Table Of ContentGRIECHISCHE PAPYRUSURKUNDEN
SPÄTRÖMISCHER UND BYZANTINISCHER ZEIT
(BGU XVII)
ARCHIV FÜR PAPYRUSFORSCHUNG
UND VERWANDTE GEBIETE
BEGRÜNDET VON ULRICH WILCKEN
BEIHEFT 7
GRIECHISCHE PAPYRUSURKUNDEN SPÄTRÖMISCHER UND
BYZANTINISCHER ZEIT AUS HERMUPOLIS MAGNA
(BGU XVII)
HERAUSGEGEBEN VON
BÄRBEL KRAMER WOLFGANG LUPPE
HERWIG MAEHLER GÜNTER POETHKE
K G- SAUR MÜNCHEN • LEIPZIG
ÄGYPTISCHE URKUNDEN
AUS DEN STAATLICHEN MUSEEN ZU BERLIN
GRIECHISCHE URKUNDEN, XVII. BAND
GRIECHISCHE PAPYRUSURKUNDEN
SPÄTRÖMISCHER UND BYZANTINISCHER ZEIT
AUS HERMUPOLIS MAGNA
HERAUSGEGEBEN
VON
GÜNTER POETHKE
KG SAUR MÜNCHEN • LEIPZIG 2001
ARCHIV FÜR PAPYRUSFORSCHUNG
VERLAG K G- SAUR MÜNCHEN • LEIPZIG
In Verbindung mit den Staatlichen Museen zu Berlin
— Preußischer Kulturbesitz —
Das „Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete" (APF) wurde 1901
von Ulrich Wilcken im Verlag B. G. Teubner begründet.
Bestellungen durch alle Buchhandlungen wie auch beim Verlag:
K. G. Saur Verlag, Postfach 701620 • D-81316 München • http://www.saur.de
e-mail: [email protected]
Herausgeber:
Prof. Dr. B. Kramer, Universität Trier, Fachbereich III, Papyrologie, 54286 Trier
Prof. Dr. W. Luppe, Martin-Luther-Universität, Institut für Klassische
Altertumswissenschaften, Universitätsplatz 12, 06099 Halle
Prof. Dr. H. Maehler, University College London, Department of Greek and Latin,
Gower Street, London WCIE 6BT
Prof. Dr. G. Poethke, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Staatliche Museen zu Berlin — Preußischer Kulturbesitz —
Schloßstr. 70, 14059 Berlin
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Griechische Papyrusurkunden spätrömischer und
byzantinischer Zeit aus Hermupolis Magna
(BGU XVII)
hrsg. von Günter Poethke.
[In Verbindung mit den Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz].
München ; Leipzig : Saur, 2001
(Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete : Beiheft ; 7)
ISBN 3-598-77541-5
© 2001 by K. G. Saur Verlag GmbH, München und Leipzig
Printed in Germany
Alle Rechte vorbehalten. All Rights Strictly Reserved.
Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlages ist unzulässig.
Gesamtherstellung: Druckhaus „Thomas Müntzer" GmbH, 99947 Langensalza
Vorwort
Vorgelegt wird hier die Edition von 56 griechischen Papyrusurkunden spätrömi-
scher und byzantinischer Zeit, die aus Hermupolis Magna, dem heutigen el-
Aschmunein in Mittelägypten, durch Grabung oder Ankauf in die Papyrussamm-
lung der Königlichen Museen, der heutigen Staatlichen Museen zu Berlin Preußi-
scher Kulturbesitz, gelangten. Zwei Texte (2683; Protokoll bei 2690) waren be-
reits publiziert worden, die übrigen sind Erstbearbeitungen. Das Ziel der Edition
ist es, das umfangreiche Quellenmaterial aus Hermupolis, das sich seit nunmehr
über 90 Jahren in der Sammlung befindet und das bisher nur teilweise der wissen-
schaftlichen Öffentlichkeit zugänglich ist, systematisch zu erschließen. Damit ist
dieser Band eine Fortsetzung der von Herwig Maehler mit BGU XII begonnenen
Publikation von Papyri aus Hermupolis. Bei der Sichtung des Materials fielen
zunächst in die Wahl Urkunden, die inhaltlich einige Ergebnisse erwarten oder
sich mit bereits veröffentlichten in Verbindung bringen ließen. Noch Unberück-
sichtigtes ist für eine spätere Bearbeitung vorgesehen.
Gleich anfangs wurde die Zugehörigkeit einiger Urkunden zum sogenannten
Taurinos-Archiv deutlich oder wenigstens wahrscheinlich; sie eröffnen als ge-
schlossene Gruppe die Reihe der Texte. Es folgen Einzelurkunden, deren sachli-
che Gruppierung der in den Papyruseditionen geübten Praxis entspricht.
Die Präsentation der Texte richtet sich nach dem fachspezifischen, in Einzel-
heiten nach dem Standard der BGU-Reihe. Bei den Maßangaben bedeutet die
erste Zahl die maximale Höhe, die zweite die maximale Breite des Erhaltenen.
Auf die bisher vielfach gebrauchte Bezeichnung der Seiten des Papyrus mit Rekto
und Verso wird wegen ihrer Ungenauigkeit verzichtet und an ihrer Stelle von
Vorder- und Rückseite gesprochen. Bis Herbst 2000 bekannt gewordene Textaus-
gaben und Literatur fanden Berücksichtigung. Die Akzentuierung von ivSnccicov
folgt dem Brauch der Byzantinisten.
Die Bearbeitung der Texte ergab sich aus meiner Tätigkeit an der Papyrus-
sammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Ihrem ehemaligen Direktor, Herrn
Dr. habil. Wolfgang Müller, danke ich für die Überlassung der Urkunden zur Be-
arbeitung, dem derzeitigen Direktor, Herrn Prof. Dr. Dietrich Wildung, für ihre
Aufnahme in die Reihe der Berliner Griechischen Urkunden (BGU). Großer Dank
gilt meinen Kollegen Johannes Diethart, Hermann Harrauer, Herwig Maehler und
John Rea dafür, daß ich mit ihnen zahlreiche Texte besprechen konnte und so vor
manchem Fehler bewahrt blieb. Ferner danke ich der Diplom-Restauratorin der
Papyrussammlung, Frau Myriam Krutzsch, für die erneute Durchsicht, Reinigung
und Verglasung zahlreicher Papyri sowie Frau Margarete Büsing, Frau Rosa Mai
VI Archiv für Papyrusforschung, Beiheft 7, 2001
und Frau Karin März für die Herstellung ausgezeichneter Photographien der
Texte, die wesentlich zur Erleichterung der Arbeit beitrugen.
Der größte Teil der hier vorliegenden Texte wurde 1988 als Dissertation B
(Habilitation) vom Senat des Wissenschaftlichen Rates der Humboldt-Universität
zu Berlin angenommen.
Berlin, im Dezember 2000 Günter Poethke
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Verzeichnis der Texte VIII
Literaturverzeichnis X
Einleitung
1. Herkunft der Papyri XXXI
2. Bearbeitung der Papyri XXXIII
3. Zu den Forschungen über Hermupolis und den Hermopolites XXXIV
4. Ergebnisse XXXV
Zeichenerklärung XXXIX
Texte 2675-2730 1
Indizes
I. Kaisertitulaturen 159
II. Datierungen 159
a. Konsuldatierungen 159
b. Indiktionen 160
c. Monate 160
d. Tage 160
III. Personennamen 160
IV. Geographische Namen 169
V. Religion und Kultus 170
VI. Zivil- und Militärverwaltung 170
VII. Steuern und Abgaben 171
VIII. Münzen, Maße, Gewichte 171
IX. Zahlzeichen 172
X. Allgemeine Wörterliste 172
TAFELANHANG
Abbildungsnachweis 185
Tafeln 186
Verzeichnis der Texte
Urkunden aus dem Taurinos-Archiv
2675. Bodenpachtangebot (15. September 481) 1
2676. Bodenpachtvertrag (5. Januar 501) 5
2677. Namenliste (5. Jh.) 8
2678. Auszug aus dem Steuerregister (Mitte 5. Jh.) 10
2679. Auszug aus dem Steuerregister (Mitte 5. Jh.) 12
2680. Quittung über Hausmiete (23. August 510) 13
2681. Quittung über Annona civica (510/511) 15
Einzelurkunden
Privatrechtliche Verträge
2682. Pachtvertrag über Rebenland (29. August-27. September 481) 17
2683. Bodenpachtvertrag (19. September 513) 23
2684. Mietvertrag über einen Teil eines Hauses (20. September 555) 28
2685. Bodenpachtvertrag (13. August 585) 32
2686. Schluß eines Darlehensvertrages (5. Jh.) 37
2687. Schluß eines Vertrages (6. Jh.) 39
2688. Schuldanerkenntnis mit Vereinbarung der Rückgabe,
betreffend Rettigöl (6. Jh.) 42
2689. Pachtvertrag über Rebenland (6. Jh.) 44
2690. Verkauf und Teilung eines Grundstücks (6. Jh.) 46
2691. Schluß eines Teilungsvertrages (6. Jh.) 50
2692. Klärung von Vermögensverhältnissen
nach einer Ehescheidung (6. Jh.) 52
2693. Kauf gegen Vorauszahlung (6./7. Jh.) 54
2694. Kauf von Fässern gegen Vorauszahlung (16. Januar 608) 56
2695. Kauf von Wein gegen Vorauszahlung (11. April 608) 61
2696. Arbeitsvertrag in Form einer Pacht (27. Mai 616) 65
2697. Schluß eines Vertrages (Anfang 7. Jh.) 69
2698. Kaufvertrag über einen Hausteil (7. Jh.) 70
Amtliche Schriftstücke
2699. Beeidete Deklaration über den Besitz von Stuten (309) 78
2700. Überstellungsbefehl (4. Jh.) 82
2701. Überstellungsbefehl (4. Jh.) 84
2702. Aus einem Verhandlungsprotokoll (4. Jh.) 86
Verzeichnis der Texte IX
Zahlungs- und Lieferungsanweisungen
2703. Lieferungsauftrag (8. August 283) 87
2704. Lieferungsanweisung (5./6. Jh.) 90
2705. Lieferungsanweisung (6. Jh.) 92
2706. Anweisung über die Lieferung von Brot (7. Jh.) 94
Quittungen und Rechnungen
2707. Notizen über Quittungen (4. Jh.) 95
2708. Quittung über Annona militaris und andere Abgaben (Mitte 5. Jh.)...97
2709. Quittung über Annona militaris und Kanonika (Mitte 5. Jh.) 99
2710. Quittung über Annona civica und andere Abgaben (5./6. Jh.) 101
2711. Quittung über die Lieferung von Weizen (6. Jh.) 103
2712. Quittung über Annona civica und andere Steuern (6. Jh.) 105
2713. Rechnung über einen Lampenständer (6. Jh.) 106
2714. Rechnung über Erntelieferung (6. Jh.) 109
2715. Quittung über Annona militaris (6. Jh.) 111
2716. Quittung über Teilrückzahlung einer Schuld (6. Jh.) 113
2717. Abrechnung über Wein (6. Jh.) 115
2718. Quittung über Teilrückzahlung einer Schuld (6./7. Jh.) 117
2719. Quittung über Ausgaben verschiedener Art (6./7. Jh.) 119
2720. Quittung über Steuerzahlung (7. Jh.) 122
Listen
2721. Liste über Naturalabgaben oder Arbeitsleistungen (6. Jh.) 124
2722. Namenliste mit Artabenangaben (6./7. Jh.) 126
2723. Steuerliste (6./7. Jh.) 128
2724. Einnahmeliste nach Orten des Hermopolites (Anfang 7. Jh.) 139
2725. Liste von Kleidungsstücken (6. Jh.) 143
Briefe
2726. Geschäftsbrief (4. Jh.) 147
2727. Geschäftsbrief (4. Jh.) 149
2728. Brief an Viktor und Personenliste (5./6. Jh.) 150
2729. Brief, betreffend Annona militaris (6. Jh.) 154
2730. Brief an eine hochgestellte Person (6. Jh.) 157
Literaturverzeichnis
1. Abkürzungen von Zeitschriften und Schriftenreihen
AA = Archäologischer Anzeiger, in: Jahrbuch des Deutschen
Archäologischen Instituts.
Aeg. = Aegyptus.
Anal. Pap. = Analecta Papyrologica.
APF = Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete.
ASP = American Studies in Papyrology.
BACPS = Bulletin of the Center of Papyrological Studies, Cairo.
BASP = Bulletin of the American Society of Papyrologists.
CE = Chronique d'Égypte.
CP = Classical Philology.
Dévaluations = Les "dévaluations" à Rome. Époque républicaine et im-
périale. Roma.
GRBS = Greek, Roman, and Byzantine Studies.
JEA = The Journal of Egyptian Archaeology.
JJP = The Journal of Juristic Papyrology.
JÖB = Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik.
JRS = The Journal of Roman Studies.
Münch. Beitr. = Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken
Rechtsgeschichte.
News Docs = New Documents Illustrating Early Christianity. A Review
of the Greek Inscriptions and Papyri by G.H.R. Horsley, S.R.
Llewelyn. Macquarie University.
PTA = Papyrologische Texte und Abhandlungen.
Rech. Pap. = Recherche de papyrologie I-IV. Paris 1961-1967.
Stud. Amst. = Studia Amstelodamensia ad ephigraphicam, ius antiquum et
papyrologicam pertinentia.
Stud. Pap. = Studia Papyrologica.
TAPA = Transactions and Proceedings of the American Philological
Association.
ZPE = Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik.
ZSS = Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Ro-
manistische Abteilung.
ZVR = Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft.