Table Of ContentAndreas Gadatsch
Grundkurs
Geschäftsprozess-
Management
Leserstimmen zur 4. Auflage:
„Gute Übersicht über ein sehr wichtiges aber auch komplexes
Umfeld. Die Beispiele lockern auf und stellen viele Bezüge dar.
Die Grafiken tragen gut zum Verständnis bei.“
Dr.-Ing. Alexander Kolb, BA Heidenheim
„Kompakte Abhandlung des Themas; straff übersichtlich, ohne
oberflächlich zu sein. Ausführlicher Anhang.“
Prof. Dr. Hartmut Grimhardt, FH Würzburg
„Ich finde die vielen grafische Darstellungen, Übungen und
Wiederholungsfragen an den Kapitelenden sehr gut.“
Prof. Dr. Gabriele Roth, HS Heilbronn
„Mir gefallen die vielen Abbildungen, die die Theorie auf-
lockern und damit für meine Studenten nachvollziehbar sind.“
Stephan Scheinert, FHW Berlin
Andreas Gadatsch
Grundkurs
Geschäftsprozess-
Management
Methoden und Werkzeuge
für die IT-Praxis: Eine Einführung
für Studenten und Praktiker
Mit 352 Abbildungen
5., erweiterte und überarbeitete Auflage
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
WINDOWS®, WORD®, EXCEL®, NT®und VISIO®sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corpo-
ration.
SAP®, R/2®, R/3®, ABAP/4®, SAP®Business Workflow®, SAP®EDI®, SAPoffice®, SAPmail®, SAP®BW®,
SAP®APO®, SAP®SCM®, sind eingetragene Warenzeichen der SAP Aktiengesellschaft.
ARIS®ist ein eingetragenes Warenzeichen der IDS Scheer AG.
ORACLE®ist ein eingetragenes Warenzeichen der ORACLE Corporation.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne
von Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von
jedermann benutzt werden dürfen.
Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und
Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und
chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus
organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe
freisetzen.
1. Auflage 2001
2. Auflage 2002
Diese Auflagen erschienen unter dem Titel „Management von Geschäftsprozessen“
3. Auflage 2004
4. Auflage 2005
5., erweiterte und überarbeitete Auflage 2008
Alle Rechte vorbehalten
© Friedr. Vieweg & Sohn Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008
Lektorat:Sybille Thelen / Andrea Broßler
Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media.
www.vieweg.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein-
speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de
Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier.
Printed in Germany
ISBN 978-3-8348-0363-4
Vorwort zur 5. Auflage
Inhalt und Ziel- Dieses Buch zeigt die theoretischen Hintergründe für ein praxis-
setzung orientiertes Geschäftsprozess- und Workflow-Management auf
und festigt das für die Durchführung praktischer Projekte erfor-
derliche Methodenwissen anhand von Fallbeispielen und Übun-
gen. Daneben geht es auch auf angrenzende Aspekte des Pro-
zessmanagements, z. B. die Datenmodellierung und den Einsatz
von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware als wirksame In-
strumente der Geschäftsprozessgestaltung ein.
Lehr- und Ar- Das Buch eignet sich insbesondere als Lehr- und Arbeitsbuch für
beitsbuch Studierende der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinforma-
tik an Fachhochschulen und Universitäten, die sich einen umfas-
senden Überblick und umsetzbares Methodenwissen erarbeiten
wollen. Für Beraterinnen und Berater, Fach- und Führungskräfte
ist es als Nachschlagewerk und Methodenhandbuch hilfreich, da
es durch zahlreiche praktische Beispiele konkrete Handlungs-
empfehlungen für die Durchführung von Projekten liefert.
Veränderungen Die nach wie vor sehr hohe Akzeptanz auch der vierten Auflage
in der fünften hat den Autor dazu motiviert, das Buch weiterzuentwickeln und
Auflage verbliebene Wünsche der Leserschaft zu ergänzen. Die fünfte
Auflage wurde deshalb insbesondere um eine vertiefende Be-
handlung der Datenmodellierung mit dem Entity Relationship
Model erweitert. Der Methodenüberblick zur Prozessmodellie-
rung wurde um die bekannte BPMN-Notation sowie weitere
Standards der OMG erweitert. Ein weiterer Fokus wurde auf die
organisatorische Gestaltung des Prozessmanagement gelegt und
insbesondere die Aufgabenprofile der unterschiedlichen Beteilig-
ten beschrieben. Um den Umfang des Buches zu begrenzen,
wurden das einführende Kapitel sowie einige Details zur Pro-
zessmodellierung etwas gestrafft. Außerdem wurden kurzlebige
produktspezifische Beschreibungen zugunsten länger nutzbarer
methodischer Inhalte reduziert.
Online- Ein kostenloser Online-Service bietet auch weiterhin die Mög-
Service lichkeit, ergänzende Informationen zu beziehen. Sie finden ihn
im Internet unter der Verlags-Adresse www.vieweg.de oder über
V
Vorwort
die Webseite des Autors: www.wis.fh-brs.de/gadatsch. Die Folien
zum Buch können über den Online-Service des Verlages oder
auch direkt beim Autor unter [email protected] ange-
fordert werden.
Zusatznutzen Am Ende des Buches findet der Leser ausgewählte Hilfsmittel für
Prozessmanager, z. B. ein ausführliches Glossar und Sachwort-
verzeichnis sowie eine Englisch-Deutsch-Kurzreferenz.
Das Buch gliedert sich in fünf Kapitel:
1. Grundlegende Begriffe
2. Prozessmodellierung
3. Geschäftsprozessmodellierung und Simulation
4. Prozessunterstützung mit Workflow-Management-
Systemen
5. Prozessunterstützung mit betriebswirtschaftlicher
Standardsoftware
Mein besonderer Dank gilt meinem Kollegen Herrn Professor Dr.
Dirk Schreiber für die Mitarbeit und Unterstützung bei der Über-
arbeitung des Kapitels zur Datenmodellierung.
Niederkassel im Mai 2007
Andreas Gadatsch
VI
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis..............................................................................................XIII
1 Grundlegende Begriffe..........................................................................................1
1.1 Prozess-Management.........................................................................................1
1.1.1 Konzeption.................................................................................................1
1.1.2 Rollen und Beteiligte.................................................................................4
1.1.3 Organisatorische Einbindung....................................................................7
1.1.4 Historischer Exkurs: Aktionsorientierte Datenverarbeitung....................8
1.2 Business Reengineering und Geschäftsprozessoptimierung.........................11
1.2.1 Business Reengineering...........................................................................11
1.2.2 Geschäftsprozessoptimierung (GPO).....................................................21
1.2.3 Fallbeispiel: Optimierung des Prozesses „Personalbeschaffung“..........29
1.2.4 Business Reengineering versus Geschäftsprozessoptimierung.............32
1.2.5 Praxisbeispiel: GPO im Rechnungswesen – Fast Close........................33
1.2.6 Ansätze zur Prozessoptimierung.............................................................39
1.2.7 Verwandte Management-Konzepte.........................................................43
1.2.8 Zweite Phase des Business Reengineering............................................44
1.3 Geschäftsprozess und Workflow....................................................................45
1.3.1 Begriff des Geschäftsprozesses...............................................................45
1.3.2 Begriff des Workflows.............................................................................52
1.3.3 Gegenüberstellung von Geschäftsprozess und Workflow....................59
1.4 Workflow-Management...................................................................................60
1.4.1 Begriff.......................................................................................................60
1.4.2 Ziele..........................................................................................................60
1.4.3 Workflow-Management versus Business Reengineering.......................65
1.4.4 Workflow-Management versus Workgroup-Computing........................65
1.4.5 Analogien zwischen Workflow-Management und der Luftfahrt...........66
Wiederholungsfragen zum 1. Kapitel........................................................................68
Übungen zum 1. Kapitel.............................................................................................69
VII
Inhaltsverzeichnis
Literaturempfehlungen zum 1. Kapitel......................................................................71
2 Prozessmodellierung...........................................................................................73
2.1 Ebenen der Prozessmodellierung...................................................................73
2.2 Phasen der Prozessmodellierung....................................................................74
2.3 Sichten der Prozessmodellierung....................................................................78
2.4 Methoden der Prozessmodellierung...............................................................80
2.4.1 Klassifizierung..........................................................................................80
2.4.2 Begriffssystem..........................................................................................82
2.4.3 Meta-Modell..............................................................................................82
2.5 Kurzbeschreibung ausgewählter Modellierungsmethoden...........................83
2.5.1 Datenflussorientierte Methoden..............................................................83
2.5.2 Kontrollflussorientierte Methoden..........................................................90
2.5.3 Objektorientierte Methoden..................................................................107
2.6 Einsatzbereiche der Prozessmodellierung in der Praxis.............................119
2.7 Werkzeuge für das Prozessmanagement.....................................................120
2.7.1 Einsatzmöglichkeiten.............................................................................120
2.7.2 Werkzeug-Auswahl................................................................................122
2.7.3 Werkzeug-Überblick..............................................................................129
Wiederholungsfragen zum 2. Kapitel......................................................................132
Übungen zum 2. Kapitel...........................................................................................133
Literaturempfehlungen zum 2. Kapitel....................................................................134
3 Geschäftsprozessmodellierung und -simulation.........................................135
3.1 ARIS – Architektur integrierter Informationssysteme..................................135
3.1.1 Modellierungskonzept...........................................................................135
3.1.2 Modellierungsphasen.............................................................................136
3.1.3 Modellierungssichten.............................................................................138
3.1.4 Modelltypen............................................................................................138
3.2 Modellierung der Organisationssicht (Organisationsmodellierung)...........139
3.2.1 Zielsetzung.............................................................................................139
3.2.2 Begriffssystem und Notation.................................................................140
3.3 Modellierung der Datensicht (Datenmodellierung).....................................143
VIII
Inhaltsverzeichnis
3.3.1 Zielsetzung.............................................................................................143
3.3.2 Grundlagen.............................................................................................143
3.3.3 Entity-Relationship-Modell (ERM).........................................................145
3.3.4 Erweiterungen des Entity-Relationship-Modells...................................158
3.3.5 Alternative Notationen für Entity-Relationship-Modelle......................173
3.3.6 Exkurs: Relationales Datenbankmodell................................................174
3.3.7 Fachbegriffsmodell (FBM).....................................................................189
3.4 Modellierung der Funktionssicht (Funktionsmodellierung)....................191
3.4.1 Zielsetzung.............................................................................................191
3.4.2 Begriffssystem und Notation.................................................................192
3.4.3 Funktionsbaum......................................................................................193
3.4.4 Zieldiagramm.........................................................................................195
3.4.5 Anwendungssystemtyp-Diagramm.......................................................197
3.5 Modellierung der Leistungssicht (Leistungsmodellierung)..........................198
3.6 Modellierung der Steuerungssicht (Prozessmodellierung)..........................198
3.6.1 Aufgaben der Steuerungssicht...............................................................198
3.6.2 WKD Wertschöpfungskettendiagramm................................................199
3.6.3 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette....................................................202
3.7 Simulation.......................................................................................................225
3.7.1 Begriff.....................................................................................................225
3.7.2 Simulation als Instrument der Entscheidungsunterstützung...............227
3.7.3 Prozess-Simulation.................................................................................229
3.7.4 Wirtschaftlichkeit der Simulation..........................................................235
3.7.5 Durchführung einer Simulationsuntersuchung....................................235
3.7.6 Fallstudie................................................................................................237
Wiederholungsfragen zum 3. Kapitel......................................................................258
Übungen zum 3. Kapitel...........................................................................................259
Literaturempfehlungen zum 3. Kapitel....................................................................262
4 Prozessunterstützung mit Workflow-Management-Systemen..................265
4.1 Begriff und historische Entwicklung............................................................265
4.2 Referenzarchitekturen und Workflow-Standards.........................................269
IX
Inhaltsverzeichnis
4.3 Funktionen.....................................................................................................272
4.3.1 Überblick................................................................................................272
4.3.2 Modellierung und Simulation von Workflows.....................................273
4.3.3 Instanziierung und Ausführung von Workflows..................................279
4.3.4 Monitoring laufender Vorgänge und nachträgliche Analyse..............280
4.4 Client-/Server-Architektur für WFMS............................................................281
4.4.1 Client-/Server-Schichtenmodell.............................................................281
4.4.2 Rahmenarchitektur.................................................................................283
4.4.3 Präsentationskomponenten...................................................................284
4.4.4 Verarbeitungskomponenten..................................................................286
4.5 Stufen der Anwendungssystem-Integration.................................................289
4.6 Unterstützung der Prozesskostenrechung mit WFMS..................................294
Wiederholungsfragen zum 4. Kapitel......................................................................297
Übungen zum 4. Kapitel...........................................................................................298
Literaturempfehlungen zum 4. Kapitel....................................................................300
5 Prozessunterstützung mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware...301
5.1 Motivation und Grundlagen..........................................................................301
5.2 Historische Entwicklung und aktuelle Tendenzen......................................305
5.3 Enterprise Resource Planning Systeme........................................................307
5.3.1 Merkmale von ERP-Systemen................................................................307
5.3.2 Verbreitung von ERP-Systemen............................................................314
5.4 Supply Chain Management Systeme............................................................314
5.4.1 Begriff und Abgrenzung zur Logistik...................................................314
5.4.2 Ziele des Supply Chain Management...................................................318
5.4.3 Organisation des Supply Chain Management......................................320
5.4.4 Computerunterstützung des Supply Chain Management....................324
5.5 Customer Relationship Management Systeme.............................................327
5.5.1 Begriff.....................................................................................................327
5.5.2 Architektur..............................................................................................329
5.5.3 Einsatzbereiche......................................................................................332
5.6 Data Warehouse Systeme..............................................................................334
X