Table Of ContentBernhard Schreyer . Manfred Schwarzmeier 
Grundkurs Politikwissenschaft: 
Studium der politischen Systeme
Bernhard Schreyer 
Manfred Schwarzmeier 
Grundkurs 
Pol iti kwissenschaft: 
Studium  der 
politischen  Systeme 
Eine studienorientierte EinfOhrung 
2., durchgesehene Auflage 
I 
SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH
-
III 
VS VIRlAG FOR SOZ.IAI.WISSENSCHAfTEN 
VS Verlag fUr Sozialwissenschaften 
Entstanden mit Beginn des Jahres 2004 aus den beiden Hăusern 
Leske+Budrich und Westdeutscher verlag. 
Die breite Basis fUr sozialwissenschaftliches Publizieren 
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek 
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; 
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 
1. Auflage Dezember 2000 
Nachdruck Januar 2002 
2., durchgesehene Auflage Juli 2005 
Alle Rechte vorbehalten 
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2005 
UrsprOnglich erschienen bei VS verlag fOr Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005 
Lektorat: Frank Schindler 
Der VS verlag fUr Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. 
www.vs-verlag.de 
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede 
verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist 
ohne Zustimmung des Verlags unzulăssig und strafbar. Das gilt insbesondere 
fUr Vervielfăltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei 
cherung und verarbeitung in elektronischen Systemen. 
Die wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, warenbezeichnungen usw. in diesem 
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche 
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten 
wăren und daher van jedermann benutzt werden durften. 
Umschlaggestaltung: KiinkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg 
Gedruckt auf săurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier 
ISBN 978-3-531-33481-3  ISBN 978-3-531-90335-4 (eBook) 
DOI 10.1007/978-3-531-90335-4
Inhalt 
Noch eine Einfiihrung? Vorwort zur zweiten Auflage ..................................... 9 
o. 
Benutzerhinweise ......................................................................................... 10 
1.  Zentrale Begriffe und theoretische Grundlagen zur Analyse politischer 
Systeme ......................................................................................................... 12 
1.1  Politik, Wissenschaft, Politikwissenschaft ............................................ 12 
1.1.1  Drei Politikbegriffe .................................................................... 12 
1.1.2  Politik: ein empirisch-analytischer Begriff ................................ 16 
1.1.3  Die Kategorien und Dimensionen des Politischen ..................... 17 
1.104  Wissenschaft .............................................................................. 20 
1.1.5  Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Politik .............. 23 
1.1.6  Informationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 26 
1.2  Herrschaft, Macht und Legitimităt ........................................................ 27 
1.2.1  Herrschaft ................................................................................... 27 
1.2.2  Macht ......................................................................................... 29 
1.2.3  Legitimităt .................................................................................. 31 
1.204  Problemfelder. ............................................................................ 33 
1.2.5  Informationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 35 
1.3  Politikwissenschaftliche Systemtheorie ............................................... .35 
1.3.1  Allgemeine Grund1agen der Systemtheorie ............................... 36 
1.3.2  Politikwissenschaftliche Systemtheorie ..................................... 37 
1.3.3  Informationshinweise zur Einfiihrung ....................................... .44 
IA  Ein Modell politischer Systeme ............................................................ .45 
2.  Strukturprinzipien politischer Systeme ••••.......•.....•••.••..•.•..•.•••.....•....•.•.••• .48 
2.1  Grundmodelle politischer Ordnung ...................................................... .48 
2.1.1  Begriffe, Typologien und Merkmalsrăume ............................... .48 
2.1.2  Eine Typologie politischer Systeme ........................................... 51 
2.1.3  Elemente totalitărer Ordnungen ................................................. 53 
2.1.4  Elemente der freiheitlichen demokratischen Grundordnung ...... 56 
2.1.5  Transformation politischer Systeme ........................................... 59 
2.1.6  Informationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 60
6  Inhalt 
2.2  Pluralismus und Monismus ................................................................... 60 
2.2.1  Pluralismus ................................................................................. 60 
2.2.2  Monismus ................................................................................... 63 
2.2.3  Pluralismus und Monismus im Vergleich ................................... 66 
2.2.4  Informationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 66 
2.3  Gewaltenteilung .................................................................................... 67 
2.3.1  Defmition ................................................................................... 67 
2.3.2  Funktionen ................................................................................. 67 
2.3.3  Klassische Gewaltenteilungslehren ............................................ 68 
2.3.4  Eine moderne Konzeption der Gewaltenteilung ........................ 69 
2.3.5  F6deralismus .............................................................................. 72 
2.3.6  Informationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 76 
3.  Grundlagen individuellen politiscben Verbaltens ..................................... 77 
3.1  Politische Kultur .................................................................................... 77 
3.1.1  Defmition und Funktion ............................................................. 77 
3.1.2  Elemente: Werte, Einstellungen, Meinungen ............................. 78 
3.1.3  Eine Typologie der politischen Kultur ....................................... 79 
3.1.4  Das Konzept von Gabriel A. Almond ........................................ 81 
3.1.5  Die Entwicklung der po1itischen Ku1tur in Deutsch1and ............ 81 
3.1.6  Informationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 85 
3.2  Wahlen und Wahlverhalten .................................................................... 85 
3.2.1  Defmition und Funktion ............................................................. 86 
3.2.2  Typologisierung der Wahlsysteme ............................................. 87 
3.2.3  Kompetitive und nicht-kompetitive Wahlen im Vergleich ......... 91 
3.2.4  Erklărungsmodelle fiir das Wahlverhalten ................................. 94 
3.2.5  Wahlverhalten in Deutschland: Entwicklungstendenzen ........... 98 
3.2.6  Problemfe1der ............................................................................. 99 
3.2.7  Stellung im politischen System ................................................ 101 
3.2.8  Informationshinweise zur Einfiihrung ...................................... 102 
4.  Vermittlungsagenturen im politiscben Prozess ...•.•.....•.•.•.•.•.•.•.....•.......... l03 
4.1  Interessengruppen ................................................................................ 103 
4.1.1 Defmition ................................................................................... 10 4 
4.1.2 Verfassungsrechtliche Verankerung ............................................ 104 
4.1.3 Funktionen .................................................................................. 105 
4.1.4 Typologisierung .......................................................................... 105 
4.1.5 Erklărungsansiitze fUr die Organisation von Interessen .............. 108
Inhalt  7 
4.1.6 Strategien verbandlicher Einflussnahme .................................... 112 
4.1.7 Interessengruppen in Deutsch1and .............................................. 114 
4.1.8 Stellung im politischen System .................................................. 121 
4.1.9 Informationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 121 
4.2  Parteien ................................................................................................ 122 
4.2.1 Deftnition ................................................................................... 123 
4.2.2 Verfassungsrechtliche Verankerung ............................................ 123 
4.2.3 Funktionen .................................................................................. 124 
4.2.4 Typologisierung .......................................................................... 125 
4.2.5 Das Volksparteienkonzept nach Kirchheimer ............................. 127 
4.2.6 Parteienlandschaft Deutsch1and .................................................. 129 
4.2.7 Stellung im politischen System .................................................. 139 
4.2.8 Informationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 139 
4.3  Massenmedien ..................................................................................... 140 
4.3.1 Defmition: Kommunikation und Offentliche Meinung .............. 141 
4.3.2 Funktionen von Massenkommunikation .................................... 142 
4.3.3 Ansătze der Medienwirkungsforschung im Uberblick ............... 143 
4.3.4 Verfassungsrechtliche Verankerung ............................................ 148 
4.3.5 Grundzijge der deutschen Medienlandschaft .............................. 149 
4.3.6 Problemfelder und Diskussionspunkte ....................................... 152 
4.3.7 Stellung im politischen System .................................................. 157 
4.3.8 Informationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 157 
5.  Akteure im Zentralen Politischen Entscheidungssystem• .............••••.•.•.• 158 
5.1  Parlament. ............................................................................................ 158 
5.1.1 Deftnition ................................................................................... 158 
5.1.2 Parlamentarische und priisidentielle Regierungssysteme ........... 159 
5.1.3 Opposition .................................................................................. 163 
5.1.4 Parlamentsfunktionen ................................................................. 164 
5.1.5 Das Konzept der Reprăsentation ................................................ 167 
5.1.6 Parlamentarismus in Deutschland .............................................. 168 
5.1.7 Stellung im politischen System .................................................. 176 
5.1.8 Informationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 177 
5.2  Regierung ............................................................................................ 178 
5.2.1 Definition ................................................................................... 178 
5.2.2 Funktionen .................................................................................. 179 
5.2.3 Strukturprinzipien der Kabinettsregierung ................................. 179 
5.2.4 Regierungsstil undAmtsverstăndnis .......................................... 181
8  Inhalt 
5.2.5 Ministerialbiirokratie .................................................................. 182 
5.2.6 Stellung im politischen System .................................................. 187 
5.2.7 Infonnationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 188 
5.3  Verfassungsgerichtsbarkeit .................................................................. 188 
5.3.1 Verfassung: Defmition und Funktion ......................................... 189 
5.3.2 Verfassungsgerichtsbarkeit: Defmition ....................................... 190 
5.3.3 Grundtypen ................................................................................. 191 
5.3.4 Funktion ..................................................................................... 192 
5.3.5 Verfassungsrechtliche Verankerung ............................................ 193 
5.3.6 Bundesverfassungsgericht: Organisation, Verfahrensarten ........ 194 
5.3.7 Problemfelder ............................................................................. 196 
5.3.8 Stellung im politischen System .................................................. 199 
5.3.9 Infonnationshinweise zur Einfiihrung ........................................ 199 
6.  Ausblick ....................................................................................................... 200 
7.  Kontrollfragen. ........................................................................................... 203 
8.  Glossar ........................................................................................................ 215 
9.  Literaturverzeichnis .................................................................................. 220 
10. Tabellen-und GrafIkverzeichnis .............................................................. 234 
11. Abkiirzungsverzeichnis ......................•...............................•.•.•.•...............• 236 
12. Sachwortregister ........................................................................................ 238 
13. Personenregister. .........•.•..•.•.•.•...........•.•.............•.....•.......•.•..•.•.•......•........• 241 
Dank
Noch eine Einfiihrung? Vorwort zur zweiten Auflage 
Die  Politikwissenschaft umfasst  drei  groBe  Teilbereiche:  Politische Theorie, 
Internationale Politik und  Politische Systeme.  Das vorliegende Buch ist eine 
Einruhrung in letzteres Teilgebiet, welches sich mit politischen Ordnungen und 
Gemeinwesen in Vergangenheit und Gegenwart befasst. Insbesondere setzen wir 
uns mit modernen demokratischen Systemen auseinander. Allerdings wollen wir 
auch theoretische und praktische Gegenentwiirfe vorstellen, weil wir der Ansicht 
sind, dass man ohne Kenntnisse des gegensătzlichen Systems nicht in der Lage 
ist, das Besondere und den Wert einer freiheitlichen demokratischen Ordnung zu 
verstehen. 
Das Buch richtet sich vor allem an Studienanfiinger, die sich mit der Politik 
wissenschaft beschăftigen, sei es im Magister-, Diplom- oder Lehramtsstudium. 
Dariiber hinaus kann es auch in anderen Bereichen der politischen Erwachsenen 
bildung sinnvoll eingesetzt werden. 
Der Grundkurs vermittelt einen ersten Eindruck von der Funktionslogik poli 
tischer Systeme. Unsere Intention kann jedoch im Rahmen dieser Einruhrung 
nicht darin bestehen, eine erschopfende Darstellung der behandelten Themenbe 
reiche zu liefern. Vielmehr geht es uns darum, dem Studienanflinger einen Leit 
faden rur den ersten Studienabschnitt an die Hand zu geben, der ihm die grund 
legenden Fragestellungen der Analyse politischer Systeme vorstellt. Die Aus 
wahl der Definitionen und Funktionenkataloge erfolgte entlang des systemtheo 
retischen Ansatzes und erhebt deshalb nicht den Anspruch auf allgemeine Giil 
tigkeit. Darliber hinaus kann das Buch auch zur systematischen Wiederholung 
politikwissenschaftlicher Grundbegriffe bzw. Grundkenntnisse und zur Vorberei 
tung auf Priifungen genutzt werden. 
Unsere Absicht ist es, einen studienorientierten Ansatz zu verfolgen, der sich 
u. a. im systematischen Autbau, der grafischen Autbereitung und in umfangrei 
chen Informationshinweisen ausdrlickt. Die vielen positiven Reaktionen zeigen, 
dass wir mit diesem Konzept den richtigen Weg eingeschlagen haben. 
Zahlreiche Anregungen und Verbesserungsvorschlăge haben uns bewogen, 
das Werk durchzusehen und einige Fehler zu beseitigen.  So hoffen wir, dass 
diesem Buch auch im Programm des neuen VS Verlag rur Sozialwissenschaften 
ein fester Platz beschieden sein wird. 
Maxhlitte-Haidhof, Vilshofen im August 2004  Bernhard Schreyer 
Manfred Schwarzmeier
o. 
Benutzerhinweise 
Die wissenschaftstheoretische Grundlage unserer Betrachtungen ist die politik 
wissenschaftliche Systemtheorie. Mit deren Hilfe wird im ersten Kapitel das 
Modell eines politischen Systems entworfen,  dessen Strukturprinzipien,  Ele 
mente (Akteure) und Zusammenhănge wir in den folgenden Kapiteln năher be 
handeln. Neben der Beschreibung der Bestandteile wird dabei auch auf die Ent 
wicklungsprozesse eingegangen. 
Die Darstellung orientiert sich hauptsăchlich am politischen System der Bun 
desrepublik Deutschland. Wenngleich ein konsequent komparatives Vorgehen 
aus Platzgriinden nicht moglich ist, werden Vergleiche mit anderen politischen 
Systemen dort angestellt, wo sie der Verdeutlichung der jeweiligen politikwis 
senschaftlichen Problematik dienen. 
Die Binnengliederung der einZelnen Abschnitte orientiert sich - soweit mog 
lich - an folgendem einheitlichen Muster, was den systematischen Vergleich 
zwischen den einzelnen Teilen erleichtert: 
• Definition der zentralen Begriffe, 
• Funktionen der Strukturprinzipien und der Akteure, 
• Variablen zu deren Typologisierung, 
• Ausgewăhlte Problemfelder, 
• Entwicklungstendenzen, 
• Stellung im politischen System (Graftk). 
Jeder Abschnitt schlieBt mit grundlegenden Informationshinweisen zur jeweili 
gen Thematik. Hier wird, groBtenteils kurz kommentiert, Literatur in Form von 
• Monografien, Sammelbănden, Aufsătzen etc. (W), 
• einschlăgigen Fachzeitschriften (~), 
• sowie websites, link-Sammlungen, Suchmaschinen etc. (Q) 
vorgestellt und empfohlen. 
Eine kurze Zusammenstellung an EinfUhrungen und Uberblicksdarstellungen 
zu politischen Systemen verschiedener Lănder fmdet sich im Ausblick. Literatur 
und Materialien, die bei der Bundeszentrale bzw. den Landeszentralen fUr politi 
sche Bildung kostenlos zu beziehen sind, wurden durchgăngig mit dem Sonder 
zeichen _PolBil markiert. Allerdings kann es zuweilen vorkommen, dass einige 
Publikationen vergriffen sind. Die Anschrift der Bundeszentrale lautet: Bundes-
o. Benutzerhinweise  11 
zentrale ilir politische Bildung, Postfach 2325, 53013 Bonn. Unter der www 
Adresse http://www.bpb.de finden sich auch Iinks zu allen Landeszentralen. 
Im 7. Kapitel haben wir Kontrollfragen zu allen behandelten Bereichen zu 
sammengestellt. Sie dienen der systematischen Wiederholung und dem Selbst 
studium. Verweise auf Randnummern im Text erleichtem das Auffinden von 
Losimgshinweisen im Text. 
Ein Glossar, welches die wichtigsten Begriffe pragnant erlautert sowie Per 
sonen- und Sachwortregister ermoglichen einen schnellen Zugriff auf Informati 
onen. Die visuelle Autbereitung einzelner Themenbereiche in Form von Grafi 
ken und Tabellen erlaubt einen raschen Oberblick. 
Die im ganzen Buch einheitliche Zitierweise besteht in der Nennung des Au 
tors, dem Erscheinungsjahr des Werkes sowie der Seitenzahl. Die vollstandigen 
bibliografischen Angaben konnen dem Literaturverzeichnis entnommen werden. 
Trotz groBer Sorgfalt bei der Erstellung des Manuskripts sind Fehler nie ganz 
auszuschlieBen.  FUr  diesbezUgliche  Hinweise und  Anregungen  sind wir sehr 
dankbar. 
Bemhard Schreyer, M. A.  Or.· Manfred Schwarzmeier 
Lappischweg 17  Schlehberg 4 A 
93142 MaxhOtte-Haidhof  94474 Vilshofen 
[email protected]  [email protected]