Table Of ContentAlexander Burger
Sabine Burger-Stieber
Grundlagen
der Buchführung
Eine praxisorientierte Einführung
mit Übungsaufgaben
und Musterlösungen
Grundlagen der Buchführung
(cid:2)
Alexander Burger Sabine Burger-Stieber
Grundlagen der
Buchführung
Eine praxisorientierte Einführung mit
Übungsaufgaben und Musterlösungen
AlexanderBurger SabineBurger-Stieber
IUBHDualesStudiumCampusFrankfurt Mönchengladbach,Deutschland
Frankfurt,Deutschland
ISBN978-3-658-20889-9 ISBN978-3-658-20890-5(eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20890-5
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detaillier-
tebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerGabler
©SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature2018
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich
vomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgiltinsbesondere
fürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerar-
beitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigt
auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen-
undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.
DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem
WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder
dieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehler
oderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungenin
veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral.
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
SpringerGableristeinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringerFachmedienWiesbadenGmbHundist
einTeilvonSpringerNature.
DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany
Vorwort
Berufsbilderund Ausbildungsfelder ändernsich. Insbesondereim Hochschulbereich hat
es in den vergangenenJahren eine Unzahl an Möglichkeiten gegeben, sich im betriebs-
wirtschaftlichen Bereich von vornherein auf bestimmte Vertiefungen wie beispielsweise
Marketing Management, Tourismuswirtschaft, Gesundheitsökonomieoder vieles andere
zuspezialisieren.
DanntreffendieseStudierendeninihrenerstenoderzweitenSemesternaufDozieren-
de, die ihnen die doppelteBuchführungnäherbringensollen, und stellen dann meist die
Frage:„Warumsollichmichdenndamitbeschäftigen,ichstudieredoch...!?“
Diese Frage sollten Sie als Dozierende in solchen Veranstaltungen immer sofort zu-
rückgeben,undSiewerden staunen,welcheDiskussionen sich daranentzünden.Relativ
schnell lässt sich dann Einigkeit darüber erzielen, dass man doch wissen müsse, wie es
demUnternehmengeht,woProblemfelderzufindensindoderwoVerbesserungspotenzial
steckt.WennSiedannabererklären,dassdieResultatederBuchführunginderRegelAus-
sagenübereinkomplettesabgelaufenesGeschäftsjahrtreffen,sodasseinzelneElemente
daraus nicht selten 15 Monate alt sind, holt die Realität die Begeisterung der Diskutie-
rendenschnell wieder ein. Selten kommtdieAntwort ausden Reihen der Studierenden,
welche die stärkste Motivation enthält: „Wenn Sie nicht wenigstens die Grundzüge der
Buchführungbeherrschen,wirdIhrBuchhalterderErstesein,derSiespätermalüberden
Tisch zieht!“ Wird das noch mit der Unterschriftsverpflichtung und der damit einherge-
henden Haftung der Geschäftsführung für einen Jahresabschluss verknüpft, sorgt das in
allerRegelfüreinen„Aha“-Effekt.
Auszubildendenin kaufmännischenBerufenist dieo.a. Thematikmeist einfacher zu
vermitteln,dafürsiemeistStationeninderBuchhaltungzuihrerAusbildungdazugehö-
ren.AberauchdiesesPublikumwirdnurselteneingroßerFanvonBuchhaltungsthemen,
zumaldasThemenfeldmituntersogarrechtstiefmütterlichindenAusbildungenbehandelt
wird.
EinenwesentlichenGrunddafürsehen wir inoftsehr theoretischgestalteten Lehrbü-
chern, in denenBeispiele für diepraktischeAnwendungzu kurzkommen.Daher haben
wirunsbemüht,dietheoretischenGrundlagenmitBeispielenzuversehen,umdieVorge-
hensweisezuverdeutlichen.
V
VI Vorwort
InderPhasevordenPrüfungenwirdandieDozierendensowohlvonAuszubildenden
als auch von Studierenden immer gerne die Bitte nach Übungsaufgaben herangetragen,
welcheaufdieanstehendeKlausuroderauchmündlichePrüfungvorbereiten.Auchhier
sehen wir bei vielen Lehrbüchern Defizite. Nicht nur darin, dass Übungsaufgaben zum
Teilkomplettfehlen–oderalsMarketinggagineinemseparatenLehrbuchverkauftwer-
den –, sondern dass teilweise Aufgaben gestellt werden, ohne dass für die Lernenden
einenachvollziehbareMusterlösungvorhandenist.WirhabendasvorliegendeBuchdaher
so gestaltet, dassjedesKapitel durchÜbungsaufgabenbeendetwird, denenausführliche
Musterlösungenbeigefügtwurden.
Wir machen uns keine Illusionen darüber, durch das vorliegende Buch die Zahl der
FansderdoppeltenBuchführungwesentlichzuerhöhen.DasistaberauchnichtunserZiel.
Wir wollen die Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses in eingängiger
Form vermitteln unddie Lernendenauf erfolgreichePrüfungenvorbereiten.Wir hoffen,
dasistunsgelungen.
FrankfurtundMönchengladbach SabineBurger-Stieber
imJanuar2018 Prof.Dr.AlexanderBurger
Inhaltsverzeichnis
1 Historie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 RechtlicheGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 Handelsgesetzbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Abgabenordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.3 SonstigeRegelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.4 GrundsätzeordnungsgemäßerBuchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.4.1 ObererGrundsatzderRichtigkeitundWillkürfreiheit. . . . . . . . 11
3.4.2 ObererGrundsatzderKlarheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4.3 ObererGrundsatzderVollständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.4.4 ObererGrundsatzderStetigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.4.5 ObererGrundsatzderVorsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.4.6 Abgrenzungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.5 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4 Jahresabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
5 Inventur,InventarundBilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.1 InventurundInventar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.2 Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.2.1 Bilanzschemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.2.2 Bilanzveränderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
5.3 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
6 BilanzielleAnsätzeundBewertungsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.1 Anschaffungskosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.2 Herstellkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
6.3 Erfüllungsbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
6.4 Vorratsbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6.5 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
7 Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
7.1 Kontenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
7.1.1 Bestandskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
7.1.2 Erfolgskonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
7.2 Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
7.3 Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
7.3.1 Umsatzsteuer,Vorsteuer,Mehrwertsteuer . . . . . . . . . . . . . . . 86
7.3.2 InnergemeinschaftlicherHandel,ImportundExport . . . . . . . . 91
7.3.3 HandelmitDrittländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
7.4 Privatkonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
7.5 Produktions-undWarenwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
7.5.1 ErfolgswirksameWaren-undMaterialverbuchung. . . . . . . . . . 105
7.5.2 Bezugskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
7.5.3 RücksendungenundnachträglichePreisnachlässe . . . . . . . . . . 108
7.5.4 Verkaufskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
7.6 Personalwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
7.7 Anlagenbuchhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
7.7.1 PlanmäßigeAbschreibungvonAnlagevermögen. . . . . . . . . . . 127
7.7.2 AußerplanmäßigeAbschreibungenvonAnlagevermögen . . . . . 135
7.7.3 Zuschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
7.8 Finanzwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
7.8.1 SchecksundWechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
7.8.2 Anzahlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
7.8.3 Darlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
7.8.4 Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
7.9 Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
7.10 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
8 DieGewinn-undVerlustrechnung(GuV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
8.1 Gestaltungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
8.2 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Inhaltsverzeichnis IX
9 RechnungsabgrenzungspostenundlatenteSteuern . . . . . . . . . . . . . . . 195
9.1 Rechnungsabgrenzungsposten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
9.2 LatenteSteuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
9.3 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
10 Kapitalflussrechnung,AnhangundLagebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
10.1 Kapitalflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
10.1.1 OperativerCashflow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
10.1.2 FreeCashflowderEigenkapitalgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
10.1.3 FreeCashflowderGesamtkapitalgeber. . . . . . . . . . . . . . . . . 216
10.2 AnhangundLagebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
10.3 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Abbildungsverzeichnis
Abb.1.1 ÜbersichthistorischerGesetzesentwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Abb.2.1 Rechnungskreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Abb.3.1 RechtlicheGrundlagenderBuchführungunddesJahresabschlusses . . 8
Abb.3.2 ZweckedesJahresabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Abb.3.3 GrundsätzeordnungsgemäßerBuchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Abb.3.4 Verbindlichkeiten,RückstellungenundEventualverbindlichkeiten . . . . 19
Abb.3.5 Imparitätsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Abb.5.1 ErfassungundBewertungvonVermögensgegenständen . . . . . . . . . . 30
Abb.5.2 Inventurvereinfachungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Abb.5.3 EinfachsteBilanzstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Abb.5.4 EinfacheBilanzstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Abb.5.5 Bilanzgliederungnach§266HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Abb.5.6 KriterieneinerkleinenKapitalgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Abb.5.7 BilanzgliederungeinerkleinenKapitalgesellschaft . . . . . . . . . . . . . 36
Abb.5.8 KriterieneinerKleinstkapitalgesellschaftnach§267aHGB . . . . . . . 36
Abb.5.9 BilanzgliederungeinerKleinstkapitalgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . 36
Abb.6.1 BilanzierungeinesSachverhaltesodernicht? . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Abb.6.2 BewertungsansätzeinderBilanz(selektiv) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Abb.6.3 Anschaffungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Abb.6.4 Herstellkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Abb.6.5 MaterialverbrauchMengenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Abb.7.1 BeispielfürdieKonteneröffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Abb.7.2 VonderInventurzurSchlussbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Abb.7.3 AufbaueinesGrundbuchblattes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Abb.7.4 GKR&IKR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Abb.7.5 SystematikderUmsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Abb.7.6 Anteil der USt. und Einfuhr-USt. am gesamten deutschen
Steueraufkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Abb.7.7 InventurmethodezurVerbrauchsermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Abb.7.8 Bezugspreiskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Abb.7.9 Gewicht-undWertspesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
XI