Table Of ContentBernhard Blanke· Hubert Heinelt : Carl-Wilhelm Macke
GroBstadt und Arbeitslosigkeit
Studien zur Sozialwissenschaft
Band 73
Westdeutscher Verlag
Bernhard Blanke . Hubert Heinelt
Carl-Wilhelm Macke
GroBstadt
und Arbeitslosigkeit
Bin Problemsyndrom im Netz lokaler Sozialpolitik
Westdeutscher Verlag
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Blanke, Bernhard:
GroBstadt und Arbeitslosigkeit: e. Problemsyndrom
im Netz lokaler Sozialpolitik / Bernhard Blanke;
Hubert Heinelt; Carl-Wilhelm Macke. - Opladen:
Westdt. VerI., 1987.
(Studien zur Sozialwissenschaft; Bd. 73)
ISBN 978-3-531-11909-0 ISBN 978-3-322-88737-5 (eBook)
DOl 10.1007/978-3-322-88737-5
NE: Heinelt, Hubert:; Macke, Carl-Wilhelm:; GT
Aile Rechte vorbehalten
© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt.
Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts
gesetzes ist ohne Zustimmung des VerJags unzuHissig und strafbar. Das
gilt insbesondere fUr VervieifaItigungen, Obersetzungen, Mikrover
filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in e1ektronischen
Systemen.
Umschlaggestaltung: studio fUr visuelle kommunikation, Dusseldorf
ISBN 978-3-531-11909-0
- 5 -
INHALTSVERZEICHNIS
Vorbemerkung 13
I. Sozialstaat, soziale Sicherheit und
Arb e its mar k t 16
A. Die Leistungen staatlicher Sozialpolitik fur den Arbeitsmarkt 16
1. Yom Inkrementalismus zur dekrementalen Politik 16
2. Soziale Sicherheit bei Arbeitslosigkeit 20
2.1. Die Funktion der Politik in der Entwickiung von
Arbeitslosigkeit ... 20
2.2• ••• und die Tendenz zur Verunsicherung 25
3. "Arbeitslosigkeit" als Problem der Verteilung gesellschaftlicher
Kosten 26
3.1. Politische Sekundarverteilung von Anpassungslasten 26
3.2. Die Bedeutung der lokalen Ebene 29
3.3. Sozialpolitik als Regulierung der Nichterwerbstatigkeit 32
B. Die Abwiilzung von Anpassungslasten des Arbeitsmarktes durch
Politik 35
1. Unterbeschaftigung und staatliche Sozialpolitik 35
1.1. Dauerhafte Arbeitslosigkeit als Problem und Ausloser von
Politik 35
1.2. Einordnung in die Arbeitsmarkttheorie: zentrale Fragestellung 37
2. Veriinderte Leistungen der Sozialpolitik 39
3. Die "Verwohlfahrtsstaatlichung" von Arbeitskraft als Foige von
politischen ProblemlOsungen 42
4. Anpassungspolitik als dominanter ProblemlOsungstyp durch AbwiU-
zung der Folgelasten von Unterbeschaftigung 47
4.1. Mechanismen dekrementaler Politik 47
4.2. S t r ukturverschiebungen institutionalisierter sozialer Siche-
rungssysteme 49
S. Wirkungsweise und Grenze dekrementaler Mechanismen 51
5.1. Die wirtschaftliche Sicherung von Arbeitslosen 51
5.2. Die Transformation von Lohnarbeit in Nichtlohnarbeit und
die lokale Ebene 58
- 6 -
II. Arbeitslosigkeit in Hannover 65
A. Die Struktur der Arbeitslosen und gruppenspezifische Prob1enpofile 65
1. Dauer der Arbeitslosigkeit - langfristige Arbeitslosigkeit 69
1.1. Allgemeiner Oberblick 69
1.2. Das Auftreten von langfristiger Arbeitslosigkeit und ihrer
U rsachen nach ••• 70
1.2.1. Geschlecht ••• 70
1.2.2. Alter .•• 73
1.2.3. gesundheit lichen Einschrankungen ••• 79
1.2.4. Nationalitat ••. 82
1.2.5. beruflicher und schulischer Bildung ••• 85
1.2.6. der vorherigen Stellung im Beruf ••• 90
1.2.7. und Wirtschaftsabteilungen 93
2. Mehrfacharbeitslosigkeit - "kumulative Arbeitslosigkeit" 99
2.1. Durch was wird Arbeitslosigkeit unterbrochen? 103
2.2. Wer ist von Mehrfacharbeitslosigkeit betroffen? 105
2.2.1. Die Ergebnisse filr 1984 107
2.2.2. Die Ergebnisse filr 1985 109
2.2.3. Ursachen filr die Abweichungen der Ergebnisse 110
3. Gruppenspezifische Betroffenheit und Folgen von Arbeitslosigkeit
sowie daraus resultierende besondere arbeitsmarkt- und sozial-
politische Anforderungen 111
3.}. Jugendliche unter 20 Jahren 113
3.2. Jugendliche zwischen 20 und 25 Jahren 119
3.2.1. Frauen 121
3.2.2. Arbeiter 122
3.2.3. Mannliche Arbeiter 123
3.3. Arbeitslose zwischen 25 und 45 Jahren 123
3.3.1. Frauen 124
3.3.2. Arbeiter und Angestellte - mannlich und weiblich 125
3.3.3. Gesundheitlich Eingeschrankte 128
3.4. Arbeitslose zwischen 45 und 55 Jahren 129
3.4.1. Frauen 132
3.4.2. Arbeiter 132
3.4.3. Gesundheitlich Eingeschrankte 133
3.5. Arbeitslose liber 55 Jahre 134
3.5.1. Manner 135
3.5.2. Arbeiter 135
4. Zwischenresiimee 135
- 7 -
B. Die riiumliche Verteilung der Arbeitslosen im Arbeitsamtsbezirk
Hannover 138
1. Lokale Unterschiede zwischen der Landeshauptstadt Hannover
und den Umland-Gemeinden 138
2. Die raumliche Verteilung der Arbeitslosen in der Landeshaupt-
stadt Hannover 145
3. Auf dem Weg zur "geteilten Stadt"? 150
Ill. Analyse von MaBnahmen gegen Arbeits-
los i g k e i tun d i h reF 0 I g e n 153
A. MaBnahmen des Arbeitsamtes rur Integration in den Arbeitsmarkt 153
1.1. Der institutionelle Auf trag ••• 153
1.2• .•• und die vom Arbeitsmarkt vorgegebenen Handlungsmog-
lichkeiten 153
2. Arbeitsvermittlung 154
2.1. Die Entwicklung der Arbeitsvermittlungen des Arbeitsamtes
Hannover seit 1974 156
2.2. Arbeitsvermittlung des Arbeitsamtes Hannover 1984 158
2.2.1. Arbeitsvermittlung nach ausgewiihlten Berufsgruppen 158
2.2.2. Vermittlungsptobleme einz.elner Gruppen von Ar-
bei tslosen 162
2.3. Arbeitsvermittlung - Grenzen und selektive Wirkungen 166
3. Forderung beruflicher Weiterbildung 169
3.1. Zugangsbedingungen zu Fortbildungs- und UmschulungsmaB
nahmen und die Entwicklung von Teilnehmerzahlen und Un-
terhaltsgeldempfiingern im zeitlichen Verlauf 173
3.2. Fortbildungs und UmschulungsmaBnahmen im Jahr 1984 179
3.2.1. Wer nahm an Fortbildungs- und UmschulungsmaBnah-
men teil? 179
3.2.1.1. Zur Gesamtgruppe der Teilnehmer 179
3.2.1.2. Zu den arbeitslosen Teilnehmern 184
3.2.2. Die Verteilung der Teilnehmer auf MaBnahmearten 188
3.2.2.1 Aile Teilnehmer 188
3.2.2.2. Arbeitslose Teilnehmer 191
3.2.3. Bisherige Erwerbstiitigkeit der Teilnehmer und Ziel
der MaBnahmen nach Berufs- und Wirtschaftsgruppen 193
3.3. Berufliche Weiterbildung flir Arbeitslose zwischen
"creaming" und psychosozialer Stabilisierung 199
4. ArbeitsbeschaffungsmaBnahmen 202
4.1. ArbeitsbeschaffungsmaBnahmen im Arbeitsamtsbezirk Hanno-
ver 1974 - 1984 205
- 8 -
4.2. Die 1983 neu beantragten ArbeitsbeschaffungsmaBnahmen
im Arbeitsamtsbezirk Hannover 208
4.2.1. Zu den MaBnahmen 208
4.2.2. Zu den in ABM zugewiesenen Arbeitslosen 214
4.3. ArbeitsbeschaffungsmaBnahmen - zwischen arbeitsmarktpo-
litischen und sozialpolitischen Leistungen 220
B. Leist\Dlgen zur finanziellen SicherlDlg von Arbeitslosen 226
1. Arbeitslosengeld \Dld Arbeitslosenhilfe 226
1.1. Die Entwicld\Dlg der Zahl der Arbeitslosengeld- und Arbeits-
losenhilfeempfiinger im Arbeitsamtsbezirk Hannover 229
1.2. Registrierte Arbeitslose- mit und ohne finanzielle Leistun-
gen (1984 und 1985) 230
1.2.1. Die Arbeitslosengeldempfiinger 232
1.2.2. Die Arbeitslosenhilfeempfiinger 235
1.2.3. RegiSttierte Arbeitslose ohne finanzielle Leistungs-
anspruche 237
1.3. Die Arbeitslosenunterstutzung - Wirkungsverlust bei erhoh-
ten Anforderungen 239
2. Die 8edeutwg von Sozialhilfe fur die Subsistenzsicher\Dlg regi-
strierter Arbeitsloser 242
2.1. Zur Entwicklung der Sozialhilfeausgaben im Bundesgebiet 242
2.2. Sozialhilfe und Arbeitslosigkeit in Hannover 244
2.2.1. Ausgabenentwicldung 245
2.2.2. Entwicklung der Zahl der Hilfeempfiinger und ihrer
sozialen Struktur 247
2.2.3. Arbeitslose Sozialhilfeempfiinger 251
2.2.3.1. Arbeitslose und erg ii n zen d e Sozial-
hilfe 251
2.2.3.2. Arbeitslose Empfiinger laufender Hilfe zum
Lebensunterhalt 0 h n e Arbeitslosengeld oder
Arbeitslosenhilfe 256
2.2.3.2.1. Sozialhilfebediirfigkeit wegen feh-
lender Anwartschaften auf finan-
zielle Leistungen des Arbeitsamtes 261
2.2.3.2.2. Sperrzeiten 263
2.2.3.2.3. Fehlende Verfugbarkeit 264
2.2.4. Zum Stadt-Land-Gefiille im GroBraum Hannover 266
2.3. Ausgrenzung in den Zustiindigkeitsbereich von "Fiirsorge" 270
3. Wohngeld und Arbeitslosigkeit 271
3.1. Zur Entwicklung der Wohngeldausgaben und Leistungsem-
pfiinger im Bundesgebiet 271
3.2. Wohngeld und Arbeitslosigkeit in Hannover 275
3.2.1. Strukturverschiebung: Zunahme des Anteils der "Ar-
beitslosen-" und Sozialhilfeempfiingerhaushalte 278
3.2.2. Wie hoch ist der Anteil der Wohngeldempfiinger
unter den Arbeitslosen? - Eine offene Frage 281
- 9 -
3.2.3. Zu den wohngeldbeziehenden "Arbeitslosenhaushalten" 282
3.2.3.1. Relativ hohe Wohngeldaufwendungen und
relativ viel LastenzusehuBempfiinger im
Landkreis Hannover 282
3.2.3.2. Zur Entlastungswirkung des Wohngelds 284
3.2.4. Wohngeldaufwendungen des Bundes und des Landes
Ni edersaehsen fiir wohngeldbeziehende "Arbeitslo-
senhaushalte" 287
3.2.5. Belastung der Kommunen dureh die Personal- und
Verwaltungskosten der Wohngeldgewiihrung 288
3.3. Das Wohngeld im System der sozialen Sieherung 289
c. Kommunale Aktivitaten 291
1. Oberbliek fiber Wohnungsprobleme in Hannover und Reaktionen
der Kommunen 291
1.1. Wohnungsnotstiinde 292
1.2. Riiumungssehuldner 293
1.3. Obdaehlosigkeit 294
2. Handlungsfelder kommunaler MaBnahmen gegen Arbeitslosigkeit 294
2.1. Zur Ausgangssituation: Die Kommunalisierung der Folgepro-
bleme von Arbeitslosigkeit .•• 294
2.1.1. ••• und die finanzielle Situation der Kommune 294
2.1.2• ••• und die kommunale WirtsehaftsfOrderung 297
2.1.3. Ansiitze veriindetter Problemwahrnehmung unter
kommunalen Akteuren? 298
2.2. Neuere MaBnahmen gegen Arbeitslosigkeit 299
2.2.1. MaBnahmen gegen Jugendarbeitslosigkeit 300
2.2.2. "Hilfe zur Arbeit" - ihr Ziel naeh §§ 18 ff.
BSHG 306
2:2.3. Die Kommune Hannover als Triiger von Arbeits-
besehaffungsmaBnahmen 312
2.2.4. Kommunale Unterstiitzung von Selbsthilfe 318
2.3. Innovation im Detail il 320
I V ~ Arb e i t sa m t u:n d So z i a I a m t aus der
Sieht von Mitarbeitern dieser Amter
und von Arbeitslosen 323
A. Verandette Anforderungen an das Arbeitsamt 325
1. Die Organisation eines lokalen Arbeitsamtes 326
1.1. Der Organisationsbereieh "Arbeitsvermittlung" 327
L2. Der Organisationsbereieh "Leistungen" 332
- 10 -
2. Die Arbeitsvermitthmg 333
2.1. Ergebnisse der Gruppendiskussion mit den Hauptvermittlern 333
2.1.1. Arbeitsvermittlung und die Arbeitsuehenden 333,
Exkurs: Arbeitsvermittiung aus der Sieht von Ar-
beitslosen 336
2.1.2. Arbeitsvermittlung und Arbeitskraftenaehfrage 340
2.1.3. Probleme der arbeitsamtsinternen Kooperation 342
2.1.4. Kooperation auBerhaib des Arbeitsamtes 343
2.1.4.1. Sozialamt 343
2.1.4.2. Kontakte zu sonstigen Einriehtungen und
Organisationen 344
2.2. Ergebnisse der Gruppendiskussion mit den Arbeitsberatern 345
2.2.1. Die IIMotivationskrisell in der Fortbildungs- und Um-
sehulungsberatung 345
Exkurs: IIAktive Arbeitsmarktpolitikll aus der Sieht
von Arbeitslosen 348
2.2.2. Probleme der Arbeitsvermittlung aus der Sieht der
Arbeitsberatung 349
2.2.3. IIKumulative Arbeitslosigkeitll in der Arbeitsberatung 350
2.2.4. Arbeitsberatung und externe institutionelle Kontakte 352
2.2.5. Die Sehwerpunkte der Arbeitsberatung 353
2.2.6. Arbeitsberatung und Trager von Fortbildungs- und
UmsehuiungsmaBnahmen 354
3. Die Leistungsabteilung 355
3.1. Ergebnisse der Gruppendiskussion mit Mitarbeitern der Lei-
stungsabteilung 356
3.1.1. Die Klientel der Leistungsabteilung aus der Sieht
der Mitarbeiter 356
Exkurs: Die Leistungsabteilung aus der Sieht von Ar-
beitslosen 359
3.1.2. Kooperation mit externen Institutionen 361
Exkurs: Die Zusammenarbeit von Arbeitsamt und So-
zialamt aus der Sieht von Arbeitslosen 363
3.1.3. Sozialarbeit in der Leistungsabteilung 364
4. Innovative VorsteUungen der Hauptvermittler, Arbeitsberater
und Mitarbeiter der Leist1Ulgsabteilung 365
S. Auf dem Weg zum Arbeitslosenamt? Zusammenfasstmg und ab-
schlie8ende Uberlegtmgen 367
B. Das Sozialamt 1Uld die "neue Armut" 374
1. Zur Sozialhilfegewiihrung im Rahmen der Irommunalen Verwaltung 374
1.1. Die Abteilung fUr allgemeine Sozialhilfe 375
1.2. Die Abteilung Familienhilfe 377
2. Der ''1nnendienst'' und die IIFamilienhilfell des Sozialamtes 379
2.1. Ergebnisse der Gruppendiskussion mit den Saehbearbeitern
der Abteilung fiir allgemeine Sozialhilfe 379