Table Of ContentUni-Taschenbücher 1130
U'IB
FtJRWISSEN
SCHAFf
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Birkhäuser Verlag Basel' Boston' Stuttgart
Wilhelm Fink Verlag München
Gustav Fischer Verlag Stuttgart
Francke Verlag München
Harper & Row NewYork
Paul Haupt Verlag Bem und Stuttgart
Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg
Leske Verlag + Budrich GmbH Opladen
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen
R. v. Decker & C. F. Müller Verlagsgesellschaft m. b. H. Heidelberg
Quelle & Meyer Heidelberg
Ernst Reinhardt Verlag München und Basel
K. G. Saur München· NewYork' London' Paris
F.K. Schattauer Verlag Stuttgart· NewYork
Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn' München' Wien' Zürich
Eugen Ulmer Verlag Stuttgart
Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen und Zürich
Horst Friedrich
Grundkonzeptionen der Stabilisierungspolitik
Horst Friedrich
Grundkonzeptionen
der Stabilisierungspolitik
Eine problemorientierte Einführung
Leske Verlag + Budrich GmbH Opladen
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Friedrich, Horst:
Grundkonzeptionen der Stabilisierungspolitik. Eine
problemorientierte Einführung / Horst Friedrich. -
Opladen: Leske und Budrich, 1983.
(UTB für Wissenschaft: Uni Taschenbücher; 1130)
ISBN 978-3-663-01676-2 ISBN 978-3-663-01675-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-01675-5
NE: UTB für Wissenschaft / Uni-Taschenbücher
(c) 1983 by Leske Verlag + Budrich GmbH
Einbandgestaltung: Alfred Krugmann
Verarbeitung: Großbuchbinderei Sigloch, Leonberg-Ram tel
Vorbemerkungen
Der vorliegende Text ist bewußt als Lehrbuch geschrieben. Die
Position des Verfassers tritt zurück hinter der systematischen Aufbe
reitung alternativer Grundkonzeptionen, die gemäß ihrem Selbstver
ständnis dargestellt und aus der Sicht der anderen Positionen kri
tisiert werden. Eine Besonderheit des Buches liegt darin, daß neben
bekannten, weitgehend abgeklärten Grundkonzeptionen noch wei
tere Konzeptionen berücksichtigt werden, die erst in Ansätzen
formuliert sind und Abgrenzungsschwieiigkeiten aufweisen (Teil F:
"Strukturo rientierte Ansätze ").
Angesichts der Fülle der vorliegenden Literatur ist eine Auswahl
nicht ohne Willkür. Die Literaturangaben beschränken sich deshalb
auf Nachweise von wörtlich oder sinngemäß zitierten Veröffentli
chungen. Soweit Diskussionen bereits in der deutschsprachigen Lite
ratur verarbeitet worden sind, wird bewußt auf diese Veröffent
lichungen Bezug genommen, da sie dem Leser für eine Ergänzungs
bzw. Vertiefungslektüre leichter zugänglich sind. Der Rückgriff auf
Primärliteratur im englischsprachigen Bereich ist jedoch unumgäng
lich zur Vertiefung der theoretischen Fundierung der alternativen
Grundkonzeptionen.
Mit dem Untertitel "problemorientierte Einflihrung" soll die Be
zugnahme auf konkrete gesamtwirtschaftliche Probleme in der
Bundesrepublik Deutschland herausgestellt werden. Während im
theoretischen Bereich schlüssige Konzeptionen zur Bekämpfung bzw.
Vermeidung von Instabilitäten in der wirtschaftlichen Entwicklung
vorliegen, ergeben sich in der komplexen Realität Funktionsproble
me aufgrund von institutionellen Gegebenheiten, die dazu fUhren,
daß als "Instabilitäten" bezeichnete unerwünschte Entwicklungen
nicht mit Hilfe eines Patentrezeptes gelöst werden können.
Köln, im Juli 1983 Horst Friedrich
5
Inhalt
Vorwort ....................................... 5
Teil A:
Gesamtwirtschaftliche Instabilitäten und Ziele der
Stabilisierungspolitik ............................ 13
1 Instabilitäten in der wirtschaftlichen Entwicklung -
Zielorientierter Ansatz zur Stabilitätsbestimmung ..... 15
2 Ziele und Indikatoren der Stabilisierungspolitik. . . . . . . 20
2.1 Vollbeschäftigung .......................... 20
2.2 Preisniveaustabilität ......................... 23
2.3 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht ............. 26
2.4 Wachstum ............................... 28
3 Zur Notwendigkeit staatlicher Stabilisierungspolitik
- Grundpositionen alternativer Stabilisierungs-
konzeptionen ............................. 38
3.1 Die keynesianisch-diskretionäre Stabilisierungs-
konzeptionen ............................. 38
3.2 Die neoklassische Stabilitätskonzeption ............ 42
3.3 Strukturorientierte Stabilisierungskonzeptionen ...... 43
Literatur zu Teil A. ......................... 44
Teil B:
Bestimmungsfaktoren der gesamtwirtschaftlichen
Entwicklung ................................. .47
1 Bestimmungsfaktoren des Beschäftigungsniveaus . . . . . . 49
1.1 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage als Bestim
mungsfak~or des Beschäftigungsniveaus . . . . . . . . . . . . 49
1.2 Lohnhöhe und Beschäftigung. .................. 54
1.3 Strukturelle Bestimmungsfaktoren des
Beschäftigungsniveaus ....................... 56
2 Bestimmungsfaktoren der Geldwertstabilität. ........ 58
7
2.1 Überblick zur Inflationserklärung ................ 58
2.2 Nachfrageüberhang
(nichtmonetäre Nachfragesogtheorie) ............. 58
2.3 Geldmengenexpansion
(monetäre Nachfragesogtheorie) ................. 59
2.4 Kosten-und Gewinndruck ..................... 62
2.5 Anspruchsverhalten und Verteilungskampf. ......... 64
3 Bestimmungsfaktoren des realen Wachstums.· •....... 66
3.1 Wachstumsfaktoren im Überblick ................ 66
3.2 Kapitalstock .............................. 66
3.3 Arbeitsvolumen ............................ 68
4 Zusammenfassung in schematischer Darstellung. . . . . . . 71
5 Ablauf konjunktureller Schwankungen ............ 74
5.1 Konjunkturphasen ..... -..................... 74
5.2 Erklärung des Konjunkturverlaufs ................ 76
Literatur zu Teil B .......................... 80
Teil C:
Zyklusorientierte Globalsteuerung .................8 3
1 Konzeption und Ansatzpunkte der Globalsteuerung im
gesamtwirtschaftlichen Systemzusammenhang ....... 85
2 Globalsteuerung durch fiskalpolitische Maßnahmen .... 89
2.1 Grundzüge und strategische Variablen der
zyklusorientierten Fiskalpolitik ................. 89
2.2 Instrumente der diskretionären Fiskalpolitik. ........ 93
2.3 Wirkungsgrenzen der zyklusorientierten,
diskretionären Fiskalpolitik .........., ......... 102
2.4 Kompensatorische Fiskalpolitik und Staats-
verschuldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
3 Globalsteuerung durch geldpolitische Maßnahmen .... 115
3.1 Aufgaben und Ermessensbereich der Deutschen
Bundesbank ............................. 115
3.2 Ansatzpunkte der diskretionären Geldpolitik ....... 116
3.3 Der kredittheoretische Transrnissionsmechanismus .... 117
3.4 Instrumente der diskretionären Geldpolitik ........ 119
3.5 Wirkungsgrenzen der zyklusorientierten, diskretionären
Geldpolitik. ............................. 124
Literatur zu Teil C ......................... 129
8
Teil D:
Flankierende Maßnahmebereiche ................. 13 1
1 AußenwirtschaftIiche Absicherung .............. 133
1.1 Begründung der außenwirtschaftIichen Absicherung ... 133
1.2 Träger und institutionelle Regelungen ............ 134
1.3 Instrumente der außenwirtschaftIichen Absicherung
bei festen Wechselkursen ..................... 136
1.4 Funktionsprobleme bei flexiblen Wechselkursen ..... 139
2 Staatliche Einkommenspolitik ................. 141
2.1 Begründung der staatlichen Einkommenspolitik -
Dilemma der Globalsteuerung bei Stagflation . . . . . . . 141
2.2 Leitl!nien staatlicher Einkommenspolitik .......... 145
2.3 Durchsetzungsmögllchkeiten staatlicher
Einkommenspolitik ........................ 150
2.4 Wettbewerbspolitik als indirekte Einkommens-
politik ................................. 154
Literatur zu Teil D. ........................ 156
Teil E:
Potentialorientierte Verstetigungsstrategien ......... 157
1 Konzeption und Ansatzpunkte potentialorientierter
Verstetigungsstrategien ...................... 159
2 Potentialorientierte Geldpolitik ................ 161
2.1 Ansatzpunkte der Monetaristen ................ 161
2.2 Der vermögenstheoretische
Transmissionsmechanismus ................... 162
2.3 Geldmengenpolitik ........................ 164
2.4 Kritik des monetaristischen Ansatzes ............. 166
3 ModifIZierte Potentialorientierung der Bundesbank . . . 170
3.1 Neuorientierung des geldpolitischen Kurses ........ 170
3.2 Komponenten des Geldmengenziels .........•... 172
3.3 Zielvorgabe mit Eingriffsvorbehalt .............. 173
4 Potentialorientierte Fiskalpolitik ............... 175
4.1 Begründung der potentialorientierten Fiskalpolitik. ... 175
4.2 Das Konzept des kORjunktumeutralen Haushalts ..... 176
5 Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik. . . . . . . . . . . . 179
5.1 Begründung der angebotsorientierten Wirtschafts-
politik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
5.2 Angebotsstörungen und Verbesserung der Angebots
bedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
5.3 Kritik der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik .... 184
Literatur zu Teil E ........ : ................ 189
9
Teil F:
Strukturorientierte Ansätze. ..................... 191
1 Begründung und Ansatzpunkte der struktur-
orientierten Stabilisierungspolitik . . . . . . . . . . . . . .. 193
2 Selektive Nachfragesteuerung durch sektorale Differen
zierung und Regionalisierung der Stabilisierungs-
politik ................................. 198
2.1 Sektoral differenzierte Stabilisierungspolitik ........ 198
2.2 Regional differenzierte Stabilisierungspolitik ....... 200
2.3 Funktionsprobleme der selektiven Nachfrage-
steuerung ................................ 202
3 Angebotssteuerung durch vorausschauende
Strukturpolitik ........................... 207
3.1 Ziele der vorausschauenden Strukturpolitik ........ 207
3.2 Investitionssteuerung ....................... 209
3.3 Arbeitsmarktausgleichspolitik ................. 214
3.4 Verringerung des Arbeitsangebots als Ergänzungs-
strategie. . . . . . . . . ....................... 221
3.5 Funktionsprobleme der Strategie zur Reduzierung
des potentiellen Arbeitsvolumens ............... 230
3.6 Zeitsouveränität versus Wachstumsdruck .......... 238
Literatur zu Teil F ......................... 240
Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Stichwortregister ................................ 245
10
Verzeichnis der Abbildungen
Gesamtwirtschaftliches Produktionspotential
(Berechnung der Bundesbank) 35
2 Gesamtwirtschaftliches Produktionspotential
(Berechnung des Sachverständigenrates) 36
3 Der Arbeitsmarkt im klassischen Modell 40
4 Der Arbeitsmarkt im Keynesschen Modell 40
5 Entwicklung der Nachfragekomponenten und
des Bruttosozialprodukts 50
6 Ansätze zur Inflationserklärung
7 Determinanten des Wirtschaftswachstums 67
8 Bestimmungsfaktoren der gesamtwirtschaft-
lichen Entwicklung 72
9 Idealtypische Darstellung eines Konjunktur-
zyklus 75
10 Ansatzpunkte der Globalsteuerung im gesamt-
wirtschaftlichen Systemzusammenhang 86/87
11 Schematische Darstellung des kredittheoretischen
Transmissionsmechanismus 120
12 Schematische Darstellung geldpolitischer
Wirkungsverzögerungen 128
13 Schematische Darstellung des vermögenstheore-
tischen Transmissionsmechanismus 167
14 Wachstum der Zentralbankgeldmenge 170
15 Schematische Darstellung von Angebotsstörun-
gen und Therapievorschlägen im Rahmen einer
angebotsorientierten Wirtschaftspolitik 185
16 Auftragseingang in ausgewählten Industrie-
zweigen 199
17 Wachstumsraten des realen Bruttoinlands-
produkts in Baden-Württemberg und der
Bundesrepublik Deutschland 202
18 Arbeitslose und Arbeitslosenquote nach
Bundesländern 215
19 Arbeitsmarktbilanz 1965-2000 223
11