Table Of ContentGmthe
• 5empe • Wie J• a g tch 's met·n en Km· dern. Viogene~ Verlag Zürich
Neubearbeitung
Grothe
C h e m i e
Ein Lern- und Arbeitsbuch
5
5
6
:s
i8
i9
-
60
60
62
62
64
64
65
Schroedel Schulbuchverlag
Herausgegeben von: Bildquellenverzeichnis:
D. Frühauf Braunschweig; M. Jäckel, Hannover· S. 6: Nuggets· 12.1.; 12.2.; 23.3.; 23.4.; 47.1.; S. 84: 87.2.; 88.2.;
H. Tegen, Hambühren 88.3.; 101.2.; 117.2.; 119.4. Fonds der chemischen Industrie
Frankfurt; S. 6: G. Reiner, Hannover; 12.3. Bayer AG, Lever
kusen; S.14: Allianz-Zentrum für Technjk, Ismanjng; S.18:
Bearbeitet von:
Gesamtverband des Deutschen Steinkohlebergbaus, Essen;
A.kad. Oberrat Dr. Hans-Dieter Barke, Lehrte 22.2. Zefa, Düsseldorf; 26.1.; 26.2.; 26.3.; 26.4. Dr. Meden
A.kad. Oberrat Dieter Frühauf, Braunschweig bach, Witten; 27.3. Mauritius, Mittenwald · 28.1. Zefa, Düs
A.kad. Oberrat Manfred Jäckel, Hannover seldorf· 32. Hoechst AG Frankfurt· S. 34: Dr. Medenbach,
Realschulrektor Kari-Heinz Keßler, Mannheim Witten;48.1. van Eupen, Ha.mbi.ihren; 51.2.DeutscheSolvay
Fachleiter Walter I<noche, Dortmund Werke, Solingen; S. 53: Deutsches Museum, München; 56.3.
Fachleiter Horst Neitzke, Münster Deutsche Metrahm GmbH, Filderstadt; S. 60: Deutsches
Realschulrektor Friedhelm Piepmeyer, Diepholz Museum, München; 66.1. 1auritius Mittenwald; S. 72:
Oberstudienrat Bernd Schumacher, Hamburg Zefa, Düsseldorf; 73.l.c. Dr. Medenbach, Witten; 73.3. Esso
Realschullehrer Hans Tegen, Hambühren AG, Hamburg; 75.2. N. Benn- Agentur Focus, Hamburg;
89.2. Dämmgen Braunschweig; 90.1. Musee Classe de Ia ville
Verlagsredaktion Chemie
deBesancon; 90.3. PresseamtderStadt Hamburg; 91.1. Zefa,
Düsseldorf; 92.1. Byrd-Productions London; 93.1. Voest
Das Werk wurde begründet von
Alpine, Linz; 93.3. Sigri-Eiektrographit, München; 94.1.
Prof. Dr. Karl-Hei.nz Grothet.
Schweizerische Aluminium AG, Zürich; 96.3./96.4. Lurgi,
Frankfurt; 98.3.a. Dr. Meden bach, Wi tten; 98.3. b. Bildarchiv
für Medizin, München; 101.1.; 102.3. BASF, Ludwigshafen;
104.3. Hoechst AG/Knapsack, Hürth; 107.1. Bundesanstalt
für Materialprüfung, Berlin · 108.2. Dr. Medenbach, Witten;
108.3. Polysius AG, Neubeckum; 109.1.; 109.3. Schott Glas
werke, Mainz; S.llO: Deutsches Museum, München; 116.4.
AEG-Telefunken, Frankfurt; 119.2. Deutsche Shell AG,
Hamburg; 119.3. Lühring-Schiffswerft, Bral<e; 123.3. Zefa,
Düsseldorf; S. 134: Hoechst AG, Frankfurt; S. 136: Mauri
tius, Mittenwald; 137.1. MargaTine-Institut, Hamburg;
S. 143: Mauritius, Mittenwald; 145.1. Kaufmännische Kran
kenkasse, Hannover; 145.4. Deutscher Brauer-Bund e. V.,
Bonn; 146.1. Internationales Baumwollinstitut, Frankfurt;
146.4. Nordland Papier GmbH, Dörpen; 148.1. Zefa, Düs
seldorf; S.148: Associated Press GmbH, Frankfurt; 152.2.;
152.3. BASF, Ludwigshafen; 153.1. Keßler, Mannheim;
S.154: Bio Info, Hamburg.
ISBN 3-507-86018-x Druck: A 7 6 54 I Jahr 1990 89 88 87
© 1984 Schroedel Schulbuchverlag GmbH, Hannover Alle Drucke der Serie A sind im Unterricht parallel verwend
bar. Die letzte Zahl bezeichnet das Jahr dieses Druckes.
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile
desselben sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwer
Zeichnungen: Andrea Mesdag
tung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist
Fotos: Hans Tegen
ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages nicht
Umschlagentwurf: Konrad Jesse
zulässig.
Druck: H. Stürtz AG, Würzburg
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zum chemischen Experimentieren ___ _ 5 9.2. Einführung in die chemische Zeichensprache __ 36
"'9.3. Ermittlung des Verbindungssymbols 37
10. Der Molekülbegriff und das Mol 38
Gemtsche und Retnstoffe 10.1. Volumenverhältnisse bei Gasreaktionen und
ihre Deutung 38
1. Chemie, die Lehre von den Stoffen 6 10.2. Das Mol als Einheit der Stoffmenge 40
1.1. Reinstoffe erkennt man an ihren Eigenschaften_ 7
1.2. Was geschieht, wenn Stoffe erhitzt werden? _ _ 8 11. Halogene und ihre Verbindungen 42
'~ 1.3. Wir untersuchen einige Metalle 9 11.1. Chlor gehört zur Elementfamilie der Halogene_ 42
11.2. Halogene reagieren mit Wasserstoff 43
2. Reinstoffe, Gemische und Trennverfahren 10 11.3. Halogene reagieren mit MetaUen 44
2.1. Reinstofie und Gemische 10
2.2. Lösungen sind homogene Gemische 11 12. Reaktionen durch elektrischen Strom _____ 45
2.3. Stoffgemische kann man trennen 12 12.1. Elektrolyse von Salzschmelzen 45
12.2. Elektrolyse von Salzlösungen 46
3. Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen 14 * 12.3. Der Bau von Salzkristallen 4 7
3.1. Das Kugelteilchenmodell 14
3.2. Die Teilchen bewegen sich 15 13. Alkalimetalle und Erdalkalimetalle 48
3.3. Die Aggregatzustände im Teilchenmodell 16 13.1. Natrium, ein Alkalimetall 48
'~ 3.4. Die Größe der kleinsten Teilchen 17 13.2. Alkalimetalle reagieren mit Wasser 49
13.3. Hydroxide und Oxide der Erdalkalimetalle _ _ _ 50
* 13.4. Salzlagerstätten 51
Etnfache chemtsche Reakttonen 14. Säuren _ ________ _______________ 52
14.1. Eigenschaften von Säuren 52
4. Stoffe können miteinander reagieren 18 14.2. Säuren bilden Wasserstoff-Ionen 53
4.1. Durch Reaktionen entstehen neue Stoffe 19 14.3. Säuren reagieren mit Metallen 54
4.2. Verbrennungen in unserer Umwelt 20
15. Neutralisation _____________________ 55
5. Bildung und Zerlegung von Metalloxiden 21 15.1. Reaktion zwischen Säuren und l augen 55
5.1. Verbrennung von Metallen 21 * 15.2. Bestimmung der Konzentration durch
5.2. Die Luft und .ihre Zusammensetzung 22 Neutralisation _ _____________________ 56
5.3. Schnelle und langsame Oxidation 23
5.4. Element und Verbindung 24 * 16. Fotografie ____ _ _ _ _______ _ 58
5.5. Elementsymbole 25 16.1. Silberhalogenide sind lichtempfindlich 58
16.2. Ein Bild entsteht im Fotolabor 59
6. Oxidation und Reduktion 26
6.1. Oxide können reduziert werden 26
':'6.2. Die Gewinnung von Metallen aus ihren
Oxiden 27 Struktur, Btndung, Reaktton
7. Wasser 28 17. Atombau und Periodensystem ____________ 60
7.1. Vorkommen und Bedeutung des Wassers 28 17.1. Kern-Hülle-Modell vom Atom 60
7.2. Wasser, Element oder Verbindung? 29 17.2. Das Periodensystem der Elemente 62
7.3. Wasserstoff, das leichteste Gas 30 17.3. Der Aufbau der Atomhülle 2
7.4. Wasser als Lösungsmittel 30
18. Ionenverbindungen und Bau von
':'8. Luft-und Gewässerbelastungen 32 Ionenkristallen _ ____________________ 64
8.1. Luftbelastung 32 18.1. Bildung edelgasähnlicher Ionen 64
8.2. Gewässerbelastung 33 18.2. Aufbau von Ionenkristallen 5
19. Bau von Molekülen _ _ _ __
19.1. Elektronenpaarbindung und Oktettregel
Vom Atom zum Salzkrtstall 19.2. Elektronenpaarwolken und Molekülge talt
19.3. -0 R-WA L -Kräfte ___
9. Chemische Gesetze und die Atomvorstellung __ 34 *19.4. Moleküle al Dipole ____
9.1. Jedes Element besteht aus einer Atomart 34 •:•19.5. Die Wasserstoffbrücken-Bindung 70
* 20. Wasser als Lösungsmittel ______ _ _ 71 32. Grundprodukte der Petrochemie 121
20.1. Bildung von Salzlösungen _ _ ______ 71 32.1. Bildung ungesättigter Kohlenwasserstoffe
20.2. Löslichkeit von Gasen _______ ___ 72 beim Cracken 121
32.2. Alkene 122
*21. Autbau und Eigenschaften einiger Nichtmetalle_ 73 *32.3. Kohlenwasserstoffe mit ringförmigen
21.1. Kohlenstoff 73 1olekülen 124
21.2. Schwefel 74 ·~32.4. Halogenkohlenwasserstoffe 125
21.3. Phosphor 75
33. Alkohole 126
*22. Säure-Base-Reaktionen als Protonenübergang_ 76 33.1. Ethanol 126
22.1. BRÖNSTED-Säuren und BRö STED-Basen 76 33.2. Alkanole und ihre Eigenschaften 128
22.2. Starke und schwache Säuren 78 33.3. Oxidation einwertiger Alkanole 130
22.3. Salzlösungen und ihr pH-Wert 79
34. Organische Säuren 132
*23. Redoxreaktionen 80 34.1. Monocarbonsäuren 132
23.1. Redoxreaktionen als Elektronenübertragung_ 80 34.2. Carbonsäuren mit mehreren funktionellen
23.2. Redoxreaktionen in wässerigen Lösungen_ _ _ 82 Gruppen 134
34.3. Esterbildung, eine Kondensationsreaktion __ 135
Chemie und Technik
Chemie Im Alltag
024. Elektrochemie _ _ ___ ___ _ _ _ _ 84
24.1. Elektrische Energie aus Batterien _ _____ 85 035. Fette _ _ _ __________ __ 136
24.2. Grundlagen der Elektrolyse ________ 87 35.1. Eigenschaften und Aufbau von Fetten 136
24.3. Galvanotechnik _ ______ ___ _ _ 88 35.2. Nahrungsfette 138
24.4. Korrosion _ ___ _ ____ ___ _ _ 89
o 36. Eiweißstoffe 139
025. Wichtige Metalle und ihre Gewinnung ___ _ 90 36.1. Vorkommen und Bedeutung 139
25.1. Wirtschaftliche Bedeutung der Metalle ____ 90 36.2. Eigenschaften und Struktur 140
25.2. Eisen, das wichtigste Gebrauchsmetall ___ _ 91 36.3. Milch, ein Grundnahrungsmittel 142
25.3. Aluminium ein Leichtmetall ___ _ _ _ _ 94
25.4. Eigenschaften und Bau von Metallen _ _ _ _ 95 037. Zucker und Stärke 143
37.1. Die Gewinnung von Zucker 143
026. Schwefelverbindungen in Technik und Umwelt_ 96 37.2. Strukturen verschiedener Kohlenhydrate 144
26.1. Vom Schwefel zur Schwefelsäure 96 37.3. Alkoholische Gärung 145
26.2. Schwefelsäure und Sulfate 98
26.3. Schwefeldioxid in der Umwelt 98 038. Cellulose, ein pflanzlicher Rohstoff 146
26.4. Schwefelwasserstoff und Sulfide 99 38.1. Gewinnung und Verarbeitung der Cellulose _ _ 146
38.2. Struktur und Eigenschaften 147
027. Salpetersäure und Ammoniak 100
27.1. Eigenschaften von Salpetersäure und Nitraten_ lOO 039. Kunststoffe, Werkstoffe unserer Zeit _ ____ 148
27.2. Ammoniaksynthese 101 39.1. Eigenschaften der Kunststoffe 148
27.3. Ammoniak und Ammoniumsalze 102 39.2. Herstellung von Kunststoffen 150
39.3. Verarbeitung von Kunststoffen 152
028. Düngemittel _ _ _ _ _____ ___ _ 103
28.1. Was braucht die Pflanze zum Leben? 103 040. Seifen und Waschmittel _ _ ___ ____ l53
28.2. Rohstoffe für die Düngemittelherstellung 104 40.1. Wirkung von Seife 153
28.3. Stickstoffkreislauf 105 40.2. Moderne Waschmittel 154
029. Anorganische Werkstoffe _ ___ _ _ _ _ _ 106
29.1. Vom Kalkstein zum Kalkmörtel 106
29.2. Silicate und Silicatwerkstoffe 108 Anhang
Laborgeräte _ _ _ _ _ ___ _ ___ ___ 155
Tabellen 156
Grundlagen der Organischen Chemie Stichwortverzeichnis 158
Aus der Geschichte der Chemie 160
30. Alkane-Kohlenwasserstoffe in unserer Umwelt_110
Periodensystem der Elemente
30.1. Butan- ein Flüssiggas 111
30.2. Die homologe Reihe der Alkane 112
30.3. Iso-Alkane und ihre Namen 114
30.4. Die Substitutionsreaktion 115
31. Energieträger unserer Zeit ___ _ _ _ _ _ 116
Die mit* gekennzeichneten Kapitel können entfallen, ohne
31.1. Kohle 117 daß im folgenden Verständnisschwierigkeiten auftreten.
31.2. Erdgas und Erdöl 118 Aus den mit 0Versehenen Hauptkapiteln sollte eine Auswahl
31.3. Vom Erdöl zum Autobenzin 120 getroffen werden.
Hinwelse zum chemischen Experimentieren
Gesundheits
Gift Ätzend Radi aktiv
schädlich
Umgang mit Chemikalien DurchfÜhrung von Yenuchen
I. Chemikalien dürfen nicht geschmeckt werden. I. Die Versuchsanleitung muß vor Beginn der Versuche
Den Geruch stellt man auf besondere Weise vorsichtig sorgfältig gelesen oder besprochen werden.
fest. Die Versuchsanleitung muß genau befolgt werden, da
Chemikalien faßt man nicht mit den Fingern an. mit das Experiment gelingt und gefahrlos abläuft.
2. Chemikalien dürfen nur in Gefäßen aufbewahrt wer 2. Alle benötigten Geräte und Chemikalien werden vor
den, die eindeutig und dauerhaft beschriftet sind. Ge dem Versuch bereitgestellt.
fäße, die üblicherweise zur Aufnahme von Speisen und
J. Die Geräte müssen in sicherem Abstand von der Tisch
Getränken bestimmt sind, dürfen auf keinen Fall be
kante entfernt standfest aufgebaut werden.
nutzt werden.
Der Arbeitsplatz soll sauber und aufgeräumt sein.
J. Gesundheitsschädliche, brennbare und explosive Stof Die Geräte werden nach jedem Versuch abgebaut und
fe sind besonders gekennzeichnet. gereinigt.
4. Bei chemischen Versuchen arbeitet man möglichst mit 4. Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es leicht zum
kleinen Mengen, so wie es in der Versuchsanleitung an plötzlichen Herausspritzen kommen (Siedeverzug).
gegeben ist. Die Versuche gelingen dann besser und sind Um das zu vermeiden, wird das Reagenzglas beim Er
gefahrloser. Nach dem Gebrauch werden Chemikalien hitzen ständig geschüttelt. Erhitzt man größere Flüssig
gefäße sofort wieder geschlossen. keitsmengen, so verwendet man Siedesteinehen um
einen Siedeverzug zu vermeiden.
S. Chemikalienreste gibt man nicht in die Vorratsflasche
DieÖffnung des Reagenzglases darf dabeinicht auf Per
zurück. Sie werden in besonderen Abfallgefäßen ge
sonen gerichtet sein.
sammelt. Reste dürfen nur auf besonderen Hinweis
des Lehrers in den Abfalleimer oder Ausguß gegeben S. Im Bedarfsfall wird vom Lehrer zum Schutz der Augen
werden. eine Schutzbrille ausgegeben.
Säuren und Laugen sind Chemikalien müssen So prüft man ungefährdet
gefahrliehe Stoffe! sachgerecht aufbewahrt werden! den Geruch von Chemikalien!
s
Gemische und Reinstoffe
1. Chemie - die Lehre von
den Stoffen
Alle Dinge, die uns umgeben und mit denen wirtäglich
umgehen, bestehen aus bestimmten Materialien. Die
se Materialien nennt der Chemiker Stoffe.
Das Arbeitsgebiet der Naturwissenschaft Chemie ist
sehr umfassend. Wir gebrauchen ständig Produkte der
chemischen Industrie, ohne uns dessen immer bewußt
zu sein. So besteht eine Tonbandcassette aus verschie
denen chemischen Erzeugnissen: Das Gehäuse und
das Band bestehen aus unterschiedlichen Kunststof
fen, als Tonträger wird hochreines Chromdioxid oder
6.1. Stoffe aus unserer Umwelt
Eisen verwendet. Ohne Kenntnisse in der Che.mie
könnten weder Kleidung, Farbstoffe, Waschmittel,
noch Düngemittel, Konservierungsstoffe oder Medi
kamente hergestellt werden.
Allerdings darf nicht übersehen werden, daß mit den
Fortschritten, die die Chemie gebracht hat, auch er
hebliche Nachteile verbunden sind. Bei der Herstel
lung chemischer Produkte und bei deren Gebrauch
können Schäden für die Umwelt und die Gesundheit
der Menschen entstehen, die unbedingt vermieden
werden müssen. Es ist daher auch eine Aufgabe der
Chemie, zusammen mit anderen Naturwissenschaften
solche Zusammenhänge zu untersuchen und zu zei
6.2. Chemikalien aus dem Schullabor gen, wie sich Schäden vermeiden lassen.
6
I .I. Reinstoffe erkennt man an
Ihren Eigenschaften
Damit ein technisches Gerät gut funktioniert, muß es
aus Werkstoffen mit geeigneten Eigenschaften herge
stellt sein. So besteht die Lötspitze eines Lötkolbens
aus Kupfer. Dieses Metallleitet die Wärme besonders
gut an die Lötstelle weiter und bleibt bei den zum
Schmelzen des Lötzinns nötigen Temperaturen fest.
Die Spitze sitzt in einer Halterung, einem verchrom
ten, formstabilen Stahlrohr, an dessen anderer Seite
der wärmeisolierende Kunststoffgriff befestigt ist. Im
Anschlußkabel fließt der elektrische Strom durch 7.1. Löten einer Werkarbeit
Kupferdraht, der durch Kunststoffe isoliert ist.
D 7.1. Prüfe vorschriftsmäßig (siehe S. 5) den Geruch
Viele Werkstoffe sind heute kompliziert aufgebaute
einiger Chemikalien: verdünntes Ammoniak, ver
Verbundstoffe, wie die faserverstärkten Kunststoffe,
dünnte Essigsäure, Naphthalin, Aceton. Versuche,
aus denen Sturzhelme hergestellt werden. Im isolierten
jeden Geruch zu beschreiben.
Kupferkabel kann man nur zwei Stoffe deutlich unter
scheiden: das gefärbte Polyethylen als Isolierung und l1 7.2. Reibe ein Pfennigstück und ein Stück Kupfer
das Metall Kupfer. Polyethylen und Kupfer bezeichnet blech blank. Untersuche beide mit einem Magneten.
man als Reinstoffe. Wie läßt sich das unterschiedliche Verhalten erklä
ren?
Der Reinstoff Kupfer eignet sich für Elektrokabel
1J 7.3. a) Zähle Stoffe auf, aus denen ein Bügeleisen
wegen seiner elektrischen. Leitfähigkeit. Als Material
oder ein Fahrrad hergestellt ist.
für die Lötspitze ist Kupfer geeignet, weil es die Wärme
b) Welche Eigenschaften der verwendeten Stoffe
gut Iei tet und fest ist. Eine besonders charakteristische
werden jeweils genutzt?
Eigenschaft von Kupfer ist der rötliche Glanz.
Diese Eigenschaften sind typische Eigenschaften des
Stoffes Kupfer. Sie hängen nicht von der Form und
Größe kupferner Gegenstände ab. Auch alle anderen
Reinstoffe werden jeweils durch bestimmte Bigen
schaftskombinationen charakterisiert.
Zahlreiche Stoffeigenschaften kann man schon mit
den Sinnen feststellen. Die gelbe Farbe von Schwefel,
den Metallglanz von Gold und die Kristallform von
Zuckerkristallen kann man sehen, Essig oder Salmiak
geist kann man riechen, Kochsalz oder Zitronensäure
kann man schmecken, die unterschiedliche Wärme
leitfähigkeit von Eisen und Styropor kann man fühlen.
Farbe, Kristallform, Geruch Wärmeleitfähigkeit
und elektrische Leitfähigkeit sind Beispiele für
Eigenschaften, an denen man Reinstoffe erkennen
kann. Solche kennzeichnenden Stoffeigenschaften
sind nicht von der Form und Größe abhängig.
Die Brennerflamme wird bei fast geschlossenem
In vielen Fällen reichen jedoch die Sinne nicht aus, um
Luftregler entzOndet Es entsteht eine leuchtende,
Stoffe eindeutig zu erkennen. Ein "goldener" Armreif
flackernde Aamme, in der das Gas unvollständig
ist bisweilen nur mit einer dünnen Goldauflage über
verbrennt. Öffnet man den Luftregler, so entsteht eine
zogen. Am Geruch kann man nur wenige Stoffe aus
nichtleuchtende Aamme, die bei starker Luftzufuhr
einanderhalten. Viele Metalle zeigen eine fast gleiche
zu rauschen beginnt
silberglänzende Oberfläche. Eine Kristallform ist an
FOr die meisten Versuche wird eine nichtleuchtende,
feingepulverten Chemikalien mit dem Auge nicht er
aber noch nicht rauschende Aamme verwendet
kennbar. Es ist deshalb notwendig, Stoffe, die man er
Hält man ein Magnesiastäbchen in die verschiede
kennen und beschreiben will, näher zu untersuchen.
nen Zonen der Brennerflamme, so erkennt man, wo
So kann man ihr Verhalten beim Erwärmen beobach
die Flamme am heißesten ist
ten und die Schmelz-und Siedetemperaturen messen.
7
1.2.. Was geschieht,
wenn Stoffe erhitzt werdent
Zum Erhitzen von Stoffen benutzt man im Chemie
labor oft einen Gasbrenner. Man hält den zu unter
suchenden Stoff entweder direkt in die Brennerflam
me oder erhitzt ihn in einem Glasgefäß. Viele Stoffe,
wie Holz oder Schwefel, sind brennbar. Andere, wie
Zucker oder Mehl, zersetzen sich bei höherer Tempe
ratur.
I
8.1. Erhitzen von Naphthalin 8.2. Sublimation von Iod Die meisten Stoffe dehnen sich beim Erwärmen aus
und ziehen sich beim Abkühlen wieder zusammen. Im
Thermometer nutzen wir die Ausdehnung einer be
stimmten Menge Quecksilber oder Alkohol zur Tem
peraturmessung.
Ein Magnesiastäbchen oder ein Platindraht beginnt
bei hohen Temperaturen zu. glühen, nach dem Abküh
len liegen diese Stoffe unverändert vor. Glas wird in
der heißen Brennerflamme weich und verformt sich.
Die Formänderung bleibt beim Abkühlen erhalten.
Aggregatzustände. Die Stoffe lassen sich nach den drei
Zustandsformen fest, flüssig und gasförmig einteilen,
die sie bei Raumtemperatur einnehmen: Eisen ist fest,
Wasser ist flüssig, Sauerstoff ist gasförmig. Um den
Aggregatzustand der Stoffe e.indeutig zu. kennzeich
nen, kann man Kurzzeichen hinter die Stoffnamen set
zen. Diese Symbole sind die Anfangsbuchstaben der
entsprechenden englischen Worte: (s) für fest (solid),
8.3. Zustandsformen und ihre Übergänge (I) für flüssig (liquid) und (g) für gasförmig (gaseous).
Die Temperaturen beim Wechsel der Aggregatzu
II
8.1. Erhitze jeweils Zinn, Kochsalz, Zucker und
stände sind wichtige meßbare Eigenschaften der Rein
Zinkoxid in Reagenzgliisem.
stoffe. Festes Zinn schmilzt bei 232 °C, das flüssige
II Zinn erstarrt bei der gleichen Temperatur. Wasser sie
8.2. Gib etwa 2g Naphthalin in ein trockenes Rea
genzglas und erhitze vorsichtig mit sehr kleiner det bei 100 °C, der Wasserdampf kondensiert bei
Brennerflamme. 100 °C. Die Siedetemperatur ist vom Luftdruck ab
hängig. Sie wird in der Regel für normalen Luftdruck in
ll
8.3. Gib einige Iodkristalle in ein kleines Becher Meereshöhe (1013 mbar) angegeben.
glas. Bedecke es miteinem Uhrglas, aufdemsich ein Ein Feststoff kann auch unmittelbar in den gasförmi
kleines Stück Eis befindet. Erhitze vorsichtig mit
gen Zustand übergehen: Eis sublimiert zu Wasser
kleiner Brennerflamme.
dampf.
• Zeit in min
8.4. Bestimmung der Schmelztemperatur mn Naphthalin 8.5. Schmelz-und Erstarrungskunen von Naphthalin
Die Probe wird im Wasserbad erwärmt. Die Schmelztempe Während des Schmelzvorgangs bleibt die Temperaturtrotz
ratur ist erreicht, wenn festes und flüssiges Naphthalin stetiger Wärmezufuhr konstant, bis der gesamte Stoff ge
gleichzeitig vorhanden sind. schmolzen ist.
8