Table Of ContentHANDBUCH
DER ASTROPHYSIK
HERAUSGEGEBEN VON
G. EBERHARD· A. KOHLSCHUTTER
H. LUDENDORFF
BAND II / ERSTE HA.LFTE
GRUNDLAGEN
DER ASTROPHYSIK
ZWEITER TElL
BERLIN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1929
GRUNI)LAGEN
DER ASTROPHYSIK
ZWEITER TElL
I
BEARBEITET VON
K. F. BOTTLINGER . A. BRILL
. E. SCHOENBERG· H. ROSENBERG
MIT 134 ABBILDUNGEN
BERLIN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
I929
ISIBSBNN-1 39:7 987-83--36-46242-8-888884488--99 eI-ISSBBNN -91738: -937-86-432-6-4920-790037-063 -(6e Book)
0D01O: l1 100.1.010070/79/7987-38--634-26-4920-790037-06 3-6
AALLLLEE RREECCHHTTEE,, IINNSSBBEESSOONNDDEERREE DDAASS DDEERR OOBBEERRSSEETTZZUUNNGG
IINN FFRREEMMDDEE SSPPRRAACCHHEENN,, VVOORRBBEEHHAALLTTEENN..
CCOOPPYYRRIIGGHHTT II992299 BBYY JJUULLIIUUSS SSPPRRIINNGGEERR IINN BBEERRLLIINN..
SSooffttccoovveerr rreepprriinntt ooff tthhee hhaarrddccoovveerr 11sstt eeddiittiioonn II992299
Inhaltsverzeichnis.
Kapitel 1.
Theoretische Photometrie.
Von Prof. Dr. E. SCHOENBERG, Breslau.
(Mit 53 Abbildungen.)
Seite
Einleitung • . . • . . . . . . . . . . . . 1
a) Definitionen, Grundgesetze und Aufgaben. . . . . . 5
1. Definition der Photometrie . . . . . . . . . . 5
2. Grundgesetze und Definitionen aus der Strahlungslehre. Strahlender Punkt 6
3. System strahlender Punkte und die strahlende Flache . 7
4. Die Bestrahlung eines Elementes durch ein anderes 7
5. Zusammengesetzte Strahlung . . . . . . . . . . . . 8
6. Die Definitionen der visuellen Photometrie . . . . . . 9
7. Die Empfindlichkeit des Auges fiir Helligkeitsdifferenzen fiir die einzelnen Farben
des Spektrums. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8. Das PURKIN]ESche Phanomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9. Die Bestimmung des Faktors K;.. Die Empfindlichkeit des Auges fiir Strahlung
verschiedener Wellenlangen . . . . . . . 13
10. Das FECHNER-WEBERsche psychophysische Gesetz. . . . . . . . . . . . . 14
11. Die GriiBenklassen der Gestirne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
12. Systematische, von der Farbe der Sterne abhangige Fehler visueller photo
metrischer Messungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
13. Die Ausgleichung photometrischer Beobachtungen . . . . . . . . . . . . . 18
14. Beleuchtungsprobleme. Die Beleuchtung einer ebenen FIache durch einen leuch-
tenden Punkt . . . . . . . . . . . . . . . 19
15. Die Beleuchtung einer beliebigen geschlossenen Flache. . . . . .. . . . . 20
16. Das LAMBERTsche Emanationsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
17. Die Dichtigkeit der Beleuchtung und die Helligkeit des leuchtenden Elementes 25
18. Einige Aufgaben iiber die Beleuchtung von Flachen durch Flachen . 26
19. Einige Aufgaben iiber diffuse Reflexion . . . . . . . 30
b) Die diffuse Reflexion. . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
20. Die LAMBERTsche Formel und die LAMBERTsche Albedo 32
21. Die LOMMEL-SEELIGERSche Formel. . . . . . . . . . 34
22. Uber eine neue Formel fiir diffuse Reflexion und ihre Spezialialle: die Formeln
von FESSENKOW und von LOMMEL. . . . . . . . . . 37
23. Experimentelle Untersuchungen iiber diffuse Reflexion. 45
24. Neuere Arbeiten . . . . . . . . . . 47
25. Uber die Lichtzerstreuung in der Luft 50
26. Uber den Begriff der Albedo . 53
27. Die SEELIGERSche Albedo. . . . . . 54
28. Die Albedo einer ebenen Flache fiir normale Bestrahlung und der Reflexions-
koeffizient in der Bestrahlungsrichtung. . . . . . . . . . . . . 55
29. Uber die Bestimmung der Albedo und des Reflexionskoeffizienten 56
30. Das FESSENKowsche Albedometer . . . . . . . . 58
31. Die Albedo von Magnesiumoxyd und von Wolken. 60
c) tiber die Beleuchtung der Planeten . . . . . . . . . 62
32. Voraussetzungen der Theorie ......... 62
33. Berechnung der bei verschiedenen Phasen vom Planeten zur Erde reflektierten
Lichtmengen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . • . . 62
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
34. Die Bestimmung der Albedo und der Durchmesser der Planeten 66
35· Die BONDsche Definition der Albedo eines Planeten. . . . . . 68
36. Die Lichtverteilung auf einer Planetenscheibe. . . . . . . . . 72
37· Uber den EinfluB von Unebenheiten der OberfHiche auf das Aussehen und die
Phasenkurve eines Planeten. . . . . . . . . . . 74
38. Eine neue Beleuchtungstheorie des Mondes . . . . . . . . . . . . . . . . 76
39· Neue Beleuchtungsformeln fiir die graBen Planeten . . . . . . . . . . . . 82
40. Beziehungen zwischen den linearen Koordinaten auf einer Planetenscheibe und
dem Einfallswinkel (i) und Reflexionswinkel (0) des Lichts . 85
d) Die Beleuchtung der Planetentrabanten. . . . . . . . . 87
41. Die Beleuchtung eines Trabanten durch den Planeten 87
42. Berechnung des aschfarbenen Mondlichtes 89
43. Der EinfluB des Himmelsgrundes . . . . . 92
44. Die Verfinsterungen der ]upitertrabanten. . . . . . . . . . . . . . . . . 93
45. Uber den EinfluB einer Atmosphare auf die Lage des Kernschattens eines Planeten 98
46. Die Beobachtungen der Verfinsterungen der ]upitertrabanten auf der Harvard-
Sternwarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
47. SEELIGERS und v. HEPPERGERS Theorie der VergroBerung des Erdschattens bei
Mondfinsternissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
e) Der EinfluB der Beugung des Lichts im Fernrohre auf die Lichtverteilung einer Pla-
netenscheibe. Der scheinbare Durchmesser derselben. 111
48. Altere Untersuchungen iiber Beugung 111
49. Die Untersuchungen von H. STRUVE . 112
50. Die Entwicklungen von NAGAOKA . . 119
51. Die sichtbare Grenze einer Planetenscheibe . 128
52. Uber die VergroBerung einer Planetenscheibe durch Strahlenbrechung . 129
f) tiber die Beleuchtung staubformiger Massen 130
53. Die Voraussetzungen der Theorie 130
54. Die Theorie von H. SEELIGER . . . . . 130
55. Die Beleuchtung des Saturnringes . . . 135
56. Der EinfluB der Dichte der Staubmasse 140
57. Der EinfluB der Durchsichtigkeit der Staub masse auf die Lichtvariation 141
58. Die Veranderlichkeit des Florringes . . . . .. ....... 144
59. Formeln fiir die Totalintensitat von Ring und Saturnscheibe 148
60. Der EinfluB des Schattenwurfs auf die Helligkeit des Saturnsystems 150
61. Der Schattenwurf des Ringes . . . . . . . . . . . 150
62. Der Schattenwurf des Planeten auf den Ring. . . . 152
63. Die Beobachtungen der Helligkeit des Saturnsystems 154
64. Beobachtungen der Veranderlichkeit des Ringes . . . . . . . . . . . 155
65. Uber die Beschaffenheit des Saturnringes. Die lichtzerstreuende Dunstwolke 156
66. Das Zodiakallicht . . . . . . . . . . . . . . . . 157
67. Die Beobachtungen der Helligkeit des Zodiakallichtes 160
68. Uber die Beleuchtung kosmischer Staubmassen durch Sterne. 163
69. Die Helligkeit der Kometen. . . . . . . . . . . . 166
70. SCHWARZSCHILDS Theorie der Helligkeit des Kometen HALLEY 169
g) tiber die Extinktion des Lichtes in der Erdatmosphiire . 171
71. Die Aufgabe der Extinktionstheorie . . . . . . . 171
72. Die Grundlagen der Theorie und die LAMBERTsche Interpolationsformel . 172
73. Die homogene reduzierte Atmosphare . . . . . . 175
74. Die Bestimmung von F(z) aus der Refraktionskurve. 176
75. Die BOUGUERSche Extinktionstheorie. . . . . . . . 176
76. Die LAPLAcEsche Extinktionstheorie . . . . . . . . 178
77. Die Bestimmung des Transmissionskoeffizienten und seine Abhangigkeit von
der Hohe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 181
78. Andere altere Theorien der Extinktion. . . . . . . . . . . . . . .. 181
79. BEMPORADS Untersuchungen iiber den EinfluB der Temperaturschichtung der
Atmosphare auf die Extinktion . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 183
80. BEMPORADS Extinktionstheorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 184
81. Analytische Entwicklung des Extinktionsintegrals auf Grund der SCHMIDTschen
Hypothese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 185
82. Die Bestimmung von). und H fUr die SCHMIDTsche Hypothese 187
83. Die Integration des Ausdruckes von F(z) fiir die SCHMIDTsche Hypothese. 187
Inhaltsverzeichnis. VII
84. "Ober den EinfluB der geographischen Lage des Beobachtungsortes und d er Seite
Druck- und Temperaturschwankungen auf die Extinktion . . . . . .. 190
85. Die selektive Extinktion und das FORBEssche Phanomen . . . . . .. 192
86. Differentielle Extinktionsbestimmungen aus Beobachtungen von Stationen ver
schiedener Hohe uber dem Meeresniveau . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
87. Die Abhangigkeit des Transmissionskoeffizienten von der Hohe uber dem Meeres-
spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
88. Direkte photometrische Extinktionsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . 197
89. Die Durchlassigkeit der Luft fur Strahlung verschiedener Wellenlange .... 198
90. Der EinfluB des Wasserdampfes auf die Durchlassigkeit der Luft fUr Strahlung
verschiedener Wellenlange. Die nichtselektive Extinktion durch Wasserdampf 202
91. Die Energiebilanz bei der Extinktion der Strahlung in der Atmosphare . . . . 205
h) Die Theorie ,der Diffusion und Absorption des Lichtes in Gasen und ihre Anwendung
auf die Atmospharen der Planeten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
92. KINGS Theorie. Definitionen und Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . 208
93. Die allgemeine Integralgleichung der Diffusion . . . . . . . . . . . . . . 209
94. Einige SlI.tze aus der Theorie des Integrallogarithmus und abgeleiteter Funktionen 214
95. Anwendung auf die Integralgleichung der Diffusion . . . . . . . . . 216
96. Anwendung der Theorie auf die Erdatmosphil.re. . . . . . . . . . . 220
97. "Ober die Beleuchtung eines von einer Atmosphare umgebenen Planeten 221
98. Ein Vergleich der Beleuchtungstheorien der Planetenatmospharen 226
99. Neue Untersuchungen auf diesem Gebiete . . . . . . . . . . . . . 226
Tafem zur Photometrie der Gestirne.
Inhalt und Erlll.uterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Tafel I a. Verwandlung von GroBenklassendifferenzim in Helligkeitsverhll.ltnisse. I II0 nach
dem Argument m - mo' • • •. ••...•...•.....•... 235
Tafel lb. 10/1 nach dem Argument m - mo' •...........•.•... 240
Tafel IIa. GroBenklassen im ZOLLNERschen Photometer. Argument Ablesungen des
Photometerkreises. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 241
Tafel IIb. Helligkeiten im ZOLLNERschen Photometer. Argument Ablesungen des Photo-
meterkreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Tafel III. Die GroBenklasse eines Doppelsternes aus den GroBenklassen der Komponenten 245
Tafel IVa. Helligkeiten einer eben begrenzten Wolkenoberflache nach den Argumenten:
Einfallswinkel, Reflexionswinkel und Azimut . . . . . . . . . . . . . .. 246
Tafel IVb. Die Koeffizienten a, b, e, d, e, der Formel (12) (S.43) ........ 248
Tafel Va. Die Helligkeiten einer eben begrenzten FIll.che nach FESSENKows Formel. . 249
+
Tafel Vb. Daserste Glied der Formel (13) (S.43) 1 COS2IX nach den Argumenten i,
B und A ................................. 251
Tafel Vc. Das zweite Glied der Formel (13) (S. 43) fur den Fall vollkommener Diffusion 253
Tafel VIa. Die Phasenkurven einerKugel nach den Formeln von LAMBERT undSEELIGER 255
Tafel Vlb. Die HilfsgroBen P und R in der SEELIGERSchen Formel fur die Beleuchtung
eines Rotationsellipsoids. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Tafel VIc. HilfsgroBen fur die Reduktion der Helligkeit des Planeten Saturn (ohoe Ring)
beiA=oundIX=O ....................... . 256
Tafel VIla. Die SEELIGERSChe Dichtefunktion M = ~(OO) fur den Saturnring nach
N~ ~(IX)
dem Argument; = -.-. . .. . .......... . 257
SlOIX
Tafel VIlb. logM = log-Q-;-(roro-))( nach den Argumenten ; = -N.~- und IX 258
~ IX sIn IX
Tafel VIlc. Beobachtete Phasenkurve der mittleren FHichenhelligkeit des Ringes. . 258
Tafel VIlla. Der unverdeckte Teil X des Ringes und Y der Saturnscheibe in Einheiten
der ganzen Saturnscheibe bei gleichOlll.Biger Helligkeit derselben . . . . . . . 259
Tafel VIIlb. Die entsprechenden GroBen XL und YL bei der Annahme einer LAMBERT-
schen Lichtverteilung auf der Saturnscheibe ................. 260
Tafel IXa. HilfsgroBen fur die Berechoung des Schattenwurfes des Ringes auf Saturn
und des Planeten auf den Ring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
TafelIXb. HilfsgroBen 2'0' It, 2' und V fur die Berechnung des Schattenwurfes des
Saturnringes auf den Planeten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Tafel IXc. Die HilfsgroBen A( a) , A(b), A(e) fur die Berechnung des Schattenwurfes von
Saturn auf den Ring ........................... 263
Tafel Xa. Mittlere Extinktionstabellen fur Potsdam und den Gipfel des SlI.ntis nach
G.MeLLER ......... " ........... ," ......... 264
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seile
Tafel X b. Mittlere Extinktionstabelle flir Potsdam zwischen 500 und 880 Zenitdistanz
von Zehntel zu Zehntel Grad nach G. MULLER ................ 265
Tafel XI a. BEMPORADS mittlere Extinktionstafel fur den Transmissionskoeffizienten
p = 0,835 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Tafel Xlb. Korrektionen der Extinktion fur Druck und Temperatur nach BEMPORAD 267
Tafel XII a. BEMPORADS Tafeln fur die durchlaufenen Luftmassen bei verschiedenen
Zenitdistanzen des Gestirns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Tafel XII b. Korrektionen der Luftmassen wegen Druck und Temperatur nach BEMPORAD 273
Tafel XIIc. logh fur verschiedene Werte von Druck und Temperatur 273
logp
Tafel XIIla. Die Funktion Ce-CG{C(secC - i)} naeh L. V. KING . . 274
Tafel XlIIb. Die Funktion G(CsecC) naeh L. V. KING. . . . . . . . 274
Tafel XIIle. Die Funktionen f(C), G(C) und <p(C, 0) naeh L. V. KING 274
Tafel XIVa. Die Funktion E (C, i) flir den Fall vollkommener Diffusion 275
Tafel XIVb. Die Funktion <P (C, c) fur versehiedene Werte des Sehwachungskoeffi-
zienten C und des Reflexionswinkels c. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 275
+
Tafel XIVe. Die Funktion R'(C, c, i) = C secc G{C (seec seci)} . . . . . . . . . 276
Tafel XIV d. Die Funktion ! <p(C, c)E (C, i) fur den Fall vollkommener Diffusion. . 277
+
Tafel XIVe. Die Funktion R'(C, c, i) !<p(C, c)E(C, i) fur vollkommene Diffusion. 278
Kapitel2.
Spektralphotometrie.
Von Prof. Dr. A. BRILL, Neubabelsberg.
(Mit 19 Abbildungen.)
a) Allgemeines tiber die Strahlung . . . . . . . 281
1. Die Messung der Integralstrahlung. . . . . . . 281
2. Die Messungen im spektralzerlegten Licht 281
3. Die Trennung der Strahlungseffekte des kontinuierlichen Spektrums, der Ab
sorptions- und Emissionslinien mit dem selbstregistrierenden Mikrophotometer 281
4. Die allgemeine Form der Resultate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
b) Die optischen Hilfsmittel zur Zerlegung des Lichtes, ihre Anwendung in der Spektral-
photometrie und ihre Fehlerquellen. 282
5. Die Spektroskopkonstruktionen. . . 282
6. Die Photographie der Sternspektren 283
7. Die Verbreiterung der Sternspektren 284
8. Der Astigmatismus und die spharisehe Aberration. 284
9. Die ehromatisehe Aberration . . . . . 285
10. Die Beobaehtungen am Reflektor . . . . . . . 286
11. Die Zerlegung des Liehtes dureh Beugungsgitter 286
12. Das normale Spektrum . . . . . . . . . . . . 286
c) Die Spektralphotometer zur Messung der Helligkeitsverteilung im Spektrum 287
13. Die bolometrisehen, visuellen und photographisehen Beobachtungsmethoden 287
14. Das Spektralphotometer von FRAUNHOFER 288
15. Das Spektralphotometer von VIERORDT . . . . . 288
16. Das Spektralphotometer von ABNEY und FESTING 289
17. Die Sehwarzungsphotometrie . . . . . . . . . . 289
d) Die Spektralphotometer zur Messung des Helligkeitsverhaltnisses gleicher Spektral-
gebiete von verschiedenen Lichtquellen . . . . 290
18. Die Beobachtungsmethoden . . . . . . . . . 290
19. Das zweite Spektralphotometer von VIERORDT 291
20. Das Spektralphotometer von GLAN-VOGEL . . 292
21. Das Spektralphotometer naeh CROVA 293
e) Die visuellen Methoden zur Bestimmung der Intensitatsverteilung im kontinuierlichen
Spektrum der Fixsterne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
22. Die Messungen von H. C. VOGEL ..................... 293
23. Allgemeines uber die spektralphotometrischen Messungen von WILSING, SCHEINER
und MUNCH . . 293
24. Der MeJ3apparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Inhaltsverzeichnis. IX
Seile
25· Das MeBverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
26. Die Festlegung der photometrisch gemessenen Spektralstellen 295
27· Die Fokussierung. . . . . . . . . . . . . . . . 295
28. Der Gang der Beobachtungen. . . . . . . . . . . . . . . 296
29· Die Reduktion auf normale Strom starke der Vergleichslampe 296
30. Der EinfluB der relativen Lage der zu vergleichenden Objekte auf den pers6n
lichen Auffassungsunterschied 297
31. Der Lichtverlust im Fernrohr . . . . 299
32. Die Fokalreduktion ....... . 300
33. Die Extinktion in der Erdatmosphare 300
34. Die Genauigkeit der Beobachtungen . 300
35· Der AnschluB des Spektrums der Vergleichslampe an den schwarz en K6rper 301
36. Die Reduktion der Messungen. . . . . . . 301
f) Die photographischen Methoden zur Bestimmung der Intensitatsverteilung im kon
tinuierlichen Spektrum der Fixsterne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
37. Die Vorteile der photographischen Beobashtungsmethode und die Nachteile des
Reduktionsverfahrens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
38. Die Umwandlung der Schwarzungen in Intensitaten. . . . . . . 303
39. Die spektralphotometrischen Untersuchungen von E. C. PICKERING 304
40. Die Methode von G. EBERHARD. Die Beobachtungen 304
41. Die Reduktion der Messungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 305
42. Die photographische Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
43. Die Untersuchungen CH'ING-SUNG yu's. Die Beobachtungen und ihre Reduktion 307
44. Die photographische Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 309
45. Die Untersuchungen BAILLAUDS nach der Methode der "echelle de teintes". Das
Beobachtungsverfahren . . . . . . . . . . . . 310
46. Das Beobachtungsinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
47. Die Bestimmung der atmospharischen Extinktion . . . . . . . . 312
48. Die Keilmethode von H. H. PLASKETT. Allgemeine Beschreibung der Methode 313
49. Theorie der Keilmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
50. Die photographische Aufnahme der Spektrogramme und ihre Ausmessung 315
51. Die Eichung des Keils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 316
52. Die Priifung der Keilmethode nach der Intensitatsverteilung in Standardlicht-
quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
53. Die Intensitatsverteilung im Spektrum der Sonne und der Fixsterne .... 317
54. Die Beobachtungen von HERTZSPRUNG und EBERHARD mit Gitter und Objek-
tivprisma. Die Spektralaufnahmen und ihre Reduktion . . 318
55. Die Beobachtungen von GREAVES, DAVIDSON und MARTIN mit Gitter und
Prisma. Die Spektralaufnahmen. . . . . . . . . . . . . 319
56. Die Reduktion der Messungen. . . . . . . . . . . . . . 320
57. Die Variation der Expositionszeit als messender Faktor bei den spektralphoto
metrischen Untersuchungen ROSENBERGS. Das Instrument und die Beobach-
tungen . . . . . . . . . . . 320
58. Das Reduktionsverfahren . . . . . 322
59. Die atmospharische Extinktion 323
60. Die Spektralaufnahmen der Sonne . 324
61. Die spektralphotometrischen Beobachtungen von R. A. SAMPSON. Die Spek-
tralaufnahmen und ihre mikrophotometrische Ausmessung . . . 326
62. Die photographische Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . 326
63. Die experimentelle Prufung der Gleichung (56) nach den Sternaufnahmen . . 327
64. Die Bestimmung der relativen Energiekurve des Programmsternes gegen den
Vergleichsstern ............................. 327
65. Die Verallgemeinerung der photographischen Theorie ........... 328
66. Die Anwendung der allgemeinen photograph is chen Theorie auf die Bestimmung
der Intensitatsverteilung im Spektrum der Fixsterne . . . . . 330
67. Die Spektralaufnahmen von H. KIENLE mit gekrummtem Film. 331
g) Die Bestimmung der Linienintensitaten in dem Spektrum der Fixsterne 332
68. Der Ursprung des kontinuierlichen und des Linienspektrums . . 332
69. Allgemeine geschichtliche Bemerkungen iiber die Messung der Linienintensi-
taten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 332
70. Die Photographie der Sternspektren mit dem Objektivprisma und mit dem Oku-
larspektrographen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
71. Die visuellen Schatzungen der Linienintensitaten . . . . . . 334
72. Die Messung der Linienintensitaten mit dem Mikrophotometer 335
x
Inhaltsverzeichnis.
Seite
73. Die Analyse der Spektren mit dem registrierenden Mikrophotometer 336
74. Die Reduktion der Beobachtungen ............ . 337
75. Die Methoden zur Eichung der photographischen Platte .. . 339
76. Die photometrische Eichung durch Abblendung des Objektivs 340
77. Die photometrische Eichung mit zwei oder mehr Sternen 341
78. Die photometrische Eichung nach der Keilmethode 342
79. Das MaB der Linienintensitat . . . . . 342
80. Die MaBeinheit fiir die Linienintensitat 343
81. Die instrumentellen Fehlerquellen . . . 345
82. Der EinfluB der Erdatmosphare . . . . 347
83. Die Genauigkeit der Linienintensitaten . 349
Kapitel 3.
Kolorimetrie.
Von Prof. Dr. K. F. BOTTLINGER, Neubabelsberg.
(Mit 11 Abbildungen.)
a) Grundbemerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
1. Der Begriff des Farbenaquivalents ........... 351
2. Definition der verschiedenen Arten von Farbenaquivalenten 351
3. Das Strahlungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
b) Die Bestimmung der verschiedenen Arten von Farbenaquivalenten 354
4. Monochromatische Farbenaquivalente. Effektive und minimale Wellenlangen 354
5. Dichromatische Farbenaquivalente Farbenindizes und Verwandtes . 359
6. Trichromatische Farbenaquivalente (Physiologische Farben) 367
7. Farbengleichungen. \VILSINGS Rotkeilmethode 371
8. Farbenkataloge. . . . . . . . . . . . . . . . . 375
c) Beziehungen der Farbenaquivalente zu anderen GraBen 376
9. Die Beziehung zu Temperatur und Spektrum. . . 376
10. Nichteindeutige Beziehungen zwischen verschiedenen Farbenaquivalenten 378
Kapitel 4.
Lichtelektrische Photometrie.
Von Prof. Dr. H. ROSENBERG, Kiel.
(Mit 51 Abbildungen.)
a) Allgemeines . . . . . . . . 380
1. Einleitung. . . . . . . 380
2. Historisches. Grundversuch 381
3. Eigenschaften der belichteten K6rper 382
4. EinfluB des Lichtes 383
5. Farbenempfindlichkeit 384
6. Theorien des Photoeffektes . 385
7. Spezieller Fall von lichtelektrischer Wirkung 386
b) Konstruktion und Eigenschaften der Photozellen 388
8. Alkalische Photozellen . . . . . . . . . . 388
9. Fehlerquellen der alkalischen Photozellen. . 391
0.:) Wiedervereinigung der durch ElektronenstoB entstandenen positiven Ionen
mit freien Elektronen . . . . . 391
p) Dunkeleffekt und N achwirkung . 391
y) StoBschwankungen .... 392
«5) Elektrolytische St6rungen 392
e) Feldverzerrungen 393
C) Ermiidungs- und Erholungserscheinungen 393
10. Herstellung von Photozellen. Verschiedene Formen 394
11. Selenzellen. . . . . . . . '. . . . . . . . . . . 398
Inhaltsverzeichnis. XI
Seite
12. Fehlerquellen bei Messungen mit Selenzellen 400
lX) Die Tragheit des Selens . . 400
fJ) Anderung durch Temperatur . 401
y) Anderung durch Spannung . . 402
~) Anderung durch Feuchtigkeit . 403
c) Methoden zur Messung des Photoeffektes . 404
13. Messung schwacher elektrischer Strome. 404
lX) Direkte galvanometrische Messung 405
fJ) Elektrometrische Messung des Spannungsabfalls an einem groBen Widerstand 406
y) Messung durch Kompensation 407
~) Messung durch Aufladezeiten . . . . . . . . . . 407
e) Verstarkermethode .............. . 409
14. Eliminierung der Ermudungs- und Erholungseinflusse 410
15. Messung von Widerstanden ....... . 413
d) Die vollstandigen photoelektrischen Apparaturen. . 414
16. Direkte photometrische Messung am Himmel. 414
lX) Messung groBer Intensitaten mit alkalischen Photozellen 414
fJ) Messung kleiner Intensitaten mit alkalischen Photozellen 415
y) Messung kleiner Intensitaten mit Selenzellen. . . . . . 420
.5) Die Photozelle im Dienste der Astrometrie ..... . 422
e) Astronomische Genauigkeit lichtelektrischer photometrischer Messungen 423
1 7. Instru mente fur mikrophotometrische Messungen 423
lX) Registrierende Elektro-Mikrophotometer . . 423
fJ) Nichtregistrierende Elektro-Mikrophotometer 425
e) Anwendungsgebiet der lichtelektrischen Methoden in der Astronomie 428
18. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . 428
19. Aufgaben fur direkte Messungen am Himmel 428
20. Aufgaben fur Elektro-Mikrophotometer. . . 429
Inhalt der zweiten Halfte.
Kapitel 5: Photographische Photometrie von Prof. Dr. G. EBERHARD, Potsdam.
Kapitel 6: Visuelle Photometrie von Prof. Dr. W. HASSENSTEIN, Potsdam
nnd das
Sachverzeichnis der ersten nnd zweiten Halfte.