Gesellschaft eine
schichte und Professionalisierung des Berufsstandes wichtige Rolle für die Verwirklichung von Gesundheit,
(Kap.1)undzurQualitätssicherung(Kap.29).Imgesam- Wohlbefinden,LebensqualitätundPartizipationallerzu-
ten Buch wurden zudem niederländischsprachige Web- gewiesenwird.
sitessoweitwiemöglichdurchdeutschsprachigeersetzt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Erkenntnisse über
DieÜbersetzungdesBucheswareinegroßeHerausforde- eine klientenzentrierte (client centred), betätigungs-
rung, aber wir sind als Herausgeberteam sehr stolz auf basierte (occupation based), kontextbasierte (context
das Ergebnis und hoffen, dass viele deutschsprachige based),evidenzbasierte(evidencebased),technikgestütz-
Ergotherapeuten vom Inhalt des Buches profitieren und te (technologybased) und gemeindenahe (community
eseinenweiterenBeitragzurEntwicklungderErgothera- based)Vorgehensweise.
pie in den deutschsprachigen Ländern leisten wird. Das UnserherzlicherDankgehtzunächstandenÜbersetzer
bedeutet,dasseinigeWörtereinengrößerenErklärungs- desBuchesMarkusVieten.OhneihnwäredieUmsetzung
bedarfhaben,sostehtz.B.imNiederländischendasWort unseres Vorhabens nicht möglich gewesen. Die Zusam-
„professional“fürMenschenausdenverschiedenstenBe- menarbeitwarsehrangenehmundführtezuvielenDis-
rufsgruppen (innerhalbund außerhalb desGesundheits- kussionenüberdieoftmalskomplexeergotherapeutische
wesens), mit denen man als Ergotherapeut zusammen- Terminologie. Natürlich möchte ich auch Rosi Haarer-
arbeitet.DiesenBegriffhabenwirauchinder vorliegen- Becker, Programmbereichsleiterin Therapieberufe, und
denÜbersetzungübernommen,daeralsSammelbezeich- Simone Gritsch, Chefherausgeberin der Zeitschrift ergo-
nunggriffigerscheint. praxis im Thieme-Verlag, danken, die den gesamten
Die neuesten nationalen und internationalen Ver- Übersetzungsprozessermöglichtundbegleitethaben.
öffentlichungen auf dem Gebiet der Ergotherapie sowie Ein weiteres Dankeschön geht an die Kollegen des
dieaktuellengesellschaftlichenEntwicklungenbildendie deutschen Ergotherapie-Bachelorstudiengangs in Heer-
inhaltlicheBasisdiesesBuches.DennumeineguteInter- len: Uta Roentgen, Nicole Kaldewei, Bettina Weber und
vention anbieten zu können, wird von einem Fachmann ClaudiaMerklein.Siewarenimmerdanneinebesonders
5
Vorwortzur1.deutschenAuflage
große Hilfe, wenn es für niederländische Ausdrücke aus Zudem möge es Anlass dazu sein, sich gemeinsam mit
derErgotherapie nichtsoforteindeutschesPendantgab den Klienten auf die Entdeckungsreise durch das weite
und über alternative Begrifflichkeiten nachgedacht wer- FelddesBetätigenszubegeben.
denmusste.
WirwünschenallenLesernvielFreudebeimLesenund ImNamenderHerausgeber
hoffen, dass das Buch zu vielen neuen Einsichten führt
und Diskussionen über die Inhalte des Berufes anstößt. MiekeleGranse
6
Vorwort zur 5. niederländischen Auflage
–
Ergotherapie aktueller denn je!
DieVersorgungerfolgtheuteineinersichraschwandeln- setzt, die durch den Einsatz der am besten geeigneten
denGesellschaft.Zuvorderstsinddadiedemografischen Strategien und Methoden tatsächlich erreicht werden
Verwerfungen mit immer mehr Menschen über 65 und können.AusgangspunktesindhierbeidieFähigkeitender
über 85 Jahren, mit einer Häufung chronischer Erkran- PersonundnichtihreBeeinträchtigungen.
kungenbeimEinzelnenundvorallemder„Multimorbidi- DerFokusimGesundheitswesenändertsichvon„Was
tät“ (dasgleichzeitigeVorkommen mehrerer Erkrankun- istlosmitFrauMüller?“zu„WaszähltfürFrauMüller?“
gen über einen bestimmten Zeitraum). Es gibt wissen- EsgehtumdieRelevanzderVersorgung,umeineVersor-
schaftliche und technologische Entwicklungen, die tief gung,„diedazuführt,dass…“
greifende Auswirkungen auf das Gesundheitswesen ha- DieErgotherapiefügtsichnahtlosindie„neueProfes-
ben:DiederzeitigenMöglichkeitenderInformationstech- sionalität“ ein, in der generalistische Kompetenz und
nologiebietenneueMöglichkeitenwieAssistenzsysteme, technischeFähigkeitenHandinHandgehen,oderwiees
Hausautomation und Haushaltsroboter. Die sozioökono- imBericht„Healthprofessionalsforthe21stcentury“for-
mischen Schwierigkeiten bleiben eine große Herausfor- muliertist:
derung:InvieleneuropäischenLändernnimmtdassozi- „Die Essenz professioneller Arbeit besteht darin, dass
aleGefällezu.DieKluftinderErwartungeinesgesunden jedesVersorgungs-undAssistenzsystemletztlichaufdie
LebenszwischenMenschenmitniedrigemundhöherem einzigartige Begegnung zwischen denen, die Versorgung
Bildungsniveauvergrößertsich.Dievielleicht„störendste und Hilfe benötigen, und denen, die mit der Erfüllung
Innovation“ der letzten 20 Jahre ist der tief greifende dieser Bedürfnisse betraut werden, zurückgeht. Dieses
WandelinderPositiondesPatienteninderVersorgung: VertrauenwirddurcheinebesondereMischungaustech-
Heute ist der „Pflegebedürftige“ ein aktiver Partner im nischenFähigkeitenundeinerAusrichtungaufDienstleis-
gesamten Versorgungsprozess. Immer häufiger wird der tung und menschlicher Präsenz im Zusammenspiel mit
Begriff „Klient“ statt „Patient“ verwendet. Schließlich einem ethischen Engagement und sozialer Verantwor-
wird die Versorgung immer multikultureller: Globalisie- tung,verdient.“
rung bedeutet auch,dassdie irgendwo aufder Welt ab- Es ist klar, dass eine Ausbildung nicht darauf abzielt,
spielenden Konflikte sehr schnell im Wartezimmer der „Superhelfer“ heranzuzüchten, sondern dass der Fokus
Professionalszusehensind(Flüchtlinge,Migrationusw.). aufder„Teamarbeit“liegt,beiderFachleuteausverschie-
IndiesersichwandelndenGesellschaftistdieErgothe- denen Disziplinen mit dem Klienten oder Patienten zu-
rapiewichtigerdennje.Schließlichgehtesbeiihrumdas sammenarbeiten, um die notwendige Versorgung und
Funktionieren und die soziale Teilhabe. Dies sind genau Hilfe zugewährleisten. Das Buch „Grundlagen der Ergo-
die beiden Bereiche, die von Menschen mit chronischen therapie“hilftdurcheinbreitesSpektrumanWissen,Ein-
Erkrankungen als die wichtigsten identifiziert werden, sichten und Inspiration dabei, dies in die Praxis umset-
vor allem wenn sie mit einer Multimorbidität belastet zen.DieErgotherapiepositioniertsichdamitalszentrale
sind. Für diese Menschen gerät die Hilfe ins Stocken, Disziplin in dem sich wandelnden Verständnis von
wennwirunsaufeinenklassischenkrankheitsorientier- Krankheit und der Verwirklichung einer zielgerichteten
ten Ansatz beschränken: krankheitsorientierte Leitlinien Versorgung.
und Standards lassen uns bei der Multimorbidität im
Stich,weilgenaudieseBetroffenenvonderwissenschaft- Prof.JanDeMaeseneer
lichen Forschung, auf der die Leitlinie basiert, ausge-
schlossenwurden. DirektordesInternationalCentreforPrimaryHealthCare
Die Versorgung braucht heute einen grundlegenden andFamilyMedicinanderUniversitätGent,Belgien
Paradigmenwechselvoneinemkrankheitsorientiertenzu
einemzielorientiertenAnsatz.ImMittelpunktstehenda- Ehem.VorsitzenderdesEuropeanForum
bei die Ziele des Klienten imweitesten Sinne: die „Ziele forPrimaryCare
des Lebens“, die dem Betroffenen wirklich wichtig sind.
DabeigehtesoftumAutonomie(z.B.inBezugaufAktivi- www.euprimarycare.org
täten, Ernährung, Hygiene, Bewegung) und um soziale
Partizipation:Esgehtum„AutonomieundTeilhabe“.Ge-
nauhierkommtdieintegrierendeExpertisedesErgothe-
rapeuteninsSpiel.FürdieseExpertiseliefertdiesesBuch
nichtnurdenhistorischenHintergrund,sondernauchdie
wissenschaftlichen Grundlagen und Werkzeuge für die
systematische Praxis. Lebensziele werden in Ziele über-
7
Einleitung
Die gemeinsame Arbeit mit den Autoren an der vorlie- Entwicklungen im Gesundheits- und Sozialwesen ein
genden5.überarbeitetenAuflagevonGrundlagenderEr- (RVZ2010,Kaljouwetal.2015):
gotherapiehatunsalsHerausgebernvielFreudegemacht 1. einsichwandelndesKlient-Professional-Verhältnis;
und entsprechend zufrieden sindwir mit dem Ergebnis. dasVerhältniswirdgleichwertiger.
Im Vergleich zu den unveränderten 3. und 4. Nachdru- 2. mehrLebensstilberatungundSelbstmanagement
cken wurde der Aufbau weitgehend gleich gelassen. In- sowiemehrCoachingundunterstützendeFormender
haltlichwurdenjedochvieleNeuerungeneingeführt,die Beratung,dieaufdasBetätigenderMenschenaus-
zeigen, dass sich der Beruf des Ergotherapeuten derzeit gerichtetsind
einerPhaseraschvoranschreitenderProfessionalisierung 3. WeildieAufnahmenimstationärenBereichzurück-
befindet.DieInnovationenbasierenaufderZunahmeder gefahrenwerden,verlagertsichdieVersorgungmehr
wissenschaftlichen Forschung in der Ergotherapie, wel- indenambulantenSektor,derseineAngebotezuneh-
che die theoretischen Grundlagen des Berufes verstärkt. mendinderunmittelbarenWohnumweltbereithält.
DarüberhinausführendieVeränderungeninderGesund- 4. verstärktewissenschaftlicheUnterfütterungdermedi-
heitsversorgungsowiedieverstärkteAusrichtungaufGe- zinischenundtherapeutischenPraxisundzunehmend
sundheit, Verhalten und Lebensstil und die gesellschaft- angewandtesReasoningaufBasisderevidenzbasierten
licheVerantwortung zu vielen Entwicklungen in der Er- Praxis(EBP)
gotherapie.Wirfreuenuns,dassdiesesWerkMitte2019 5. zunehmenderEinsatzvonUnterstützungstechnologie
auch in deutscher Sprache veröffentlicht werden kann, 6. mehrFürsorgefüreinander,sodassdieMenschen
sodassesnunauchinDeutschland,Österreichundinder zunehmendselbstundgemeinsammitihrersozialen
Schweizgenutztwerdenwird. UmweltLösungenanbieten.
Wie im „Berufsprofil Ergotherapie“ wird der „Klient“
Realisierung
auchindieser5.Auflagesehrbreitgefasst:derKlientals
Person mit seinem System, der Klient als Organisation
Dieses Buch ist in den Niederlanden und in Flandern,
undderKlientalsPopulation.
demniederländischsprachigenTeilBelgiens,weitverbrei-
Die Ergotherapie zielt darauf ab, das Betätigen zu er-
tet. Die Überarbeitung begann mit einer Umfrage unter
möglichen (enabling occupation). In dieser Auflage wer-
Lehrern und Studierenden der 12 Ergotherapieausbil-
den zwei Perspektiven in der Ergotherapie berücksich-
dungsstättenindenNiederlandenundinFlandern.Diese
tigt: erstens die individuelle Perspektive (enabling indi-
Umfrage,dievonStudierendenundAusbildenvon11In-
vidual change; Townsend et al. 2013a), die Gesundheit
stitutendurchgeführtwurde,zeigt,dassdasBuchinallen
und Wohlbefinden als etwas sieht, das vom sich betäti-
Fachhochschulen verwendet wird und fast überall zur
genden Menschen selbst beeinflusst werden kann. Aus
Pflichtlektürezählt.
dieserPerspektivekonzentriertsichdieErgotherapieauf
Diese 5. Auflage ist der Mitarbeit von 50 Autoren aus
dieInteraktionzwischendemMenschen,seinenAktivitä-
den Niederlanden und aus Flandern zu verdanken. Die
ten und dem Kontext. Zweitens, die soziale Perspektive
großeZahlderAutoren,dieinunterschiedlichenPraxis-
(enabling social and societal change; Townsend et al.
kontexten, Fachhochschulen und Forschungsverbünden
2013b),diedenEinflussderGesellschaftfürdieGesund-
arbeiten, spiegelt die Vielfalt in der Ergotherapie wider.
heitunddasWohlbefindenderMenschenbetrachtet.Das
Das Ergebnis ist ein buntes Kaleidoskop, das alle Farben
Betätigen von (Gruppen von) Menschen wird auf der
diesesBerufesaufzeigtunddemDiskursüberdieInhalte
Grundlage des Prinzips der sozialen Eingliederung und
desBerufesneueImpulseverleiht.
Teilhabefürallebetrachtet.
Diese5.AuflagebasiertaufdemBerufsbilddesnieder-
ländischen „Berufsprofil Ergotherapie“ (Hartingsveldt et
al.2010),indemdievierGrundprinzipienderErgothera- Neu in der 5. Auflage
pie festgehalten sind: (1) klientenzentriert, (2) betäti-
gungsbasiert(occupationbased),(3)kontextbasiert(con- In diesem Buch steht Hubers neues Gesundheitskonzept
text-based)und(4)evidenzbasiert(evidence-based).Auf imZentrum:GesundheitalsFähigkeit,sichimLichteder
der Grundlage der aktuellen Entwicklungen im Gesund- sozialen, geistigen und körperlichen Herausforderungen
heits- und Sozialwesen und der daraus resultierenden desLebensanzupassenundselbstRegiezuführen(Huber
stärkeren Fokussierung auf Technologie und bevölke- et al. 2011). Dieses neue Gesundheitskonzept steht im
rungsbezogene Versorgung wurden diese Grundprinzi- EinklangmiteinerErgotherapie,diesichaufdasStützen
pien um zwei Prinzipien ergänzt: (5) technologiebasiert und Stärken der Belastbarkeit von Menschen und ihren
und (6) bevölkerungsbezogen. Mit diesen sechs Prinzi- Netzwerken konzentriert, wobei das Betätigen den Aus-
pien fügt sich die Ergotherapie nahtlos in die aktuellen gangspunktbildet.EsstehtauchimEinklangmitderIn-
8
Einleitung
tegrationdesbiomedizinischenundsozialenModells,das Ergotherapeuten gehen von den Möglichkeiten der
dieStärkeunddenMehrwertdesBerufsstandesdarstellt. Menschen aus, und die ergotherapeutische Intervention
Townsendetal.(2013c)bezeichnendieErgotherapieals zielt darauf ab, das Betätigen zu ermöglichen. In der
eine „translational profession“, einen Beruf, der für die vorherigenAusgabediesesBucheswurdedasWort„Pro-
UmsetzungindiePraxissteht.Ergotherapeutenüberset- blem(e)“ fast 500 Mal verwendet. In der aktuellen Auf-
zenIdeen,Sprache,PraxisundForschungzwischendem lage findet Sie das Wort kaum noch. So wird auch von
medizinischenunddemsozialenBereichinbeidenRich- einer Betätigungsfrage die Rede sein, nicht von einem
tungen.ErgotherapeutenkennendenmedizinischenSek- „Betätigungsproblem“, und das Kapitel über das metho-
tor und können die Folgen einer Diagnose oder Erkran- dische Handeln zeigt die Wege zur Fragenidentifikation
kungin die Möglichkeitenumsetzen, die der Klient täg- und-analysestattzur„Problemidentifikation“und„Pro-
lich zu Hause, in der Schule, am Arbeitsplatz und in der blemanalyse“.
Nachbarschafthat(Townsendetal.2013c). In dieser 5. Auflage wird die Betätigung als Kernele-
„Einfach machen“ – bedeutungsvolle Aktivitäten in mentderErgotherapiebezeichnet.DerBegriffdes„Han-
einem Kontext durchzuführen, ist ein wichtiger Faktor delns“ ist (auch) in der niederländischen Alltagssprache
für das Erleben von Gesundheit und Wohlbefinden. Die noch weiter gefasst und vieldeutiger. Über diese Frage
Ergotherapie leistet dazu einen Beitrag, indem sie es wurdemitdenAutorendesBuchesundmitAngehörigen
MenschenmitBetätigungsfragen ermöglicht,sichzube- derZielgruppevieldiskutiert.AmEndewurdeentschie-
tätigen. den,dasKernelementkonkreterherauszustellenund(im
ZweiwichtigerichtungsweisendeArbeitenzurVersor- Niederländischen) vom „Betätigen“ zu sprechen. In eini-
gungundAusbildungvonKaljouwetal.(2015)undVliet gen Kapiteln wurde dennoch weiterhin der Begriff des
et al. (2016) setzen das „Funktionieren“ in den Mittel- „Handelns“ dem des „Betätigens“ vorgezogen, was dann
punkt.FunktionalitätwirdalsdieFähigkeitdesMenschen dieEntscheidungderjeweiligenAutorenwar.
beschrieben,möglichstdasLebenzuführen,daserleben Diese Auflage enthält auch eine Reihe neuer Kapitel.
möchte.GenaudasbietetdieErgotherapie.Ergotherapeu- Das Kap. 3 „Ergotherapie im gesellschaftlichen Kontext“,
tenstehenanderSpitzederaktuellenEntwicklungenin istneuundfasstdiebisherigenKapitel3und5dervoran-
derGesundheitsversorgungundtragendurchdasErmög- gegangenen Auflagen zusammen. Es Kapitel zielt darauf
lichenvonBetätigungzurPartizipationderMenschenbei. ab,Ergotherapeuten(inAusbildung)zuaktivierenundih-
Sie spielen eine Rolle in der Aufklärung der Gesellschaft nenbewusstzumachen,wieGesundheitundWohlbefin-
darüber, dass die Betätigung des Menschen als bestim- denvondenverschiedenensozialenFaktorenbeeinflusst
mender Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden ange- werden. Ungleichheit in unserer Gesellschaft wirkt sich
sehen wird, denn es geht im Leben darum, „einfach zu aufdieGesundheitunddasWohlergehenderBürgeraus.
machen“(Hartingsveldt2016). Deshalb sind Ergotherapeuten nicht nur daran beteiligt,
InderErgotherapiehabendieUmweltundderKontext, das Betätigen des Menschen und seines Systems zu er-
als der Ort, an dem die Betätigungen stattfinden, einen möglichen,sondernauchVeränderungenimsozialenBe-
zentralenPlatz.DieRollederUmweltunddesKontextes reich,z.B.inderArbeit mit Organisationen undPopula-
alswichtigeFaktorenfürdasBetätigenundPartizipieren tionen,zuermöglichen.
wird immer wichtiger. Dabei fällt der sozialen Umwelt Ein neuesKapitel istdas Kap. 11.10.1 zur Technologie
ausFamilie,Freunden,KollegenundNachbarnalswichti- in der Versorgung. Die zunehmende Bedeutung dieses
gem Faktor für das Erleben von Gesundheit und Wohl- Themas hat große Auswirkungen auf die Ergotherapie.
befinden eine besondere Relevanz zu. Diese Umwelt ist Der Beruf wird die neuen Technologien zunehmend in
Teil der individuellen Perspektive in der Ergotherapie. dietägliche Berufspraxis integrieren, wobei der Schwer-
DergrößeresozialeKontextwirdvonderZugänglichkeit punkt auf der Unterstützung, Beratung und Begleitung
zu Einrichtungen und von sozialen Aspekten wie politi- der Klienten beim Einsatz der Technologien liegt. Tech-
schen, kulturellen, wirtschaftlichen und ökologischen nologische Anwendungen können die Versorgung effi-
Faktorengeprägt,dieebenfallseinengroßenEinflussauf zientermachenundneueundandereFormenderVersor-
dieGesundheitunddasWohlbefindenderMenschenha- gungentstehenlassen.
ben. Dieser Kontext ist Teil der sozialen Perspektive in DasKap.22widmetsichgänzlichdemPerson-Environ-
derErgotherapie. ment-Occupation-Performance-(PEOP)-Modell und dem
In der Intervention wird bei der Gestaltung der ergo- zugehörigen Prozessmodell. Das erneuerte Modell ent-
therapeutischen Intervention mehr Wert auf den Dialog sprichtdenaktuellenEntwicklungeninderErgotherapie
gelegt. So entsteht eine gleichberechtigte Partnerschaft undinderGesellschaft.DasPEOP-Modellunterstütztdie
zwischenKlientundErgotherapeut.DerKlientwirdzum Klientenzentrierung, indem es den Klienten mit seiner
LeiterdesProzessesundseineHoffnungen,Wünscheund Lebensgeschichte oder Erzählung in den Mittelpunkt
Träume für die Zukunft stehen im Mittelpunkt (Mroz et stellt. Darüber hinaus richtet sich das Modell an den
al.2015). Klienten als Person mit seinem System, als Organisation
undalsPopulation.Diesistdasersteergotherapeutische
9
Einleitung
Modell, das den Klienten aufdenverschiedenen Ebenen individuellenspielenauchgesellschaftlicheFaktoreneine
beschreibt.EsbildeteineguteGrundlagefürdiebreitere wichtige Rolle, wenn es darum geht, den Menschen das
PerspektiveaufdenKlienten,dieindenNiederlandenseit Betätigen und die gesellschaftliche Partizipation zu er-
einigenJahrenEinzughält. möglichen.
Eine weitere Neuerung ist die Zusammenarbeit mit Das Kap. 4 bieteteine Grundlage für Ergotherapeuten
(der niederländischen Website) www.meetinstrumen- und Ergotherapiestudierende, die (vulnerable) Personen
tenzorg.nl in Kap. 28, die sich mit Assessments beschäf- beim Selbstmanagement, bei der Inklusion und bei der
tigt. Das Kapitel enthält Tabellen mit Informationen zu Partizipationunterstützenwollen.DabeiwerdendieThe-
vielenAssessments,dieinderergotherapeutischenPraxis men Genesung, Empowerment und Erfahrungswissen
eingesetzt werden. Die klinischen Merkmale dieser Be- derMenschenselbstaufgegriffen.
wertungenfindensichaufdieserWebsitederZuydHoge- Im Kap. 5 geht es um den Prozess der Globalisierung
school. und Internationalisierung, der das Potenzial hat, der
menschlichenGesundheitimAllgemeinenundderErgo-
– therapieimBesonderenvieleVorteilezubringen.
Teil I Standortbestimmung
DerTeilIwirdschließlichdurchKap.6überinternatio-
in der Ergotherapie naleKlassifikationssysteme,insbesonderedieInternatio-
nale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung
DieserTeilschafftdieGrundlagenfürdieArbeitderErgo- undGesundheit(ICF),abgeschlossen.DieICFbieteteinen
therapeuten. einheitlichen konzeptionellen Rahmen für die nationale
DasKap.1befasstsichmitderGeschichtederErgothe- und internationale Kommunikation innerhalb und zwi-
rapie.EsbeginntmiteinemZeitstrahlvonderAntikebis schenBerufsgruppenundFachkontexten.
zurModerne.DiesvermittelteineüberdieJahrhunderte
hinweg führende historische Perspektive auf das Bild –
Teil II Klient, Ergotherapeut,
vom Menschen und der Gesellschaft, die Visionvon Ge-
sundheitundWohlbefindenunddieVorstellungvonden Kontext und die Betätigung
Betätigungen des Menschen. Die Entstehung und Ent-
wicklung der Ergotherapie wird im internationalen und TeilIIbefasstsichmitdemKlienten,demErgotherapeu-
niederländischen Kontext beschrieben. Für die deutsch- ten, der fragenorientierten Arbeit, dem Kontext, der
sprachige Übersetzung dieses Lehrbuchs wurden Kapitel TechnikundAspektenderBetätigung.
ergänzt, welche die Entwicklung und aktuelle Situation InKap.7wirdzunächstderKlientaufdreiEbenenbe-
der Ergotherapie in Deutschland, Österreich und der schrieben und typisiert: als Person mit seinem System,
Schweiz beschreiben. Dabei erkennt man auch, dass es als Organisation und als Population. Das Kapitel dis-
eineArt„Wellenbewegung“imDenkenüberdieErgothe- kutiertdiedialoggeleiteteVersorgungundgibtAnregun-
rapie gibt, und zwar von einer Vorstellung vom Men- genzuderenUmsetzung.KonzeptewieAutonomie,Par-
schenalsbiopsychosozialerEinheitzueinerreduktionis- tizipation,EmpowermentundEnablement,dieimDialog
tischenPerspektiveundArbeitsweiseundwiederzurück zwischenKlientundErgotherapeutwichtigsind,werden
zuraktuellenVision,beiderdasBetätigenimmerimZu- beschriebenundbildendenÜbergangzuKap.8.
sammenhang mit dem Kontext und den Anforderungen DasKap.8befasstsichdannmitdemErgotherapeuten,
verbunden ist, welche die Person, die Organisation oder der sich gemeinsam mit dem Klienten darauf konzen-
diePopulationdaranstellt. triert, das Betätigen zu ermöglichen. Die sechs Ansatz-
Kap. 2 beschreibt die Kernelemente der Ergotherapie. punktederErgotherapiewerdenbeschriebenundderZu-
Es beschäftigt sich mit den Betätigungen der Menschen. sammenhangzwischendenCanMeds-Kompetenzen,den
DiePerson,derKontextunddieDurchführungvonAkti- fachlichen Kompetenzen und den enablement skills er-
vitäten sind die Elemente des Kernbereichs und das Er- läutert. Es wird auf die Themen „Einsatz seiner selbst“
möglichenvonBetätigungenistdasZielderErgotherapie. (use of self), Kreativität und die „direkte Zugänglichkeit
Das Betätigen führt zur Partizipation. Dies wird ein- zur Ergotherapie“ eingegangen. Es werden zudem ethi-
schließlichderdamitverbundenenwichtigensubjektiven sche Fragen hinsichtlich des Berufskodexes und die Ver-
ErfahrungdesMenschenbeschrieben. haltensregelnfürErgotherapeutenangesprochen.DasKa-
Kap. 3 befasst sich vor allem mit der Fachkompetenz pitel endet mit dem Abschnitt Personal Leadership und
„StützenundStärken“(Kap.32;www.thieme.de/ergothe- derUmsetzungdeskanadischenLeadership-in-Enabling-
rapie_grundlagen). Diese Kompetenz zielt darauf ab, die Occupation-(LEO)-ModellsimberuflichenKontext.
vorhandenen Möglichkeiten zu unterstützen, die eigene InKap.9wirderläutert,dassbedarfsorientiertesArbei-
KontrollezustärkenundBedingungeninderUmweltvon tenundDiversitätzurProfessionalitätdesErgotherapeu-
(Mitgliedern von) vulnerablen Gruppen, Organisationen ten gehören und eine offene Grundhaltung, Kenntnisse
und Populationen zu schaffen, damit Partizipation mög- und Fähigkeiten erfordern, die den Umgang mit Men-
lichwirdunddiesozialeIntegrationzunimmt.Nebenden schenunterschiedlicherHerkunftermöglichen.
10